Die Verteidigung des Glaubens und der Schutz des Mittelmeers: die Geschichte des Stephansritterordens


Der Orden der Ritter des Heiligen Stephans ist eine religiöse und militärische Institution, die 1562 in Pisa gegründet wurde und von der Familie Medici gewollt war: Er war von grundlegender Bedeutung für deren Machtspiele, spielte aber auch eine wichtige Rolle in den Seekriegen des 16. und 17.

Am 15. März 1562 wurde derOrden der Ritter des Heiligen Stephans offiziell ins Leben gerufen: An diesem Tag kleidete Erzbischof Giorgio Cornaro, Nuntius in der Toskana, im Auftrag von Papst Pius IV. Cosimo I. dei Medici, den damaligen Herzog von Florenz und Siena, in einer prachtvollen Zeremonie in Pisa in Anwesenheit der wichtigsten Vertreter des Staates in die Robe des Großmeisters des Ordens. Die Institution spielte während ihres gesamten Bestehens eine sehr wichtige Rolle im Geschehen des toskanischen Großherzogtums und hinterließ Spuren, die noch heute im Stadtbild mehrerer Städte erkennbar sind, in denen der Ritterorden seinen Sitz hatte, darunter Pisa, Livorno und die Insel Elba.

Die Beweggründe, die zur Gründung des Ordens beitrugen, sind zum Teil in der Charta aufgeführt, wie z. B. “das Lob und die Ehre Gottes und die Verteidigung des katholischen Glaubens sowie die Bewahrung und der Schutz des Mittelmeers”. Aber höchstwahrscheinlich kamen noch andere Gründe politischer Natur hinzu und krönten die Ambitionen des toskanischen Herrschers.

Die Hauptaufgabe des Ordens, der Kampf gegen die Türken und Barbaren auf See, wurde nämlich schon seit mehreren Jahrzehnten von der staatlichen Marine wahrgenommen, die bereits 1547 die erste Galeere in Pisa bauen ließ, die als Pisana bekannt war. Die Marine hatte in jenen Jahren an zahlreichen bekannten Unternehmungen teilgenommen und war im Laufe der Zeit mit mehr Mitteln und Männern ausgestattet worden, was sie jedoch nicht daran hinderte, auch einige bittere Niederlagen zu erleiden. Dies war 1554 der Fall, als der Flottenkapitän Jacopo d’Appiano, der die Landung der französischen Armee an der tyrrhenischen Küste hätte verhindern sollen, sich weigerte, mit einem gleichstarken Feind in den Kampf zu ziehen. Und dies war gewiss nicht der einzige Fall, in dem sich die Marine durch schlechte Zahlen auszeichnete und wiederholt Gelegenheit hatte, die Unerfahrenheit ihrer Männer im Kampf gegen die Muslime unter Beweis zu stellen, zum Beispiel durch das Massaker an ihrer Besatzung bei derInsel Gerba massakriert wurde, wo die Schiffe angehalten hatten, um aufzutanken, und die Soldaten unvorsichtig von Bord gingen, oder als drei Galeeren, darunter die Capitana, die sich jedoch als einzige retten konnte, in der Nähe von Giannutri vor algerischen Booten flüchteten und schließlich an der Küste zerschellten.



Cosimo I. wollte jedoch seine hegemonialen Träume auf dem Meer nicht aufgeben, und vielleicht dachte er deshalb an einen Neuanfang mit einer ausgewählten Miliz und Offizieren, die endlich ausgebildet und nicht abgeholt wurden. Gelehrte wie Furio Diaz und Cesare Ciano haben bereits wirkungsvoll darauf hingewiesen, dass die Verfügbarkeit einer Flotte im schwierigen Gleichgewicht mit den europäischen Mächten entbehrlich war, da sie ihre Dienste auf Anfrage anbieten konnte, zum Beispiel dem spanischen König, der sie für seine verschiedenen Verpflichtungen benötigte. Die Autonomie des Ordens, der seine eigene Flagge führte, konnte auch dafür sorgen, dass der toskanische Staat weniger in fragwürdige Aktionen verwickelt wurde, wenn er Protagonist oder Teilnehmer war. Außerdem konnte das Banner der Glaubensverteidigung Prestige und militärische und merkantile Vorteile garantieren und sich nicht zuletzt die Zustimmung des Papstes sichern. So wurde Cosimo I. 1569, als der toskanische Staat die Flotte des Ordens in den Dienst der Heiligen Liga stellte, durch eine päpstliche Bulle von Paul IV. zum Großherzog der Toskana ernannt. Schließlich ist zu erwähnen, dass sich der Orden als eine adlige Institution präsentierte, die streng vom Fürsten und seiner Dynastie abhängig war und es dem toskanischen Adel ermöglichte, sich in einem Loyalitätspakt an den Herrscher zu binden.

Bernardino Poccetti, Impresa di Bona in Algerien (1607-1609; weiße Kalkmalerei mit Freskoüberzug; Florenz, Palazzo Pitti, Palatina-Galerie-Appartamento degli Arazzi, Sala di Bona)
Bernardino Poccetti, Impresa di Bona in Algerien (1607-1609; weiße Kalkmalerei mit Freskoüberzug; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria Palatina-Appartamento degli Arazzi, Sala di Bona)
Bernardino Poccetti, Die Eroberung des Felsens von Prevesa in Albanien (1607-1609; weiße Kalkmalerei mit Freskoüberzug; Florenz, Palazzo Pitti, Galerie Palatina-Appartamento degli Arazzi, Sala di Bona)
Bernardino Poccetti, Die Eroberung des Felsens von Prevesa in Albanien (1607-1609; weiße Kalkmalerei mit Freskoüberzug; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria Palatina-Appartamento degli Arazzi, Sala di Bona)
Giovanni Bandini (Statue von Ferdinand I.) und Pietro Tacca (Mauren), Denkmal für die vier Mauren (1595-1626; Marmor und Bronze; Livorno, Piazza Micheli). Foto von Giovanni Dall'Orto. Das Denkmal zeigt den Großherzog in der Robe des Großmeisters des Stephansordens, der die vom Meer kommenden Feinde beherrscht.
Giovanni Bandini (Statue von Ferdinand I.) und Pietro Tacca (Mauren), Denkmal für die vier Mauren (1595-1626; Marmor und Bronze; Livorno, Piazza Micheli). Foto von Giovanni Dall’Orto. Das Denkmal zeigt den Großherzog in der Robe des Großmeisters des Stephansordens, der über die vom Meer kommenden Feinde herrscht.
Die Statue von Cosimo I., ein Werk des Bildhauers Pietro Francavilla, steht vor dem Palazzo della Carovana auf der Piazza dei Cavalieri in Pisa. Der Großherzog in der Kleidung eines Condottiere des Ordens thront über einem Delphin, eine Anspielung auf seine Herrschaft über die Meere. Foto: Francesco Bini
Die Statue von Cosimo I., ein Werk des Bildhauers Pietro Francavilla, steht vor dem Palazzo della Carovana auf der Piazza dei Cavalieri in Pisa. Der Großherzog in der Kleidung eines Condottiere des Ordens thront über einem Delphin, eine Anspielung auf seine Herrschaft über die Meere. Foto: Francesco Bini

Der Orden der Stephansritter wurde nach dem Vorbild des Souveränen Malteserordens gegründet, unterschied sich von diesem jedoch durch seine relative Autonomie, da die Rolle des Großmeisters von den Monarchen selbst ausgeübt wurde. Der Orden erlangte sofort beträchtliches Ansehen, sowohl in Bezug auf die Zahl seiner geweihten Mitglieder als auch in Bezug auf die Anhäufung seines Erbes. Waren es bei der Gründung sechzig Ritter, von denen die Hälfte aus der Toskana stammte, so trugen im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts knapp 1.400 Männer die Insignien von Santo Stefano, von denen die meisten aus anderen Staaten kamen. Und auch wenn die Institution anfangs von der Freigebigkeit des Großherzogtums lebte, wurde sie später auch wirtschaftlich unabhängiger durch die Einkünfte aus verschiedenen Ländereien, die sie durch Schenkungen erhielt.

Praktisch von Beginn ihrer Geschichte an hatten die Ritter von St. Stephan ihren Sitz in Pisa auf dem Platz, der dem Orden seinen Namen gab, der Piazza dei Cavalieri, die nach einem Entwurf von Giorgio Vasari neu gestaltet wurde. Hier befand sich der Palazzo della Carovana, in dem die Mitglieder des Ordens wohnten und eine harte Ausbildung absolvierten, die eine Zeit an Land zur Ausübung der freien, religiösen und militärischen Künste und eine direkt auf den Galeeren umfasste; neben der Residenz befindet sich die Kirche Santo Stefano dei Cavalieri, in der noch heute zahlreiche Kriegstrophäen wie Insignien und von islamischen Schiffen abgerissene Flaggen aufbewahrt werden, neben großen Meisterwerken von Bronzino, Vasari, Cigoli und vielen anderen. Ein weiterer wichtiger Ort ihrer Tätigkeit war der Hafen von Livorno, wo die Schiffe des Ordens stationiert waren.

Im Laufe ihrer jahrhundertelangen Geschichte nahmen die Ritter an zahlreichen Unternehmungen teil: Die erste Fahrt zur See fand 1563 statt, als sie zusammen mit der spanischen Flotte an der Expedition zur Befreiung der Festung von Oran teilnahmen, die von den Schiffen des gefürchteten türkischen Admirals und Korsaren Dragut belagert wurde. Auf dem Rückweg wurde eine der Galeeren, die Lupa, die allein zurückgelassen worden war, von zwei muslimischen Galeeren angegriffen, wobei mehrere Ritter ums Leben kamen und das Schiff schließlich gekapert wurde. Obwohl der Erfolg ausblieb, wurde die Ehre der toskanischen Soldaten und ihr vergossenes Blut gerettet.

Die Ritter nahmen an dem vom spanischen König organisierten Rettungskontingent in der epischen Schlacht in der Festung St. Elmo in Valletta teil, wo der Malteserorden monatelang heldenhaft der Belagerung durch die algerische Flotte der Dragut widerstand, die in dieser Schlacht ihr Leben ließ. Die Seeschlachten der Ritter waren ununterbrochen, und der Seekonflikt zwischen dem Orden unter der Führung von Jacopo d’Appiano und dem berüchtigten Korsaren Caraccialì (oder Carg-Alì), in einem Gefecht, das der Überlieferung nach gut sieben Stunden dauerte und bei dem die Muslime den Rückzug antraten und zwei Schiffe in toskanischer Hand zurückließen, mit dreihundertzehn Gefangenen und zweihundertzwanzig Christen, die zuvor entführt worden waren und nun als Lösegeld freigelassen wurden.

Auch an der Schlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571, die als wichtigster Seesieg der katholischen Armeen gegen die Muslime gefeiert wird, beteiligte sich der toskanische Staat, indem er zwölf der zweihundert beteiligten Galeeren mit über einhundert Rittern des Heiligen Stephanus an Bord stellte. Die Schiffe machten sich selbst alle Ehre und waren größtenteils an Manövern und Kaperungen von großer Bedeutung beteiligt, darunter die Rückeroberung eines Schiffes, der ehemaligen Capitana Papal, das zuvor von den Muslimen erobert worden war.

Justus Suttermans (Art und Weise), Ferdinand II. im Gewand des Großmeisters des St. Stephansordens (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 90 x 74 cm; Baku, Azərbaycan Milli İncəsənət Muzeyi)
Justus Suttermans (Manier), Ferdinand II. im Gewand des Großmeisters des Stephansordens (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 90 x 74 cm; Baku, Azərbaycan Milli İncəsənət Muzeyi)
Giuseppe Bezzuoli, Porträt von Leopold II. von Toskana in der Robe des Großmeisters des Ordens von Santo Stefano (um 1825; Öl auf Leinwand; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale). Foto: Kaho Mitsuki
Giuseppe Bezzuoli, Porträt von Leopold II. von Toskana in der Robe des Großmeisters des Ordens von Santo Stefano (um 1825; Öl auf Leinwand; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale). Foto: Kaho Mitsuki
Giuseppe Bezzuoli, Porträt von Leopold II. von Toskana in der Robe des Großmeisters des Ordens von Santo Stefano (um 1840; Öl auf Leinwand; Pisa, Palazzo della Carovana). Foto: Francesco Bini
Giuseppe Bezzuoli, Porträt von Leopold II. von Toskana in der Robe des Großmeisters des Ordens von Santo Stefano (um 1840; Öl auf Leinwand; Pisa, Palazzo della Carovana). Foto: Francesco Bini
Modell einer gewöhnlichen Galeere der Ritter von Santo Stefano, die im Museum des Palazzo Poggi in Bologna aufbewahrt wird
Modell einer gewöhnlichen Galeere des Ritterordens von Santo Stefano, aufbewahrt im Museum des Palazzo Poggi in Bologna
Innenraum der Kirche Santo Stefano dei Cavalieri in Pisa mit den von den Muslimen erbeuteten Trophäen
Innenraum der Kirche Santo Stefano dei Cavalieri in Pisa mit den von den Muslimen erbeuteten Trophäen. Foto: Francesco Bini
Anonym, Der Hafen von Livorno mit den Galeeren von Santo Stefano (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 166 x 234 cm; Pisa, Staatsarchiv)
Anonym, Der Hafen von Livorno mit den Galeeren von Santo Stefano (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 166 x 234 cm; Pisa, Archivio di Stato)

Nach dem historischen Sieg, mit dem die türkische Seemacht zurückgedrängt wurde, waren die Galeeren von Santo Stefano vor allem in einem erbitterten Wettstreit gegen die muslimischen und barbarischen Schiffe im Einsatz. Kurzum, die toskanische Flotte machte sich einen Namen als räuberisches Raubtier und verschmähte, um die Wahrheit zu sagen, nicht einmal den Angriff auf Schiffe und Kaufleute, die von der Serenissima von Venedig geschützt wurden. Aber die Liste der Heldentaten ist noch sehr lang: 1605 zum Beispiel zeichnete sich Admiral Iacopo Inghirami durch eine bemerkenswerte Aktion aus, indem er fünf Galeeren anführte, um die Festung von Prevesa im Ionischen Meer anzugreifen, die in der Nacht überraschend angegriffen und mit einer beträchtlichen Beute an Waren und Sklaven besiegt und zerstört wurde. Zwei Jahre später war Inghirami bei seinem Versuch, Famagusta zurückzuerobern, das Glück jedoch nicht hold, doch im selben Jahr konnte er die Eroberung von Bona an der nordafrikanischen Küste feiern. Diese Aktion, die von der ganzen Christenheit gefeiert wurde, brachte dem toskanischen Großherzogtum eine große Anzahl von gefangenen Sklaven ein, zwischen 1.500 und 2.000, und die Bronze von auffälligen Geschützen, aus der die Statue Ferdinands I. auf der Piazza della Santissima Annunziata in Florenz und die Vier Mauren des berühmten Denkmals in Livorno gegossen wurden. Zu dieser Zeit nahm Vanni d’Appiano d’Aragona auch an einer Operation teil, bei der er drei tunesische Briggs beschlagnahmte, an deren Bord sich das heilige Bild der Madonna del Carmine befand, das Gegenstand eines früheren Raubes war, lange Zeit verehrt wurde und noch heute in der Madonnenkirche in Livorno aufbewahrt wird.

Kurz vor der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Rassenkrieg jedoch von den toskanischen Machthabern zunehmend missbilligt, da sie darin ein Hindernis für die Entwicklung des Handels mit dem Osten sahen. In den folgenden Jahren wurden diese Expeditionen reduziert, und die Marine war hauptsächlich mit der Eskortierung von Handelsgütern und wichtigen Persönlichkeiten sowie mit der üblichen Überwachungs- und Patrouillenfunktion entlang der tyrrhenischen Küste beschäftigt. Im folgenden Jahrhundert fanden die letzten Seeschlachten statt, die 1719 mit der Kaperung von drei barbarischen Schiffen vor Sardinien endeten.

Mit dem Niedergang des Hauses Medici ging die außergewöhnliche Saison des Ordens auf See zu Ende, so dass der stephanische Kommandant Ugo Azzi 1744 empfahl, zumindest eine Galeere auslaufen zu lassen, damit die Besatzungen diese Praxis nicht vergaßen: “Die Offiziere und die Flotten werden entmutigt, die Sklaven werden träge bei der Übung des Ruderns und die andere Mannschaft wird ungebildet”.

In der Tat schloss das Großherzogtum unter der lothringischen Dynastie ab 1747 Friedensverträge mit den nordafrikanischen Städten ab, wodurch die historische Funktion des Stephansritterordens schwand. Von da an wurde der Orden mehrmals reorganisiert, insbesondere durch die Reformen von Pietro Leopoldo, wobei er zunehmend seine Funktion als Seekämpfer verlor, aber zu einem wirksamen Instrument für die Bildung der herrschenden Klasse des toskanischen Staates wurde. Inmitten von Höhen und Tiefen blieb die Institution auch nach den Jahren der französischen Besatzung bestehen, auch wenn ihre Nützlichkeit weiterhin angezweifelt wurde.

Mit der Vereinigung der Toskana mit dem Königreich Sardinien drohte dem Orden, der all seiner Hauptzwecke beraubt war, die erneute Unterdrückung, die sich jedoch nur auf die Entfremdung seines Vermögens bezog, da er als religiöser Orden, der mit einer päpstlichen Bulle “in perpetuo” gegründet worden war Da es sich um einen mit einer päpstlichen Bulle “in perpetuo” gegründeten religiösen Orden handelte, konnte er nur nach dem Ermessen des Papstes aufgelöst werden. Deshalb existiert er noch heute und sein Andenken wird von derIstituzione dei Cavalieri di Santo Stefano, einer in Pisa ansässigen gemeinnützigen Organisation, die Veröffentlichungen und Studien fördert, aufrechterhalten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.