Die von Napoleon gestohlene Mona Lisa: die Ursprünge einer Fälschung


Viele glauben immer noch an den Schwindel, dass die Mona Lisa von Napoleon gestohlen wurde (in Wirklichkeit gehört sie seit 1518 rechtmäßig Frankreich)... aber woher kommt das Gerücht?

Wann immer von den Gemälden Leonardo da Vincis im Pariser Louvre die Rede ist, meldet sich jemand zu Wort, der in einer unangenehmen Mischung aus rüpelhaftem Nationalismus und mangelnder Sachkenntnis sagt : "Frankreich sollte sie Italien zurückgeben“, ”die Mona Lisa wurde von Napoleon gestohlen" und so weiter. Es ist allgemein bekannt, dass die Mona Lisa (wie auch andere Werke Leonardos im Louvre) nicht während der napoleonischen Plünderung gestohlen wurde. Vielmehr befindet sich das Gemälde seit 1517 in Frankreich. Dies geht aus einem Schreiben des Kanonikus Antonio de Beatis, Sekretär des Kardinals Ludwig von Aragon, hervor: Antonio de Beatis war im Gefolge des Kardinals nach Frankreich gereist und vermerkte in seinem “Reisetagebuch” das Treffen zwischen Leonardo da Vinci und Ludwig von Aragon: “Der Herr (Ludwig von Aragon, Anm. d. Ü.) ging mit uns anderen zu Messer Lunardo Vinci aus Florenz, der mehr als 100 Jahre alt ist, ein hervorragender Maler unserer Zeit, der seiner erlauchten Hoheit drei Gemälde zeigte, eines von einer gewissen Florentinerin, das auf Wunsch des großartigen Iuliano de Medici nach dem Leben gemalt wurde, das andere von dem jungen Johannes dem Täufer und eines von der Madonna und ihrem Sohn, die in den Schoß der heiligen Anna gelegt werden, alle sehr perfekt”.

Der Vermerk ist auf den 10. Oktober 1517 datiert, und bei den Gemälden, beginnend mit dem letzten, handelt es sich um die Madonna mit dem Kind, der heiligen Anna und dem heiligen Johannes dem Täufer, während es sich bei dem ersten wahrscheinlich um die Mona Lisa handelt, ein Gemälde, das sich bereits im darauf folgenden Jahr, 1518, in den Sammlungen von Franz I. von Frankreich befand. Es ist denkbar, dass das Werk zusammen mit anderen Gemälden, die Leonardo aus Italien mit nach Frankreich gebracht hatte, von Gian Giacomo Caprotti, genannt Salaì, einem Schüler Leonardos, an den König verkauft wurde. Es ist jedoch sicher und unbestreitbar, dass der französische König im Jahr 1518 Eigentümer einiger Gemälde war, darunter die Mona Lisa (auch wenn wir nicht wissen, wie sie erworben wurde): Diese Gemälde gehören also rechtmäßig zu Frankreich. Warum gibt es dann immer noch Leute, die behaupten, die Mona Lisa sei von Napoleon gestohlen worden, und die ihre Rückgabe an Italien fordern?



Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa
Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa (ca. 1503-1513; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre)

In der Tat gibt es eine eindeutige Verbindung zwischen Napoleon und der Mona Lisa: Es scheint, dass Napoleon Leonardos Gemälde so sehr liebte, dass er es im Jahr 1800 in den Tuilerien-Palast, seine damalige Residenz, brachte, um es in den Zimmern seiner Frau Joséphine aufzuhängen (viele Kunsthistoriker berichten dies). Die Mona Lisa wurde 1804 in die Sammlungen des Louvre aufgenommen, der damals noch Musée Napoléon hieß. Diese Anekdote und die Tatsache, dass sich die Sammlungen des Louvre aus den Diebstählen der napoleonischen Soldaten auf italienischem Boden speisten, trugen wahrscheinlich zu dem Gerücht bei, dass das Gemälde tatsächlich von Napoleon gestohlen wurde. Ein Gerücht, das schon lange im Umlauf war: Es kursierte sicherlich schon 1911, dem Jahr des Diebstahls der Mona Lisa durch Vincenzo Peruggia (mehr dazu hier), einen italienischen Maler, der eine Zeit lang im Louvre arbeitete. Der Diebstahl hatte sozusagen “patriotische” Gründe: Peruggia war davon überzeugt, dass die Mona Lisa zu den von Napoleon gestohlenen Gemälden gehörte, und wollte sie stehlen, um sie nach Italien zurückzugeben. Übrigens handelt es sich bei dem Gemälde, das im Louvre an der Wand gegenüber der Mona Lisa hängt, nämlich Paolo Veroneses Hochzeit zu Kana, um ein Werk, das während der napoleonischen Enteignungen nach Frankreich geschickt wurde, genauer gesagt 1797.

Aber das ist noch nicht alles: Es stimmt auch nicht, dass Napoleon keines der Werke von Leonardo da Vinci gestohlen hat. Dies gilt für den Codex Atlanticus, die größte noch existierende Sammlung von Zeichnungen und Schriften des großen toskanischen Künstlers: Napoleon beschlagnahmte den Codex 1796, der bis 1815 im Louvre ausgestellt war. Die Rückgabe an Italien ist Antonio Canova zu verdanken, der im Auftrag des Kirchenstaates die während der napoleonischen Enteignungen gestohlenen und vom Kirchenstaat zurückverlangten kirchlichen Werke nach Italien zurückbringen sollte. Der Codex Atlanticus wurde daher in eine Liste von Gütern aufgenommen, die an die Biblioteca Ambrosiana, ihren rechtmäßigen Eigentümer, zurückgegeben werden sollten: Das Werk konnte nach Italien zurückkehren und ist heute wieder Teil der Bestände der Bibliothek. Es ist jedoch der einzige der gestohlenen Leonardo-Kodexe, der nach Italien zurückgegeben wurde.

Es waren also eine Reihe von Anekdoten und historischen Tatsachen, die sich wirklich zugetragen haben (und die sicherlich falsch dargestellt wurden), die den Schwindel verbreiteten, die Mona Lisa sei von Napoleon gestohlen worden. Wir haben gesehen, dass die Verbindungen zwischen dem Kaiser der Franzosen und Leonardos berühmtestem Meisterwerk unterschiedlich sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Mona Lisa an Italien zurückgegeben werden sollte, da sie, wie wir wiederholen, seit dem Kauf durch König Franz I. im Jahr 1518 rechtmäßiges Eigentum Frankreichs ist.

Literaturhinweise Bibliographie

  • Georges Poisson, La grande histoire du Louvre, Perrin, Paris, 2013
  • Filippo Pedrocco, Veronese, Giunti, 1999
  • Paul Wescher, Die Kunstdiebstähle von Napoleon, Einaudi, Turin, 1988
  • Germain Bazin, Der Louvre, Thames & Hudson Ltd, London, 1971
  • Anna Maria Brizio (Hrsg.), Ausgewählte Schriften von Leonardo da Vinci, UTET, 1968
  • Charles Paul Landon, Annales du Musée et de l’École moderne des beaux-arts, Paris, 1813
  • Armand Charles Caraffe, Joseph Lavallée, Galerie du Musée Napoléon, Filhol, Paris, 1808


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.