Die unglaubliche Geschichte von Alceo Dossena, dem Fälscher, der die großen amerikanischen Museen täuschte


Die Geschichte eines der größten Fälscher der Geschichte: Alceo Dossena aus Cremona, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrere Werke herstellte, die von zwei gewieften Händlern unbemerkt als Werke der Renaissance ausgegeben wurden und in mehreren amerikanischen Museen landeten.

Ein von einem anonymen Journalisten verfasster Artikel, der am 22. Dezember 1928 in The Literary Digest, einer damals populären amerikanischen Wochenzeitschrift, veröffentlicht wurde, erinnerte an eine merkwürdige Geschichte, die sich fünf Jahre zuvor zugetragen hatte. Eine wohlhabende amerikanische Sammlerin, die 35-jährige Helen Clay Frick (Pittsburgh, 1888 - 1984), Tochter des Stahlmagnaten Henry Clay Frick (West Overton, 1849 - New York, 1919), des Gründers der Frick Collection, kaufte von dem italienischen Antiquitätenhändler Elia Volpi (Città di Castello, 1858 - Florenz, 1938) eine spektakuläre Marmorskulpturengruppe, die eineVerkündigung darstellt und aus einem Verkündigungsengel und einer Verkündigungsjungfrau besteht. Die beiden Skulpturen wurden einem der größten mittelalterlichen Künstler, Simone Martini (Siena, 1284 - Avignon, 1344), zugeschrieben, was durch die Initialen “S.M.” auf dem Sockel des Engels und die Jahreszahl “1316” auf dem Sockel der Madonna bestätigt zu werden schien. Der Sammler und Kunsthistoriker Frederick Mason Perkins, mit dem Helen Frick in Begleitung von Volpi selbst und ihrer Freundin Gertrude Hill die beiden Statuen in einer Villa in der Nähe von Florenz besichtigt hatte, garantierte die Gültigkeit der Zuschreibung.

Die beiden Statuen erinnerten in jeder Hinsicht an die berühmte Verkündigung von Simone Martini in den Uffizien: Doch trotz der Vertrauenswürdigkeit von Perkins und Volpi selbst, damals einer der zuverlässigsten Antiquare auf dem Markt, der in der Lage war, Werke großer Künstler der Vergangenheit zu bearbeiten und sie an eine angesehene und erlesene internationale Kundschaft zu verkaufen, gab es keine Spur von Simone Martinis bildhauerischer Tätigkeit, weshalb der Sammler die Meinung anderer Experten einholen wollte. Zwei Gelehrte wie Charles Loeser und Giacomo De Nicola sprachen sich dafür aus, das Werk Simone Martini zuzuordnen, und so beschloss Helen Frick, die Verhandlungen abzuschließen. Sie zahlte die vereinbarten 150.000 Dollar (ein sehr hoher Betrag: er entspricht heute etwa 2 Millionen Dollar) und die beiden Skulpturen kamen im März 1924 in New York an. Ab diesem Zeitpunkt begannen die Probleme für Helen Frick, denn viele Gelehrte und Liebhaber jenseits des Atlantiks begannen, an den beiden Skulpturen zu zweifeln, so dass zusätzliche Meinungen eingeholt werden mussten, wie die von Wilhelm von Bode, der zwar feststellte, dass es keine Informationen über mögliche Skulpturen von Simone Martini gab, aber darauf hinwies, dass “die Anatomie, die Falten, der Ausdruck, alles Simones Kunst ist” (diese Worte von Bode zitierte Elia Volpi in einem Brief). Volpi und Perkins brandmarkten den Verdacht als Hörensagen, aber das reichte nicht aus, um den Sammler zu überzeugen, der die Statuen 1925 von einer Expertenkommission untersuchen ließ, die im Herbst desselben Jahres ihr Urteil fällte: Die Werke waren zwei Fälschungen. Nach Ansicht der Gelehrten, die die Gruppe analysiert hatten, sprachen die Position der Köpfe, die Beziehung zwischen der einen und der anderen Figur, die Unglaubwürdigkeit der Anbringung der Jahreszahl und die “allgemeine Wirkung” der beiden Statuen gegen eine Urheberschaft aus dem 14. Frick verlangte daher von Volpi sein Geld zurück, doch der Händler, der sich in finanziellen Schwierigkeiten befand, schlug als Entschädigung eine Zeichnung von Leonardo da Vinci vor.

Es war nun das Jahr 1928, und mit dem Ausbruch eines internationalen Skandals im November desselben Jahres wurde schließlich entdeckt, wer der wahre Urheber der beiden Statuen war: Es war der lombardische Fälscher Alceo Dossena (Cremona, 1878 - Rom, 1937), der noch im selben Jahr in den Mittelpunkt eines weltweiten Prozesses geriet, da zahlreiche Statuen aufgetaucht waren, die als Originale aus dem Mittelalter und der Renaissance ausgegeben und unter Beteiligung zahlreicher hochrangiger Wissenschaftler in großer Zahl in die Vereinigten Staaten verschifft worden waren. Helen Fricks gefälschte Verkündigung blieb daher nur wenig in ihrem Haus: Bereits im Februar 1933 wurden die beiden Statuen der Universität von Pittsburgh geschenkt, die sie bis heute besitzt.



Alceo Dossena, Verkündigender Engel (1920-1923; Marmor, 213 x 228,5 cm; Pittsburgh, University of Pittsburgh Art Gallery)
Alceo Dossena, Verkündigender Engel (1920-1923; Marmor, 213 x 228,5 cm; Pittsburgh, University of Pittsburgh Art Gallery)


Alceo Dossena, Verkündete Jungfrau (1920-1923; Marmor, 213 x 252 cm; Pittsburgh, University of Pittsburgh Art Gallery)
Alceo Dossena, Angekündigte Jungfrau (1920-1923; Marmor, 213 x 252 cm; Pittsburgh, Kunstgalerie der Universität Pittsburgh)


Die beiden Dossena-Statuen an ihrem Standort in Pittsburgh
Die beiden Dossena-Statuen an ihrem Standort in Pittsburgh

Der Fall Dossena war zu einer Zeit ausgebrochen, in der der Austausch von Antiquitäten zwischen Italien und den Vereinigten Staaten sehr rege war, und gerade dieser Skandal war eine der Ursachen für das Ende eines blühenden Marktes, der bereits in den 1870er Jahren begonnen hatte und der viele antike Werke aus Italien über den Atlantik gebracht hatte, aber auch, wie sich im Laufe dieser Jahre herausstellen sollte, zahlreiche Fälschungen. Die Intensivierung des internationalen Reiseverkehrs und die Liebe der wohlhabenden Reisenden, vor allem der Briten und Amerikaner, zu Italien hatten in ihnen eine große Liebe für die Kunst unseres Landes, insbesondere für die Kunst der Gotik und der Frührenaissance, ausgelöst, so dass gegen Ende des 19, Jahrhunderts vor allem die Städte Mittelitaliens (insbesondere Florenz, das zum Hauptzentrum dieses Marktes wurde) von Händlern und Maklern bevölkert wurden, die manchmal seriös und zuverlässig, sehr oft aber auch improvisiert alle Arten von antiken Gütern an ihre Kundschaft verkauften, so dass 1902 das erste Gesetz zum Schutz von Kulturgütern in der Geschichte Italiens notwendig wurde. Ein derart florierender Markt, der von Fachwissen geprägt war, konnte jedoch nicht lange makellos bleiben, und schon bald begannen mehrere Fälscher auf dem Markt zu agieren, von denen viele, wie Federico Joni, Giovanni Bastianini, Umberto Giunti, Gildo Pedrazzoni und Dossena selbst, äußerst talentiert und geschickt waren. Joni, der sich auf die Malerei spezialisiert hatte, verfügte über außergewöhnliche Fähigkeiten, so dass er den sienesischen und florentinischen Goldfondsmarkt ernsthaft störte: Er war auch eine sehr eigenwillige Persönlichkeit, die so weit ging, eine Autobiographie zu schreiben, die Memoiren eines Malers antiker Gemälde, die 1932 in Italien und 1936 in England veröffentlicht wurden. Und gerade der Erfolg dieses literarischen Werks trug zu dem Klima des Misstrauens bei, das den italienischen Markt bereits überschattet hatte. Joni hatte bewiesen, dass er den Stil vieler alter Meister mit außergewöhnlicher Meisterschaft imitieren konnte, indem er die Tafeln mit einer Patina fälschte, die den Werken ein sehr realistisches antikes Aussehen verlieh, und er hatte auch Anhänger gefunden (der bereits erwähnte Umberto Giunti, der sich auf die Fälschung von Fresken und Gemälden im Stil von Botticelli spezialisiert hatte, war einer seiner Schüler).

Dossena hingegen war der größte unter den Bildhauerfälschern. Und mit den anderen Großen wie Joni und Giunti hatte er eine ganz bestimmte Eigenschaft gemeinsam: Diese großartigen Fälscher reproduzierten nicht einfach nur antike Gemälde oder Skulpturen. Nein: Sie waren mit einem erstaunlichen Erfindungsreichtum begabt, sie hatten eine eigene Persönlichkeit, die sie dazu brachte, Kunstwerke zu schaffen, anstatt sie zu imitieren. “Ich erfinde nach dem Vorbild der großen Meister, aber ich erfinde immer”, sagte Alceo Dossena, um die Autonomie und das Prestige seiner Kunst zu behaupten.

Der Fälscher, der mit seinen Werken ganze Heerscharen von Kennern täuschen konnte, stammte aus einer Familie mit bescheidenen Verhältnissen: Sein Vater arbeitete als Portier bei der Eisenbahn am Bahnhof von Cremona, seine Mutter war Näherin, und der kleine Alceo war schon als Kind gewohnt zu arbeiten, denn seine Familie war arm. Von Kindheit an entwickelte er jedoch eine Leidenschaft für die Kunst: In der von seinem Sohn verfassten Biografie wird berichtet, dass er als Autodidakt bald das Malen und die Bildhauerei erlernte und seine Kenntnisse durch häufige Besuche in der Kathedrale und den Kirchen seiner Heimatstadt vertiefte; aus anderen Quellen wissen wir jedoch, dass er im Alter von zwölf Jahren in die Kunstschule “Ala Ponzone” eintrat, von der er jedoch im folgenden Jahr wieder verwiesen wurde: Sein Vater versuchte vergeblich, ihn wieder aufzunehmen. So begann Alceo als Steinmetz in der Werkstatt eines örtlichen Steinmetzes zu arbeiten und ging dann in Mailand in der Werkstatt von Alessandro Monti in die Lehre. Es scheint, dass die erste Fälschung eines antiken Werks aus dem Jahr 1916 stammt: eine Madonna mit Kind, die der Fälscher in einem Urinal “gealtert” hat (eine der am meisten bewunderten Fähigkeiten von Dossena war seine Fähigkeit, seinen Skulpturen eine glaubwürdige antike Patina zu verleihen). Dossena, der zu dieser Zeit in der Armee diente, versuchte, das Werk an einen Barkeeper zu verkaufen: Er wollte etwas Geld für Weihnachtsgeschenke für seine Familie zusammenkratzen. Der Barkeeper war nicht interessiert, aber das Werk erregte die Aufmerksamkeit eines wohlhabenden Juweliers, Alberto Fasoli, der sich in der Taverne aufhielt und dachte, Dossena habe die Statue aus einer Kirche gestohlen. Daher kaufte er die Statue für hundert Lire. Fasoli stellte nach einiger Zeit fest, dass die Statue nicht antik war: Er wurde nicht wütend auf den Fälscher, sondern hatte die Idee, ihn in seine Dienste zu stellen. Er einigte sich mit einem ebenso schlauen Kollegen, Alfredo Pallesi, richtete Dossena ein Atelier ein, garantierte ihm ein monatliches Gehalt und begann, seine Werke zu vermarkten, indem er sie als Antiquitäten ausgab.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Alceo Dossena selbst von Fasoli betrogen wurde, der seine Werke zu einem hohen Preis verkaufte und ihm ein Gehalt zahlte, das im Verhältnis zu den Summen, die der unehrliche Antiquar mit den Verkäufen verdiente, ausgesprochen mager war: Dossenas späteren Aussagen zufolge erzählte Fasoli ihm, dass in Amerika eine Kirche im Stil der Renaissance gebaut wurde, die mit Skulpturen, die denen des 15. Jahrhunderts ähnelten, angemessen geschmückt werden sollte. Der Bildhauer hatte sich inzwischen darauf spezialisiert, den Stil zahlreicher Bildhauer des Mittelalters und der Renaissance zu imitieren: Giovanni Pisano, Nino Pisano, Donatello, Francesco di Giorgio Martini, Mino da Fiesole und andere. Bei Bedarf war er auch in der Lage, etruskische und griechische Skulpturen zu fälschen. In der Zwischenzeit hatten Fasoli und Pallesi begonnen, sowohl Sammler als auch Museen zu betrügen: Einer der bekanntesten Betrügereien war die von Volpi (der das Werk von Fasoli und Pallesi gekauft hatte) am Museum of Fine Arts in Boston, der ein Grabdenkmal einer Adeligen aus dem 15. Jahrhundert, Maria Caterina Savelli, kaufte, das als Original von Mino da Fiesole ausgegeben wurde (ein absurder Betrug, wenn man bedenkt, dass das Denkmal die Jahreszahl “1430” trägt, der Bildhauer aber 1429 geboren wurde!). Dasselbe Museum erwarb, ebenfalls von Volpi, eine Madonna mit Kind aus polychromem Holz, die Vecchietta zugeschrieben wird. Alles zu beträchtlichen Summen: das gefälschte Monument hatte 100.135 $ gekostet, die Madonna 30.750 $. Selbst für die Käufer erfanden Fasoli und Pallesi Geschichten, die vielen überzeugend erschienen: zum Beispiel, dass das plötzliche Auftauchen so vieler Werke auf dem Markt auf die Entdeckung von Werken aus einer Abtei zurückzuführen sei, die sich in der Antike auf dem Berg Amiata befand (den es in Wirklichkeit nie gab) und die, so die Geschichte, durch ein Erdbeben zerstört worden sei. In der Zwischenzeit machten die beiden auch Geschäfte mit anderen Antiquitätenhändlern, da, wie bereits erwähnt, einige der Werke von Dossena von Fasoli und Pallesi selbst an Volpi verkauft wurden. Und es gelang ihnen, die Gelehrten zu täuschen: Es wird erzählt, dass ein junger John Pope Hennessy beim Anblick einer Madonna mit Kind, der heiligen Anna, dem heiligen Johannes und zwei Putten von Alceo Dossena (heute in einer Privatsammlung), die als Donatello ausgegeben wurde (der englische Antiquar George Durlacher kaufte sie in Venedig für die exorbitante Summe von drei Millionen Lire), vor Rührung über die Bedeutung dieses vermeintlich außergewöhnlichen Fundes weinte.

Alceo Dossena
Alceo Dossena


Alceo Dossena, Grabmal von Maria Caterina Savelli (um 1920; Marmor, Höhe 180 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Alceo Dossena, Grabmal von Maria Caterina Savelli (um 1920; Marmor, Höhe 180 cm; Boston, Museum of Fine Arts)


Alceo Dossena, Madonna mit Kind (um 1920; Marmor, Höhe 134 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (um 1920; Marmor, Höhe 134 cm; Boston, Museum of Fine Arts)


Alceo Dossena, Madonna mit Kind, Heilige Anna, Heiliger Johannes und zwei Putten (1926-1927; Marmor, 105 x 67 x 15 cm; Mailand, Privatsammlung)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind, heiliger Anna, heiligem Johannes und zwei Putten (1926-1927; Marmor, 105 x 67 x 15 cm; Mailand, Privatsammlung)


Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1929; Marmor, 81,3 x 81,9 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1929; Marmor, 81,3 x 81,9 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)

Dieser Markt konnte dank der Begeisterung amerikanischer Sammler und Museen für italienische Antiquitäten, die Fasoli und Pallesi jahrelang anheizen konnten, florieren. Es dauerte jedoch nicht lange, bis einige Käufer merkten, dass sie betrogen worden waren, und die beiden unehrlichen Antiquitätenhändler erhielten die ersten Rückzahlungsforderungen. So kam es zu zwei Ereignissen, die als Vorläufer des Skandals angesehen werden können. Das erste war die Klage von Fasoli gegen Dossena: Für den Bildhauer konnte der Fall, dass sich die Dinge für die Betrüger zum Schlechten gewendet hatten, zu einer äußerst unbequemen Person werden, da er, soweit wir wissen, wahrscheinlich nichts von den Machenschaften seines Antiquars wusste (und außerdem erhielt er im Vergleich zu dem, was Fasoli und Pallesi an den betrügerischen Verkäufen verdienten, nur ein geringes Honorar, und die beiden deckten nicht einmal seine Auslagen und Materialien), dachte der Juwelier daran, ihn wegen Antifaschismus zu denunzieren, weil er sich bei der Anfertigung einer Büste Mussolinis beleidigend geäußert hatte. Der zweite Grund war die Ankunft des Kunsthistorikers Harold Woodbury Parsons in Italien, der damals für das Cleveland Museum of Art arbeitete (eine der Institutionen, die betrogen worden waren), und der sich auf die Spur von Dossena begab und ihn ausfindig machte, wobei er schließlich erfuhr, dass er selbst, Alceo Dossena, der Urheber der vermeintlich antiken Werke war.

Dossena kam ungeschoren aus dem Prozess heraus: Er wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen, auch dank der Fürsprache eines der mächtigsten faschistischen Hierarchen, Roberto Farinacci, des Ras von Cremona, der zwischen 1925 und 1926 auch das Amt des Sekretärs der PNF innehatte. Dossena zeigte seinerseits Fasoli wegen Betrugs, Unterschlagung und Verleumdung an, doch der Prozess hatte den gleichen Ausgang, und im Dezember 1930 wurde der Antiquar aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Die Presse und die öffentliche Meinung stellten sich unterdessen auf die Seite von Dossena, der ebenfalls als Opfer des Betrugs der beiden zwielichtigen Händler angesehen wurde. Die Folge war ein wachsendes Interesse an seinem Werk: Nachdem er endlich an die Öffentlichkeit getreten war, konnte er stolz auf sein Talent verweisen, Werke signieren, wichtige Aufträge erhalten und sowohl für öffentliche Aufträge als auch für private Sammler arbeiten. Der treueste unter ihnen war wahrscheinlich der Rechtsanwalt Alessandro Ansaldi, zu dem sich vielleicht auch dessen Sohn Carlo Francesco, ebenfalls Rechtsanwalt, gesellte: die beiden trugen eine bedeutende Sammlung von Dossenas Werken zusammen, die nun öffentlich geworden ist. Im Jahr 1981 schenkte der Neffe von Alessandro, der Kunsthistoriker Giulio Romano Ansaldi, dem Staat die Sammlung, die zunächst als Depositum in die Nationalgalerie in Rom überführt wurde und seit 1989 als Dauerleihgabe im Museo Civico di Pescia (Pistoia) zu sehen ist.

Die Werke der Ansaldi-Sammlung zeigen, wie die Wissenschaftler Federica Gastaldello und Emanuele Pellegrini schreiben, dass Dossena “ein Künstler war, der zu einer hochkarätigen Produktion fähig war, die nicht notwendigerweise mit der Tätigkeit der Fälschung verbunden war, und die von einer sprachlichen Vielfalt und einer Enthüllungsabsicht getragen wurde, die noch nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit untersucht worden ist”. Zu Ansaldis Werken gehört eine Magdalena, die anlässlich der Ausstellung Voglia d’Italia, die zwischen Dezember 2017 und März 2018 im Vittoriano und im Palazzo Venezia stattfand, zum ersten Mal veröffentlicht wurde: die Magdalena, die dem Gegenstück von Donatello sehr nahe kommt, bezeichnet ein “sicheres Zeichen [...], das nicht nur auf Donatello blickt, sondern auch gewaltsam und negativ die unruhige Eleganz gewisser Bistolfi oder Ieracianischer Frauenfiguren neu interpretiert”, und eine “bewusste Verwendung einer bis zum Äußersten ihrer Ausdruckskraft aufgeladenen Quelle aus dem 15. Jahrhundert”, die “zu einem Dietrich für die Annäherung an die Skulptur ihrer Zeit wird” (so Gastaldello und Pellegrini).

Alceo Dossena, Büßende Magdalena (1920-1930; Terrakotta, 55 x 45 x 17 cm; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Büßende Magdalena (1920-1930; Terrakotta, 55 x 45 x 17 cm; Pescia, Museo Civico Galeotti)


Alceo Dossena, Heiliger Franziskus (1932; Bronze; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Heiliger Franziskus (1932; Bronze; Pescia, Museo Civico Galeotti)


Alceo Dossena, Madonna und Kind mit Engeln (1925-1937; Terrakotta; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Madonna und Kind mit Engeln (1925-1937; Terrakotta; Pescia, Museo Civico Galeotti)


Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1930-1937; Terrakotta; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1930-1937; Terrakotta; Pescia, Museo Civico Galeotti)


Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1930; Bronze; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Madonna mit Kind (1930; Bronze; Pescia, Museo Civico Galeotti)


Alceo Dossena, Porträt von Giuseppe Verdi (1900-1924; Bronze; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Porträt von Giuseppe Verdi (1900-1924; Bronze; Pescia, Museo Civico Galeotti)


Alceo Dossena, Hund (1930; Terrakotta; Pescia, Museo Civico Galeotti)
Alceo Dossena, Hund (1930; Terrakotta; Pescia, Museo Civico Galeotti)

Aber wie konnte Dossena so wahrheitsgetreue Werke schaffen? Der Künstler hatte eine besondere Technik entwickelt, um die natürliche Alterung der Skulpturen zu imitieren: “Seine Patina”, so schreibt der Gelehrte Giuseppe Cellini in dem Dossena gewidmeten Eintrag im Dizionario biografico degli italiani, “ist keine Überlagerung von Materialien, wie man sie bei ausgegrabenen Skulpturen findet, sondern ein darunter liegender Farbton, der allmählich in das Innere eindringt und sich unauslöschlich in den Hinterschneidungen festsetzt, wie es bei Marmor aus dem Mittelalter und der Renaissance der Fall ist. Es handelt sich nicht um eine Überlagerung, die nach der Fertigstellung des Werks wieder aufgetragen wird, wie dies bei anderen Schmieden der Fall ist: Sein geniales Verfahren bestand darin, die Kompositionen fast bis zur Vollendung zu schnitzen, wobei die Flächen durch die Stufe geglättet wurden, und dann eine flüssige Patina auf Basis von Permanganat, Rostwasser und Eichenerde aufzutragen, die in der Hitze einer Gasflamme getrocknet wurde. Dies überzog die gesamte Oberfläche mit einer schwärzlichen Kruste; nach der Fertigstellung schälte er mit Flachmeißeln und Meißeln die Oberfläche selbst und legte wie eine Frucht das Fruchtfleisch des Marmors frei, mit dem inneren Heiligenschein der Patina, wie in alten Zeiten. Als die betreffenden Teile dann mit Blei und Oxalsäure poliert wurden und die Brüche und Zahnschäden hinzugefügt wurden, war die Maquillage perfekt”.

Viele Museen haben seine Werke entsorgt, aber es gibt viele andere, in denen sie noch aufbewahrt werden, und oft sind sie fast versteckt. Die Geschichte von Dossena ist auch ein äußerst bedeutsamer Moment in der Kunstgeschichte, der in die Zeit fällt, in der sich der Markt für antike Kunstwerke entwickelte, die Schutzgesetze entstanden, die Museen zu expandieren begannen und auf das öffentliche Interesse stießen und die großen Sammler des frühen 20. Heute, mit den Fortschritten, die die Studien gemacht haben, und mit der Erweiterung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, können Werke wie die von Dossena die Gelehrten kaum noch täuschen, auch wenn das Problem der Fälschungen noch lange nicht ausgerottet ist. Auf jeden Fall ist Alceo Dossena auch zu einer Art Stolz seiner Heimatstadt geworden, und zwar so sehr, dass der Verein der Freunde des Museums “Ala Ponzone” in Cremona im Jahr 2003 ein Werk von Dossena, einen Terrakotta-Tondo mit der Darstellung einer Madonna mit Kind, dem Institut schenken wollte. Die Befürworter der Initiative hielten es für richtig, dass zumindest eines seiner Werke in das Programm des Stadtmuseums von Cremona aufgenommen wird, um an den größten Fälscher zu erinnern, den Italien je gekannt hat, einen einzigartigen und unwiederholbaren Zeugen eines kulturellen Temperaments und eines wichtigen Abschnitts in der Geschichte der Kunst und Italiens.

Wichtige Bibliographie

  • Emanuele Pellegrini, Voglia d’Italia, Ausstellungskatalog (Rom, Palazzo Venezia und Vittoriano, vom 7. Dezember 2017 bis 8. April 2018), Artem, 2017
  • Federica Gastaldello, Alceo Dossena vor Alceo Dossena. Der Prozess gegen Alfredo Fasoli, Dissertation, Universität Ca’ Foscari in Venedig, 2015
  • David A. Scott, Kunst: Authentizität, Restaurierung, Fälschung, Cotsen Institute of Archaeology, 2015
  • Gianni Mazzoni (Hrsg.), Falsi d’autore: Icilio Federico Joni e la cultura del falso, Ausstellungskatalog (Siena, Palazzo Squarcialupi, 18. Juni bis 3. Oktober 2004), Protagon, 2004
  • Giuseppe Cellini, Alceo Dossena in Dizionario Biografico degli Italiani - Band 41 (1992)
  • Walter Lusetti, Alceo Dossena: Bildhauer, De Luca Editori, 1955


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.