Die Wiederentdeckung des weiblichen Neo-Expressionismus durch Valeria Costa. Mit einer Ausstellung in Venedig


Valeria Costa, eine vielseitige Malerin des 20. Jahrhunderts, die sich zwischen Realismus, Neoexpressionismus und Abstraktionismus bewegte, steht im Mittelpunkt einer kritischen Wiederentdeckung. Das letzte Kapitel, die Ausstellung "The Women's Burden" im Palazzo Contarini del Bovolo, Venedig.

Unter dem Titel Die Last der Frauen. Auf den Spuren eines weiblichen Neoexpressionismus ist das jüngste Kapitel der kritischen Wiederentdeckung von Valeria Costa (Rom, 1912 - 2003), einer Malerin, deren künstlerischer Werdegang immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Die von Valentina Gioia Levy und Pier Paolo Scelsi kuratierte Ausstellung wird vom 16. Februar bis zum 28. April 2019 in den Räumen des Palazzo Contarini del Bovolo zu sehen sein und soll sich auf die Werke konzentrieren, die Valeria Costa zwischen Ende der 1960er und Anfang der 1980er Jahre geschaffen hat. Ein knappes Jahrzehnt also, das aber für die Karriere der Künstlerin von grundlegender Bedeutung ist, die sich in diesen Jahren von dem kruden Realismus verabschiedete, in dessen Gefolge sie ausgebildet worden war und der an die Malerei der Großen der Neuen Sachlichkeit der deutschen Kunst der 1930er Jahre anknüpfte.

Genau in den 1930er Jahren begann die Karriere von Valeria Costa nach ihrer Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste und an der Aktschule in Rom. Zunächst arbeitete Valeria Costa als Kostüm- und Bühnenbildnerin für die Compagnia dell’Accademia, die von dem Theaterkritiker Silvio D’Amico (Rom, 1887-1955) gegründet worden war und zwischen 1939 und 1941 eine erste erfolgreiche Spielzeit erlebte, um nach dem Krieg wieder gegründet zu werden (und deren Aktivitäten bis heute andauern). Valeria stammte außerdem aus einer Künstlerfamilie: ihr Bruder war der große Orazio Costa (Rom, 1911 - Florenz, 1999), ein berühmter Theaterregisseur, einer der größten der frühen Nachkriegszeit (er gründete 1948 das Piccolo Teatro della Città di Roma, war zehn Jahre lang Direktor des Teatro Romeo, arbeitete mit Schauspielern vom Kaliber eines Nino Manfredi, Marina Bonfigli, Rossella Falk und Gianrico Tedeschi und war Lehrer einer ganzen Reihe junger Schauspieler: Pierfrancesco Favino, Claudio Bigagli, Alessio Boni, Luigi Lo Cascio, Fabrizio Gifuni). Die Arbeit mit dem Theater sollte Valeria Costa während ihrer gesamten Karriere begleiten, da sie noch lange Zeit ununterbrochen Kostüme für die Stücke ihres Bruders anfertigte, aber auch ihre Annäherung an die Malerei war so früh, dass sie bereits 1939, im Alter von nur siebenundzwanzig Jahren, auf der dritten Quadriennale in Rom ausstellen konnte.

Wenn man in den Archiven dieser wichtigen römischen Ausstellung stöbert, findet man ihren Namen neben denen einiger der größten Meister des 20. Jahrhunderts, von Giacomo Balla bis Afro, von Leonardo Dudreville bis Achille Funi, von Lucio Fontana bis Mario Mafai, von Giorgio Morandi bis Renato Guttuso. Valeria beteiligte sich mit einem Porträt, das sowohl ihre Verbundenheit mit den Stilen der Römischen Schule als auch ihre Nähe zur Neuen Sachlichkeit zeigte. Der deutsche Realismus kennzeichnet die ersten zwanzig Jahre von Valeria Costas Tätigkeit: Es gibt strenge Porträts von Freunden und Familienmitgliedern, die in gewisser Weise der Porträtmalerei von Alexander Kanoldt geschuldet sind (das Porträt des Horaz von 1939 ist eines davon), aber auch Szenen aus dem Rom des Dolce Vita (der Striptease der 1950er Jahre), die die befremdlichen Stadtszenen von Otto Dix in einer heiteren und gelösten Tonart wieder aufgreifen. Es handelt sich jedoch um ein Bekenntnis, das wenig Folgen haben wird, denn in den folgenden Jahren wird ihr öffentliches Engagement fast ausschließlich vom Theater absorbiert, und die Malerei bleibt für Valeria Costa eine Leidenschaft, die sie im Privaten ausübt, so dass es Leute gibt, die glauben, die Künstlerin habe erst im hohen Alter mit der Malerei begonnen.



Valeria Costa
Valeria Costa


Valeria Costa, Porträt von Horace (1939; Öl auf Leinwand)
Valeria Costa, Porträt von Horace (1939; Öl auf Leinwand)


Valeria Costa, Striptease (1950er Jahre; Öl auf Leinwand)
Valeria Costa, Striptease (1950er Jahre; Öl auf Leinwand)

Wie bereits erwähnt, markiert der Beginn der 1960er Jahre eine entscheidende Wende, und zwar in einem völlig umgekehrten Sinne: Nachdem Valeria Costa den Realismus ihrer frühen Tage aufgegeben hatte, wandte sie sich einem ebenso groben Neoexpressionismus zu, der fast ein Unikat darstellte, da es sich um eine rein männliche Malerei handelte. Im Gegenteil, der römische Maler hält entschieden an der Wut des Neoexpressionismus fest und verwendet kräftige Farben für die gewalttätigen und kantigen Figuren, die das Werk, das dem menschlichen Leiden gewidmet ist, bevölkern: Zu den für die römische Schule typischen, auf warmen und erdigen Tönen basierenden Farben (von Karmin über Ocker bis hin zu Sand) kombiniert sie die für die expressionistische Malerei typischen gebrochenen und dynamischen Formen, um ihren eigenen Visionen Substanz zu verleihen, die das Thema des Schmerzes in einer rein weiblichen Tonart deklinieren (insbesondere zwischen den 1960er und 1970er Jahren schuf Valeria Costa zwei Gemäldeserien, deren Protagonisten fast ausschließlich Frauen waren). Es handelt sich um erschütternde und herzzerreißende Visionen, in denen sich gequälte Gestalten vor einem roten Himmel bewegen und ihren Schmerz auf die umgebende Landschaft übertragen zu wollen scheinen, wie zum Beispiel in La Veronica, einem Gemälde, das die Episode aus dem Evangelium auf originelle Weise wieder aufgreift: Wir sehen die Protagonistin der sechsten Station des Kreuzwegs, wie sie - wir wissen nicht warum - mit dem Schleier, ihrem typischen ikonografischen Attribut, in den Händen davonläuft, fast so, als wolle sie fliehen (und der Künstler hat die Szene mit einer solchen Dynamik gestaltet, dass sogar der Baum hinter ihr sie zu verfolgen scheint).

Die Figur der Veronika selbst erscheint verzerrt, deformiert in ihren anatomischen Proportionen, und dasselbe gilt für das, was sie in der Umgebung begleitet. Kritiker haben behauptet, dass der Schmerz, der dieMenschheit erdrückt, in den Werken von Valeria Costa so aggressiv erscheint, dass er die Menschen in Monster verwandelt und das, was sie umgibt, in andere monströse Wesen: ein wütender Kampf entbrennt, in dem jeder ein Opfer ist. Dies gilt auch für andere Werke aus derselben Zeit, wie Das Massaker an den Unschuldigen oder das lyrischere, aber nicht weniger vehemente Jerusalem.

Valeria Costa, Die Veronika (ca. 1970; Öl auf Leinwand)
Valeria Costa, Die Veronika (ca. 1970; Öl auf Leinwand)


Valeria Costa, Das Massaker an den Unschuldigen (um 1970; Öl auf Leinwand)
Valeria Costa, Das Massaker an den Unschuldigen (ca. 1970; Öl auf Leinwand)


Valeria Costa, Jerusalem Jerusalem (ca. 1970; Öl auf Leinwand)
Valeria Costa, Jerusalem Jerusalem (ca. 1970; Öl auf Leinwand)

In der Zwischenzeit nimmt die Ausstellungstätigkeit von Valeria Costa ab und wird erst ab den 1990er Jahren wieder häufiger: insbesondere die Einzelausstellung im Complesso Monumentale di San Michele a Ripa im Jahr 1992 und vor allem die Retrospektive im Jahr 2002, als die Künstlerin bereits in den Neunzigern war, im Vittoriano (und im selben Jahr wurde eine weitere Ausstellung in der Galleria L’Ariete in Bologna organisiert). Valeria Costa hatte jedoch nicht aufgehört zu experimentieren: Ihre letzten Forschungen galten derabstrakten Kunst (insbesondere versuchte sich die Malerin an der informellen Abstraktion und der geometrischen Kunst), und sie war auch vom Surrealismus fasziniert. Vor allem ihre zahlreichen Auslandsreisen ab den 1960er Jahren beeinflussten die weitere Entwicklung ihrer Kunst: Ihre Aufenthalte in Amerika führten sie zur informellen Kunst, während ihre Aufenthalte in Asien und Afrika (vor allem in Nordafrika und Subsahara-Afrika) dazu beitrugen, dass sie einen gewissen Primitivismus in ihre Produktion einbrachte, der einige ihrer abstrakten Werke kennzeichnet.

In Anbetracht der rein privaten Dimension ihrer Malerei gehört der Name Valeria Costa sicherlich nicht zu den bekanntesten in der Öffentlichkeit. Ihre Familie hat jedoch vor kurzem einen Fonds, den Valeria Costa Piccinini Heritage Fund, eingerichtet, der das Ziel verfolgt, die Kenntnis ihrer Kunst zu verbreiten und sie in Italien und weltweit aufzuwerten. Das Vermächtnis von Valeria Costa ist ein riesiges Erbe: Um eine Vorstellung davon zu bekommen, muss man wissen, dass sie 2002, ein Jahr vor ihrem Tod, der Stiftung Alberto Sordi einen Kern von eintausendzweihundert Werken hinterlassen hat, die später vom Valeria Costa Piccinini Heritage Fund zurückgekauft wurden, um sie zu erhalten und der Welt bekannt zu machen.

Diesem Ziel dient auch die Ausstellung The Women’s Burden, die, wie bereits erwähnt, in den Ausstellungssälen des monumentalen Komplexes des Palazzo Contarini del Bovolo in Venedig untergebracht ist(weitere Informationen finden Sie unter diesem Link) und sich auf die neoexpressionistische Phase der Künstlerin konzentriert, wobei, wie es in der Präsentation heißt, “die Werke bevorzugt werden, in denen das Leiden der Frau in all seinen Formen zum Ausdruck kommt: ein Thema, das Costa sehr am Herzen liegt. Geburt, Mutterschaft, Familie, Tod, Krieg, Angst, Verteidigung sind die Schlüsselwörter, die diese Auswahl von Gemälden inspirieren, die eine Art Dantes weibliche Reise darstellen”. Für Valeria Costa ist es ein weiterer Schritt auf dem Weg der Wiederentdeckung.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.