Die Tempel von Paestum in den Kupferstichen von Giovanni Battista Piranesi


Im Jahr 1778 reiste Giovanni Battista Piranesi nach Paestum und fertigte eine Reihe von Ansichten der Tempel der antiken Stadt an: Wir besprechen sie in diesem Artikel.

Den Tempeln von Paestum erging es 1740 wirklich schlecht. Damals hatte der König von Neapel, Karl III. von Bourbon, gerade mit der Renovierung des Königspalastes der neapolitanischen Stadt begonnen, und einer der Hofarchitekten, Ferdinando Sanfelice (einer der besten und kreativsten des Königreichs), schlug vor, die Materialien für den Bau aus den Säulen der Tempel zu gewinnen. In einem Brief an den Herrscher schrieb er: “Um Zeit und Kosten zu sparen, könnte man die Steine nehmen, die sich in der antiken Stadt Pesto befinden, die eine antike Kolonie der Römer war, wo es so viele halb zerstörte Gebäude gibt, wie es mehr als hundert Säulen von immenser Größe gibt, mit ihren Kapitellen, Architraven, Friesen und Gesimsen aus so großen Stücken, dass sie die Macht der alten Römer zeigen; diese könnten mit großer Leichtigkeit auf dem Seeweg transportiert werden, da die besagte Stadt in der Nähe des Hafens gebaut wurde”. Wir wissen ja, dass man damals wenig Sensibilität für antike Dinge hatte, und so ist es nicht verwunderlich, dass ein moderner Architekt wie Sanfelice die Idee hatte, Paestum zu einer Art Steinbruch für den Bau des Königspalastes zu machen. Es muss jedoch auch darauf hingewiesen werden, dass das Klima der Begeisterung für die Ruinen antiker Städte, das später zur Geburt des Neoklassizismus führen sollte, bereits im Entstehen begriffen war: 1738 wurden die Ruinen von Herculaneum und 1748 die von Pompeji entdeckt. In diesem Klima ließ die Aufwertung von Paestum nicht lange auf sich warten.

Nachdem der Vorschlag von Sanfelice also (glücklicherweise) in Vergessenheit geraten war, entstanden kurz nach 1746 die Voraussetzungen, um die Tempel von Paestum der Welt bekannt zu machen, als ein junger neapolitanischer Architekt, Mario Gioffredo, Paestum besuchte und Reliefs anfertigte, die er anschließend an den Hof von Karl III. schickte. Die Regierung des Königreichs Neapel ihrerseits hatte in denselben Jahren die Idee, mit dem Bau einer Straße zu beginnen, die die Verbindungen zwischen der Hauptstadt des Königreichs und den weiter südlich gelegenen Gebieten in Richtung Kalabrien verbessern sollte: Die neue Straße, deren Verlauf heute größtenteils von der Staatsstraße 18 verfolgt wird, führte direkt an den Tempeln von Paestum vorbei. So gelang es Karl III., vielleicht ohne es zu ahnen, ein großes Interesse an diesen Ruinen zu wecken, gerade weil sie auf der neuen Straße in ihrer ganzen erstaunlichen Feierlichkeit bewundert werden konnten. So wurde Paestum bald nicht nur zu einer Station der Grand Tour, der internationalen Reise, die junge, kultivierte Aristokraten aus ganz Europa unternahmen, um die Wurzeln der europäischen Kultur zu entdecken, sondern auch zu einem Ziel für Künstler, die die Ordnung und Harmonie der Kunst der Antike studieren wollten. Unter den Reisenden, die Paestum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besuchten (um nur einige Namen zu nennen: Marquis de Sade 1776, John Robert Cozens 1782, Wolfgang Goethe 1787), darf ein Künstler nicht fehlen, der einen der interessantesten Beiträge zur Entwicklung des Neoklassizismus leistete, nämlich Giovanni Battista Piranesi (Mogliano Veneto, 1720 - Rom, 1778).



Der große venezianische Kupferstecher besuchte Paestum zum ersten Mal im Jahr 1770 und dann im letzten Jahr seiner Karriere und seines Lebens, 1778, und schuf bei dieser Gelegenheit eine Reihe von Stichen mit dem Titel Differents vues de Pesto (“Verschiedene Ansichten von Paestum”), die das Verdienst hatten, das Interesse an den Tempeln der antiken römischen Stadt weiter zu verbreiten. In seinen Stichen liefert Piranesi genaue und akribische Beschreibungen: Die Tempel sind groß und majestätisch, sie ragen aus einem unübersichtlichen Dickicht heraus und sind selbst Teil davon, denn die Ruinen sind von Vegetation bedeckt und bieten Hirten, Bauern, Pilgern, Reitern und Vagabunden aller Art Schutz. Die suggestive Kraft der Kunst von Piranesi ist so stark, dass die Tempel von Paestum fast beunruhigend wirken, so groß sind ihre Ausmaße und so kühn sind die perspektivischen Ansichten, die der Künstler gewählt hat: Wir bekommen einen Sinn für das Erhabene, der sogar die Romantik vorwegnimmt. Eine spektakuläre Erhabenheit, die darüber hinaus mit allegorischen Bedeutungen aufgeladen ist: Trotz ihrer Pracht und trotz der Vorstellung von Opulenz, die sie suggerieren, bewahren die Tempel von Paestum in Piranesis Stichen nur die Erinnerung an das, was sie einmal waren, denn die Gegenwart ist von Verfall und Dekadenz geprägt, und selbst die großartigsten und prächtigsten Errungenschaften des Menschen müssen sich der Kraft der Zeit beugen, die Zivilisationen zerstört, Trümmer hinterlässt und selbst dort, wo das Leben glücklich gedieh, Leere und Elend bringt. In einigen dieser Stiche ist die Präsenz der Ruinen so erdrückend (auch dank der geschickten Verwendung der Perspektive), dass nicht einmal der Horizont zu sehen ist: Die Komposition wird vollständig von den Säulen der Tempel eingenommen, wie im Fall der Stiche, die das Innere des Neptuntempels darstellen.

Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Überreste des Neptun-Tempels in Paestum
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Überreste des Neptun-Tempels in Paestum (1778; Stich, 50,5 x 68,5 cm; Neapel, Stiftung Giambattista Vico)


Giovanni Battista Piranesi, Blick in das Innere des Neptuntempels in Paestum
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf das Innere des Neptuntempels in Paestum (1778; Stich, 48,5 x 69 cm; Neapel, Fondazione Giambattista Vico)

Die menschlichen Figuren sind winzig im Vergleich zu den gewaltigen Ruinen: Man spürt fast ein Gefühl der Ohnmacht, es scheint, dass der Mensch wenig tun kann, um den Lauf der Natur aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen, die sich das, was der Mensch geschaffen hat, rücksichtslos aneignet und in dem ungleichen Wettstreit offensichtlich der Sieger ist. Und wenn die Strenge der Tempel auch durch den Reichtum der Details angedeutet wird, wenn man bedenkt, dass Piranesi diese Ansichten in einem alles andere als guten Gesundheitszustand schuf, wirkt die menschliche Figur wie ein Kontrapunkt, der auch die Armseligkeit der vom Autor erlebten Zeit symbolisiert, wenn man sie mit den (nach Ansicht der neoklassizistischen Künstler) prächtigen Zeiten der Antike vergleicht: eine Vergangenheit also, die mit Nostalgie betrachtet werden sollte. Der Kunsthistoriker Roberto Pane schrieb über die menschliche Präsenz in Piranesis Ansichten von Paestum: "Die Figuren, die in Piranesis Ansichten zwischen den Ruinen umherwandern, sind ebenfalls Ruinen; fast immer sind es zerzauste Männer, die mit erhobenen Armen gestikulieren oder mit großen, nutzlosen Gesten auf etwas zeigen. In Wirklichkeit haben sie nur die Aufgabe, zum Pathos der Darstellung beizutragen [...] Vielleicht wollte dieser Dichter und gleichzeitige Rhetoriker der römischen Antike auch mit solchen menschlichen Wracks das Elend seiner Zeit hervorheben, im Vergleich zu den Überresten einer Welt, die er als so märchenhaft und heroisch ansah, dass sie sich selbst der Lächerlichkeit entzieht.

Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des Neptuntempels in Paestum
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf den Neptuntempel in Paestum (1778; Stich, 53 x 72 cm; Neapel, Fondazione Giambattista Vico)


Giovanni Battista Piranesi, Blick in das Innere des Pronaos
Giovanni Battista Piranesi, Blick in das Innere des Pronaos (1778; Stich, 49 x 67 cm; Neapel, Fondazione Giambattista Vico)


Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Überreste des vermeintlichen Kollegs
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht der Überreste des vermeintlichen Kollegiums (1778; Stich, 49 x 67 cm; Neapel, Fondazione Giambattista Vico)

Und dass Piranesi eine tiefe Bewunderung für die Schöpfer dieser Tempel hegte, bezeugen auch die Kommentare, die sein Sohn Francesco auf den Kartuschen der Stiche anbrachte, als die Drucke veröffentlicht wurden. So heißt es zum Beispiel in dem langen Kommentar zu dem Stich, der eine Außenansicht des Neptuntempels zeigt “L’exactitude des proportions caracterise ce batiment pour une production de plus parfaites, et des mieux éxécutées dans ce genre, et l’on peut dire que l’Architecte a tiré de son art de quoi s’attirer l’admiration de ses contemporains comme de la posterité”, d.h. “Die Genauigkeit der Proportionen kennzeichnet dieses Bauwerk als eines der vollkommensten und am besten ausgeführten seiner Art, und man kann sagen, dass der Architekt dies in einer Weise getan hat, die die Bewunderung sowohl seiner Zeitgenossen als auch der Nachwelt verdient”. Piranesis Erfahrung sollte sich, wie erwartet, als grundlegend für die Entwicklung der neoklassizistischen Poetik erweisen: Die Ansichten der antiken Tempel von Paestum wurden zu einem gemeinsamen Merkmal vieler Künstler, die nach ihm kamen, angefangen mit dem bereits erwähnten Francesco Piranesi.

Alle Stiche, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben, sind zusammen mit anderen Werken, sowohl von Piranesi als auch von anderen Künstlern, dieser Tage in Neapel in der Ausstellung Paestum nei percorsi del Grand Tour zu sehen. La discoverta delle antiche ruine", die bis zum 17. Mai 2016 im Castel dell’Ovo stattfindet. Die von der Fondazione Giambattista Vico kuratierte Ausstellung stellt die Ruinen von Paestum in den Mittelpunkt des Rundgangs und untersucht die Bedeutung, die sie für die Entwicklung des Neoklassizismus und als wichtige Station der Grand Tour hatten. Die Werke von Piranesi sind nur eines der Themen, die in einer kleinen Ausstellung behandelt werden, die es jedoch versteht, Kultur zu verbreiten und ein Thema zu popularisieren, das der breiten Öffentlichkeit vielleicht nicht sehr bekannt ist... und das noch dazu kostenlos ist. Wer sich in diesen Tagen in oder in der Nähe von Neapel aufhält, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen!

Paestum auf den Routen der Grand Tour. Die Entdeckung der antiken Ruinen
Paestum auf den Routen der Grand Tour. Die Entdeckung der antiken Ruinen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.