Die Tavola Lucana: Sind wir sicher, dass es sich um ein Gemälde "von Leonardo da Vinci" handelt?


Ein kurzer Blick auf die so genannte Tavola Lucana, die von einigen Leonardo da Vinci zugeschrieben wird: was wir wirklich wissen, was wir wissen sollten.

Tavola Lucana","Tavola di Acerenza","Porträt von Acerenza": verschiedene Namen für eine Tafel von bescheidener Qualität, die 2008 gefunden wurde und seitdem immer wieder mit dem Namen von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) in Verbindung gebracht wird, der von einigen als ihr Urheber angesehen wird. Was wissen wir über diese Tafel? Wie wurde sie gefunden? Und vor allem: Ist es wirklich das Werk Leonardos, oder ist es zumindest seinem Genie zuzuschreiben?

Tavola Lucana
Unbekannter Künstler, Porträt von Leonardo da Vinci, bekannt als Tavola Lucana, Detail (verschiedene Datierungen; Tempera Grassa auf Tafel, 59,6 x 43,9 cm; Privatsammlung)

Das Gemälde machte 2008 Schlagzeilen, als der Historiker Nicola Barbatelli, Direktor des Museo delle Antiche Genti di Lucania in Vaglio Basilicata (Potenza), die Tafel in Salerno in einer Privatsammlung entdeckte, die einer aus Acerenza stammenden Familie gehörte (daher auch einige der Namen, mit denen das Werk bezeichnet wird): Das Werk soll in den 1950er Jahren von dem lukanischen Dorf nach Kampanien gebracht worden sein. Fraglich bleibt, wie es in die Basilikata kam: Nach Barbatellis Rekonstruktion gehörte das Gemälde der toskanischen Familie Segni und folgte ihr, als ein Teil der Familie nach Acerenza zog. Gewiss: Wir wissen aus Quellen, dass Leonardo da Vinci Beziehungen zu einem Mitglied der Familie, Antonio, unterhielt, mit dem er eng befreundet war, aber es ist auch wahr, dass es keine dokumentarische Unterstützung für die (zugegebenermaßen recht phantasievolle) Hypothese von Barbatelli gibt. Noch weniger gibt es Dokumente, die eine mögliche Reise von Leonardo da Vinci selbst nach Lukanien belegen: Es ist daher sehr schwierig, an die Anwesenheit des Künstlers in der Basilicata zu denken.

Aufgrund eines Vergleichs mit einem ganz ähnlichen Gemälde in den Uffizien (Inventarnummer 1717), das früher für ein Selbstporträt gehalten wurde, wurde die Vermutung geäußert, dass es sich um ein Werk aus dem späten 17. Jahrhundert handeln könnte, da eine Röntgenuntersuchung im Jahr 1939 ergab, dass das Gemälde auf einer Tafel aus dem 17. Jahrhundert gemalt wurde. Insbesondere Barbatelli vertrat die Ansicht, dass das Lucania-Gemälde das Original sei, von dem sich der Autor des Porträts in den Uffizien inspirieren ließ: auch dies ist eine faszinierende Hypothese, die jedoch durch keinerlei Dokumente belegt ist. Wir wollten daher die Gültigkeit der Zuschreibung Leonardos durch eine wissenschaftliche Analyse bestätigen lassen. Daher wurden verschiedene Untersuchungen an dem Werk durchgeführt, angefangen mit der Kohlenstoff-14-Datierung, die es ermöglichte, die Pappelplatte, auf der das Gemälde gemalt wurde, auf einen Zeitraum zwischen 1459 und 1523 zu datieren: ein interessantes Datum, das einige weitere Möglichkeiten eröffnen könnte, aber auf jeden Fall nicht ausschlaggebend ist (die Kohlenstoff-14-Untersuchung kann weder feststellen, ob die Platte später verwendet wurde, noch kann sie natürlich Hinweise auf den Autor liefern). Gleiches gilt für die Analyse der Pigmente mittels Röntgenspektroskopie, die in bestimmten Bereichen, die nicht nachträglich wieder eingebaut wurden, eine Kompatibilität mit einer Datierung in Leonardos Alter ergab. Darüber hinaus wurde das Gemälde einer graphologischen Untersuchung unterzogen: Auf der Rückseite befindet sich die Inschrift “Pinxit mea” (“Ich habe es gemalt”), die in Spiegelschrift geschrieben ist (wie es Leonardo da Vinci zu tun pflegte). Die Graphologin Silvana Iuliano, die die Inschrift untersuchte, schrieb sie Leonardo zu, indem sie sie mit den bekannten Schriften des Genies von Vinci verglich. Es ist jedoch nicht bekannt, ob die Inschrift bei einer anderen Gelegenheit geschrieben wurde, und da sie sich auf der Rückseite des Gemäldes befindet, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie von einer anderen Hand als derjenigen, die das Gemälde gemalt hat, und vielleicht sogar zu einem anderen Zeitpunkt in der Geschichte geschrieben wurde. Schließlich wurde bei einer gemeinsamen Untersuchung der Universität Chieti und der wissenschaftlichen Abteilung der Carabinieri ein Fingerabdruck gefunden, der mit einem Abdruck auf dem Gemälde "Die Dame mit dem Hermelin" übereinstimmt: Es ist müßig, daran zu erinnern, dass “Übereinstimmung” nicht gleichbedeutend mit “Gewissheit” ist.

Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass sich keiner der Leonardo-Spezialisten eindeutig für die Zuschreibung Leonardos ausgesprochen hat, die stattdessen von Gelehrten aus anderen Bereichen formuliert und akzeptiert wurde (z. B. von Peter Hohenstatt, einem Spezialisten für Museografie, der mehrere Veröffentlichungen, meist populärer Art, über Leonardo vorzuweisen hat: Ihm zufolge ist die Tafel "die erste experimentelle Realisierung des binokularen Sehens, das dann mit der Mona Lisa einen weiteren Meilenstein erreichte, mit der Leonardo die weitere Innovation des Sfumato einführte"). Im Übrigen ist hervorzuheben, dass es keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Leonardo-Spezialisten gibt, die vorschlagen, das lukanische Gemälde bedenkenlos in den Katalog von Leonardo aufzunehmen.

Wer ist also der Autor der so genannten Tavola Lucana? Das lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Sicher ist, dass es sich um ein Gemälde handelt, dessen Qualität sich deutlich von derjenigen der Werke Leonardos unterscheidet, mit denen es nicht im Entferntesten vergleichbar ist. Es ist ganz klar, dass es sich um ein stereotypes Porträt handelt, ein Gemälde, das nichts mit der Tiefe, dem technischen Können und der Anziehungskraft der Werke Leonardos zu tun hat. Es ist auch nicht zu erwarten, dass das Acerenza-Gemälde einen stabilen und dauerhaften Eingang in die wissenschaftliche Debatte finden wird: Wir können uns einfach vorstellen, dass es nicht einmal in Betracht gezogen wird, anders als es zum Beispiel mit dem sogenannten Gallino-Christus geschah, der Michelangelo zugeschrieben wird. Und das aus einem ganz einfachen Grund: Wenn man, um einen treffenden Ausdruck von Tomaso Montanari zu gebrauchen, den Gallino-Christus mit einem Michelangelo verwechselt, so ist die Verwechslung des Acerenza-Gemäldes mit einem Selbstporträt Leonardos gleichbedeutend mit der Verwechslung eines Fahrrads mit einem Flugzeugträger.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.