Die Sinopiten von Pisa: Was sie sind, wofür sie verwendet wurden und wie sie entdeckt wurden


Das Museo delle Sinopie in Pisa bewahrt einen grundlegenden Kern von Sinopiten: Was sind diese besonderen Kunstwerke? Wozu wurden sie verwendet? Und wie wurden sie entdeckt? Wir finden es in diesem Artikel heraus.

Die Sammlung des Museo delle Sinopie in Pisa, die vollständig aus Sinopiten besteht, wird allgemein als “einzigartig in der Welt” bezeichnet. Die Sinopie ist eines der am wenigsten bekannten Elemente der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance, aber sie ist äußerst interessant, da sie oft das einzige Zeugnis für die frühen Phasen der Entstehung eines Freskos sowie das einzige Zeugnis für die grafische Arbeit eines Künstlers darstellt. Der Begriff “Sinopie” leitet sich vom Namen der antiken griechischen Kolonie Sinope ab, die an der heutigen türkischen Schwarzmeerküste liegt, heute ein modernes Industriezentrum ist und einst für ihr rotbraunes Pigment, die “Erde von Sinope”, berühmt war, die von mittelalterlichen Künstlern verwendet wurde. Das Ergebnis, eine Rostfarbe, wurde verwendet, um detaillierte Skizzen des endgültigen Werks anzufertigen, die direkt auf den Wänden ausgeführt wurden, um den Künstlern zu ermöglichen, die Komposition, die Proportionen und die Details der Fresken zu planen.

Zunächst trug der Künstler eine etwa einen Zentimeter dicke Putzschicht auf die Wand auf: denarriccio, eine Schicht, die absichtlich rau gelassen wurde, damit die nachfolgenden Schichten besser haften konnten. Genau auf dem Arriccio wurde die Sinopie angebracht. Zunächst skizzierte der Künstler eine grobe Zeichnung mit Kohle, um einen ersten Umriss zu schaffen. Wenn er damit zufrieden war, überzog er das Ganze mit rotem Ton, um die Details wie die Mimik der Figuren, die Gesichter, die Draperie und die Lichteffekte besser herauszuarbeiten. Die Sinopie, die die erste Übersetzung einer auf Papier angefertigten Zeichnung auf die Wand war, diente dem Künstler als eine Art Leitfaden: Sobald er fertig war, trug er eine neue Schicht Gips auf, den so genannten “intonachino”, der glatt war, um die Farbe aufzunehmen. Man muss sich den Intonachino als eine Art durchsichtigen Schleier vorstellen, der den Blick auf die Sinopie freigab, so dass der Künstler der Spur folgen konnte, um sie mit der Farbe zu bemalen, die dann auf Teile des Gipses aufgetragen wurde, die feucht bleiben mussten, weshalb das Werk in “Tage” unterteilt war, d. h. in Teile des Gipses, die der Künstler bemalte und die einzelnen Arbeitstagen entsprachen (daher der Name).

Sinopia des Jüngsten Gerichts von Buonamico Buffalmacco
Sinopie des Jüngsten Gerichts von Buonamico Buffalmacco. Foto: Francesco Bini
Sinopia des Jüngsten Gerichts von Buonamico Buffalmacco
Sinopie des Jüngsten Gerichts von Buonamico Buffalmacco. Foto: Francesco Bini
Sinopia der Thebaid von Buonamico Buffalmacco
Sinopie der Thebaide von Buonamico Buffalmacco. Foto: Francesco Bini
Sinopia der Thebaid von Buonamico Buffalmacco
Sinopia della Tebaide von Buonamico Buffalmacco. Foto: Francesco Bini
Sinopie der Kreuzigung von Francesco Traini
Sinopie der Kreuzigung von Francesco Traini. Foto: Francesco Bini

Die Sinopien von Pisa stellen einen einzigartigen Fall in der Welt der Sinopiten dar, denn es handelt sich um einen ganzen Freskenzyklus, der bewahrt und anschließend geschützt und aufgewertet wurde, um ihn der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so diesen faszinierenden und wenig bekannten Aspekt der mittelalterlichen Kunst zu vermitteln. In den Räumen des Museo delle Sinopie entfaltet sich somit ein außergewöhnliches Kapitel der Kunstgeschichte, das wertvolle Details über die kreativen Prozesse der Künstler und die Kultur der Antike offenbart. Die Entdeckung der Pisaner Sinopiten erfolgte jedoch unter dramatischen Umständen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde bei einem amerikanischen Bombenangriff am 27. Juli 1944 der Camposanto Monumentale in Pisa, eines der bedeutendsten Bauwerke der Piazza dei Miracoli, schwer beschädigt. Eine Granate traf insbesondere das Dach, löste einen Brand aus und verursachte schwere, in einigen Fällen irreparable Schäden an zahlreichen Fresken an den Wänden. Die Gemälde pisanischer und florentinischer Künstler aus dem 14. Jahrhundert, die Geschichten aus dem Leben des Heiligen Ranieri, des Schutzpatrons der Stadt, und Hiob darstellen, erlitten ebenso wie die Kreuzigung von Francesco Tarini Schäden an der Maloberfläche. Die Schöpfungsgeschichte von Piero di Puccio wies kleinere Schäden auf. Die spektakulären Fresken des Triumphs des Todes und der Thebaide von Buonamico Buffalmacco erlitten ebenfalls schwere Schäden an der Unterlage, da der Putz auf einem mit Nägeln an der Wand befestigten Incannicciato aufgetragen wurde. Die schwersten Schäden erlitt der Zyklus des Alten und Neuen Testaments von Benozzo Gozzoli: einige der Geschichten des Zyklus waren buchstäblich zu Krümeln zerfallen.

Die einzige Möglichkeit, den Erhalt des am wenigsten beschädigten Zyklus zu gewährleisten, bestand darin, ihn mit der Strappo-Methode abzulösen, einer Technik zur Entfernung von Fresken, bei der der oberflächlichste Teil des Gemäldes, etwa zwei oder drei Millimeter dick, entfernt wird. Die Operationen verliefen gut: Bereits 1948 konnte der Architekt Paolo Sanpaolesi bezeugen, dass die ersten Abrisse, die der Fresken des Triumphs des Todes und der Thebaide sowie von fünf der am meisten beschädigten Geschichten des Zyklus von Benozzo Gozzoli, “trotz der jahreszeitlichen Schwierigkeiten und der verschiedenen Schwierigkeiten, die mit der Art der Fresken und ihren Bedingungen verbunden sind, vollkommen erfolgreich waren”.

Gerade wegen der Eigenschaften dieser Technik, die die Wand nicht wie andere ältere Techniken beschädigt (z. B. Massello, auch bekannt als “stacco a massello”, bei dem große Teile der Wand entfernt werden), war es möglich, die Sinopiten der Fresken zu entdecken, die den Friedhof schmückten. Diese unerwartete Entdeckung eröffnete den Wissenschaftlern den Zugang zu einem verborgenen Kunstschatz, der eine neue Perspektive auf die Arbeitsmethoden der Künstler des Mittelalters und der Renaissance eröffnete, zumindest bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Sinopie allmählich durch die praktischere Technik des Spolvero (Abstauben) ersetzt wurde: Tatsächlich handelt es sich um die größte damals bekannte Gruppe von Sinopiten. Die Entdeckung der Sinopite hat das künstlerische Erbe von Pisa aufgewertet und ein neues Licht auf die Techniken und künstlerischen Praktiken der Vergangenheit geworfen.

Benozzo Gozzoli, Die Begegnung zwischen König Salomon und der Königin von Saba, Sinopie
Benozzo Gozzoli, Das Treffen von König Salomon und der Königin von Saba, Sinopie. Foto: Francesco Bini
Benozzo Gozzoli, Anbetung der Könige, Sinopie
Benozzo Gozzoli, Anbetung der Könige, sinopia. Foto: Francesco Bini
Benozzo Gozzoli, Verkündigung, Sinopie
Benozzo Gozzoli, Verkündigung, Sinopie. Foto: Francesco Bini

Später wurden auch die Sinopien aus dem Friedhof entfernt, vor allem aus konservatorischen Gründen, da diese Werke leicht dem Verfall preisgegeben sind, aber auch weil ein eigenes Museum eine bessere Aufwertung dieses Erbes ermöglicht hätte. Die Entfernung der vorbereitenden Zeichnungen fand 1979 statt, und die Konservierung dieser Werke stellte zweifellos eine große Herausforderung für die Restaurierungsexperten dar.

Nach ihrer Entdeckung mussten sie vorsichtig von den beschädigten Wänden abgenommen und auf neue Träger übertragen werden, um ihre langfristige Erhaltung zu gewährleisten. Dieser Ort, so der Kunsthistoriker Luca Ciancabilla, stellt “eine Seite von großer Bedeutung in der Geschichte der Restaurierung und Konservierung des antiken italienischen Bilderbes” dar, denn er war “ein regelrechtes Versuchslabor für die Praxis der Extraktion, das sich zum ersten Mal nicht nur für die Ablösung der Fresken interessierte (die anstelle der inzwischen veralteten Leinwand auf sichererem Eternit angebracht wurden), sondern auch für die darunter liegenden Sinopiten, die ebenfalls der gleichen konservatorischen und kognitiven Aufmerksamkeit unterlagen und nach Abschluss der Arbeiten museographisch und damit ausstellungsbezogen waren”. Dies war ein absolutes Novum: “In den drei Jahrhunderten, die die technische und historische Entwicklung der Extraktionspraxis geprägt haben, wurde nie versucht, auch die dem Wandgemälde zugrunde liegende Zeichnung ans Licht zu bringen. In Pisa hatte die Bombardierung nicht nur eine Katastrophe verursacht, die durch die weitgehende Abtrennung der betroffenen Gemälde behoben werden konnte, sondern auch die Entdeckung und den anschließenden Transport der Sinopiten begünstigt, wodurch diese besonderen Zeugnisse der antiken Kunst auch in anderen italienischen Regionen zum Gegenstand neuer und noch nie dagewesener künstlerischer Studien wurden”, da die Sinopien das von den Autoren der Fresken angewandte Verfahren zeigen konnten. Die Pisaner Erfahrung war also beispiellos und bahnbrechend: “Diese Stätte”, schreibt Ciancabilla weiter, "sollte die folgenden Jahrzehnte für immer prägen, indem sie auf klare und entscheidende Weise die wichtigste und allgemeinste Kampagne zur Entfernung von Fresken und Sinopiten eröffnete, die unser Land in seiner jüngeren Geschichte kannte; eine Phase, die den Höhepunkt des Vertrauens in diese besondere Konservierungstechnik darstellte.

Um die Sinopiten optimal nutzen zu können, wurde beschlossen, sie in einem eigens dafür eingerichteten Museum auszustellen. Als Standort wurde das Spedale della Misericordia, auch Spedale Nuovo genannt, gewählt, ein antikes Krankenhaus, das im 13. Jahrhundert von dem ArchitektenGiovanni di Simone entworfen wurde (dem wir auch die Arbeiten an der ersten Baustelle des Camposanto verdanken), der zwischen 1257 und 1286 auch die Kirche und den Saal Pellegrinaio degli Infermi errichtete, der nicht nur für die Kranken und Armen, sondern auch für die bedürftigen Pilger auf der Durchreise nach Pisa diente. In den 1970er Jahren wurde das Gebäude nicht mehr als Krankenhaus genutzt und war Gegenstand einer Intervention, um es zum neuen Sitz des Museums zu machen. Zwischen 1975 und 1979 wurde das Gebäude nach einem Entwurf der Architekten Gaetano Nencini und Giovanna Piancastelli restauriert. 1979 wurde dann das Museo delle Sinopie di Pisa eröffnet, das heute ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für Kunst- und Geschichtsinteressierte bei einem Besuch in der Stadt ist. Das Museum bietet einen Ausstellungsparcours, der durch die Neugestaltung im Jahr 2005 und die von der Firma Targetti entworfene neue Beleuchtung verstärkt wurde und es dem Besucher ermöglicht, die Sinopien des Monumentalfriedhofs aus nächster Nähe zu bewundern, was einen einzigartigen Einblick in die kreativen Prozesse der Künstler des Mittelalters und der Renaissance bietet, der seinesgleichen sucht. Die im Museum ausgestellten Sinopien werden von Informationstafeln begleitet, die den historischen und künstlerischen Kontext jedes Werks erläutern, so dass die Besucher die Rolle der Sinopien bei der Entstehung der Fresken besser verstehen und das Können der Künstler, die sie ausgeführt haben, schätzen lernen können. Diese Technik bot den Künstlern Flexibilität und ermöglichte ihnen, während des Prozesses Änderungen vorzunehmen. Darüber hinaus geben die Sinopite Aufschluss über die von den Künstlern vorgenommenen Änderungen und Korrekturen und liefern wertvolle Informationen über ihre Methodik und kreativen Absichten.

Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti
Das Museo delle Sinopie in Pisa. Foto: Targetti

Wie bereits erwähnt, stammen alle Sinopien Pisas aus dem Camposanto Monumentale: Der im 13. Jahrhundert erbaute Camposanto ist für seine Fresken bekannt, die die Innenwände des Gebäudes schmücken. Diese Fresken stellen ein Meisterwerk der Kunst des Mittelalters und der Renaissance dar und zeigen Szenen mit religiösen Themen. Zu den Fresken gehören die von Buffalmacco, Benozzo Gozzoli, Andrea Bonaiuti, Spinello Aretino, Taddeo Gaddi, Antonio Veneziano und Piero di Puccio: Die Entdeckung der Sinopiten dieser Künstler hat es ermöglicht, ihre zeichnerischen und kompositorischen Fähigkeiten zu bewundern und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Malern deutlicher zu erkennen, da die Ausführung der Fresken zwangsläufig zu einer größeren stilistischen Einheitlichkeit führte, während man anhand der Sinopiten die einzelnen Persönlichkeiten besser einschätzen kann. So zeigen die Sinopiten von Benozzo Gozzoli, einem der letzten Künstler, die an der Ausschmückung des Friedhofs arbeiteten, manchmal eine große Präzision bei der Wiedergabe von Figuren und Landschaften, aber seine Zeichnungen waren oft unvollständig, da er nur einige isolierte Figuren über einem perspektivischen Umriss fertigstellen musste, um das Aussehen des fertigen Werks vollständig zu realisieren. Andere hingegen, wie Buffalmacco und Francesco Traini, zogen es vor, ein vollständigeres Bild zu zeichnen, auch innerhalb der Zeichenökonomie, die für die Sinopiten im Allgemeinen charakteristisch ist (es fehlte jedoch nicht an Elementen, die mit komplexen Schraffuren und sorgfältigen Studien von Hell-Dunkel-Effekten gezeichnet wurden, wie man auf den Sinopiten von Buffalmaccos Thebaid sehen kann).

Die Sinopiten von Pisa haben auf dem Gebiet der Kunstgeschichte und der Restaurierung ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen. Sie haben die Forschung und Innovation im Bereich der Konservierungstechniken angeregt und dazu beigetragen, wirksamere Methoden zur Erhaltung antiker Kunstwerke zu entwickeln. Sie haben dazu angeregt, den vorbereitenden Zeichnungen und Skizzen der Künstler mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihren Wert als eigenständige Kunstwerke anzuerkennen, die oft mehr Anhaltspunkte bieten als fertige Werke. Dies führte zu einer Neubewertung der Rolle der Zeichnung in der künstlerischen Praxis und zu einer umfassenderen und konstanteren Wertschätzung der kreativen Prozesse, die zur Verwirklichung von Kunstwerken führen. Aus diesem Grund stellen die Sinopiten von Pisa ein faszinierendes, wenn auch noch wenig bekanntes Kapitel der italienischen Kunstgeschichte dar. Ihre Entdeckung und Erhaltung hat es ermöglicht, die Geheimnisse des kreativen Prozesses der Künstler des Mittelalters und der Renaissance zu lüften. Und das Museo delle Sinopie mit seiner einzigartigen Sammlung bewahrt und zeigt diese außergewöhnlichen Werke, die nicht nur einen wertvollen Kunstschatz, sondern auch ein wichtiges kulturelles Zeugnis darstellen, weiterhin.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.