Deretablierte Künstler und der junge, zügellose Millionär. Eine Figur, die bereits die Geschichte der Kunst geprägt hat, und eine, die die Geschichte der Finanzen und der Politik prägen wird. Eine kurze Begegnung, die wahrscheinlich für keinen der beiden von Bedeutung ist, die aber sicherlich eine kuriose Episode im New York der 1980er Jahre darstellt . Die Rede ist von der Begegnung zwischen Andy Warhol und Donald Trump: ein marginales Kapitel im Leben des Künstlers und des Tycoons, das jedoch die enormen Unterschiede zwischen den beiden Persönlichkeiten deutlich machen und zeigen kann, wie Donald Trump die Kunst betrachtet, selbst die eines der berühmtesten Künstler des 20. Mit anderen Worten: reine Dekoration. Luxuriöser Zierrat zum Ausstellen.
Es ist New York im Jahr 1981. Andy Warhol war zu diesem Zeitpunkt bereits eine Berühmtheit. Der Vater der Pop Art, Pionier einer Bildsprache, die die Ikonen der Massenkultur und des Konsums feiert, hatte sich mit seinen Siebdrucken von Marilyn Monroe, Campbell’s Suppendosen und Porträts von Jackie Kennedy längst einen Namen gemacht. Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitete er in seiner Factory, dem legendären New Yorker Atelier, das von den großen Stars des Jetsets frequentiert wurde und innerhalb eines Vierteljahrhunderts nach seiner Eröffnung viermal den Standort wechseln sollte. Warhol selbst, der damals über fünfzig Jahre alt war, galt bereits als eine Art lebende Legende. In der Zwischenzeit war Donald Trump, ein junger New Yorker Immobilienunternehmer, nicht weit von Warhols Arbeitsplatz entfernt und hatte bereits die Ränge der Finanzelite der Stadt erklommen. Mit dem aggressiven und ehrgeizigen Charakter, der ihn berühmt machen sollte und der später zum Markenzeichen seines eigenen politischen Handelns wurde, hatte sich Trump durch seine Rolle im Familienunternehmen (sein Vater Fred war einer der führenden New Yorker Immobilienentwickler der Nachkriegszeit) und durch seine häufigen Auftritte in den Medien bereits einen Platz im Rampenlicht verdient. Er war erst fünfunddreißig Jahre alt, aber seit drei Jahren investierte er in den Bau des Trump Tower, eines seiner ehrgeizigsten Immobilienprojekte, eines 200 Meter hohen und 58 Stockwerke hohen Wolkenkratzers, der zum Hauptsitz der Trump Organization und zum Wohnsitz des jungen Unternehmers werden sollte. Das von dem Architekten Der Scutt entworfene Gebäude stand kurz vor seiner Fertigstellung (die Bauarbeiten wurden 1983 abgeschlossen) und sollte eines der bekanntesten Bauwerke Manhattans werden, ein Symbol für Luxus und Opulenz sowie für die wirtschaftliche Macht der Familie Trump. Es ist aber auch ein Symbol für Trumps Unersättlichkeit, wenn man so will: Für seinen Bau wurde das Lagerhaus Bonwit Teller abgerissen, ein wichtiges Gebäude im New York des frühen 20. Jahrhunderts, das von Whitney Warren und Charles Wetmore entworfen und 1980 abgerissen wurde, um den Bau des Trump-Wolkenkratzers zu ermöglichen. Das Metropolitan Museum versuchte, von Trump zumindest die Kalksteinreliefs zu erhalten, die das Gebäude schmückten, aber die Skulpturen wurden zusammen mit dem Gebäude zerstört, um die Arbeiten nicht zu behindern und die Kosten für den Bau des Hochhauses niedrig zu halten. Es ist ein merkwürdiger Zufall, dass ausgerechnet in den Fenstern des Bonwit Tellers in den 1950er und 1960er Jahren mehrere Ausstellungen des jungen Warhol stattfanden.
In diesem Zusammenhang kreuzten sich auch die Wege von Andy Warhol und Donald Trump. Trump musste das Atrium des Wohnbereichs seines Hochhauses verschönern. Dazu wandte er sich anden gefragtesten Künstler des Starsystems. Warhol, der seinerseits kommerzielle Aufträge nie verschmäht hatte (und in der Tat war er zu diesem Zeitpunkt, am Ende seiner Karriere, nicht mehr der experimentelle Künstler, der er einst gewesen war: Er war nun fast ausschließlich mit Auftragsarbeiten beschäftigt), erklärte sich bereit, für Trump zu arbeiten.
Die Begegnung zwischen Warhol und Trump fand am 24. April 1981 statt, als sich die beiden in der Factory trafen. Sie hatten sich einige Monate zuvor auf einer Geburtstagsfeier des umstrittenen Anwalts Roy Cohn kennengelernt, und zwar über Marc Balet, den künstlerischen Leiter der Zeitschrift Interview , für die Warhol gearbeitet hatte. Über diese Party berichtet Warhol kurz in seinen Tagebüchern vom 22. Februar 1981.
Und natürlich fehlt auch nicht eine Zusammenfassung des Treffens unter der Überschrift vom 24. April. Ich traf Donald Trump im Büro (Taxi $5,50). Es war Marc Balet, der dieses Treffen arrangierte. Ich vergesse immer wieder, dass Marc die Architektur aufgegeben hat, um Art Director zu werden, aber er baut zu Hause immer noch Modelle, wie er mir erzählte. Er entwirft einen Katalog für alle Geschäfte in der Lobby des Trump Towers und sagte Donald Trump, ich solle ein Porträt des Gebäudes anfertigen, das über dem Eingang zum Wohnteil hängen solle. Also kamen sie, um darüber zu sprechen. Donald Trump ist wirklich attraktiv. Ein Mädchen namens Evans war bei ihm, und dann war da noch eine andere Frau. Es war wirklich seltsam, diese Leute sind wirklich reich. Sie sprachen gestern darüber, ein Gebäude für 500 Millionen Dollar oder so zu kaufen. [...]. [Trump] ist ein sehr maskuliner Typ. Es ist noch nichts entschieden, aber ich werde trotzdem Bilder malen und sie ihm zeigen“. Trump beabsichtigte, Warhols Dienste in Anspruch zu nehmen, um das Bild des Reichtums in seinem neuen Turm zu verstärken, während Warhol sozusagen seinen ”Lebenslauf" um ein neues Werk erweitern würde, das von einem einflussreichen Kunden in Auftrag gegeben wurde.
Für den jungen Millionär beschloss Warhol, eine Serie von Siebdrucken auf Leinwand zu schaffen, die in verschiedenen Farbvarianten den Trump Tower selbst reproduzieren: Für die acht Platten , aus denen die Serie besteht, plante Warhol eine stilisierte Darstellung des Gebäudes. Eine Entscheidung, die seiner Ästhetik entsprach: Warhol widmete sich realen, leicht erkennbaren Motiven, die er in verschiedenen Farbvarianten neu darstellte, um sie in Kunstwerke zu verwandeln, die das Wesen des Konsumismus und der Besessenheit von Bildern einfangen konnten (daher die Idee der Serialität , die eines der charakteristischen Merkmale von Warhols Poetik ist).
Der Künstler lieferte die Werke an Trump in sehr kurzer Zeit, nur drei Monate, um das Werk fertigzustellen: Sein kreativer Prozess war nämlich ausgesprochen schnell. Zunächst die Zeichnungen: einfache Bleistiftskizzen, die auf den Fotos basieren, die Christopher Makos, Warhols Assistent, am 14. Mai zusammen mit dem Künstler von den architektonischen Modellen des Gebäudes gemacht hatte (die beiden hatten Trumps Büro in der Wall Street 40 aufgesucht). Und dann die Bilder: In Warhols Serie überragt der Trump Tower frontal die ihn umgebenden Gebäude. Der Fokus liegt auf dem Turm, der sich deutlich von der dunklen, ununterscheidbaren Masse der anderen Wolkenkratzer abhebt. Alle Leinwände sind in verschiedenen Farben gehalten, wenn auch nicht in den für Warhols Kunst typischen leuchtenden, elektrischen Farbtönen: Für die Serie über den Trump Tower hatte sich der Künstler an eine Farbpalette gehalten, die von Grau über Gold bis hin zu Schwarz und Silber reicht. Warhol hatte diese Farben gewählt, weil er sie für geeignet hielt, ein Gebäude darzustellen, das dem Betrachter auf dem fertigen Druck eine klare Vorstellung von seiner Monumentalität vermitteln sollte. Wäre es rosa oder gelb gewesen, wäre der Eindruck ein anderer gewesen. Die Farben waren nüchterner als die, die Warhol gewohnt war, um die Idee der Größe des Turms besser zu vermitteln und den Glanz seiner Oberflächen zu betonen.
Es fehlte auch nicht an dem, was Warhol als Diamantenstaub bezeichnete : in Wirklichkeit handelte es sich um zerbröckeltes Glas, das Warhol über die noch druckfrische Farbe streute. Er vermied die Verwendung echter Diamanten nicht so sehr aus Kostengründen (seine Kunden hätten schließlich kein Problem damit): Er hatte begonnen, mit echten Diamanten zu experimentieren, stellte aber fest, dass sie, sobald sie zerbrochen waren, eine zu staubige und undurchsichtige Konsistenz hatten, um den Werken das Gefühl von Opulenz und Glanz zu verleihen, das der Künstler suchte. Also ersetzte Warhol die Diamanten bald durch Glas, nannte sein Präparat aber weiterhin Diamantenstaub . Der Zauber sollte also nicht gebrochen werden.
Wir müssen uns einen Warhol vorstellen, der mit dem Ergebnis zufrieden war, einen Warhol, der, wie zu erwarten, hoffte, dass auch Trump sein Werk zu schätzen wüsste, vor allem, wenn man bedenkt, wie wichtig dem Tycoon Image und Prestige waren. Aber es sollte nicht sein.
Als Warhol Trump seine Werke präsentierte, sah sich der Künstler mit einer unerwarteten Reaktion konfrontiert. Trump mochte Warhols Arbeiten überhaupt nicht und weigerte sich zur Überraschung des Künstlers, die Siebdrucke zu kaufen. Er hat ihn nicht bezahlt. Warhol hatte praktisch umsonst gearbeitet. Nach allem, was wir wissen, hatte Trump ein Werk erwartet, das eher seinem Geschmack entsprach. Wahrscheinlich hätte er sich ein extravaganteres, üppigeres, reicheres Werk gewünscht, das seiner Meinung nach besser geeignet war, die Macht zu repräsentieren, die der Trump Tower symbolisieren sollte. Und dann, so Trump, passten die von Warhol gewählten Farben nicht zu den Farbtönen der Lobby des Wohnbereichs des Trump Tower.
Aus Warhols Tagebüchern geht seine Frustration und Enttäuschung über diese Ablehnung hervor. Und der Künstler soll, nicht ohne eine gewisse Ironie, bemerkt haben, dass Trump ihm ziemlich geizig erschienen sei. Die Trumps sind da“, heißt es in den Zeilen, die Warhol am 5. August 1981, dem Vorabend seines 58. Geburtstags, notiert. Donald Trump, seine Frau und zwei Damen, die für ihn arbeiten, glaube ich. Frau Trump ist im sechsten Monat schwanger. Ich habe ihnen die Bilder vom Trump Tower gezeigt, die ich gemalt hatte. Ich weiß nicht, warum ich so viele gemalt habe, ich habe acht gemalt. In Schwarz, Grau und Silber, was ich für die Lobby sehr schick fand. Aber es war ein Fehler, so viele zu machen, ich glaube, das hat sie verwirrt. Herr Trump war sehr verärgert, weil sie farblich nicht aufeinander abgestimmt waren. Angelo Donghia ist für die Dekoration zuständig und wird mit Stoffmustern vorbeikommen, damit ich die Bilder passend zu den Rosa- und Orangetönen anfertigen kann. Ich glaube, Trump ist ein bisschen billig, das Gefühl habe ich auch. Und Marc Balet, der alles organisiert hat, war ein bisschen schockiert. Aber vielleicht wird Frau Trump an ein Porträt denken, denn ich habe sie Lynn Wyatts Porträts hinter den Gemälden im Gebäude sehen lassen, vielleicht kommt sie auf die Idee”.
Warhol hatte seine Siebdrucke auf Leinwand nach seinen eigenen Vorstellungen ausgeführt. Seine New Yorker Wolkenkratzer (wie sie später genannt werden sollten) sind “ein Zeugnis für Warhols Fähigkeit, den Geist einer von Exzess geprägten Zeit zu verkörpern” und ein "kraftvoller Kommentar zum Streben nach dem amerikanischen Traum, gesehen durch die Linse eines der größten Künstler des 20: so wird das Werk im Katalog der Phillips-Auktion am 19. November 2024 vorgestellt, bei der eines der acht Werke der Serie zum Verkauf steht. Ein Kommentar zur Verfolgung eines Traums im wahrsten Sinne des Wortes: Man darf nicht vergessen, dass Warhol seine Werke auf der Grundlage von Bildern des Gebäudemodells schuf. Es handelt sich also um Reproduktionen einer Idee und nicht eines realen Objekts, mit allem, was dies in symbolischer Hinsicht mit sich bringt: nicht so sehr Porträts des Turms, sondern Symbole für den Ehrgeiz des Millionärs. Ein Bild, das Macht, Gier und Selbstreferenzialität vermittelt. Für Trump hingegen sind die Werke nicht das Produkt der Hand eines der größten Künstler seiner Zeit: Für den Millionär sind sie lediglich Einrichtungsgegenstände. Besser, wenn sie luxuriös sind. Für Trump spielte die Bedeutung des Künstlers für die Kunstgeschichte keine Rolle, noch weniger sein Können. Es ging ihm darum, die Signatur eines teuren Künstlers auszustellen.
Eine höchst bedeutsame Ablehnung, kurzum. Ein Symbol für die Unvereinbarkeit zweier Weltanschauungen, zweier Herangehensweisen an Ruhm und Image. Auf der einen Seite Warhol, der Meister der Pop Art, der versuchte, alles in eine Pop-Ikone zu verwandeln und die Unterschiede zwischen Kultur und Konsum zu verwischen; auf der anderen Seite Trump, ein Geschäftsmann, der die Welt in Bezug auf Erfolg und Misserfolg, Luxus und wirtschaftliche Macht sah. Die Ablehnung von Trump ist auch deshalb interessant, weil sie vielleicht ein widersprüchliches Element in Warhols Kunst unterstreicht: Obwohl er ein Künstler war, der die Oberflächlichkeit und die Besessenheit vom Ruhm feierte, hat Warhol die neue Sprache des Scheins, die von einer Figur wie Trump verkörpert wird, nicht ganz verstanden.
Die für Trump angefertigten Siebdrucke waren einer der letzten Aufträge, die Warhol vor seinem Tod 1987 ausführte. Trotz der Ablehnung durch den Tycoon haben diese Werke als Zeugnis einer Begegnung überlebt, die irgendwie den Geist der 1980er Jahre und die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Macht eingefangen hat. Soviel wir wissen, wurde die Zusammenarbeit unterbrochen. Warhol hat sich wohl geweigert, die Werke zu überarbeiten und sich Trumps Vorstellungen anzupassen. Trotz seiner Enttäuschung hoffte er jedoch, von dem Tycoon noch etwas zu bekommen. Wie in seinem Tagebuch zu lesen ist, hoffte Warhol, dass zumindest Ivana Trump ein Porträt von ihm in Auftrag geben würde. Doch dazu kam es nicht. Die beiden trafen sich am 26. Februar 1983 bei Roy Cohn wieder. Das Unbehagen war offensichtlich: “Ivana Trump”, so lesen wir in Warhols Tagebuch, "war da, und als sie mich sah, war sie verlegen und sagte: ’Oh, was ist denn mit diesen Werken passiert?’, und ich hatte schon eine Rede im Kopf, die ich ihr sagen wollte, aber ich war unschlüssig, ob ich sie loslassen sollte oder nicht, und sie versuchte, wegzugehen, und schließlich tat sie es.
Warhol hatte sich kaum zurückgehalten. Und er war ziemlich verletzt gewesen. Am 15. Januar 1984 nahm der Künstler eine kleine Rache. Er war als Juror für die Cheerleader-Auswahl der New Jersey Generals ausgewählt worden, einem American-Football-Team, das gerade von Trump gekauft worden war. Der Termin für die Jury war um 12 Uhr mittags im Trump Tower. “Ich habe mir Zeit gelassen, bin in die Kirche gegangen und schließlich gegen zwei Uhr aufgetaucht. Das liegt daran, dass ich die Trump-Leute immer noch hasse, weil sie die Bilder, die ich vom Trump Tower gemalt habe, nie gekauft haben. Also bin ich aufgetaucht, als sie schon bei ihrem 50. Mädchen waren und nur noch 20 vor sich hatten”. Warhol wollte keine Geschäfte mehr mit Donald Trump und seiner Frau machen.
Was geschah dann mit den acht Werken der Serie New York Skyscrapers? Zwei blieben im Besitz des Künstlers und sind heute im Besitz der Stiftung, die seinen Nachlass verwaltet: Sie befinden sich im Warhol Museum in Pittsburgh. Sechs weitere sind in privaten Sammlungen gelandet. Das Gleiche gilt für die Skizzen, die ebenfalls auf dem Markt landeten. Die einzige der acht Leinwände, die wieder auf dem Markt aufgetaucht ist, ist die aus der Phillips-Auktion vom 19. November 2024, ein Werk, das auf 500.000 bis 700.000 USD geschätzt wird: Sie wurde von dem Schweizer Kunsthändler Bruno Bischofberger gekauft, von dem sie dann in eine Privatsammlung überging. Die Öffentlichkeit konnte es 2001 anlässlich der Ausstellung Gems & Skyscrapers sehen, die der Händler in seiner Galerie in Zürich organisierte. Danach wurde Warhols Trump Tower nicht mehr öffentlich gezeigt. Und vielleicht hätte der Künstler nie gedacht, dass der geizige Millionär, wie es ihm schien, zweimal Präsident der Vereinigten Staaten werden würde.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.