Die Türen des Baptisteriums von Florenz, ein Meisterwerk von Lorenzo Ghiberti


Sie sind vielleicht die berühmtesten Tore der Kunstgeschichte: Das Nordtor und die Paradiespforte, die Lorenzo Ghiberti für das Baptisterium von Florenz schuf, zeugen vom Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Am 23. November 1403 unterzeichnete Lorenzo Ghiberti (Pelago, 1378 - Florenz, 1455) den Vertrag für den Bau des Nordportals des Baptisteriums von San Giovanni in Florenz. Dies war das endgültige Ergebnis eines Wettbewerbs, der 1401 von derArte di Calimala, der Gilde der Tuchhändler, die seit Jahrhunderten für die Verwaltung des Baptisteriums zuständig war, ausgeschrieben worden war. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts war diese Architektur noch das wichtigste Symbol von Florenz, das auf gemalten Bildern sofort zu erkennen war. Dieser Ort war für die Florentiner nicht nur in religiöser, sondern auch in staatsbürgerlicher Hinsicht von großer Bedeutung: Dante Alighieri bezeichnet ihn in Gesang XIX desInfernos in einem liebevollen und vertrauten Ton als “mein schöner San Giovanni”. Das Baptisterium behielt diese Rolle bis 1436, als die von Filippo Brunelleschi (Florenz, 1377 - 1446) entworfene Kuppel von Santa Maria del Fiore zum neuen Symbol der toskanischen Stadt wurde.

Konventionell wird der Wettbewerb von 1401 alsBeginn der Renaissance angesehen: Es ist jedoch zu bedenken, dass künstlerische Prozesse immer komplexer sind als die Angabe eines einzigen Datums. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts war die künstlerische Kultur in Florenz von der Spätgotik geprägt, aber innerhalb weniger Jahre wurden die Grundlagen der neuen Renaissancekunst gelegt.

Anlässlich des Wettbewerbs von 1401 wurden die Teilnehmer aufgefordert, eine Fliese zu schaffen, die die Ikonographie des Isaakopfers darstellt. Die Berühmtheit dieses Wettbewerbs ist vor allem mit den Künstlern verbunden, die daran teilnahmen: Sieben nahmen an dem Wettbewerb teil, darunter Jacopo della Quercia (Siena, um 1374 - 1438) und Filippo Brunelleschi. Gerade der Vergleich zwischen letzterem und Ghiberti wird hervorgehoben und hat einen fast mythischen Charakter angenommen, da sie in ihrer Bewerbung für den Wettbewerb zwei unterschiedliche künstlerische Visionen präsentierten, obwohl beide als modern gelten können. Heute kann man diesen Vergleich im Bargello-Museum in Florenz, wo diese beiden Tafeln aufbewahrt werden, aus nächster Nähe betrachten. Die Künstler hatten die Aufgabe, innerhalb eines Jahres einen Beweis zu liefern. Eine Zeit, die lang erscheinen mag, aber man muss bedenken, wie schwierig die Herstellungstechnik, der Wachsausschmelzguss von Bronze, war. Ghiberti setzte sich durch und berichtete in seinen zwischen 1452 und 1455 verfassten Commentarii über die Geschichte, wobei er seine Version der Tatsachen darlegte.



Die von Ghiberti vorgeschlagene Kunst war fesselnd und gleichzeitig beruhigend in den Augen der Auftraggeber: Er konnte einige Elemente beibehalten, die dem Geschmack der Auftraggeber entsprachen, jedoch mit einigen Aktualisierungen. Er war der jüngste unter den Teilnehmern, und dieser Sieg bedeutete für ihn eine unglaubliche Chance, denn dank dieses Erfolges gewann er an Bedeutung in der Florentiner Kunstszene, die in großer Aufregung war. Auch sein wirtschaftlicher Status verbesserte sich dramatisch und er wurde zu einem der reichsten Künstler in Florenz.

Das Baptisterium von Florenz, mit Nachbildungen der Türen (die Originale werden im Dommuseum aufbewahrt)
Das Baptisterium von Florenz, mit Reproduktionen der Türen (die Originale befinden sich im Dommuseum)
Lorenzo Ghiberti, Nordtür des Baptisteriums von Florenz (1403-1424; vergoldete Bronze, 500 x 290 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Lorenzo Ghiberti, Nordtür des Baptisteriums von Florenz (1403-1424; vergoldete Bronze, 500 x 290 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Andrea Pisano (Zeichnung) und Leonardo d'Avanzo (Guss), Südtür des Baptisteriums von Florenz (1330-1336; vergoldete Bronze, 494 x 265 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Andrea Pisano (Zeichnung) und Leonardo d’Avanzo (Guss), Südtür
des Baptisteriums von Florenz
(1330-1336; vergoldete Bronze, 494 x 265 cm; Florenz, Dommuseum)

Die Struktur der Nordtür wiederholt diejenige, die bereits zwischen 1330 und 1336 von Andrea Pisano für denSüdeingang angefertigt wurde, und wiederholt auch deren Anordnung: Achtundzwanzig Tafeln sind in sieben Bändern angeordnet, von denen fünf, die oberen, erzählende Szenen darstellen, während die beiden unteren einzelne Figuren enthalten. Im Vergleich zu Andrea Pisano wählt Ghiberti eine andere Lösung für die Umrahmung der Szenen, die in einen mehrlappigen Rahmen eingefasst sind: Ghiberti schlägt nämlich eine Dekoration mit Efeutrieben und kleinen Tieren vor, deren Anwesenheit man nur bei genauem Hinsehen erkennen kann. Man kann Insekten wie Heuschrecken, Zikaden und Käfer, Eidechsen, Schlangen und kleine Krebse entdecken: Es scheint, als würde man die Dekoration einer illuminierten Seite betrachten. In den Ecken jeder Kachel sind die Köpfe von Propheten und Sibyllen platziert, insgesamt achtundvierzig, die nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Betrachter ein Spiel der Blicke erzeugen. Unter den verschiedenen Gesichtern befindet sich auch das des Künstlers, der sein eigenes Selbstporträt mit dem Mazzocchio, einer typischen florentinischen Kopfbedeckung der damaligen Zeit, kennzeichnet.

Der Bau des Nordtors zog sich über Jahrzehnte hin und bedeutete für die Arte di Calimala einen wahrhaft großen Aufwand. Der Vertrag vom 23. November 1403 wurde von Vater und Sohn, Bartolo und Lorenzo, unterzeichnet und sah vor, dass sie pro Jahr drei Tafeln liefern sollten. Eine Klausel sorgte dafür, dass die figurativen Teile direkt von Lorenzo ausgeführt wurden, um das Niveau des Isaak-Opfers zu gewährleisten. Die mechanischeren Arbeiten waren Assistenten vorbehalten, zu denen bedeutende Namen wie Paolo Uccello, der noch ein Kind war, aber auch Donatello gehörten, der zwischen 1404 und 1407 im Team von Ghiberti arbeitete. Im Jahr 1407 wurde ein neuer Vertrag unterzeichnet, diesmal von Lorenzo allein. Ursprünglich sah das ikonografische Programm die Darstellung von Geschichten aus dem Alten Testament vor , doch als die Baustelle bereits im Gange war, änderte die Kommission ihre Meinung: Es wurde beschlossen, Szenen aus den Geschichten Christi darzustellen, eingeleitet durch acht Tafeln mit den Evangelisten und den Kirchenvätern. Die Reihenfolge der Tafeln sollte von unten nach oben gelesen werden. Die erste Geschichte ist die derVerkündigung: Der Körper der Jungfrau, die von der plötzlichen Ankunft des Erzengels Gabriel überrascht und erschreckt wird, wölbt sich in einer gewundenen Bewegung, die noch deutlich spätgotisch ist, aber an der Schwelle zu einer bereits teilweise klassischen Architektur steht. Die folgenden Geschichten stellen die Geburt Christi und die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar. Die Anbetung der Heiligen Drei Könige ist ein Thema, das der italienischen Kunst der Spätgotik besonders am Herzen liegt, da es die Vorstellung von exotischen Details und die Darstellung verschiedener Aspekte der Natur ermöglicht. Ghiberti weicht jedoch von dieser Bildsprache ab und fügt als einziges exotisches Element einen Affen auf der Schulter einer der Figuren ein, die den Heiligen Drei Königen folgen. Bei der Taufe Christi organisiert der Bildhauer den Raum in einer entschieden ausgewogenen Weise, ohne jedoch die Kurven der spätgotischen Kunst zu verschmähen, die er nutzt, um die Haltung des Körpers Christi und die ausladende, szenografische Bewegung des Arms des Täufers herauszuarbeiten. Die sechste Platte zeigt die Episode der Versuchung Christi, gefolgt von der Vertreibung der Händler aus dem Tempel und der Geißelung, die durch die Präsenz der Architektur gekennzeichnet ist, die um ein harmonisches Zusammenspiel mit den menschlichen Figuren ringt. Im weiteren Verlauf der Geschichte werden die Szenen immer dichter und Ghiberti gelingt es, einen eleganten Linearismus mit naturalistischen Details in Einklang zu bringen. Die elegante und subtile Linienführung ist eines der Markenzeichen von Ghibertis Kunst und macht sie in den Augen des Betrachters wertvoll und in Florenz sehr geschätzt. Auf dem Gebiet der Malerei war zu dieser Zeit Lorenzo Monaco der beste Vergleich im florentinischen Panorama, dem jedoch die naturalistische Aufmerksamkeit fehlte, die in Ghibertis Werk sehr präsent war. Man sollte auf die Ankunft von Gentile da Fabriano im Jahr 1420 warten, der diese beiden Aspekte auch in der Malerei harmonisch miteinander verbinden sollte.

Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Verkündigung
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Verkündigung. Foto von Francesco Bini
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Krippe
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Geburt Christi. Foto von Francesco Bini
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Anbetung der Könige
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Anbetung der Heiligen Drei Könige.
Foto von
Francesco B
ini
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Taufe Christi
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Taufe Christi.
Foto von
Francesco Bini
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Rahmen mit Eidechse
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Rahmen mit Eidechse.
Foto von
Francesco Bini
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Rahmen mit Skarabäus
Lorenzo Ghiberti, Nordtor, Rahmen mit Käfer. Foto von Francesco Bini

Die Tafeln wurden wahrscheinlich zwischen 1415 und 1420 angefertigt. Später konzentrierte sich die Baustelle von Ghiberti auf die Ausführung der eigentlichen architektonischen Teile: die Pfosten, die Architrave und die Struktur der beiden Flügel, in denen die Tafeln untergebracht werden sollten. Archivrecherchen haben ergeben, dass Ghiberti zwischen 1421 und 1422 drei burgundische Spezialisten mit dem Guss der Bronzerahmen beauftragte, ein sehr komplexer Vorgang, der besondere Fähigkeiten erforderte. Die Einweihung des Werks fand am 19. April 1424 statt. Zunächst wurde es am östlichen Eingang, dem vor der Kathedrale, angebracht. Dort blieb es knapp dreißig Jahre lang, bis es durch die zweite Tür ersetzt wurde, die Ghiberti für das Florentiner Baptisterium anfertigen sollte und die Michelangelo “Paradies” nennen würde. Bei dieser Gelegenheit wurden die Flügel der ersten Tür am nördlichen Eingang angebracht, wodurch sie endgültig den Namen Nordtür erhielt, unter dem sie noch heute bekannt ist. Das Werk wurde von den Florentinern mit Begeisterung und Bewunderung aufgenommen. Ghibertis Ruhm war so groß geworden, dass er im Oktober 1424 Palla Strozzi, den reichen florentinischen Bankier, der dieAnbetung der Könige bei Gentile da Fabriano in Auftrag gegeben hatte, begleitete, der zusammen mit Giovanni de’ Medici als Botschafter im Namen der florentinischen Republik nach Venedig reiste, um Bündnisse gegen Filippo Maria Visconti, den Herzog von Mailand, zu suchen. Diese Tatsache bezeugt, dass Ghiberti als einer der führenden Künstler der florentinischen Szene galt, so sehr, dass er als größter künstlerischer Ruhm der Republik über ihre Grenzen hinaus ausgestellt wurde. Ghibertis Ruhm ging bald über das florentinische Milieu hinaus, und seine künstlerische Kultur verbreitete sich über verschiedene Kanäle in verschiedenen Teilen der Halbinsel.

Der neue Auftrag ließ nicht lange auf sich warten. Diesmal gab es keine Konkurrenz, denn der Auftrag für den Bau der Türen für den dritten und letzten Eingang des Baptisteriums war direkt: Diese Baustelle sollte Ghiberti bis zum Ende seiner Karriere begleiten. In einem Brief aus dem Jahr 1424 stellte der zukünftige Kanzler der Republik, Leonardo Bruni, eine Hypothese für das ikonographische Programm der neuen Tür auf und stellte sich die Realisierung von zwanzig Tafeln mit Geschichten aus dem Alten Testament und acht Propheten vor, wobei er sich stets an die primäre Skandierung von Andrea Pisano hielt. Ghiberti hingegen konzipierte und realisierte das Werk auf eine völlig andere Weise: Um die Episoden der alttestamentlichen Erzählung darzustellen, entschied er sich für zehn große Reliefs in Viereckform. Der Künstler hielt die polylobaten Rahmen der vorherigen Tafeln, deren Stil im spätgotischen Geschmack verankert war, für überholt und zog die Einfachheit und Unmittelbarkeit der quadratischen Form vor. Einflussreich für diese Wahl war das Werk für das Taufbecken im Baptisterium von Siena (1416-1434): Lorenzo wird die Vaterschaft für dieses Werk zugeschrieben, bei dem er sich wieder einmal mit Jacopo della Quercia und vor allem mit Donatello konfrontiert sah, der die berühmte Tafel mit dem Gastmahl des Herodes realisierte. Außerdem entwickelt sich die florentinische Kunstszene rasant: Brunelleschi ist auf der Baustelle von San Lorenzo beschäftigt, Donatello arbeitet an den Propheten für den Glockenturm des Doms und Masaccio stellt an den Wänden der Brancacci-Kapelle eine neue Vision der Menschheit dar. Ghiberti bleibt neuen künstlerischen Impulsen gegenüber nicht abgeneigt.

Selbst an dieser neuen Baustelle arbeiteten prominente Namen wie Michelozzo und Benozzo Gozzoli (der erst 1444 eintraf) mit: Auch die beiden Söhne von Lorenzo, Tommaso und Vittorio, waren beteiligt. Letzterer trat das Erbe seines Vaters an, wovon das Selbstporträt auf der neuen Tür neben dem seines Vaters zeugt, das sich in den beiden Oculi des Rahmens befindet. Die einzige Signatur auf dem Werk ist jedoch Lorenzos “[Opus] Laurentii Cionis de Ghibertis mira[bile] arte fabricatum”. Die Reihenfolge, in der die neuen Tafeln gelesen werden, unterscheidet sich vom vorherigen Werk: Diesmal muss man den Ereignissen von oben links nach unten folgen. Die erste Tafel enthält die Geschichten von Adam und Eva, die nächste die Geschichten von Kain und Abel. Schon auf diesen ersten beiden Tafeln kann man Ghibertis Meisterschaft im Umgang mit den verschiedenen Tiefenebenen des Reliefs bewundern. Es folgen die Geschichten von Noah und der Arche und die Geschichten von Abraham. Dann die von Isaak und Joseph. Schließlich die Geschichten von Moses, Josua und David, die mit der Begegnung Salomos mit der Königin von Saba abschließen. In den Rahmen hat Ghiberti jedoch kleine Nischen geschaffen, in die er alttestamentarische Figuren und Oculi mit menschlichen Köpfen (darunter das Porträt seines Sohnes Victor und sein eigenes) einfügt. Jede Fliese stellt nicht nur eine Szene dar, sondern mehrere Episoden aus derselben Gruppe von Geschichten.

Lorenzo Ghiberti, Paradiespforte (1425-1452; vergoldete Bronze, 520 x 310 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Lorenzo Ghiberti, Paradiestor (1425-1452; vergoldete Bronze, 520 x 310 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Hinter den Toren des Paradieses
Rückseite der
Paradiespforte
Lorenzo Ghiberti, Das Tor zum Paradies, Adam und Eva
Lorenzo Ghiberti, Paradiespforte, Adam und Eva
Lorenzo Ghiberti, Das Tor zum Paradies, Josephsgeschichten Lorenzo
Ghiberti, Paradiestor, Geschichten von Joseph
Selbstbildnis von Lorenzo Ghiberti am Nordtor
Selbstbildnis von Lorenzo Ghiberti an der Nordtür

Die neue viereckige Form begünstigte die Entwicklung der erzählerischen Dimension. Um den verschiedenen Momenten der Erzählung gerecht zu werden, organisiert Ghiberti die Komposition, indem er die verschiedenen Tiefenebenen ausnutzt, dank der Verwendung verschiedener Bildhauer- und Goldschmiedetechniken und seiner Fähigkeit, die neue Wissenschaft der Perspektive anzuwenden. Das Werk ist so konzipiert, dass es aus einer gewissen Entfernung betrachtet werden kann, wodurch sich die Beziehung zwischen Betrachter und Werk im Vergleich zur vorherigen Intervention verändert. Die Figuren im Vordergrund sind deutlich überhängend, und das Hochrelief wirkt bisweilen fast rund und ragt aus dem Rahmen heraus. Indem die Komposition an Tiefe gewinnt, wird die Dicke der Figuren allmählich bis auf wenige Millimeter ausgedünnt. Das Relief, das sich kaum von den Oberflächen abhebt, ist von einer solchen malerischen Sensibilität, dass es beispiellose Ergebnisse erzielt. Ghibertis Zeichnung zeichnet sich weiterhin durch eine elegante und geschwungene Linie aus, die in diesen Tafeln einen größeren Raum findet, um sich auszudrücken und sich in Figuren mit einer aristokratischen Haltung zu materialisieren. Ghiberti neigt zu einer idealisierenden Figuration, wobei er die Aufmerksamkeit auf naturalistische Details richtet.

Die Tür wurde 1452 fertiggestellt. Wie bereits erwähnt, beschloss man, die neuen Türen in den Eingang der Ostfassade einzubauen und damit die nur dreißig Jahre zuvor angebrachten Türen mit den Christusgeschichten zu ersetzen. Es handelte sich um eine komplexe und kostspielige Operation, die nicht von ikonographischen Motiven diktiert wurde, sondern nur von der enormen Bewunderung, die Ghibertis neues Werk hervorrief: Es wurde als so schön erachtet, dass es für den Eingang vor dem Dom bestimmt werden musste.

Der florentinische Bildhauer und Goldschmied würde von sich selbst sagen: “Es gibt nur wenige Dinge, die in unserem Land von Bedeutung sind, wenn sie nicht von meiner Hand entworfen und bestellt wurden”, was von der hohen Wertschätzung zeugt, die er für sich und seine Arbeit hatte. Und er war ein Künstler, dem sowohl zu Lebzeiten als auch in späteren Jahrhunderten großer Ruhm zuteil wurde.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.