Die Stelen von Lunigiana, die antiken prähistorischen Skulpturen der apuanischen Ligurer


Die Stelen der Lunigiana sind ein sehr altes künstlerisch-religiöses Zeugnis der Völker, die dieses Gebiet an der Grenze zwischen der Toskana und Ligurien bewohnten. Sie wurden zwischen dem 4. Jahrtausend und dem 7. bis 6. Ein Artikel, um sie im Detail zu entdecken.

Die moderne Geschichte der lunigianischen Stelen, der besonderen prähistorischen Denkmäler, die für das Gebiet zwischen Ligurien und der Toskana typisch sind, beginnt an einem bestimmten Datum, dem 29. Dezember 1827, und an einem bestimmten Ort, der Ortschaft Novà di Zignago, einem Hügel im oberen Val di Vara: Hier wurde die erste bekannte Stelenstatue gefunden, die später als “Zignago-Stele” bekannt wurde und heute im Museum für ligurische Archäologie in Genua aufbewahrt wird. Bis heute gibt es 85 Stelen, von denen die meisten im Museum für Stelenstatuen in Pontremoli auf der Burg Piagnaro aufbewahrt werden: Die jüngste Entdeckung ist der Kopf des Monte Galletto, der im März 2021 von einem Spaziergänger in der Umgebung von Pontremoli gefunden wurde. Der Fund einer Stelenstatue oder auch nur eines Fragments einer solchen ist ein seltenes Ereignis: In den letzten zehn Jahren wurden nur vier Funde verzeichnet, um einen Eindruck zu vermitteln. Und immer handelt es sich um Zufallsfunde: in der Regel von Wanderern im Wald oder, wie im Fall der zweiundachtzigsten Stele, die in der Nähe von Licciana Nardi gefunden wurde, von einem Landwirt, der einen Weinberg jätete.

Die Entdeckung der Stele von Zignago erregte großes Aufsehen, denn niemand hatte je ein solches Objekt gesehen. Die Tatsache, dass die Skulptur später mit einer Inschrift in etruskischen Schriftzeichen versehen wurde (“MEZUNEMUNIUS”, ein Wort, dessen Bedeutung bis heute unbekannt ist), veranlasste die damaligen Gelehrten, sie für ein etruskisches Artefakt zu halten. Tatsächlich wissen wir, dass die Stelenstatuen viel älter sind. Es gibt keine schriftlichen Dokumente, die uns bei der Datierung der gefundenen Statuen helfen könnten, so dass wir uns nur auf archäologische Kontexte und Stratigraphien oder auf die Gegenstände stützen können, die manchmal auf den Stelenstatuen abgebildet sind: So kann man feststellen, dass die Stelenstatuen in einem Zeitraum vom Beginn desEneolithikums, d. h. dem Ende des 4. Jahrtausends v. Chr., bis zum 7. bis 6. Jahrhundert v. Chr. hergestellt wurden, wobei die meisten Statuen in die Mitte derKupferzeit fallen (zwischen 2800 und 2300 v. Chr.).C.).

Die Funde wurden in einem begrenzten Gebiet gemacht: fast alle im Becken des Flusses Magra, in der historischen Lunigiana, in meist hügeligen Gebieten, obwohl Stelenstatuen auch in den Bergen gefunden wurden. Zu den wenigen Stelen außerhalb des Magratals gehören die in Lerici und La Spezia gefundenen, die Stele von Zignago selbst (die einzige, die im Vara-Tal gefunden wurde) und eine kleine Gruppe von Stelen in Minucciano, dem letzten Dorf der Lunigiana vor der Garfagnana. Die Stelenstatuen wurden meist verstreut an wenigen Orten gefunden: In der Selva di Filetto, einem wunderschönen Kastanienwald, der in der Antike ein heiliger Ort der apuanischen Ligurer war, der Bevölkerung, die diese Orte bewohnte (und die Selva wahrscheinlich für religiöse Riten und Zeremonien nutzte), wurden nicht weniger als elf Stelenstatuen gefunden. Neun Statuen stammen aus Pontevecchio, während sechs Statuen in Malgrate gefunden wurden. Die Statuen von Pontevecchio stellen jedoch einen Sonderfall dar, da sie alle zusammen und an dem Ort gefunden wurden, an dem sie ursprünglich errichtet worden waren (in der Reihenfolge ihrer zunehmenden Höhe). Und wenn schon die Funde von Statuen in situ selten sind, so sind die Funde von Statuen in situ sehr selten und außergewöhnlich (die uns bekannten Statuen wurden fast alle außerhalb ihres Kontextes gefunden), so könnten letztere interessante Antworten auf ihre Funktion liefern. Es stimmt zwar, dass die moderne Geschichte der Stelenstatuen 1827 beginnt, aber man kann nicht behaupten, dass niemand die antiken Statuen in Lunigiana vor diesem Datum gesehen hätte.



Stele-Statuen im Museum der Burg Piagnaro in Pontremoli
Stele-Statuen im Museum des Piagnaro-Schlosses in Pontremoli
Stele-Statuen im Museum der Burg Piagnaro in Pontremoli
Stelen im Museum des Schlosses Piagnaro in Pontremoli
Stele-Statuen im Museum der Burg Piagnaro in Pontremoli
Stele im Museum des Schlosses Piagnaro in Pontremoli
Stele von Zignago (Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.; Sandstein, 108 x 37 x 24 cm; Genua, Museum für ligurische Archäologie)
Stele von Zignago (Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.; Sandstein, 108 x 37 x 24 cm; Genua, Museo di Archeologia Ligure)
Stele von Montegalletto
Stele von Montegalletto

Stele-Statuen aus dem Kontext gerissen: Christlicher Ikonoklasmus und Wiederverwendung

Um zu verstehen, warum die meisten Stele-Statuen außerhalb ihres ursprünglichen Kontextes gefunden wurden, muss man von einem anderen Datum ausgehen: 658, dem Jahr, in dem das Konzil von Nantes stattfand, auf dem ein Befehl gegen die in den Wäldern verehrten “Lapiden” erlassen wurde. Das heißt, es wurde angeordnet, dass alle Hinkelsteine und antiken Andachtsfiguren aus Stein vergraben werden sollten und dass über diesen Gruben christliche Tempel errichtet werden sollten. “Es kann kein Zufall sein”, schreibt die Archäologin Roberta Iardella, "wenn viele christliche Kultstätten (Kirchen, Heiligtümer oder Friedhöfe) an oder in der Nähe von Orten entstanden sind, an denen Stelenstatuen gefunden wurden, oder wenn diese für den Bau der Gebäude selbst wiederverwendet wurden, wenn auch mit anderen Absichten. Der Stelen-Kult hielt auch nach dem Untergang des Römischen Reiches an: Das beweist ein Epitaph aus dem Jahr 752, das in der Kirche San Giorgio in Filattiera gefunden wurde und in dem ein gewisser Leodgard (vielleicht ein Bischof von Luni namens Leodegario) gepriesen wird, der “gentilium varia hic idola fregit” und “delinquentium convertit carmina fide”, d. h. “die Götzen der Heiden zerstört und die Sünder bekehrt” hat. Dieser Grabstein wurde als Lobpreisung einer physischen Handlung des Leodegarius gelesen: Er hat die Götzenbilder der Heiden von Lunigiana, also die Stelen, materiell zerstört und ihre Verehrer zum christlichen Glauben bekehrt. “Daraus folgt, dass die Stelen”, schreibt Stefano Di Meo, "noch im 8. Jahrhundert n. Chr. von der offiziellen christlichen Welt als potenziell gefährlich angesehen wurden und daher geeignet waren, den Prozess der Christianisierung zu behindern.

Tatsächlich wurden viele Stelen in der Nähe von christlichen Heiligtümern gefunden (wie die drei Statuen von Minucciano), und andere wurden wiederverwendet: Dies ist der Fall der Stelenstatue von Talavorno, einer der jüngsten Entdeckungen (aus dem Jahr 2007), die als Stufe im Altar des Klosters von San Benedetto wiederverwendet wurde, einem Gebäude, das bereits im 16. Oder die Statue Sorano VII (Stelen werden mit dem Namen des Fundortes und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet), die 2003 in der Quartareccia gefunden wurde und als Platte in einem ligurisch-römischen Kastengrab aus dem 2. bis 1. Auch die Stele von Lerici wurde als Brüstung für einen Brunnen verwendet. Eine andere, die Stele von Gigliana, wurde sogar als Gedenktafel in der Dorfkirche verwendet, um an einige Arbeiten aus dem Jahr 1779 zu erinnern (sie war im Glockenturm eingemauert). Und dann gibt es noch die Stelen, die einfach als Baumaterial verwendet werden, und in diesem Sinne gibt es viele Fälle: ein Beispiel ist die in Codiponte, die in einer Wandverkleidung wiederverwendet wurde.

Stele-Statuen im Museum der Burg Piagnaro in Pontremoli
Stelenstatuen im Museum der Burg Piagnaro in Pontremoli
Stele-Statuen im Museum der Burg Piagnaro in Pontremoli
Stele im Museum des Schlosses Piagnaro in Pontremoli
Stele von Talavorno (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Talavorno (Sandstein; Pontremoli, Museum für Stele-Statuen). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Sorano VII (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Sorano VII (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Statuenstele
Stele von Gigliana (Sandstein, 52 x 61 cm; Gigliana di Filattiera, Pfarrkirche)
Gigliana-Stele (Sandstein, 52 x 61 cm; Gigliana di Filattiera, Pfarrkirche)

Welche Funktion hatten die Statuen der Lunigiana-Stelen?

Seit Jahrzehnten streiten sich die Gelehrten darüber, welche Funktion die Stelenstatuen hatten. Es gibt viele Probleme: Wie bereits erwähnt, wurden die meisten dieser Skulpturen ohne ihren Kontext gefunden. Es gibt keine umfassende archäologische Dokumentation der Nekropolen in diesem Gebiet, obwohl sich aus den wenigen bekannten Bestattungen nützliche Informationen gewinnen ließen. Wir wissen praktisch nichts über die Siedlungen in diesem Gebiet. Und wir wissen sehr wenig über die antiken Bewohner dieser Gegend, die sich hauptsächlich von Viehzucht, Metallverarbeitung und wenig Handel mit den Nachbarvölkern ernährten. Der erste Gelehrte, der sich eingehend mit den Stelen befasste, war der Historiker und Journalist Ubaldo Mazzini (La Spezia, 1868 - Pontremoli, 1923), der erste Direktor der Biblioteca Civica della Spezia (heute nach ihm benannt). 1908 untersuchte er die antiken Skulpturen der Lunigiana und kam zu dem Schluss, dass es sich um Grabdenkmäler handeln müsse, da er sie für ein Produkt der keltischen Bevölkerung hielt, die diese Gegend bewohnte. Bei späteren Untersuchungen wurde diese Annahme jedoch besser kontextualisiert, was vor allem für die jüngsten Statuen, die der Gruppe C, gilt (wie wir weiter unten sehen werden, gibt es drei Gruppen, in die die Stelenstatuen eingeteilt werden: A, B und C), Skulpturen, die viel realistischer sind als die älteren Stelen und wahrscheinlich von dem Wunsch beseelt sind, ein Porträt des Verstorbenen zu schaffen. Drei dieser Statuen sind außerdem von Inschriften begleitet, ebenfalls in etruskischen Schriftzeichen (eine davon ist die bereits erwähnte Stele von Zignago, die anderen sind die Stele von Bigliolo, eine der berühmtesten, weil sie eine der auffälligsten ist und weil sie unversehrt erhalten ist, und die Stele von Filetto II): Es ist nicht klar, worauf sich die Inschriften beziehen, aber es ist wahrscheinlich, dass es sich um Namen von Personen handelt.

Was die älteren Statuen betrifft, so muss man den historischen Kontext berücksichtigen, in dem sie entstanden sind: Es handelt sich um die Zeit, in der sich die Kupferverarbeitung zu etablieren begann, eine Tätigkeit, die es notwendig machte, nach Lagerstätten zu suchen und die Produkte zu vermarkten. Die lunigianische Gesellschaft entwickelte sich von einer agrarischen, sesshaften und matriarchalischen Gesellschaft hin zu einer landwirtschaftlichen, nomadischen und patriarchalischen Lebensweise. Dieses Nomadentum machte die apuanischen Ligurer zu einem ausgesprochen kriegerischen Volk. Und genau diese Lebensweise ist wahrscheinlich der Grund für die Verwendung von Stelen zur Markierung von Wegen, denn alle Funde, auch die außerhalb ihres ursprünglichen Kontextes, konzentrieren sich auf jeden Fall in Gebieten mit spezifischen Umweltmerkmalen: in der Regel entlang wichtiger Verbindungsgebiete und Kommunikationswege. Die Hypothese, dass die Stelenstatuen als Orientierungspunkte in der Nähe von Verkehrswegen, Siedlungen oder Gebieten mit großer wirtschaftlicher Bedeutung dienten und Gottheiten oder große Ahnen darstellten, die zu ihrem Schutz an diesen Orten aufgestellt wurden, ist daher nicht auszuschließen.

Bigliolo-Stele (Späte Eisenzeit; Sandstein, 94 x 45 x 10 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Bigliolo-Stele (Späte Eisenzeit; Sandstein, 94 x 45 x 10 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum für Stele-Statuen
Stele Filetto II (späte Eisenzeit; Sandstein, 129 x 33,5 x 23 cm; Casola in Lunigiana, Museo del Territorio dell'Alta Valle Aulella)
Stele Filetto II (späte Eisenzeit; Sandstein, 129 x 33,5 x 23 cm; Casola in Lunigiana, Museo del Territorio dell’Alta Valle Aulella)

Die Herstellung der Stelen: die drei Gruppen

Alle gefundenen Stele-Statuen sind aus Sandstein gefertigt, einem Stein, der im Val di Magra reichlich vorkommt, und zwar in Form von Blöcken: Die Teile wurden abgetrennt, grob behauen, um den Blockteil in die gewünschte Form zu bringen, und dann im Flachrelief bearbeitet, um die Körperteile, Gegenstände und Details herzustellen. Die kleinsten Teile (wie z. B. die Augen) wurden mit rudimentären Bohrern hergestellt, die in den Händen gehalten und um sich selbst gedreht wurden. Am Ende des Vorgangs glätteten die Bildhauer alles mit Sand. Es handelt sich immer um anthropomorphe Statuen, d. h. sie haben menschliche Züge, und darin unterscheiden sie sich von anderen prähistorischen Skulpturen, wie z. B. Hinkelsteinen, die keine menschliche Gestalt annehmen sollten.

Anhand ihrer Form werden die Statuen, wie bereits erwähnt, in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe A, zu der die ältesten Statuen gehören, Gruppe B, die nach heutigem Kenntnisstand am dichtesten besiedelt ist, und Gruppe C, die Gruppe der jüngsten und realistischen Statuen. Außerdem gibt es eine Gruppe von Statuen, die zu fragmentarisch erhalten sind, um in eine der drei Untergruppen eingeordnet zu werden. Die Statuen der Gruppe A zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Kopf in Form eines Halbkreises an den Körper angefügt ist, an den er sich nahtlos anschließt (nur eine Linie in Schulterhöhe soll die Trennung stilisiert darstellen). Bei diesen Statuen sind die Arme und Hände in einer sehr elementaren Form auf dem zentralen Block, der den Körper bildet, dargestellt, während das Gesicht U-förmig geschnitzt ist, wobei die Augen reliefartig sind. Interessanterweise lassen sich bereits bei den ältesten Statuen männliche und weibliche Figuren erkennen: Letztere, wie die 1910 gefundene Stele von Moncigoli I., die zu den am besten erhaltenen gehört, zeigt die unverkennbare Brust, die durch zwei kugelförmige Reliefs auf der Brust angedeutet wird. Männliche Statuen weisen dieses Element natürlich nicht auf, werden aber manchmal von Gegenständen begleitet, wie die Stele von Sorano VII oder die Stele von Casola, die einen Dolch zeigen. Die weiblichen Stelen wurden von Pia Laviosa Zambiotti als dem Fruchtbarkeitskult gewidmete Skulpturen interpretiert, bei denen die Brust als Attribut der Mutterschaft identifiziert werden kann (keine der Statuen, weder die weiblichen, die etwa ein Viertel der insgesamt gefundenen Stelen ausmachen, noch die männlichen, weisen jedoch die Darstellung von Geschlechtsorganen auf).

Die zweite Gruppe ist wahrscheinlich die bekannteste, nämlich die der Stelenstatuen, die am häufigsten mit der kollektiven Vorstellungskraft in Verbindung gebracht werden: Es handelt sich um die Statuen mit einem halbmondförmigen Kopf, der durch einen oft kräftigen Hals vom Rest des Körpers getrennt ist (siehe zum Beispiel die Stele von Minucciano III, eine der am besten erhaltenen dieser Gruppe, oder die von Taponecco). Die anatomischen Details sind bei diesen Statuen deutlicher ausgeprägt, und das Gleiche gilt für die Gegenstände (bei der Stele von Canossa I ist zum Beispiel ein Dolch zu sehen, dessen Knauf ebenfalls die Form eines Halbmondes hat und dessen Klinge in einer gerippten Scheide steckt). Auf den Stelen der Gruppe B sind bei den weiblichen Statuen auch Brüste zu sehen (auf den Stelen von Falcinello und Treschietto sind auch Brustwarzen zu erkennen). Außerdem sind die weiblichen Statuen oft mit Schmuck versehen, wie bei der Stele von Betolletto, bei der zwar der Kopf fehlt, aber dennoch ein beringter Goliath zu erkennen ist. Bei einigen Statuen (wie Filetto VIII oder der 2021 auf dem Monte Galletto entdeckten Statue) sind seitlich der Augen Löcher zu sehen: Es ist noch unklar, ob es sich um Ohren oder Ohrringe handelt.

Die Statuen der Gruppe C schließlich sind, wie bereits erwähnt, die jüngsten, bei denen die menschliche Figur mit realistischeren Zügen dargestellt ist. Sie zeichnen sich auch durch eine Ausführung aus, die bei einigen Details (wie dem Kopf) fast rund ist, wie im Fall der Stele Filetto II. Auch hier sind Arme und Beine reliefartig gestaltet und nehmen weniger stereotype Posen ein, ebenso wie die Gesichtszüge. Der Kopf ist rund und oft gut ausgeprägt, wie bei der Stele von Bigliolo, der bekanntesten Statue dieser Gruppe. Diese Skulptur weist auch reliefierte Ohren auf, die Schlüsselbeine sind schräg angeordnet, realistischer als die Schlüsselbeinlinie der Statuen der Gruppen A und B, und die Arme sind zur Mitte hin gebogen und halten eine Axt. Die Stele von Bigliolo weist außerdem einen Gürtel unmittelbar unter den Armen und einen dreieckigen Lendenschurz auf. In seltenen Fällen wurden einige antike Statuen in späteren Epochen überarbeitet: Dies ist der Fall bei der Stele von Lerici, wo man die Darstellung eines Kriegers im Profil beobachten kann, die in der späten Eisenzeit (6. Jahrhundert v. Chr.) auf einer antiken Stele der Gruppe A geschnitzt wurde.

Moncigoli Stele I (Sandstein, 85 x 48 x 8 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Moncigoli I (Sandstein, 85 x 48 x 8 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Casola (Sandstein, 130 x 51 x 17 cm; Pontremoli, Museum für Stele-Statuen)
Stele von Casola (Sandstein, 130 x 51 x 17 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele)
Stele von Minucciano III (Sandstein, 146 x 58 x 11 cm; Pontremoli, Museum für Stele-Statuen)
Stele von Minucciano III (Sandstein, 146 x 58 x 11 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele)
Stele von Taponecco (Sandstein, 122 x 42 x 18 cm; Pontremoli, Museum für Stele-Statuen)
Stele von Taponecco (Sandstein, 122 x 42 x 18 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele)
Stele von Canossa I (Sandstein, 110 x 50 x 12 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Canossa I (Sandstein, 110 x 50 x 12 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Falcinello-Stele (Sandstein, 72 x 28 x 13 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele des Falcinello (Sandstein, 72 x 28 x 13 cm; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museo delle Statue Stele
Treschietto-Stele (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele di Treschietto (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museo delle Statue Stele
Betolletto-Stele (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele di Betolletto (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Statuenstelen
Stele von Filetto VIII (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen
Stele von Filetto VIII (Sandstein; Pontremoli, Museo delle Statue Stele). Foto Museum der Stele-Statuen

Stele-Statuen heute

Wie eingangs erwähnt, werden die meisten dieser antiken prähistorischen Skulpturen heute im Museum der Stelenstatuen im Castello Piagnaro in Pontremoli aufbewahrt, das man besuchen sollte, wenn man die Stelenstatuen gut kennen lernen möchte, denn die hier aufbewahrte Mustersammlung bietet eine vollständige Darstellung all dessen, was wir über diese Werke wissen, und ermöglicht es außerdem, sie Seite an Seite mit verschiedenen Gegenständen zu sehen, die in den Kontexten gefunden wurden, in denen sie gefunden wurden, oder die auf jeden Fall auf die Bräuche der apuanischen Ligurer zurückzuführen sind. Augusto Cesare Ambrosi (Casola in Lunigiana, 1919 - Florenz, 2003), einem der führenden Experten für Stelenstatuen und Autor zahlreicher Publikationen zu diesem Thema, ist die Gründung des Museums zu verdanken, das seit 1975 im Schloss untergebracht ist und das Erbe der ersten Sammlung ist, die Ambrosi zwischen den 1950er und 1960er Jahren in der Gemeinde Casola in Lunigiana angelegt hat. Im Jahr 2015 wurde das Museum von Pontremoli renoviert und mit neuen Tafeln und einer neuen, stimmungsvollen Beleuchtung ausgestattet, um die antiken Skulpturen optimal zur Geltung zu bringen. Außerdem wurde das Museum mit Aufzügen ausgestattet, die das Schloss mit dem historischen Zentrum von Pontremoli verbinden.

Andere Statuen werden in verschiedenen Museen aufbewahrt: Dies gilt für einige Stelen wie die Stele von Zignago (die, wie bereits erwähnt, als erste gefunden wurde und sich im Museum für Ligurische Archäologie in Genua befindet), die Stele von Moncigoli I (die im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz aufbewahrt wird), die Stele von Fosdinovo (im Schloss von Castiglione del Terziere bei Bagnone), mehrere in der Selva di Filetto gefundene Statuen (im Museo Civico della Spezia), die Stele von Reusa, eine der wichtigsten der Gruppe C (im Museo del Territorio dell’Alta Valle dell’Aulella in Casola in der Lunigiana aufbewahrt). Eine Statue, das Filetto II, das um 1870 gefunden wurde, ist stattdessen im Hof des Palazzo Bocconi in Pontremoli eingemauert. Ein Sonderfall ist die Stele von Canossa II, die 1976 in den Wäldern zwischen Lusuolo und Canossa gefunden und in situ belassen wurde.

Man muss sich also in die Lunigiana begeben, um die Faszination dieser außergewöhnlichen Skulpturen zu entdecken: Wie Augusto Cesare Ambrosi schrieb, “sind sie die überlebenden Spuren einer großen Religion, die, als die Steinzeit vorbei war und die große Erfindung des Metalls sich verbreitete, den Stein in einen Gegenstand der Verehrung verwandelte, in ein Zeichen der immerwährenden Erinnerung, das in der Lage war, die Zeit zu überwinden und zu besiegen”. Was ihre Identifizierung betrifft, so spielt sie laut Ambrosi keine große Rolle: Wichtiger ist ihre Funktion: “Ob es sich um echte Gottheiten oder nur um auftauchende Persönlichkeiten, Krieger und große Mütter handelt, an die man sich erinnern und denen man gedenken wollte, ist von geringer Bedeutung. Diese geheimnisvollen und beschwörenden Menschenmengen, diese Steine, waren sicherlich Denkmäler, in die eine Ladung von Zuneigung und Liebe eingeflossen ist, die in allen Fällen in jenes brennende Gefühl geflossen sein muss, das wir heute Idolatrie nennen”. Als Zeugen einer weit zurückliegenden Vergangenheit bewahren die Stelen heute die Erinnerung an die antiken Völker, die die Lunigiana bewohnten und die mit diesen einfachen, fast primitiven Mitteln ihre Lebensauffassung zum Ausdruck brachten.

Wesentliche Bibliographie

  • Angelo Ghiretti, Emanuela Paribeni, Paola Perazzi, Lunigiana Museum of Stele Statues, 2016
  • Michele Armanini, Ligures Apuani, libreriauniversitaria.it, 2014
  • Stefano Di Meo, Verwendungen und Wiederverwendungen. Il fenomeno delle statue stele della Lunigiana e la sua sopravvivenza attraverso i secoli, in AGOGE - Atti della Scuola di Specializzazione in Archeologia dell’Università di Pisa, 2008
  • Ivo Triscornia, Mulazzo, Groppoli, un sito con statue stele nella Media Valle della Magra, in: Notiziario della Soprintendenza per i Beni Archeologici della Toscana, I (2005), S. 20-24
  • Augusto Cesare Ambrosi, Die Stelenstatuen der Lunigiana: das Museum im Schloss Piagnaro, Sagep, 1992
  • Emmanuel Anati, Le statue-stele della Lunigiana: i testimoni dell’ultima rivoluzione culturale della preistoria, Jaca Book, 1981
  • Augusto Cesare Ambrosi, Corpus delle statue-stele lunigianesi, Ist. Studi Liguri, 1972


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.