Die Werke und Orte von Jan van Eyck in Brügge, im Herzen von Flandern


Was sind die Zeugnisse, die Jan van Eyck in Brügge, im Herzen Flanderns, hinterlassen hat? Zwei außergewöhnliche Meisterwerke und die Orte, die er besucht hat.

In den frühen 1430er Jahren zog der flämische Maler Jan van Eyck (Maaseik, ca. 1390 - Brügge, 1441) nach einem einjährigen Aufenthalt in Lille im Dienste der Herzöge von Burgund nach Brügge in Westflandern .

Die Stadt, die sich seit dem Mittelalter als kosmopolitisches Zentrum präsentierte, in dem zahlreiche Textilhändler verschiedener Nationalitäten zusammenkamen, da sich Flandern schon immer durch seine große Macht im Handel, insbesondere im Textilbereich, ausgezeichnet hatte, war zu van Eycks Zeiten eine wirtschaftlich und kulturell blühende europäische Metropole . Die Herzöge von Burgund sahen in Brügge einen Ort großen Wohlstands, und da das burgundische Haus keinen festen Palast besaß, sondern gerne von einer flämischen Stadt zur anderen zog, war es ihnen zu verdanken, dass sich Kultur, Kunst, Literatur und Wissenschaft in Brügge immer mehr entwickelten. Die Herzöge von Burgund standen bis 1482 an der Spitze Flanderns, und man kann mit Sicherheit sagen, dass die burgundische Ära oder flämische Renaissance die kulturell prächtigste Periode in der Geschichte Flanderns war; insbesondere waren Brügge, Gent und Antwerpen die wichtigsten Antriebszentren.

In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erlebte die flämische Kunst dank der so genannten flämischen Primitiven, zu denen Jan van Eyck selbst zählt, einen Wendepunkt, eine wahre Revolution in der Malerei, vor allem in der Detailgenauigkeit und derVerwendung des Lichts: Letzterer ging als Maler an den burgundischen Hof unter Philipp dem Guten nach Brügge und blieb dort bis zu seinem Todesjahr im Jahr 1441.



Der Herzog gab mehrere Werke bei van Eyck in Auftrag und ließ ihn reisen, um seinen Ruhm zu mehren und möglichst viele Kunden zu erreichen, aber in Brügge eröffnete der Künstler sein eigenes Atelier, wo er einige seiner schönsten Meisterwerke schuf, die noch heute in der Stadt aufbewahrt werden. Es gibt im Wesentlichen zwei berühmte Werke, die der Maler hier schuf: die Madonna mit dem Domherrn van der Paele und das Porträt seiner Frau Margaretha van Eyck.

Ersteres ist nach dem Polyptychon des Mystischen Lammes das bisher größte Gemälde van Eycks, das zwischen 1434 und 1436 für den Kanoniker der Kirche St. Donazian, Joris van der Paele, gemalt wurde und für den Altar bestimmt war, der zu seinem Gedenken seinen Sarkophag beherbergen sollte. Das Werk ist mit einer langen Inschrift signiert und datiert, die den Auftrag des Domherrn und die Gründung zweier Kapellen an der Seite des Chors im Jahr 1436 durch den Domherrn bezeugt, wird aber heute im Groeningemuseum in Brügge aufbewahrt.

Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele (1436; olio su tavola, 122,1 x 157,8 cm; Bruges, Groeninge Museum)
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele (1436; Öl auf Tafel, 122,1 x 157,8 cm; Brügge, Groeningemuseum)


Jan van Eyck, Ritratto di Margaretha (1439; olio su tavola, 32,5 x 26 cm; Bruges, Groeninge Museum)
Jan van Eyck, Porträt der Margaretha (1439; Öl auf Tafel, 32,5 x 26 cm; Brügge, Groeningemuseum)


Le opere di Van Eyck al Groeninge Museum. Ph. Credit Sarah Bauwens
Van Eycks Werke im Groeningemuseum. Ph. Kredit Sarah Bauwens


Le opere di Van Eyck al Groeninge Museum. Ph. Credit Sarah Bauwens
Van Eycks Werke im Groeningemuseum. Ph. Kredit Sarah Bauwens

Ein detailreiches Gemälde, das sowohl die Umgebung, in der sich die Szene abspielt, als auch die dargestellten Personen detailreich wiedergibt. Die Textilien, die Glasmalerei, die Kleidung, die Accessoires: Alles vermittelt den Eindruck von Luxus und Reichtum, von den großen Mänteln, die manchmal reich verziert sind, wie im Fall des Heiligen auf der linken Seite, bis zur fein gearbeiteten Rüstung des Heiligen Georg auf der rechten Seite, vom anatolischen Teppich, der vom Thron der Madonna zum Baldachin desselben herabhängt, vom Bodenbelag bis zu den Statuen, Säulen und der Glasmalerei. Der Umhang der Madonna weist sogar Edelsteine an den Rändern auf. Neben dem offensichtlichen Reichtum ist die Liebe zum Detail in den Gesichtern bemerkenswert: Jede Figur ist gut charakterisiert und die physiognomischen Züge sind mit großem Realismus wiedergegeben, mit all ihren Fehlern, z. B. auf dem Gesicht der knienden Figur neben dem heiligen Georg, der kein anderer als der Auftraggeber des Werks ist, sind die Falten, dunklen Kreise und Vertiefungen, die Zeichen eines hohen Alters, gut definiert. Man spürt ganz konkret ein Gefühl für die Haut jeder der dargestellten Personen: Dies zeugt von einer großen malerischen Fertigkeit des Künstlers, der in der Lage ist, das Gemalte real erscheinen zu lassen.

Es handelt sich um eine sakrale Szene, genauer gesagt um ein sakrales Gespräch, in dem der weiß gekleidete Kanoniker van der Paele der thronenden Madonna mit dem Kind von zwei Heiligen in der Apsis der Kirche St. Donazian in Brügge vorgestellt wird, d. h. in der Kirche, in der das Werk aufgestellt wurde und in der der Kanoniker begraben wurde.

In der Mitte sitzt die thronende Madonna mit dem Kind im Arm: Mutter und Kind schauen sich nicht an, sondern sind beide dem Patron zugewandt. Maria mit ihrem langen, blonden, gewellten Haar, das mit einem feinen Blumenschmuck verziert ist, hält das Kind mit der rechten Hand, während sie ihm mit der linken einen kleinen Strauß roter und weißer Blumen reicht; das Kind spielt mit einem Wellensittich, der wahrscheinlich ein Symbol für die Verkündigung ist, da sein Vers auf das Wort “Ave” verweist. Die beiden kleinen Statuen zu beiden Seiten der Madonna stellen Kain und Abel sowie Daniel und den Löwen dar.

Wie bereits erwähnt, befindet sich auf der rechten Seite der Kanoniker van der Paele in einem weißen Gewand, der ein Buch und eine Brille in den Händen hält: Der Auftraggeber möchte sich als Gelehrter präsentieren. Der Patron stellt sich als Gelehrter dar. Er war ein Fischhändler, der jedoch in kirchlichen Kreisen eine wichtige Stellung erlangt hatte. Neben ihm steht der Heilige Georg, der den Namen des Kanonikers trägt und somit sein Schutzpatron ist. Er trägt eine glänzende und reich verzierte Rüstung; besonders auffällig ist die Spiegelung des roten Mantels der Madonna auf seinem Ellbogen. Mit der rechten Hand nimmt er als Zeichen des Respekts den Helm aus seinem dichten, schwarzen Haar, während er mit der linken Hand eine Geste macht, um Maria die kniende Kanone zu überreichen, und mit dem Arm die lange Fahnenstange hält. Der andere Heilige, der dem Heiligen Gespräch beiwohnt, ist links der Heilige Donatian (der Heilige, dem die Kirche geweiht ist): Im Profil zeigt er seinen weiten blauen Mantel, der mit vergoldeten Figuren verziert ist; auf dem Kopf trägt er eine prächtige, mit Edelsteinen verzierte Mitra, und in den Händen hält er einen Krummstab, der oben mit einem Kreuz und einem Leuchter mit brennenden Kerzen endet.

Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail


Jan van Eyck, Madonna del canonico Van der Paele, dettaglio
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikus Van der Paele, Detail


Dem Auge des Betrachters sticht die Brillanz der Farben ins Auge: Rot, Blau, Gold; ein charakteristisches Merkmal van Eycks, das auf die Verwendung von Ölfarben zurückzuführen ist, die es dem Maler ermöglichten, die Brillanz und Lebendigkeit der Töne vollständig wiederzugeben.

Neue Forschungen haben ergeben, dass der flämische Kanoniker viele Jahre am päpstlichen Hof in Rom verbrachte, dabei aber nie seine persönlichen und finanziellen Interessen aus den Augen verlor, so dass er sich ein großes Werk von erstaunlicher Qualität des Hofmalers der Herzöge von Burgund leisten konnte.

Das andere Meisterwerk Van Eycks in Brügge ist das 1439 vollendete Porträt seiner Frau Margaretha van Eyck. Das Gemälde, das sich heute im Groeningemuseum befindet, war vermutlich dazu bestimmt, an den Wänden des Hauses van Eyck zu hängen, aber angesichts der Tatsache, dass dielateinische Inschrift auf dem Rahmen belegt, dass das Werk von ihrem Ehemann Johannes am 17. Juni 1439 vollendet wurde, sind Zweifel an einer rein persönlichen Verwendung aufgekommen: Es wird also eine öffentliche Funktion des Werks angenommen. Außerdem ist es wahrscheinlich das erste Gemälde in der europäischen Kunstgeschichte, auf dem ein Künstler seine Frau darstellt. Auch hier verwendet van Eyck Ölfarben: Das Rot des Kleides der Frau und das Weiß des Stoffes, der ihren Kopf bedeckt, heben sich von dem dunklen Hintergrund des Gemäldes ab. Das Kleid ist mit grauem Pelz besetzt und wird in der Taille von einem grünen Gürtel zusammengehalten. Margaretha ist zu drei Vierteln dem Betrachter zugewandt und ihr Kopf scheint in keinem Verhältnis zu ihrem Oberkörper zu stehen; sie starrt die Betrachter starr an und hält eine Hand über die andere an ihrem Kleid.

Diese beiden Meisterwerke sind in der Ausstellung zu sehen, die Brügge dem Maler bis zum 12. Juli 2020 im Groeningemuseum widmet.

Jan van Eyck, Ritratto di Margaretha, dettaglio
Jan van Eyck, Bildnis der Margaretha, Detail


Jan van Eyck, Ritratto di Margaretha, dettaglio
Jan van Eyck, Porträt der Margaretha, Detail

Dies sind jedoch nicht die einzigen Zeugnisse van Eycks in Brügge. Wenn Sie die Stadt besuchen, können Sie auf den Spuren des Künstlers wandeln, von seinem Wohnhaus bis zur Kathedrale, in der er begraben ist. Sie werden sich wie in eine andere Zeit zurückversetzt fühlen, denn Brügge hat seinen mittelalterlichen Grundriss weitgehend bewahrt. Sie könnten zunächst in der Gouden Handstraat beginnen, wo sich neben der Torenbrug-Brücke sein Wohnhaus und Atelier in der Nummer 6 befindet: Hier lebte er mit seiner Frau Margaretha und den Kindern, schuf seine Werke, darunter die beiden oben erwähnten, und es ist noch immer wahrscheinlich, dass er viele wichtige Persönlichkeiten der damaligen Zeit hierher eingeladen hat. Ein Stück weiter befand sich das Malerviertel, in dem einige der flämischen Primitiven wohnten. In der Sint-Jorisstraat hingegen wohnte Hans Memling (Seligenstadt, ca. 1436 - Brügge, 1494), ein Brügger Künstler, der stark von van Eycks Kunst beeinflusst war und für einige seiner wohlhabenden Mitbürger, für spanische und italienische Kaufleute und Bankiers exklusive Tafeln anfertigte. Seine berühmten Werke, die in Brügge aufbewahrt werden, sind die Reliquie der Heiligen Ursula und das Triptychon des Heiligen Johannes, die beide im Memling-Museum der Stadt aufbewahrt werden.

Um auf van Eyck zurückzukommen: Auf dem Jan van Eyckplein steht eine Statue von ihm. Die jetzige Statue wurde 1878 im Beisein von König Leopold II. aufgestellt und vom lokalen Bildhauer Hendrik Pickery (Brügge, 1828 - 1894) geschaffen. In seinen Händen hält die Statue einen Destillierkolben, mit dem der Maler die Ölmalerei perfektionierte. Gegenüber der Statue steht der Turm der Poortersloge, ein Gebäude, das Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts mitten im Handelszentrum von Brügge errichtet wurde. In diesem Viertel der Stadt wurden einst Luxusgüter wie Goldbrokate, Bergkristall, Edelsteine, Brillen, Felle, Linsen und Spiegel gehandelt, die in van Eycks Gemälden abgebildet sind. Heute beherbergt die Poortersloge die Kunstsammlung der Stadt, ein Erbe aus der Zeit zwischen 1720 und 1890, als das Gebäude zur Akademie der Schönen Künste umgebaut wurde.

Die Auftraggeber von van Eycks Gemälden waren häufig Spanier und Deutsche: Einige der Namen von Straßen oder Plätzen in der Stadt beziehen sich auf die Anwesenheit von Ausländern verschiedener Nationalitäten, wie z. B. die Spanjaardstraat, die sich auf die Anwesenheit der spanischen Logen bezieht, während der Oosterlingenplein auf die Hanse verweist, in der sich deutsche Kaufleute im Ausland zum Schutz ihrer gemeinsamen Interessen zusammenschlossen. Der berühmte Mäzen van der Paele wohnte in der Nähe der Philipstockstraat, an der sich auch die Häuser der Kanoniker befanden.

Eine weitere, von Jan-Robert Calloigne geschaffene Statue , die van Eyck darstellte, befand sich lange Zeit auf der Burg: Ursprünglich in der Akademie aufgestellt, wurde sie 1857 auf den Platz versetzt, auf dem heute die Pickery-Statue steht; als sie 1878 durch die zweite ersetzt wurde, kam sie auf den Burgplatz und wurde nach einem Jahrhundert dauerhaft in derAkademie der schönen Künste aufgestellt. Unterhalb des Burgplatzes befinden sich außerdem die Überreste der Sint-Donaaskathedraal, der Kathedrale, deren Propst van der Paele war. Hier wurden die Kinder von van Eyck getauft und der Maler selbst begraben. Im Rathaus sind mehrere von dem Künstler entworfene polychrome Statuen und zwei seiner Gemälde aufbewahrt. Neben dem heutigen Jan van Eyckplein fand der Handel auf dem Marktplatz statt, wo früher der Textilmarkt (Lakenhalle) abgehalten wurde: Man konnte dort denscharlachroten Stoff finden, der oft auf van Eycks Gemälden abgebildet war. Auf diesem Platz, in der Nähe des Hallenpalastes und des Regierungspalastes, fand die erste große Ausstellung statt, die den flämischen Primitiven gewidmet war , und noch heute kann man im Historium Museum mehr über das Goldene Zeitalter von Brügge erfahren, die Zeit, in der der Maler lebte.

Il Groeninge Museum. Ph. Credit Inge Kinnet
Das Groeningemuseum. Ph. Kredit Inge Kinnet


Bruges, Jan van Eyckplein
Brügge, Jan van Eyckplein. Ph. Kredit Marc Ryckaert


Bruges, Jan van Eyckplein
Brügge, Jan van Eyckplein


Bruges, il Poortersloge
Brügge, die Poortersloge


La statua di Jan van Eyck di Hendrik Pickery
Die Statue von Jan van Eyck von Hendrik Pickery


La Gouden Handstraat. Il numero 6 (il primo edificio a destra, a mattoni) è quella che un tempo fu la casa di van Eyck
Die Gouden Handstraat. Nummer 6 (das erste Backsteingebäude auf der rechten Seite) ist das ehemalige Wohnhaus von van Eyck. Ph. Kredit Mark Ryckaert


Der Prinsenhof, heute das Dukes' Palace Hotel
Der Prinsenhof, heute das Hotel Dukes’ Palace


La Cattedrale di San Salvatore. Ph. Credit Michiel Dumon
Die St. Saviour’s Kathedrale. Ph. Kredit Michiel Dumon


Wenn man das luxuriöse Fünf-Sterne-Hotel Dukes’ Palace betritt, betritt man stattdessen die ehemalige Residenz der Herzöge von Burgund, den Prinsenhof. Im Palast hing wahrscheinlich eine vom Künstler gezeichnete Weltkarte, und er selbst hat die Wände dekoriert. Doch die Spuren van Eycks enden hier nicht.

Im Nonnengatviertel befand sich die Kapelle St. Lukas und St. Eloi, die Kapelle der Maler- und Bildhauerzunft. Dort wurden ein Porträt von Margaretha van Eyck und ein Selbstporträt von Jan van Eyck ausgestellt, das sich seit 1851 im Besitz der National Gallery in London befindet. Die Kapelle wurde vollständig rekonstruiert und ist heute Teil des Sint-Jozefsinstituut.

In der Kathedrale St. Saviour schließlich ist das von ihm entworfene Chorgestühl erhalten, möglicherweise für denOrden vom Goldenen Vlies. Für letzteren entwarf er wahrscheinlich die Gewänder und den Schmuck.

Von seinem Wohnhaus bis zur majestätischen St. Saviour-Kathedrale gibt es viele Orte, die an die Jahre erinnern, die van Eyck in Brügge verbrachte. Jahre, in denen der Maler prächtige Meisterwerke schuf, für die er seine wichtige Rolle als Maler des burgundischen Hofes voll und ganz verdiente.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.