Die Schätze von Sant'Agnese in Agone, einem prächtigen Barocktempel in Rom


Die Kirche Sant'Agnese in Agone ist eines der prächtigsten Bauwerke des römischen Barocks. Sie wurde 1651 an der Stelle des Martyriums der Heiligen Agnes erbaut und ist ein Triumph aus Marmor und Meisterwerken der großen Bildhauer jener Zeit.

Die Aufwertung der Krypta von Sant’Agnese in Agone mit dem neuen künstlerischen und architektonischen Beleuchtungssystem, das von der Webuild-Gruppe gestiftet wurde, ist eine Gelegenheit, den gesamten Komplex der prächtigen römischen Kirche, dem Protagonisten der Piazza Navona, neu zu entdecken. Morgen Abend, ab 19.30 Uhr, findet in der Kirche ein Konzert statt, das von einer Lichtshow begleitet wird, um den Abschluss der Renovierung der Krypta und ihre bevorstehende Öffnung für die Öffentlichkeit zu feiern.

Eine alte Legende, die heute in der kollektiven Vorstellungskraft verankert ist, hat seit langem den ersten Eindruck von der überschwänglichen Architektur von Sant’Agnese in Agone geprägt, einer alten römischen Kirche, die an der Stelle errichtet wurde, an der die junge Agnes den Märtyrertod erlitt. Das alles ergibt sich aus der Anwesenheit eines wuchtigen Gegenstücks, dem Brunnen der vier Flüsse von Gianlorenzo Bernini, dem absoluten Protagonisten der städtischen Szene auf der Piazza Navona, und der Faszination der tatsächlichen oder vermeintlichen Rivalität zwischen zwei Giganten des barocken Roms, Bernini und Borromini. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts findet sich in der italienischen Übersetzung des Nuovo Dizionario Istorico von Louis Mayeul Chaudon (1791 in Neapel gedruckt) in der Beschreibung des Platzes ein Hinweis von beispielloser Farbigkeit: “Der Brunnen in der Mitte der Piazza Navona mit vier riesigen Statuen, die vier Flüsse darstellen, von denen eine in einer Haltung steht, die eine Art Kritik am Bau der gegenüberliegenden Kirche S. Agnese bildet, das Werk Borrominis, seines großen Vorbilds [Berninis], aber nicht ebenbürtig”.

Ob wir diese Geschichte als Kinder erzählt bekamen, sie im Roten Reiseführer des Touring Club, einem treuen Begleiter auf so vielen Reisen, gelesen oder von einem fähigen Cicerone gehört haben, die alte Geschichte vom Nil, der sein Gesicht verdeckte, um seine Fassade nicht zu sehen, oder vom Rio de la Plata, der seinen Einsturz fürchtete, haben die allgemeine Wahrnehmung des majestätischen Gebäudes geprägt. Es genügt, die Daten zu überprüfen, um die Erzählung zu widerlegen (der Brunnen war bereits fertiggestellt, als die ersten Pläne für Sant’Agnese vorgelegt wurden), und niemand zweifelt an den ästhetischen und baulichen Qualitäten der Kirche, die heute als eine der größten architektonischen Ausdrucksformen ihrer Epoche anerkannt wird. Aber es ist auch wahr, dass das Schwindelgefühl, das man dem Rio de la Plata (1651 von Francesco Baratta geschaffen) zuschreibt, auch vom modernen Besucher, der sich Sant’Agnese zum ersten Mal oder erneut nähert, wahrgenommen werden kann (im positiven Sinne).



Piazza Navona und Sant'Agnese in Agone
Piazza Navona und Sant’Agnese in Agone
Piazza Navona und Sant'Agnese in Agone Piazza Navona und
Sant
’Agnese in Agone
Fassade von Sant'Agnese in Agone. Foto: Wikimedia/NikonZ7II
Fassade von Sant’Agnese in Agone. Foto: Wikimedia/NikonZ7II
Die Fassade von Sant'Agnese in Agone
Die Fassade
von Sant’Agnese in Agone

Die Konkavität der Fassade übt eine magnetische Anziehungskraft aus, und die Doppelsäulen zu beiden Seiten des Eingangs, die sich in die Säulen der Trommel zu erstrecken scheinen, begleiten eine Aufwärtsbewegung, die durch die Rippen der Kuppel hindurch in der Vertikalität der Laterne ihren glorreichen Höhepunkt findet. Die sehr elegante Kuppel erhebt sich über die Piazza, so dass sie Teil der Fassade selbst zu sein scheint, aber die hohen Türme, die sie einrahmen, schließen das Ganze in einem harmonischen Sinn ab, mit einem perfekten Gleichgewicht der Proportionen. Um diesen Effekt zu erzielen, griff Borromini in den Raum der angrenzenden Gebäude ein: Das große Fenster unter dem linken Glockenturm beispielsweise, das perfekt in die Fassade integriert zu sein scheint, gehört nicht zur Kirche, sondern zu einem Raum des prächtigen Pamphili-Palastes. Aufmerksamen Zuschauern wird das Detail einer Szene aus dem Film La Grande Bellezza nicht entgangen sein, in der Toni Servillo in der Rolle des verführerischen Jep Gambardella einen bekannten Satz sagt, als er aus eben dieser szenischen Öffnung schaut. Und einem Mitglied der Familie Pamphili, Giovanni Battista, besser bekannt als Papst Innozenz X., verdanken wir den Bau der heutigen Kirche, die an der Stelle eines früheren Gebäudes errichtet wurde, das in der Antike verehrt wurde; das Ergebnis, zusammen mit der Renovierung des angrenzenden Palastes und des Flussbrunnens, über dem das Wappen der Familie Pamphili steht, sollte die monumentale Renovierung des Platzes, der auf dem elliptischen Grundriss des antiken Domitian-Stadions errichtet wurde, für immer prägen.

Die Bauarbeiten waren nicht ganz einfach: Das ursprüngliche Projekt stammte von dem päpstlichen Architekten Girolamo Rainaldi, der das Projekt zusammen mit seinem Sohn Carlo in Angriff nahm. Der Grundstein wurde 1652 gelegt, aber angesichts der Kritik wurden die beiden bald (1653) durch den phantasievolleren Francesco Borromini ersetzt; dieser arbeitete vier Jahre lang an dem Projekt, bevor er seinerseits zugunsten von Carlo Rainaldi aufgelöst wurde, der das Werk mit Hilfe von Giovanni Maria Baratta und Antonio del Grande zu Ende führte (1572).

Baratta muss besonders einflussreich gewesen sein, nicht nur wegen des Entwurfs der Türme, der ihm zugeschrieben wird, sondern auch, weil er seinen Bruder Isidoro in seiner Heimatstadt Carrara mit der Arbeit an den Marmordekorationen und der Schnitzerei von Ornamenten beginnen ließ und damit den Grundstein für den Reichtum der Familienwerkstatt im achtzehnten Jahrhundert legte. Giovanni Maria gelang es auch, seinen jüngeren Bruder Andrea in den Bau einzubeziehen, indem er ihm den Auftrag für eine Heilige Eugenia gab, die für den Dachboden des Gebäudes bestimmt war, die erste (und leider einzige) einer Reihe ähnlicher Skulpturen, die die Fassade krönen sollten.

Innenraum von Sant'Agnese in Agone Das
Innere von Sant’Agnese in Agone
Die Kuppel von unten. Foto: Wikimedia/LivioAndronico
Die Kuppel von unten. Foto: Wikimedia/LivioAndronico
Die Kuppel
Die Kuppel
Detail mit der Jungfrau, die die heilige Agnes darstellt
Detail mit der Jungfrau, die die heilige Agnes präsentiert
Prudence
Klugheit
Justiz
Gerechtigkeit
Die Festung
Tapferkeit
Mäßigung
Mäßigung

Das Innere bestätigt den von außen deutlich wahrgenommenen Sinn für vertikale Bewegung: Das vorspringende Gesims über den Säulen markiert die Grenze zwischen dem unteren Register mit seinem stark skulpturalen Charakter und dem oberen Register, das von der bildlichen Dekoration dominiert wird. Der Körper der Kirche wird durch den Kontrast zwischen dem Weiß des Marmors, dem Rot des persischen Steins und den kostbaren antiken grünen Säulen des Hochaltars, die an den Bogen des Marcus Aurelius von der Piazza Colonna erinnern, in Szene gesetzt.

Wenn man den Blick nach oben richtet, wird man von dem Triumph der vergoldeten Stuckarbeiten und den Farben der Kardinaltugenden (1666-1672) verzaubert, die Baciccio als Fresken auf die Pendentifs gemalt hat, bis das Licht, das von den Fenstern des hohen Tambours in die Kirche fällt, nicht mehr dazu einlädt, die Kirche zu betreten.Das Licht, das aus den Fenstern des hohen Tambours in die Kirche einfällt, lädt nicht dazu ein, das große Fresko der Kuppel zu erreichen (1670 von Ciro Ferri, dem Lieblingsschüler von Pietro da Cortona, begonnen und eindeutig von dem cortonesken Fresko in Santa Maria in Vallicella inspiriert), wo die Heilige Agnes schließlich, wie auf dem Höhepunkt eines Crescendos, in die Herrlichkeit des Paradieses eingeführt wird.

In der Ökonomie der Kirche spielt jedoch die Bildhauerei die Hauptrolle, und nur wenige Orte können ein so repräsentatives Panorama der spätbarocken Bildhauerei bieten. Auch hier ist die Geschichte wechselvoll, mit Werken, die oft von mehreren Künstlern ausgeführt wurden: Alessandro Algardi (Bologna, 1595 - Rom, 1654) wurde von Domenico Guidi abgelöst, Melchiorre Caffà (Vittoriosa, 1636 - Rom, 1667) von Ercole Ferrata, und Ferrata selbst von Leonardo Retti und Giovanni Francesco Rossi. Als Gemälde gerahmt und auf den Altären platziert, beherrschen fünf große Reliefs mit ihren plastischen Massen den achteckigen Raum der Kirche: das Martyrium des Heiligen Eustachius (Caffà-Ferrata-Rossi), der Tod des Heiligen Alexis (Rossi), das Martyrium der Hl. Emerenziana (Ferrata-Retti), der Tod der Heiligen Cäcilia (Antonio Raggi) und die Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten (Guidi) bilden ein faszinierendes Ensemble, in dem die sprachlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Autoren durch die gemeinsame algerische Inspiration gemildert werden. Die plastischen Figuren dringen in unseren Raum ein, überschreiten die durch den Rahmen gesetzten Grenzen und ziehen uns in das sakrale Drama hinein. Das Relief mit seiner Tiefe überwindet die Illusion der Malerei und befriedigt das theatralische und barocke Bestreben, die Grenzen zwischen der Inszenierung und dem wirklichen Leben, zwischen der Kunst und dem Zuschauer zu überwinden.Es zeugt von der Verbreitung einer Typologie, die Algardi mit dem 1753 vollendeten Treffen von Leo I. und Attila im Petersdom neu erfunden hat und die sich bald wie ein Lauffeuer verbreiten sollte.

Die Heilige Familie von Domenico Guidi. Foto: Krzysztof Golik
Die Heilige Familie von Domenico Guidi. Foto: Krzysztof Golik
Die Ferrata der Heiligen Agnes von Herkules
Die Heilige Agnes von Ercole Ferrata
Der Heilige Sebastian von Paolo Campi. Foto: Wojciech Dittwald
Der Heilige Sebastian von Paolo Campi. Foto: Wojciech Dittwald

Eine glückliche Erfindung von Francesco Borromini, der den von Rainaldi entworfenen Grundriss des griechischen Kreuzes abänderte und seine Arme verlängerte, ermöglicht es, dass zwei Seitenkapellen das Gesamtbild vervollständigen, das man vom zentralen Block der Kirche aus genießt. In diesem Fall wird jedoch die Abfolge der Marmoraltäre unterbrochen, und wir werden mit zwei szenografischen Skulpturen im Rund konfrontiert: Die Heilige Agnes (1660) ist ein Meisterwerk von Ercole Ferrata, bei dem die dramatische Wahl der szenischen Handlung (der Moment, in dem die Heilige dank göttlicher Intervention den Scheiterhaufen überlebt) mit der erstaunlichen materiellen Darstellung der Draperie und der Feuerzungen zusammenhängt, die an Bernini und Duquesnoy angelehnt ist. Der spätere Heilige Sebastian (1717-1719) von Paolo Campi, einem Schüler von Le Gros, ist in seiner anmutigen Wölbung weniger unmittelbar, zeigt aber, wie tief die Durchdringung der apuanischen Künstler (und Mäzene) auf der Baustelle von Sant’Agnese war. Zu den bereits erwähnten Brüdern Baratta, Guidi und Campi selbst muss man noch die Figur des Kardinals Alderano Cybo hinzufügen, der im Palazzo Pamphili residierte und persönlich daran beteiligt war, seinem Landsmann Guidi das Relief für den Hochaltar anzuvertrauen.

Einer der meistbesuchten Orte des Komplexes ist zweifelsohne die Kapelle des Heiligen Philipp Neri, ein Andachtsort, der ständig Pilgerströme anzieht: Jahrhundert die Reliquie des Schädels der heiligen Agnes, die aus der Basilika der heiligen Agnes außerhalb der Mauern stammt und seit dem 9. Jahrhundert in der Sancta Sanctorum im Lateran in einem kostbaren Silberreliquiar aufbewahrt wird, das sich heute in den Vatikanischen Museen befindet.

Der Besuch mag an dieser Stelle abgeschlossen erscheinen, aber Geschichte entfaltet sich in Rom immer auf mehreren Ebenen, und manchmal genügt es, eine Tür zu öffnen oder eine Treppe hinunterzusteigen, um in eine neue und unerwartete Dimension einzutreten. Vom Korridor, der zur Kapelle San Filippo Neri führt, gelangt man in die Krypta des Friedhofs, in der Mitglieder der Familie Pamphili (und Doria-Pamphili) ruhen, darunter auch Papst Innozenz X. Den wahren Schatz erreicht man jedoch von der Kapelle Sant’Agnese aus, wo neben der Statue des Herkules Ferrata eine steile Treppe in die darunter liegende Krypta führt, deren Abstieg nach nur wenigen Metern zwanzig Jahrhunderte Geschichte hinter sich lässt.

Dieser faszinierende Ort, der auch als Sacellum Infimum bekannt ist, besteht aus drei Sälen, die aus den Sälen und Bögen des Domitian-Stadions herausgearbeitet wurden, dem großen Bauwerk, das 86 n. Chr. eingeweiht wurde und noch heute die Piazza Navona umgibt. Die manchmal fälschlicherweise als Circus Agonalis bezeichnete Anlage war nicht für Wagen- und Pferderennen, sondern für athletische und künstlerische Wettkämpfe gedacht und bot anscheinend achtzigtausend Zuschauern Platz.

Die Grotte ist ein Objekt der antiken Verehrung und wurde mehrfach restauriert. Das Fresko mit dem Engel, der Agnes rettet, und der wertvolle Marmoraltar, der mit einem Relief verziert ist, das die Heilige auf dem Weg zum Martyrium zeigt, stammen aus dem 17: Die Figur der jungen Frau ist zierlich, überwältigt von der imposanten Körperlichkeit der römischen Soldaten mit ihren kostbaren Gewändern; ihre zerbrechliche Nacktheit wird gerade noch von ihrem Haar verdeckt, das der Überlieferung zufolge an diesem tragischen Punkt auf wundersame Weise verlängert wurde. Ein Stich aus dem frühen 19. Jahrhundert, der auf einer Zeichnung des römischen Malers Andrea Pozzi basiert, weist das Bild als Werk von Alessandro Algardi aus, doch ein Dokument aus dem 17. Jahrhundert schreibt es dem ansonsten unbekannten Giovanni Buratti zu und datiert es auf das Jahr 1661. Es bleiben also viele Fragen offen, sowohl was die mögliche Urheberschaft Algardis als auch was die Identität des unbekannten Buratti betrifft.

Die Krypta von Sant'Agnese. Foto: Nicola Grossi/Danae Project
Die Krypta von Sant’Agnese. Foto: Nicola Grossi/Danae-Projekt
Die Krypta von Sant'Agnese. Foto: Nicola Grossi/Danae Project
Die Krypta von Sant’Agnese. Foto: Nicola Grossi/Projekt Dan
ae
Die Krypta von Sant'Agnese. Foto: Nicola Grossi/Danae Project
Die Krypta von Sant’Agnese. Foto: Nic
ola Grossi/Danae Project

Die Räume sind mit neumittelalterlichen Fresken geschmückt, die 1882 von dem jungen Eugenio Cisterna gemalt wurden, der später als Autor großer dekorativer Zyklen sakraler Gemälde und als Gründer einer berühmten Glasmalerei-Manufaktur berühmt wurde, die noch heute in Betrieb ist. Die Arbeiten vom Ende des 19. Jahrhunderts unter der Leitung von Giovanni Battista de Rossi (eine Persönlichkeit von großer Bedeutung für die Studien der christlichen Epigraphik und Archäologie) blieben die letzten für mehr als ein Jahrhundert: Seitdem war die Krypta den Überschwemmungen des Tibers, dem Eindringen des Regens und dem steigenden Wasser ausgesetzt und blieb lange Zeit unzugänglich.

Die jüngste Restaurierung, die 2023 abgeschlossen wurde, hat die Räume saniert und konsolidiert und sie wieder zugänglich und nutzbar gemacht, auch dank des modernen Beleuchtungssystems, das von der Webuild-Gruppe gestiftet wurde. Die Initiative, die Teil der Kulturagenda der Gruppe ist, sollte die Erhaltung des Freskenkorpus gewährleisten und gleichzeitig eine intime und eindrucksvolle Atmosphäre bieten, in der sogar die technischen Elemente den Restauratoren anvertraut wurden, um ein hohes Maß an Tarnung zu erreichen. So kann man wieder in diesen kunst- und geschichtsträchtigen Ort eintauchen, sich von den lateinischen Inschriften, die an die Geschichte von Agnes erinnern, leiten lassen und zum Ort ihres Martyriums gelangen, wo ein Altar aus den ersten christlichen Jahrhunderten errichtet wurde.

Der ergreifendste Moment des ganzen Erlebnisses wird erreicht, wenn man den engen, mit Resten antiker Fresken geschmückten Raum betritt, in dem die Märtyrerin der Überlieferung nach festgehalten wurde: Hier wird das heilige Drama menschlicher und nimmt universelle Züge an. Das Bild einer sehr jungen Agnes, kaum mehr als ein Kind, die in einem armseligen kleinen Raum im Stadion des Domitian zur Prostitution gezwungen wird, weil sie eine arrangierte Ehe abgelehnt hat, ist von außerordentlicher Kraft, und der Schmerzensschrei gegen alle Unterdrückung und Gewalt, der aus diesen antiken Mauern zu kommen scheint, ist hochaktuell.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.