Die soziale Abstraktion von Mark Bradford


Der in Los Angeles geborene Mark Bradford ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler, dessen Kunst Abstraktion und soziales Engagement verbindet.

Im ersten Raum wurde man von einer Art großer unförmiger Masse in vielen Farben begrüßt, wobei Schwarz und Rot vorherrschten: eine bedrückende, beunruhigende Masse, die fast den ganzen Raum einnahm und die Besucher zwang, fast an den Wänden zu kleben. Der Raum konnte nicht durchquert werden, weil die schwerfällige Masse dieses riesigen Asteroiden, der von oben herabstürzte, dies verhinderte: man musste um den Eindringling herumgehen, ihn von einer Seite nehmen, gezwungenermaßen einen Weg einschlagen wegen seiner unbequemen und klaustrophobischen Präsenz. So begann Tomorrow is another day, die Ausstellung, die Mark Bradford (Los Angeles, 1961) im Pavillon der Vereinigten Staaten im Rahmen der Biennale von Venedig 2017 zeigte. Die Installation trug den Titel Spoiled foot, wörtlich “verdrehter Fuß”: eine Anspielung auf den Mythos des griechischen Gottes Hephaistos, der von den Höhen des Olymps auf die Erde geworfen und damit aus dem Haus der Götter vertrieben wurde, an den Rand gedrängt, gezwungen, unter den Sterblichen zu leben, in der irdischen Welt, wo er später seine eigene Schmiede errichtete, die Menschheit in Kunst und Handwerk unterrichtete und zum Initiator der menschlichen Zivilisation wurde. Diese pockennarbige, abstoßende Oberfläche ist ein starkes, erdrückendes, kraftvoll kommunikatives Werk. Es ist das Symbol der Macht, die Hephaistos vom Olymp vertrieben hat, aber es ist auch das Symbol der heutigen Macht, die die Letzten an den Rand der Gesellschaft drängt, in ein Leben eingeschlossen, das gezwungen ist, präzise, bereits festgelegte und definierte Wege zu gehen. Wir haben das gleiche Gefühl der Ausgrenzung gespürt wie Hephaistos, als er vom Olymp hinabgestürzt wurde, wir haben das gleiche Gefühl der Ausgrenzung gespürt, das die Letzten jeden Tag und in jedem sozialen Kontext spüren. Wir spürten das Unbehagen, das wir empfinden, wenn wir erkennen, dass eine Macht über unser Leben herrscht.

Und doch schien es in all dem einen Hoffnungsschimmer zu geben. Als wir im dritten Raum in der Rotunde des US-Pavillons ankamen, war es immer noch ein befremdliches Gefühl, das das Publikum erlebte: Es betrat eine Umgebung, die von einer Art schwarz-goldenem Schlamm geradezu angegriffen schien, der die Kuppel zu befallen begann und sich auf die gesamte Umgebung auszudehnen schien. Es handelte sich um eine Installation, die nach der für Mark Bradford typischen Arbeitsweise aus Schichten von geklebtem und überlappendem Papier bestand. Für diese Arbeit wählte der Künstler einen hochtrabenden Titel: Oracle, was so viel wie “Orakel” bedeutet. Ein Orakel, das uns vor dem Schicksal unserer Gesellschaft warnt, die von Kräften zersetzt wird, die darauf abzielen, alle Errungenschaften, die wir in den letzten Jahren im Bereich der Bürgerrechte und des sozialen Fortschritts erreicht haben, zu demontieren, um uns um Jahrzehnte zurückzuwerfen. Die Hoffnung wurde durch das Licht dargestellt, das von oben herabstrahlt, durch denOkulus, der die Sonnenstrahlen durchlässt: Die Aufklärung ist immer in Reichweite, die Aggression kann nie ganz überwunden werden. Morgen ist ein anderer Tag“, so der Titel der Ausstellung, ”morgen ist ein anderer Tag".

Bradford konfrontiert uns ständig mit den Problemen unserer Zeit. In der Präsentation der Ausstellung hieß es, Tomorrow is another day sei eine Geschichte über Ruin und Gewalt, aber auch über die Fähigkeit zu handeln, über Möglichkeiten, Ehrgeiz und den Glauben an die Fähigkeit der Kunst, uns zum Handeln anzuspornen. Eine Geschichte, die Mark Bradford seit seiner Geburt in der ersten Person, in seiner eigenen Haut, gelebt hat (und immer noch lebt), er, der als afroamerikanischer Junge, der in der Schule gemobbt wurde, homosexuell war und von der AIDS-Krise am Boden zerstört wurde, kämpfen musste, um aufzusteigen und einer der größten zeitgenössischen Künstler der Welt zu werden. Sogar die Technik, die er verwendet, ist ein Verweis auf den Kontext, in dem der Künstler geboren und aufgewachsen ist. Bradford begann seine Arbeiten mit zerrissenen Plakaten, die er auf den Straßen von Los Angeles fand und die er oft übereinander klebte: eine Notwendigkeit, denn dieses Material war billig und reichlich vorhanden, und der Künstler konnte sich zu Beginn seiner Karriere weder teure Pigmente noch Materialien leisten. Inspiriert wurde er durch die Arbeiten anderer Künstler, die bereits in den 1960er Jahren Werke mit Plakatausschnitten schufen: Mimmo Rotella, Jacques Villeglé, Raymond Hains. Das Endergebnis istabstrakte Kunst, die jedoch nie völlig abstrakt ist. Bradford nennt sie “soziale Abstraktion”: eine Abstraktion, die sich in einen bestimmten sozialen oder politischen Kontext einfügt.



Mark Bradford, Verwöhnter Fuß
Mark Bradford, Spoiled foot (2017; Mischtechnik; Bildnachweis Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia)


Mark Bradford, Oracle
Mark Bradford, Oracle (2017; Mischtechnik; Bildnachweis Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia)


Mark Bradford, Oracle, Detail der Kuppel
Mark Bradford, Oracle, Detail der Kuppel (2017; Mischtechnik; Ph. credit Francesco Galli. Mit freundlicher Genehmigung von La Biennale di Venezia)


Mimmo Rotella, Hommage an Genua
Mimmo Rotella, Hommage an Genua (2002; Décollage, 100 x 70 cm; Genua, Museo di Villa Croce)


Raymond Hains, Ohne Titel
Raymond Hains, Ohne Titel (1959; zerrissene Plakate auf Eisen, 200 x 200 cm; Madrid, Museo Reina Sofía)

Dies ist seit seinen frühesten Werken wie Scorched Earth, das 2006 entstand, der Fall. Es handelt sich um ein großes Gemälde von zweieinhalb mal drei Metern, auf dem Rechtecke aus farbigem Papier in verschiedenen Richtungen angeordnet sind, mit weißem Grund auf den horizontalen Linien, schwarz auf den diagonalen Linien und rot im Hintergrund. Es handelt sich um ein Werk, das von einem historischen Ereignis inspiriert ist, das sich 1921 im Stadtteil Greenwood von Tulsa, der zweitgrößten Stadt Oklahomas, ereignete: Damals wurde ein 19-jähriger Schwarzer verdächtigt, ein weißes Mädchen missbraucht zu haben, und wurde auf die örtliche Polizeiwache gebracht. In den lokalen Zeitungen wurde am Abend des Ereignisses die Frage gestellt, ob der “Nigger” vom Mob gelyncht werden würde. In der Tat versammelte sich am nächsten Tag eine Menge Weißer mit weniger guten Absichten vor der Polizeiwache. Die afroamerikanische Gemeinschaft fürchtete um das Schicksal des Jungen, der ohne Beweise angeklagt war und dem die Lynchjustiz drohte, und bot der Polizei ihre Hilfe an, um die Menge in Schach zu halten. Doch die Situation spitzt sich zu: Weiße und Schwarze geraten aneinander, ein Schuss ertönt, und es kommt zu einer ersten Schießerei. Die Weißen, bewaffnet, wütend und zahlenmäßig unterlegen, begannen, Jagd auf die Schwarzen zu machen und in den Straßen von Greenwood Feuer zu legen, um das Eigentum der schwarzen Gemeinschaft zu zerstören und zu plündern, aber auch um die wehrlosen Passanten zu treffen, auf die kurzerhand geschossen wurde. Die örtliche Polizei reichte nicht aus, um den Aufruhr zu beenden, und das Eingreifen der Nationalgarde von Oklahoma, die direkt aus der Hauptstadt Oklahoma City anreiste, war notwendig. Die genaue Zahl der Opfer ist nie bekannt geworden: Die Schätzungen schwanken zwischen 36 Toten, die von den staatlichen Behörden gemeldet wurden (darunter 26 Schwarze und 10 Weiße), und über 300, die vom Amerikanischen Roten Kreuz geschätzt wurden. In jedem Fall stellen die Rassenunruhen von Tulsa bis heute eine der schwersten rassistischen Episoden in der amerikanischen Geschichte dar.

Mark Bradfords Werk ist eine Art Vogelperspektive des von den Unruhen verwüsteten Greenwood. Man sieht die Straßen, die Häuserblocks, man scheint fast zu sehen, dass rechts, am unordentlichsten Punkt der Komposition, die am stärksten von der Verwüstung betroffenen Gebiete zu sehen sind, und wenn man das Gemälde mit zeitgenössischen Fotografien vergleicht, mit den Rauchsäulen, die von den durch die Brände zerstörten Häusern, Fabriken und Geschäften aufsteigen, stellt man mit Erstaunen die frappierenden Ähnlichkeiten fest. Es gibt jedoch keine direkten Bezüge zu der Tragödie oder dem Ort, an dem sie sich ereignete: Verbrannte Erde wird so zu einer universellen Botschaft, deren Wert sofort deutlich wird, wenn man bedenkt, dass das Werk zu einer Zeit entstand, als der Krieg im Irak tobte. “Technisch gesehen”, schrieb der Kritiker Holland Cotter anlässlich einer Ausstellung, in der das Gemälde zu sehen war," istverbrannte Erde abstrakte Kunst. Es gibt nichts, was auf das historische Ereignis hinweist. Aber alles spricht zu uns von Städten, von Gewalt, von Bränden“. Und das trifft auf fast alle Werke Bradfords zu. ”Offensichtlich“, schrieb Cotter 2010 über die jüngsten Werke des Künstlers, ”haben sie keine erzählerische Implikation. Es scheint, dass ihr ganzes Interesse in der materiellen Anziehungskraft ihrer Oberflächen liegt, die abwechselnd Teile mit Reliefs und Teile, die stattdessen glatt wie Seide sind, präsentieren. Natürlich hat die “reine” Abstraktion bereits eine Erzählung in sich, die uns sagt, wie und warum bestimmte stilistische Entscheidungen getroffen wurden, und Mark Bradford ist sich dessen voll bewusst. Nicht nur: Mark Bradfords Kunst steht in einer typisch afroamerikanischen Tradition (Cotter nannte die Beispiele von Alma W. Thomas, Jack Whitten, William T. T. T. und anderen). Thomas, Jack Whitten, William T. Williams u. a.), die stets versucht hat, Werke mit einem übermäßig didaktischen Beigeschmack zu vermeiden, aber gleichzeitig in der Lage war, “Leben und Geschichten in die Abstraktion einzubinden, oft auf symbolische Weise”.

Scorched Earth" war, gerade wegen seines Wertes, der Titel der ersten Einzelausstellung von Mark Bradford in einem Museum seiner Heimatstadt: Es war 2015 und der Veranstaltungsort war dasHammer Museum in Los Angeles. Scorched Earth" wurde so zu einer Art Synonym für die beunruhigendsten Aspekte der zeitgenössischen westlichen Gesellschaft, und die Ausstellung sollte einige von ihnen untersuchen, insbesondere mit Bezug auf die eigenen Erfahrungen des Künstlers. So entstand Finding Barry, ein Werk, das speziell für den Saal geschaffen wurde: eine große Karte der Vereinigten Staaten, die für jeden Bundesstaat die Anzahl der Einwohner (pro Hunderttausend) zeigt, bei denen 2009 AIDS diagnostiziert wurde. Die zitternden Ränder und die Stellen, an denen der Künstler absichtlich Einblicke in die Wandgemälde gewährt hat, die die Wand vor seinem Eingriff schmückten (eines davon ist das Werk von Barry McGee: daher der Titel von Bradfords Gemälde), können als Hinweis auf die sich im Laufe der Zeit verändernde Sichtweise des Themas und die Perspektive, die die öffentliche Meinung im Laufe der Jahre einnimmt, gelesen werden. “Ich wollte so lange graben, bis ich Barry fand, den ersten, der die Wand schmückte”, sagte Mark Bradford selbst in einemInterview, in dem er speziell zu Finding Barry befragt wurde. “Es war fast so, als würde man die erste Person finden, die sich mit HIV infiziert hat, oder so ähnlich. Ich wollte, dass die Menschen die Zahlen sehen und verstehen, dass AIDS eine reale Sache ist, dass es echte Menschen betrifft. Ich wollte, dass die Menschen sich fragen, warum die Zahlen in bestimmten Gebieten höher sind als in anderen. AIDS tritt vor allem dort auf, wo es Schwarze und homosexuelle Männer gibt. Ich glaube, die Menschen vergessen, wie viel Verwüstung AIDS angerichtet hat und in gewisser Weise immer noch anrichtet. Aber wir werden nie erfahren, welche Auswirkungen es wirklich hatte und wie groß die damit verbundene Schande ist”. Die Ausstellung bot dann noch viel mehr Stoff zum Nachdenken. Dead Hummingbird zeigte den Besuchern die Silhouette eines toten Kolibris, wie der Titel des Werks besagt, eine Metapher für das Leiden des Körpers, aber wahrscheinlich auch für die Hilflosigkeit der Kranken gegenüber einer Gesellschaft, die sie schuldig ist, sie allein zu lassen. Eine Reihe von Werken ohne Titel scheint in das Blut der Kranken eindringen zu wollen, um zu sehen, wie die Zellen vom Virus befallen werden. Und auch Circa 1992 erinnert uns an die Unruhen der 1990er Jahre: Der Satz, den wir in der Arbeit lesen, Rebuild South Central Without Liquor Stores, ist einem Schild entnommen, das Aktivisten aus einer Gemeinde in Los Angeles während der Los Angeles Riots 1992 aufstellten, einer Serie von Unruhen, die nach dem Freispruch von vier weißen Polizisten ausbrachen, die einen afroamerikanischen Taxifahrer zu Brei geschlagen hatten. Die fünf Tage andauernde Gewalt der schwarzen Gemeinschaft, die unschuldige Weiße und Asiaten verprügelte, forderte vierundfünfzig Menschenleben. Ein Zeichen, eine Aufforderung zum Wiederaufbau, eine Erinnerung an die Vergangenheit.

Mark Bradford, Verbrannte Erde
Mark Bradford, Scorched Earth (2006; Poster, fotomechanische Reproduktionen, Acrylgel, Kohlepapier, Acrylfarbe, Bleichmittel und Mischtechnik auf Leinwand, 241,94 x 300,36 cm; Los Angeles, The Broad Museum)


Alma W. Thomas, Sonnenschein und Blumen
Alma W. Thomas, Sonnenschein und Blumen (1968; Acryl auf Leinwand, 182,2 x 131,8 cm; New York, Brooklyn Museum)


Mark Bradford, Suche nach Barry
Mark Bradford, Finding Barry (2015; Wandmalerei; ph. Credit Joshua White; mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Hauser & Wirth)


Mark Bradford, Toter Kolibri
Mark Bradford, Toter Kolibri (2015; Mischtechnik, 214 x 275,6 cm; Los Angeles, Hammer Museum; Courtesy des Künstlers und Hauser & Wirth)


Mark Bradford, ca. 1992
Mark Bradford, Circa 1992 (2015; Mischtechnik auf Platte, 124,5 x 520,7 cm; Courtesy of the artist and Hauser & Wirth)

Dass in Mark Bradfords Werk viel Autobiografisches steckt, ist besonders offensichtlich und eine Konstante in seiner künstlerischen Produktion. Im Jahr 2002 nahm er an der Art Basel Miami mit der Installation Foxyé Hair teil, die den Friseursalon seiner Mutter rekonstruierte: Auch er war Friseur, bevor er seine künstlerische Laufbahn einschlug, und half seiner Mutter in ihrem Laden, der Foxyé Hair hieß. Auch das Publikum der Art Basel konnte sich vom Künstler die Haare machen lassen. Natürlich hat sich die Sprache des Künstlers seither stark verändert und weiterentwickelt, aber diese Komponente, die eng mit seinen Wurzeln (kulturell, familiär, territorial) verbunden ist, hat seine Werke nie verlassen. Nehmen wir zum Beispiel Los Moscos, ein Werk aus dem Jahr 2004, das zwei Jahre später auf der Liverpool Biennale präsentiert wurde und 2012 in die Sammlung der Tate Modern in London aufgenommen wurde: Es ist eine Art Ansicht einer amerikanischen Metropole mit ihren Wolkenkratzern, Schildern, Neonlichtern und Straßen. Es ist ein weiterer Beweis für das Interesse an der Topografie, das einen Großteil seiner Produktion zu beleben scheint. Aber die Stadt in Bradford tritt wirklich in das Gemälde ein, da das Werk aus Abfallmaterialien konstruiert ist, die der Künstler auf den Straßen gesammelt und zusammengetragen hat. “Moscos” (“Moskitos”) ist der Begriff, der in der kalifornischen Umgangssprache verwendet wird, um hispanische Migranten zu bezeichnen, die in den städtischen Gebieten von Los Angeles und San Francisco arbeiten: Das Werk stellt somit eine Art Kontrast zwischen dem Kalifornien der kollektiven Vorstellungskraft, demjenigen, das mit Unterhaltung, Filmen, Stränden und Glamour verbunden ist, und demjenigen des einfachen Volkes, über das kaum gesprochen wird, her. Das von Bradford komponierte Mosaik (neoplastische Erinnerungsfläche: man denke an Mondrians Broadway Boogie-Woogie ) setzt folglich ein heterogenes Bild der Stadt zusammen: die verschiedenen Papierschichten, aus denen es besteht, kommunizieren miteinander, überschneiden sich, bilden Beziehungen, eine Metapher für die Beziehungen und den Austausch, der in der amerikanischen Metropole täglich stattfindet.

“Ich verwende Papier”, sagte Mark Bradford in einem anderen Interview, "weil es ein Behälter für Informationen ist, weil es ein Gedächtnis hat, weil es ein unversöhnliches Material ist und weil es mit Müdigkeit zu tun hat. Die Erinnerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit, die oft mit der Geschichte konfrontiert ist. “Ich habe mich immer sehr für die Erforschung interessiert. Ich wollte ein Entdecker oder ein Archäologe sein. Ich bin viel gereist, in den 1980er Jahren bin ich durch Europa gereist, ich war überall. Ich liebe Zivilisationen und die Spuren, die sie hinterlassen haben. Ich liebe es, Ruinen zu besichtigen, und wenn man gräbt, stößt man am Ende auf eine andere Kultur, und noch tiefer auf eine andere Kultur. Das kulturelle Gedächtnis hat mich schon immer angezogen. Ich mag es, in der Erinnerung zu graben. Ich habe schon immer Städte und urbane Mythen gemocht. Meine Lieblingsbeschäftigung ist es, durch die Straßen zu gehen, egal auf welcher Straße, mitten in der Nacht, immer mitten in der Nacht”.

Mehrere Werke von Mark Bradford sind in den letzten Jahren in die Sammlungen bedeutender internationaler Museen aufgenommen worden. Im MoMA in New York kann das Publikum Let ’s walk into the middle of the ocean aus dem Jahr 2015 bewundern, wobei die blaue Weite des Ozeans zur Metapher für eine Stadt wird, die von Kämpfen und sozialen Forderungen beherrscht wird. Im Centre Pompidou in Paris hingegen ist Spider feet (2012) zu sehen, ein Werk, das direkt von der französischen Geschichte inspiriert ist, da es, wie es in der offiziellen Präsentation des Museums heißt, die territorialen Eroberungen Napoleons darstellt und die Farben der damaligen Landkarten verwendet. In Italien ist ein Werk Bradfords im MAXXI in Rom zu sehen: Es trägt den Titel Dive into criticism und stammt aus dem Jahr 2014 (demselben Jahr, in dem es dank einer Schenkung von Pilar Crespi und Stephen Robert in die Sammlung des römischen Museums aufgenommen wurde) und ist eine weitere Metapher für einen zeitgenössischen urbanen Kontext, gegen den Mark Bradford, wie der Titel des Werks nahelegt, seine Kritik richtet.

Mark Bradford, Los Moscos
Mark Bradford, Los Moscos (2004; Mischtechnik auf Leinwand, 317,5 x 483,9 cm; London, Tate Modern)


Piet Mondrian, Broadway Boogie-Woogie
Piet Mondrian, Broadway Boogie-Woogie (1942-1943; Öl auf Leinwand, 127 x 127 cm; New York, MoMA)


Mark Bradford, Lass uns zur Mitte des Ozeans gehen
Mark Bradford, Let’s walk to the middle of the ocean (2015; Papier, Acrylfarbe und Lack auf Leinwand, 259,1 x 365,8 cm; New York, MoMA)


Mark Bradford, Spinnenfüße
Mark Bradford, Spider feet, Detail (2012; Collage-Décollage auf Leinwand, 259,1 x 365,8 cm; Paris, Centre Pompidou)


Mark Bradford, Eintauchen in die Kritik
Mark Bradford, Dive into criticism (2014; Mischtechnik auf Leinwand, 259 x 365,8 cm; Rom, MAXXI - Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo)

Die Kunst von Mark Bradford hat vielfältige Inspirationen aufgenommen: von den Impressionisten bis zu Mondrian, von den Affichisten bis zur Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, von der afroamerikanischen Kunst bis zu Malevič (letzterer wird oft als einer der Hauptbezugspunkte des kalifornischen Künstlers genannt). Wichtig war natürlich auch die Lehre des amerikanischen abstrakten Expressionismus, als dessen Hauptvertreter Bradford heute gilt. Eine Art neuer Jackson Pollock, wie ihn der Herausgeber von ArtNet News, Andrew Goldstein, in einem Artikel zur Ausstellung auf der Biennale von Venedig 2017 nannte. Und das nicht so sehr aus stilistischen oder technischen Gründen, sondern wegen der Reichweite seiner Kunst: "Wir können sagen, dass Bradford unser Jackson Pollock ist. Nicht nur wegen seiner bekannten Straßenplakattechnik, die an Pollocks Erfindung, das Dripping, angelehnt ist. Pollocks wahrer, revolutionärer Beitrag bestand darin, ein bestimmtes Bestreben - die theatralische Gesamtdarstellung von Handlungen - in die Malerei einzubringen und die Definition des Mediums in einer Weise zu erweitern, die unzählige Künstler beeinflusst hat. Bradford tut dasselbe: Er erweitert die Malerei, indem er die soziale Praxis in das Atelier des Künstlers bringt und seine Arbeit als Maler mit seiner Arbeit mit Pflegekindern und anderen gefährdeten Gemeinschaften verknüpft.

In der Tat führt Mark Bradford, ganz im Einklang mit der Botschaft seiner Kunst, mehrere soziale Projekte durch. Sogar in Italien: 2017 kündigte der Künstler in Venedig seine sechsjährige Unterstützung der Genossenschaft Rio Terà dei Pensieri für die Eröffnung eines Ladens an, in dem Insassen und Häftlinge des venezianischen Gefängnisses Santa Maria Maggiore ihre Produkte verkaufen werden. Das anspruchsvollste Projekt ist jedoch das, das Mark Bradford in seinem Heimatland ins Leben gerufen hat: 2014 gründete der Künstler zusammen mit der Sammlerin Eileen Harris und dem Aktivisten Allan DiCastro die Stiftung Art + Practice in Los Angeles, die “Bildung und Kultur fördern will, indem sie Dienstleistungen für Pflegekinder anbietet, die hauptsächlich in Süd-Los Angeles leben”. Die Stiftung ist im Stadtteil Leimert Park angesiedelt, hat ihren Sitz auf einem zweitausend Quadratmeter großen Campus und bietet eine breite Palette von Aktivitäten an: Das Programm von A+P umfasst Begegnungen und Vorträge über Kunst, Performances, Ausstellungen - alles öffentlich zugänglich. Die Stiftung bietet den von ihr betreuten jungen Menschen auch Ausbildungskurse, Wohnungen und individuelle Unterstützung für Ausbildung und Arbeit. “Kultur”, so Mark Bradford, “ist oft in einem statischen, traditionellen Narrativ gefangen. Zeitgenössische Ideen hingegen bieten der Kultur die Elastizität und Flexibilität, die immer ein frischer Wind ist. Diese Ideen sollten jedoch nicht ausschließlich denjenigen vorbehalten sein, die es sich leisten können, in ein Museum oder ein Symposium im ’Wohnzimmer der Stadt’ zu gehen. [...] Menschen in schwarzen Gemeinden haben oft keinen Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Das Gleiche gilt für den Zugang zu zeitgenössischen Ideen, für den Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung, für den Zugang zu besseren Schulen. Wissen Sie, wie sich die Dinge ändern würden, wenn der kleine Barry oder der kleine Mark einen Raum für zeitgenössische Kunst in ihrer Nachbarschaft betreten könnten?”

Mark Bradford wurde 1961 in Los Angeles geboren, wo er lebt und arbeitet. Er begann mit Anfang dreißig mit der Kunstpraxis und schloss 1997 sein Studium am California Institute of Arts ab. Seine wichtigsten Einzelausstellungen fanden 2007 im Whitney Museum in New York (“Neither New Nor Correct”), 2008 im Cincinnati Art Museum (“Maps and Manifests”), 2011 im Aspen Art Museum, 2015 im Hammer Museum in Los Angeles (“Scorched Earth”), 2017 auf der Biennale von Venedig (“Tomorrow is Another Day”) und ebenfalls 2017 im Smithsonian in Washington (“Pickett’s Charge”) statt. Außerdem stellte er 2011 auf der Instabul Biennale, 2010 auf der Seoul Biennale, 2006 auf der São Paulo Biennale und 2006 auf der Whitney Biennale aus. Im Jahr 2014 wurde er mit der United States Medal of Arts ausgezeichnet.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.