by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 11/11/2018
Categories: Werke und Künstler
- Quaderni di viaggio / Disclaimer
Die zweite Staffel des Dramas "I Medici" wurde an verschiedenen Orten der italienischen Geschichte und Kunst gedreht. In diesem Artikel sehen wir, welche das waren.
Die zweite Staffel der Fernsehserie I Medici ist ein großer Erfolg, nicht zuletzt, weil sie zur Entdeckung oder Wiederentdeckung eines großen Teils des italienischen Kunsterbes beiträgt, denn die meisten Szenen spielen in Renaissancepalästen und Kirchen in ganz Italien. Natürlich sind viele der Schauplätze fiktiv und entsprechen nicht der Realität, weshalb viele, die die ersten Folgen der Serie gesehen haben, die Nase gerümpft haben. Es muss aber auch betont werden, dass philologische Perfektion nicht möglich ist, da viele der Orte, die Schauplatz der Ereignisse waren, die die Serie inspiriert haben (und die zwischen 1469, dem Jahr, in dem Lorenzo der Prächtige de facto Herrscher von Florenz wurde, und 1478, dem Jahr der Pazzi-Verschwörung, spielen), nicht mehr existieren oder im Laufe der Jahrhunderte stark umgestaltet worden sind. Natürlich sind die Privaträume der Protagonisten (in denen aus erzählerischen Gründen viele der Dialoge stattfinden) nicht erhalten geblieben, und einige Orte sind nicht mehr so, wie sie in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Nehmen wir das Beispiel der Stadtmauern von Florenz, von denen der größte Teil heute nicht mehr existiert und der Rest in die moderne Stadt integriert wurde: Es wäre unmöglich gewesen, die Ankunft des Herzogs von Mailand vor den Toren der Stadt zu filmen, daher wurde beschlossen, die Szene nach Volterra zu verlegen, wo die alten Mauern viel besser erhalten sind. Oder die Ermordung von Galeazzo Maria Sforza selbst, die in der Kirche Santo Stefano in Mailand stattfand: Dieses Gebäude wurde im 17. Jahrhundert stark umgebaut und wäre daher mit einer Episode aus dem Jahr 1476 völlig unvereinbar gewesen, weshalb die Szene in der Rotonda di San Lorenzo in Mantua spielt, einer Kirche, die ein antikes Aussehen bewahrt hat, das besser zu den Bedürfnissen der Geschichte passt.
In diesem Artikel haben wir daher fünfzehn Schauplätze aus der zweiten Staffel der Serie gesammelt (die im Übrigen historisch viel genauer und getreuer ist als die erste), indem wir einen Ausschnitt aus der Episode mit einem Hinweis auf den historischen Ort, an dem die Szene spielt (der in der Fiktion natürlich nie explizit genannt wird, außer in seltenen Fällen, um beim Zuschauer keine Verwirrung zu stiften), vorschlagen und mit einem erklärenden Foto zeigen, wo der Film tatsächlich gedreht wurde. Viel Spaß beim Lesen!
1. Fiktion: der Saal des Palastes der Medici (Florenz). Realität: der Saal des Brunnens in der Villa d’Este (Tivoli)
In der ersten Episode der Fiktion wird ein Zimmer im hypothetischen Medici-Palast in Florenz gezeigt, in dem Lorenzo der Prächtige (Florenz, 1449 - Careggi, 1492), sein Bruder Giuliano (Florenz, 1453 - 1478) und der Maler Sandro Botticelli (Alessandro Filipepi, Florenz, 1445 - 1510) leben, der jedoch zum Zeitpunkt der in der Serie erzählten Ereignisse noch nicht für die Medici tätig war. Der Raum, in dem sich die Szene abspielt, ist in Wirklichkeit der Sala della Fontana in der Villa d’Este in Tivoli, der fast hundert Jahre später (zwischen 1565 und 1566) mit Fresken bemalt wurde. Die Villa selbst wurde in den 1550er Jahren erbaut.
|
Fiktion: der Saal des Medici-Palastes (Florenz) |
|
|
Realität: der Brunnensaal in der Villa d’Este (Tivoli) |
|
2. Fiktion: die Fassade des Medici-Palastes (Florenz) Realität: Palazzo Piccolomini (Pienza)
Die Außenfassade der damaligen Medici-Residenz, d. h. des heutigen Palazzo Medici Riccardi in Florenz, der in den 1960er Jahren von Cosimo il Vecchio (Florenz, 1389 - Careggi, 1464) erbaut und von Lorenzo dem Prächtigen selbst mit Kunstwerken ausgestattet wurde, ist in der Fiktion die Außenfassade des Palazzo Piccolomini in Pienza, der aus der gleichen Zeit wie der Palazzo Medici Riccardi stammt. Der von Bernardo Rossellino (Settignano, 1409 - Florenz, 1464) im Auftrag von Enea Silvio Piccolomini (Corsignano, 1405 - Ancona, 1464), der 1458 Papst Pius II. wurde, entworfene Palazzo Piccolomini erinnert an eines der Meisterwerke von Leon Battista Alberti, den Palazzo Rucellai in Florenz (und einige Elemente des Palazzo Rucellai inspirierten den Palazzo Medici Riccardi selbst).
|
Fiktion: die Fassade des Palastes der Medici (Florenz) |
|
|
Realität: Palazzo Piccolomini (Pienza). Ph. Kredit Fenster zur Kunst |
|
3. Fiktion: Palazzo Vecchio (Florenz). Wirklichkeit: Palazzo dei Priori (Volterra)
Wenn die Protagonisten in der Fiktion den Palazzo Vecchio für die Sitzungen des Rates der Republik verlassen oder betreten, sehen wir in Wirklichkeit den Palazzo dei Priori in Volterra, den ältesten Stadtpalast der Toskana (das Gebäude wurde bereits in den 1930er Jahren fertiggestellt), auch wenn er zur Zeit Lorenzos des Prächtigen nicht so ausgesehen haben muss wie heute: Sein heutiges Aussehen stammt nämlich aus dem 16. Jahrhundert, als der Palazzo dei Priori umgebaut wurde, um ihn dem Palazzo Vecchio in Florenz anzugleichen. Die Stadt, die heute zur Provinz Pisa gehört, wurde schließlich 1472 von Florenz unterworfen, nach einem Bürgerkrieg, der auch durch das Interesse der Medici an den in jenen Jahren entdeckten Alaunminen angefacht wurde und der mit der Plünderung durch die florentinische Armee unter Federico da Montefeltro endete, die Volterra fast zerstörte: In der Serie werden diese Tatsachen wiedergegeben, wenn auch mit einigen Ungenauigkeiten (Lorenzo wird als eine Art Pazifist dargestellt, der mit allen Mitteln versuchte, die Plünderung von Volterra zu verhindern, und der sich dem Willen des von Jacopo de’ Pazzi zum Krieg angestifteten Rates beugen musste, aber in Wirklichkeit war er es, der die Entsendung eines Heeres in die Stadt befahl).
|
Fiktion: Palazzo Vecchio (Florenz) |
|
Wirklichkeit: Palazzo dei Priori (Volterra) |
4. Fiktion: der Saal der Zweihundert im Palazzo Vecchio (Florenz) Realität: der Ratssaal des Palazzo dei Priori (Volterra)
Die Szenen der öffentlichen Debatten des Rates der Republik Florenz (zur Zeit der Ereignisse war die Stadt de iure noch eine Republik, auch wenn de facto die Medici mit Cosimo il Vecchio bereits die Herren von Florenz geworden waren) wurden nicht im Saal der Zweihundert des Palazzo Vecchio gedreht (der im Übrigen heute als Saal des Florentiner Stadtrates genutzt wird), sondern im Ratssaal des Palazzo dei Priori in Volterra: Dies ist einer der größten Anachronismen der Serie, denn von den ursprünglichen Fresken ist nur noch dieVerkündigung von Jacopo di Cione aus dem Jahr 1398 erhalten, während die anderen Fresken des Saals aus dem späten 19. Jahrhundert stammen.
|
Fiktion: Der Saal der Zweihundert im Palazzo Vecchio (Florenz) |
|
Realität: der Ratssaal des Palazzo dei Priori (Volterra). Ph. credit: Visit Tuscany |
5. Fiktion: die Tore von Florenz. Wirklichkeit: das Tor des Bogens von Volterra
In der ersten Folge wurde die Szene, in der sich das Heer von Galeazzo Maria Sforza (Fermo, 1444 - Mailand, 1476) auf den Einzug in Florenz vorbereitet, aus offensichtlichen “Überlebens”-Problemen an der Porta dell’Arco von Volterra gedreht: Die verbleibenden Teile der Stadtmauern von Florenz sind heute in die moderne Stadt integriert, während sie in Volterra noch immer ihr antikes Aussehen bewahren. Was den Schauplatz anbelangt, so wurden die historischen Ereignisse der Fiktion in diesem Fall entscheidend vereinfacht: Nach dem gescheiterten Attentat auf Piero de’ Medici (Florenz, 1416 - 1469) begaben sich einige seiner internen Feinde (vor allem Niccolò Soderini und Diotisalvi Neroni) nach Venedig mit dem Ziel, die Serenissima gegen Florenz aufzuwiegeln, und es kam zu einem Krieg (der allerdings Florenz in keiner Weise berührte, da das einzige Zusammentreffen zwischen dem venezianischen und dem florentinischen Heer in der Nähe von Bologna stattfand), der fast sofort mit einem von Papst Paul II. auferlegten Frieden beendet wurde. Die Rolle des Herzogs von Mailand bestand darin, Piero de’ Medici durch die Entsendung eines Heeres zu unterstützen: Während die Armeen jedoch weit entfernt von Florenz aufeinander trafen, war Galeazzo Maria Sforza in der Stadt zu Gast bei den Medici (in der Fiktion scheint Florenz am Rande eines Bürgerkriegs zu stehen, der nur durch das glückliche Eingreifen des jungen Magnifico verhindert wird).
|
Belletristik: Die Tore von Florenz |
|
Realität: das Tor des Bogens von Volterra |
6. Fiktion: Das Zimmer von Piero de’ Medici im Familienpalast (Florenz) Realität: das Märzfresko im Salone dei Mesi im Palazzo Schifanoia (Ferrara)
Einer der wichtigsten kunsthistorischen “Reibungspunkte” ist das Zimmer von Piero de’ Medici, ein fiktiver Raum, der mit einem der Fresken im Salone dei Mesi des Palazzo Schifanoia in Ferrara geschmückt ist. Es handelt sich dabei um die Allegorie des Monats März, die zwischen 1468 und 1470 von Francesco del Cossa (Ferrara, 1436 - Bologna, 1478), einem der Hauptvertreter der Ferrareser Schule des 15. In der Fiktion ist jedoch nur der zentrale Teil des Freskos zu sehen, der die drei “Dekane” des Monats (die geheimnisvollen Personifikationen der Jahrzehnte, die von Aby Warburg lange erforscht wurden) und den Widder, das Symbol des Sternzeichens des Monats, darstellt.
|
Fiktion: Das Zimmer von Piero de’ Medici im Familienpalast (Florenz) |
|
Realität: das Fresko des Monats März im Salone dei Mesi im Palazzo Schifanoia (Ferrara) |
7. Fiktion: der Apostolische Palast (Rom) Realität: der Palast der Päpste (Viterbo)
Die Szenen mit den Außenaufnahmen des Apostolischen Palastes in Rom wurden im Palazzo dei Papi in Viterbo gedreht: Er wurde im 13. Jahrhundert durch den Umbau des ursprünglichen Bischofspalastes errichtet und war von 1257 bis 1281 Sitz des Papsttums, und zwar auf Wunsch von Papst Alexander IV, der den päpstlichen Hof wegen der Krise zwischen der römischen Kurie und dem reichen Bürgertum der Stadt, das dem Pontifex feindlich gesinnt war, in die Stadt im Latium verlegen wollte. Die prächtige Segensloggia, das bekannteste Element des Papstpalastes, das in den Episoden der Serie immer wieder zu sehen ist, wurde 1267 erbaut.
|
Fiktion: Der Apostolische Palast (Rom) |
|
Realität: der Palast der Päpste (Viterbo) |
8. Fiktion: Piazza Santa Croce (Florenz) Wirklichkeit: Piazza Grande (Montepulciano)
Gegen Ende der zweiten Episode gibt es ein Reiterturnier zwischen Giuliano de’ Medici und Guglielmo de’ Pazzi (das unentschieden endet) und zwischen Lorenzo dem Prächtigen und Francesco de’ Pazzi (Lorenzo gewinnt). Es handelt sich um das Turnier, das am 7. Februar 1469 auf der Piazza Santa Croce in Florenz stattfand, um die Hochzeit von Lorenzo und Clarice Orsini zu feiern, und das Lorenzo der Prächtige, damals in seinen Zwanzigern, tatsächlich gewann. Er kämpfte, wie in der Fiktion, für Lucrezia Donati (seine Geliebte, die zu diesem Anlass zur Königin des Turniers gewählt wurde) und gewann einen Silberhelm als Preis. Sein Sieg wurde von Luigi Pulci (Florenz, 1432 - Padua, 1484) gefeiert. Es gibt jedoch viele Unterschiede zum realen Turnier: In der Fiktion ist der Schauplatz die Piazza Grande in Montepulciano (der Palazzo Nobili-Tarugi und der Palazzo del Capitano sind erkennbar) und, wie erwähnt, nimmt auch Giuliano teil (eigentlich weit weg von Florenz). Die Gebrüder Pazzi haben tatsächlich teilgenommen, aber wir wissen nicht, ob sie mit Lorenzo zusammengestoßen sind.
|
Fiktion: Piazza Santa Croce (Florenz) |
|
Wirklichkeit: Piazza Grande (Montepulciano) |
9. Fiktion: die Skyline von Mailand. Realität: Kaisertor (Sabbioneta) und Schloss San Giorgio (Mantua)
In einer Szene sehen wir Lorenzo, der nach Mailand reist, um mit Herzog Galeazzo Maria Sforza zu sprechen. Aus offensichtlichen Gründen war es nicht möglich, die Szene in der Hauptstadt der Lombardei spielen zu lassen, da sie sich seit dem 15. Jahrhundert stark verändert hat, und so wurde ein Pasticcio erstellt, das in einer Szene das kaiserliche Tor von Sabbioneta (ein weiterer Anachronismus, da es 1579 erbaut wurde) und das Schloss von San Giorgio zeigt, das sich in Mantua befindet und damals der Sitz der Familie Gonzaga war.
|
Fiktion: die Skyline von Mailand |
|
Realität: Kaisertor (Sabbioneta) und Schloss San Giorgio (Mantua). Ph. Kredit Klaus Graf |
10. Fiktion: Das Schlafzimmer von Lorenzo dem Prächtigen (Florenz). Realität: das Fresko der sechs alten Weisen im Collegio del Cambio (Perugia)
Wie das Schlafzimmer von Piero de’ Medici ist auch das des Magnifico das Ergebnis von Assemblagen: Die Fresken, die hinter den Protagonisten zu sehen sind, befinden sich nicht in Florenz, sondern in Perugia, und zwar in einem öffentlichen Raum, nämlich dem Collegio del Cambio, dem damaligen Sitz der Geldwechsler der umbrischen Stadt, die sich hier trafen. Das Fresko, das die “sechs alten Weisen” darstellt, befindet sich in der Sala delle Udienze und ist eines der Meisterwerke von Perugino (Pietro Vannucci, Città della Pieve, um 1448 - Fontignano, 1523), der es Ende des 15. Jahrhunderts, zwischen 1496 und 1500, malte.
|
Fiktion: Das Schlafgemach von Lorenzo dem Prächtigen (Florenz) |
|
Realität: das Fresko der sechs alten Weisen im Collegio del Cambio (Perugia) |
11. Fiktion: das Castello Sforzesco (Mailand) Wirklichkeit: Palazzo Te (Mantua)
Alle Szenen am Mailänder Hof (die Missionen von Giuliano und Lorenzo bei Galeazzo Maria Sforza, die Hochzeit der unehelichen Tochter des Herzogs, Caterina Sforza, mit Girolamo Riario, als sie zehn und er dreißig Jahre alt war, und viele andere) wurden im Palazzo Te gedreht. In der Szene, in der wir das Hochzeitsmahl von Caterina Sforza sehen, ist die Sala dei Cavalli (Saal der Pferde) zu erkennen, die zwischen 1527 und 1528 von Giulio Romano (Rom, ca. 1499 - Mantua, 1546) mit Fresken bemalt wurde.
|
|
|
|
12. Fiktion: die Kirche von Santo Stefano (Mailand). Realität: die Rotonda di San Lorenzo (Mantua)
Galeazzo Maria Sforza wurde am 26. Dezember 1476 in Mailand von drei Mailänder Adligen, Giovanni Andrea Lampugnani, Girolamo Olgiati und Carlo Visconti, ermordet (der erste wurde sofort von der Eskorte des Herzogs getötet, die anderen wurden kurz darauf gefangen genommen), die sich der despotischen Herrschaft des Herzogs widersetzten und von dem Wunsch beseelt waren, die Herrschaft der Sforzas zu stürzen. In der Fiktion wird der Zweifel geweckt, dass Jacopo de’ Pazzi hinter der Verschwörung steckte, der in Wirklichkeit völlig unbeteiligt war (einige Historiker gehen sogar davon aus, dass die Pazzi nach der Nachricht von der Ermordung des Herzogs Sforza den Mord an den Medici planten). Außerdem war der Herzog zum Zeitpunkt der Ermordung in Wirklichkeit auf dem Weg zu einer Messe und wurde von seinem Gefolge (und seiner Eskorte) begleitet, während er in der Fiktion den Ort des Hinterhalts allein betritt. In Wirklichkeit handelte es sich um die Basilika Santo Stefano in Mailand, die jedoch für die Fernsehserie nicht verwendet werden konnte, da sie in späteren Jahrhunderten stark umgebaut worden war. Die Szene wurde daher in der Rotonda di San Lorenzo in Mantua gedreht, einer Kirche aus dem 11. Jahrhundert, die noch immer ihr romanisches Aussehen bewahrt hat. In einigen Szenen ist auch das Äußere des Mantuaner Gebäudes zu sehen.
|
Fiktion: Die Kirche von Santo Stefano (Mailand) |
|
Realität: die Rotonda di San Lorenzo (Mantua) |
13. Fiktion: der Thronsaal des Papstes (Rom) Realität: der Manto-Saal im Herzogspalast (Mantua)
Die Szene, in der Sixtus IV., geboren als Francesco della Rovere (Pecorile di Celle Ligure, 1414 - Rom, 1484), zum Papst gekrönt wird, und andere Szenen, die sich in derselben Umgebung abspielen, wurden in der Sala di Manto im Dogenpalast in Mantua gedreht. Ein weiterer Anachronismus ist, dass der Sala di Manto erst zwischen 1538 und 1539 von der Werkstatt von Giulio Romano mit Fresken geschmückt wurde.
|
Fiktion: Der Thronsaal des Papstes (Rom) |
|
Realität: der Manto-Saal im Herzogspalast (Mantua) |
14. Fiktion: der Vespucci-Palast (Florenz) Realität: das Triptychon des Heiligen Vinzenz von Nuño Gonçalves (Lissabon)
Eine der “seltsamsten” Erscheinungen in der gesamten Fiktion ist die des Palazzo dei Vespucci, in dem das Treffen zwischen Sandro Botticelli und Simonetta Vespucci (Genua oder Portovenere, 1453 - Florenz, 1476) stattfindet und in dem sich die Auseinandersetzung zwischen ihrem Ehemann Marco Vespucci und Giuliano de’ Medici abspielt. In der Fiktion ist der Salon in der Mitte mit der zentralen Tafel des Triptychons des Heiligen Vinzenz des portugiesischen Malers Nuño Gonçalves (1450 bis 1467) geschmückt, das in Quellen aus dem 16. Jahrhundert erwähnt und erst 1880 wiederentdeckt wurde (heute wird es im Museu Nacional de Arte Antiga in Lissabon aufbewahrt). Vielleicht soll das Vorhandensein eines “exotischen” Gemäldes an die Tatsache erinnern, dass die Familie Vespucci im Handel mit fernen Ländern sehr aktiv war.
|
Fiktion: Der Vespucci-Palast (Florenz) |
|
Realität: das Triptychon des Heiligen Vinzenz von Nuño Gonçalves (Lissabon) |
15. Fiktion: Porta Nuova (Pisa) Wirklichkeit: Porta Vittoria (Sabbioneta)
In der Szene, in der Kardinal Francesco Salviati (Florenz, 1443 - 1478), einer der Hauptgegner der Fiktion und in Wirklichkeit einer der Hauptverantwortlichen der Pazzi-Verschwörung, nach Pisa reist, um den Stuhl des Erzbischofs zu erlangen, sieht man die vermeintliche Porta Nuova von Pisa, d. h. das Tor, das den Zugang zur Piazza dei Miracoli garantiert. In Wirklichkeit wurde die Stadt Pisa mit einer Silhouette des berühmten Platzes dargestellt, kombiniert mit der Porta Vittoria von Sabbioneta, die 1562 erbaut wurde, also fast hundert Jahre nach den in der Fiktion erzählten Ereignissen.
|
Fiktion: Porta Nuova (Pisa) |
|
Wirklichkeit: Porta Vittoria (Sabbioneta). Ph. Kredit Egidio Paini |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.