Heutzutage besuchen wir Websites wie Youporn, Playboy usw., ohne ein Risiko einzugehen, aber es war einmal, wie wir alle wissen, nicht so einfach, an bestimmte Inhalte heranzukommen, und zwei Künstler haben viel riskiert, weil sie versucht haben, erotische Bilder zu verbreiten (und Jahrhunderte später haben wir auch verloren, weil wir die Originalwerke nicht mehr haben). Wir hatten dies bereits in einer Episode unseres Podcasts besprochen, aber wir stellen es auch im Blog noch einmal vor, etwas ausführlicher, was eines der kuriosesten Ereignisse der Kunstgeschichte ist. Die Künstler, um die es geht, sind Giulio Romano und Marcantonio Raimondi, und das Werk, über das wir sprechen, ist I Modi (Die Wege). Wir greifen das Thema auch deshalb auf, weil es angesichts des Tenors der Geschichte, wie Sie sich vorstellen können, mehrere Seiten im Internet gibt, die darüber sprechen, oft unzusammenhängend, so dass wir, da wir eine sorgfältige Offenlegung bevorzugen, Ihnen einen Bericht liefern wollen, der, wenn auch kurz, so genau wie möglich ist.
Lassen Sie uns zunächst klarstellen, worüber wir sprechen: Bei I Modi handelt es sich um eine Serie von sechzehn Zeichnungen, die so genannt werden, weil es sich um sechzehn Paare handelt, die in verschiedenen Stellungen "beim Liebesspiel"1 dargestellt sind, um es mit den Worten von Franco Ambrosio auszudrücken. Genauer gesagt handelt es sich um sechzehn Paare, die in ebenso vielen expliziten sexuellen Beziehungen dargestellt sind, und zwar in verschiedenen Stellungen. Es ist Giorgio Vasari, der erklärt, wie das Wort “Modi” zu verstehen ist: Der Kunsthistoriker aus Arezzo sagt, dass wir in Giulio Romanos Werk sehen können, "auf wie viele verschiedene Arten, Haltungen und Stellungen die unehrlichen Männer bei den Frauen liegen"2 (es ist leicht zu erkennen, dass Vasari eine negative Lesart des Werks liefert). Interessant ist die Verwendung des Adjektivs “unehrlich”: Wir befinden uns im Zeitalter der Gegenreformation, und dieses Adjektiv war nach der damaligen Moral das richtige, um unter anderem eine sexuelle Praxis zu bezeichnen, die von der Kirche nicht gebilligt wurde3.
Bleiben wir im Bereich dererotischen Kunst oder genauer gesagt der pornografischen Kunst, da Modi oft mit Pornografie in Verbindung gebracht wird4, so haben wir es mit einem Werk von größter Bedeutung zu tun, denn laut der amerikanischen Wissenschaftlerin Bette Talvacchia (Professorin für Kunstgeschichte an der University of Connecticut) die sich in zahlreichen Studien mit Giulio Romano und den Modi beschäftigt hat, sind die Zeichnungen des Raffael-Schülers der erste Fall einer Serie in Italien, in der explizit sexuelle Situationen dargestellt werden und die über die Presse vermarktet wird5, wahrscheinlich mit der Absicht, das Werk in der Öffentlichkeit zu verbreiten, um daraus Profit zu schlagen. Wir wissen nicht, ob es einen Auftraggeber gab, im Gegenteil: es ist sehr wahrscheinlich, dass Giulio Romano auf eigeneInitiative handelte6, und die aktuellste Hypothese besagt, dass die Zeichnungen kurz vor der Abreise des Künstlers nach Mantua entstanden, wohin er von Federico IIGonzaga gerufen wurde7 (die auf vielen Websites kursierende Hypothese, wonach der Markgraf von Mantua selbst der Auftraggeber der Zeichnungen war, scheint daher unbegründet). Dieses letzte Ereignis, der Anruf von Giulio Romano in Mantua, ersparte dem Künstler eine Menge Ärger.
Zur gleichen Zeit schuf Marcantonio Raimondi nach den Zeichnungen von Giulio eine Reihe von Stichen, die veröffentlicht und verbreitet wurden und bald eine rasche (natürlich geheime) Verbreitung in ganz Europa fanden8. Vasari berichtet in seiner Vita di Marcantonio Bolognese e d’altri intagliatori di stampe (Leben des Marcantonio Bolognese und anderer Kupferstecher ) über mehrere Details der Affäre, in die der Stecherkollege von Giulio Romano verwickelt war: Die Werke wurden verboten und der arme Raimondi wurde ins Gefängnis gesteckt, aus dem er nur dank der Intervention einiger seiner einflussreichen Freunde entkommen konnte. Vasari erwähnt Kardinal Ippolito de’ Medici, den Cousin von Papst Clemens VII., und Baccio Bandinelli, einen von Clemens VII. geschützten Künstler aus der Zeit, als Giulio de’ Medici noch nicht den päpstlichen Thron bestiegen hatte: Sie haben ihn nicht nur aus dem Gefängnis geholt, sondern ihm wahrscheinlich auch das Leben gerettet9. Ganz schön viel für einen Künstler, der nur (“nur”, natürlich in den Augen der heutigen Leser) erotische Bilder gestochen und verbreitet hatte, die man scherzhaft als Vorläufer der heutigen Bilder bezeichnen könnte! Aber so waren die Sitten der damaligen Zeit. Giulio Romano hingegen hatte das Glück, nicht unter dem Echo der Ereignisse zu leiden, die sich zur gleichen Zeit in Rom abspielten.
Wir haben bereits erwähnt, dass die Modi der erste Fall eines Gemäldes mit expliziten Sexszenen in Italien waren, das zudem auf den Markt gebracht werden sollte. Wir könnten uns fragen, was Giulio Romano dazu trieb, das Terrain der Pornographie zu erproben, und um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns in den besonderen Kontext des Interesses an der Antike (insbesondere an der römischen Antike ) einordnen, das die Renaissance kennzeichnete: ein Interesse, das sich in einem direkten Studium dessen äußerte, was von der klassischen Kunst übrig geblieben war (und vergessen wir nicht, dass Giulio Romano, der eigentlich Giulio Pippi hieß, aus Rom stammte und daher sein ganzes Leben in Kontakt mit der klassischen Kunst verbracht hatte). Bette Talvacchia vermutet auch, dass Giulio Romano im Besitz einiger Spintrien war10. Darunter versteht man "Mosaiksteine mit einem Durchmesser von 20-23 mm, die auf der einen Seite verschiedene erotische Darstellungen aufweisen [...] und auf der anderen Seite [...] von einer römischen Zahl begleitet werden, im Allgemeinen von I bis XVI"11. Wir wissen nicht genau, wofür die Spintrien verwendet wurden, aber nach der von den Gelehrten am meisten akzeptierten Hypothese handelte es sich vielleicht um Wertmarken, die zur Bezahlung von Dienstleistungen in Bordellen verwendet wurden12. Es ist denkbar, dass Giulio Romano in den Besitz solcher Münzen gelangte (was auch das Vorhandensein einiger Spintrien in den Sammlungen der Gonzaga erklären würde) und aufgrund der Nummerierung der Münzen (wir wissen es nicht genau: es handelt sich um eine Hypothese) dazu veranlasst wurde, sechzehn Motive darzustellen, wobei er davon ausging, dass die Nummern eine Art Liste von Positionen anzeigten13. Die Idee zu den Modi könnte also aus dem Interesse der Renaissance an der Antike stammen: ein Interesse an der Antike, das sich auch in der Darstellung von Sexszenen niederschlug.
Schon bald interessierte sich auch der große Literat Pietro Aretino für die Modi des römischen Künstlers, und zwar so sehr, dass er sechzehn Sonette (die berühmten Sonetti lussuriosi oder vielmehr die Sonetti sopra i XVI modi) veröffentlichte, die jeweils eine der Zeichnungen Giulio Romanos kommentierten. Giorgio Vasari berichtet erneut über den Fortgang der Affäre: "a ciascun modo fece Messer Pietro Aretino un disonestissimo sonnetto, in tanto che io non so che io fusse più, o brutto lo spettacolo dei disegni di Giulio all’occhio, o le parole dell’Aretino all’orecchi"14. Wir befinden uns immer noch im Jahr 1524, Pietro Aretino ist in Rom und setzt sich zusammen mit den anderen bereits erwähnten Personen für Marcantonio Raimondi ein (mit dem er befreundet war) und stellt sich gegen den päpstlichen Verehrer Gianmatteo Giberti, mit dem er sich heftige Auseinandersetzungen lieferte, so dass am 28. Juli 1525 auch der Briefeschreiber aus Arezzo von einem gedungenen Mörder, einem Bologneser namens Achille della Volta, erstochen wird: Dies war das Ereignis, das Pietro Aretino dazu veranlasste, Rom für immer zu verlassen, und er ging nach Mantua an den Hof von Federico Gonzaga, bevor er 1527 erneut umzog, diesmal nach Venedig15.
Aber zurück zu Giulio Romano’s Modi... was bleibt von all dem fünf Jahrhunderte später? Sehr wenig. Die Originalzeichnungen sind vollständig verloren gegangen, während nur zwei Stiche von Raimondi überlebt haben, einer in der Bibliotheque Nationale in Paris und der andere in derAlbertina in Wien, während sich einige Fragmente im British Museum in London befinden16. Wir können uns jedoch vorstellen, wie die Originale ausgesehen haben könnten, da eine Sammlung von Holzschnitten aus dem 16. Jahrhundert überlebt hat, die die Sonette von Pietro Aretino illustrieren sollen17, und wir können uns eine etwas bessere Vorstellung von einer Reihe von Stichen aus der Zeit um 1526 von Jacopo Caraglio machen (nach einer Zeichnung von Perin del Vaga, aber auch mit Beiträgen von Rosso Fiorentino, laut Vasari18), die zwar nicht die Modi wiedergeben, aber von Giulio Romanos Werk inspiriert wurden: Es handelt sich um die Amori degli dèi (Liebschaften der Götter), die sich von den Modi gerade dadurch unterscheiden, dass die Protagonisten antike Götter sind und keine gewöhnlichen Menschen (wie in Giulios Zeichnungen), mit denen sich die Betrachter vielleicht besser identifizieren können. Die Serie von Caraglio konnte besser überleben, weil sie zum einen süßer war als die von Modi und zum anderen, weil die Wahl, die antiken Götter zu den Hauptfiguren zu machen, bedeutete, dass die Zensur nicht so streng war wie bei Giulios Serie.
Heute bedauern wir jedoch, dass wir nicht mehr die Originalzeichnungen (und natürlich nur noch einige Fragmente der Stiche) dieses ersten modernen pornografischen Werks für ein Publikum besitzen, ein Werk, das Spuren hinterlassen hat, da es einen großen Einfluss sowohl auf die spätere Kunst (wir haben gerade das Beispiel der Stiche von Caraglio gesehen) als auch auf die Moral hatte, und die Bereitschaft von Pietro Aretino, das Werk in gewisser Weise zu verteidigen, indem er Sonette schrieb und sich für die Freilassung von Marcantonio Raimondi aus dem Gefängnis einsetzte, ist ein weiteres schönes Zeugnis: ein Zeugnis, das uns von einigen Männern erzählt, die versuchten, ihrer Zeit zu trotzen (ob absichtlich oder nicht, wissen wir nicht, aber so ist es geschehen), und heute sind sie auch deshalb in der Geschichte geblieben.
. Franco Ambrosio, Giulio Romano, Mondadori, 1992 (S. 9) ↑
2. Giorgio Vasari, Vita di Marcantonio Bolognese e d’altri intagliatori di stampe in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti, 1567 ↑
3. Siehe Massimo Firpo, Anmerkungen zu einer Biographie von Reginald Pole in Rivista storica italiana, CXIII, 2001, III (S. 886). ↑
4. Vgl. z.B. Elena Parma Armani, Perin del Vaga: l’anello mancante, SAGEP, 1986: I Modi werden als “ausgesprochen pornographisch” bezeichnet (S. 70). ↑
5. Bette Talvacchia, Taking Positions: On the Erotic in Renaissance Culture, Princeton University Press, 1999 (S. XI) ↑
6. Ebd. ↑
7. Siehe Alexander Nagel, The Controversy of Renaissance Art, University of Chicago Press, 2011 (S. 223) ↑
8. Bette Talvacchia, Taking Positions: On the Erotic in Renaissance Culture, Princeton University Press, 1999 (S. 7) ↑ ↑
9. Siehe den Eintrag über Giulio Romano in Francesco Milizia, Le vite de’ più celebri architetti d’ogni nazione e d’ogni tempo, 1768 ↑ 10.
10. Vgl. Bette Talvacchia, Taking Positions: On the Erotic in Renaissance Culture, Princeton University Press, 1999 (S. 49 ff.) und Bette Talvacchia, Figure lascivi per trastullo de l’ingegno in AA. VV., Giulio Romano, Ausstellungskatalog (Mantua, September - November 1989), Electa, 1989↑.
11. Alberto Campana, Le spintriae: tessere romane con raffigurazioni erotiche in La donna romana. Immagini e vita quotidiana, Tagungsband der Konferenz (Atina, 7. März 2009), Editrice Diana, 2009 (S. 43). Die Online-Version des Aufsatzes ist hier verfügbar. ↑
12. Ebd. (S. 46) ↑
13. Vgl. Alexander Nagel, The Controversy of Renaissance Art, University of Chicago Press, 2011 (S. 237) ↑ ↑
14. Giorgio Vasari, Vita di Marcantonio Bolognese e d’altri intagliatori di stampe in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti, 1567 ↑
15. Für eine knappe Darstellung der Materie vgl. Giulio Ferroni, Storia della letteratura italiana: dal Cinquecento al Settecento, Einaudi, 1991 (S. 131 ff.) und Pietro Aretino, Tutte le commedie, hrsg. von Giovanni De Sanctis, Mursia, 1968 (S. 23 ff.) ↑ 16.
16. Vgl. Lóránd Zentai (Hrsg.), Sixteenth-century Northern Italian Drawings - Észak-Itáliai Reneszánsz Rajzok, Ausstellungskatalog (Budapest, März - Juni 2003), Szépmuvészeti Múzeum, 2003 (S. 74) ↑ ↑
17. Bette Talvacchia, Taking Positions: On the Erotic in Renaissance Culture, Princeton University Press, 1999 (S. 5) ↑ ↑
18. Siehe Giorgio Vasari, Vita di Perino del Vaga pittor fiorentino und Vita del Rosso pittor fiorentino in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti, 1567 ↑
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.