Die Pergamente und Kodizes von St. Scholastika, die Erzählung einer tausendjährigen Geschichte


Die Staatsbibliothek von St. Scholastica bewahrt ein umfangreiches Archiv von Pergamenten und eine Sammlung von Kodizes auf, die die tausendjährige Geschichte des von St. Benedikt in Subiaco gegründeten Klosters erzählen.

Eine Bibliothek mit einer tausendjährigen Geschichte und mit Materialien, die unzählige Jahrhunderte überdauert haben. So könnte man die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals St. Scholastika beschreiben, die ihre Ursprünge dem heiligen Benedikt verdankt: Es handelt sich nämlich um die Bibliothek des Klosters St. Scholastika in Subiaco, eines der zwölf Klöster, die der heilige Benedikt selbst in der Nähe der Stadt im Anienetal gegründet hatte. Die Bibliothek wurde vor allem ab dem 12. Jahrhundert bereichert und beherbergt heute ein bedeutendes Klosterarchiv, in dem sich eine bedeutende Pergamentsammlung befindet, die etwa 15.000 Dokumente und 3.883 Pergamente (darunter päpstliche Dokumente, königliche Urkunden, Notariatsurkunden und vieles mehr) umfasst, die vom 12. bis zum 18. Jahrhundert reichen und die zeitliche und geistliche Verwaltung des Klosterterritoriums betreffen. Es handelt sich beispielsweise um Dokumente über Käufe und Verkäufe, Streitschlichtungen, Gerichtsurteile, aber auch um Blätter mit Verträgen, Inventare, Grundbücher, Begnadigungen und vieles mehr: die gesamte Geschichte der Abtei in Papierform.

Es handelt sich um weitgehend unveröffentlichtes Material, da nur wenige Dokumente des Archivs veröffentlicht und transkribiert worden sind. Die Katalogisierung dieses Materials ist Leone Allodi (Parma, 1841 - Subiaco, 1914) zu verdanken, der nach der Vereinigung Italiens Superintendent der Klöster von Subiaco war: Der junge Staat führte nämlich 1866 die Aufhebung der Mönchsorden ein, die nach der Annexion der Gebiete des ehemaligen Kirchenstaates ab 1873 auch Rom und seine Umgebung betraf. Die Klöster der Sublacensis wurden, wie andere in ganz Italien verstreute Klöster, zu nationalen Denkmälern erklärt: Der Minister für das öffentliche Bildungswesen wollte 1874 den Mönch Luigi Tosti als Superintendenten vorschlagen, aber die Ernennung fiel schließlich per Dekret vom 25. April 1874 auf Leone Allodi, der sich sofort um die Restaurierung der restaurierungsbedürftigen Teile des Klosters und vor allem um die Neuordnung der Bibliothek und des Archivs kümmerte: Der noch heute gültige Katalog der Dokumente von St. Scholastica ist auf sein Wirken zurückzuführen. Allodi beschrieb auch alle Dokumente und Inkunabeln im Archiv und in der Bibliothek, weshalb sein Werk auch heute noch sehr wertvoll für das Studium dessen ist, was in den Mauern des Klosters erhalten ist.

Die Pergamente des klösterlichen Archivs Die Pergamente des
klösterlichen Archivs
Die Pergamente des klösterlichen Archivs Die Pergamente des klösterlichen
Archivs

Allodi war außerdem für die Katalogisierung der Codices der antiken Sammlung von St. Scholastica verantwortlich und zählte 436 Exemplare, eine Zahl, die auch durch die jüngste Katalogisierung bestätigt wurde, und unter denen sich sowohl Handschriften von St. Scholastica als auch Handschriften des Sacro Speco von Subiaco befinden: die geringe Zahl im Vergleich zu den Tausenden, die die Bibliothek einst besaß, zeugt von der großen Zerstreuung, die die Sammlung im Laufe der Jahrhunderte verarmte. Doch auch wenn das erhaltene Material nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was sich einst in der Bibliothek befand, so stellt es doch eine sehr nützliche Grundlage dar, um zu verstehen, wie das Leben in der Antike im Kloster St. Scholastica aussah. Die in den überlieferten Codices erhaltenen Texte, so die Wissenschaftlerin Luchina Branciani, die sich seit langem mit dem Fundus der Klöster der Sublacensis befasst, “betreffen insbesondere die Disziplinen, die die Grundlage der Ausbildung der Mönche bildeten, und spiegeln die Lebendigkeit der Kultur wider, die in den klösterlichen Kreisen zirkulierte. Sie spiegeln die Lebendigkeit der Kultur wider, die im Laufe der Jahrhunderte in den klösterlichen Kreisen zirkulierte, von normativen Texten wie der Regel über die Bibel und ihre Exegese bis hin zu den Vätern, den Asketen, der Hagiographie, der Liturgie, der Musik, dem Recht und der wissenschaftlichen Literatur”.

Aus den Namen der Kopisten, die wir auf den in den Skriptorien der Klöster der Sublacensis hergestellten Kodizes finden, erfahren wir außerdem, dass viele ausländische Mönche anwesend waren: In Subiaco gab es nämlich spanische, französische, deutsche, österreichische, polnische und niederländische Mönche, die auch ihren Herkunftsort unterzeichneten. Aus diesem Material wissen wir auch, dass die erste vollständige Katalogisierung des Buch- und Urkundenbestands der Klöster von Subiaco auf das 16. Jahrhundert zurückgeht: Das Verdienst dafür gebührt dem Mönch Guglielmo Capisacchi da Narni, der ab 1527 im Kloster St. Scholastica anwesend war. Seine Katalogisierungsarbeit wird außerdem durch die Markierungen und Besitzvermerke bezeugt, die er selbst von Hand auf die Codices zeichnete, um deren Besitz zu kennzeichnen. Einige Besitzvermerke (wie z. B. der auf der Handschrift 217) bezeugen den Wechsel des Standorts zwischen der Bibliothek des Sacro Speco und der von St. Scholastica und zeigen, wie die beiden Bibliotheken im 16. Auch die Markierungen aus dem 16. Jahrhundert zeugen von der genauen Absicht, die Objekte zu katalogisieren, da sie nummeriert sind (was in den Besitzvermerken des vorigen Jahrhunderts nicht vermerkt ist): Auf der Handschrift 40 findet sich beispielsweise die Inschrift Est sacri monasterii Sublacensis signatus Nummer 332 in der Handschrift von Capisacchi. Auf demselben Manuskript finden sich auch zwei Notizen: Manuskript 40 trägt auch die Notiz Iste liber est congregationis Casinensis alias sanctae Iustinae, deputatus ad usum monachorum monasterii Sublacensis signatus Nummer 332, geschrieben in der ersten Hälfte des 16.

Der größte Teil der St. Scholastica-Sammlung ist unveröffentlicht, und im Vergleich zu der riesigen Menge an Material sind nur wenige Dokumente vollständig paläographisch transkribiert worden. “Viele von ihnen”, erklärt der Direktor der Bibliothek, Dom. Fabrizio Messina Cicchetti, “sind im Laufe der Zeit studiert und zitiert worden, aber aufgrund ihres derzeitigen Zustands (gefaltet oder gerollt) ist es schwierig, sie bequem zu studieren, ohne die Dokumente selbst zu beschädigen. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren eine Gruppe von Restauratoren mit der Planung eines Eingriffs beauftragt, der die hochauflösende Digitalisierung aller Pergamentdokumente des Klosterarchivs, die anschließende Glättung, die Restaurierung (der Dokumente und Siegel, sofern vorhanden) und die Wiederaufbereitung in speziellen Schubladen vorsieht. Auf diese Weise wird es möglich sein, diese Dokumente und ihren wertvollen Inhalt besser aufzuwerten, den Gelehrten und Forschern einen leichteren Zugang zu ermöglichen und die Dokumente zu ihrem Schutz besser aufzubewahren”. Dies ist ein erster und grundlegender Eingriff zur Aufwertung, der die Ende des 19. Jahrhunderts von Leone Allodi eingeleitete Aktion vervollständigt und als weitere Grundlage für das Kennenlernen und die weitere Erforschung des in St. Scholastica aufbewahrten wichtigen Materials dienen wird.

Besitzvermerk auf Manuskript 40 Besitzvermerk zu Manuskript
40
Besitzvermerk auf Manuskript 282 Besitzvermerk
zum Manuskript 282

Die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals St. Scholastika

Die Abtei St. Scholastika in Subiaco wurde vom heiligen Benedikt gegründet, und die Bibliothek entstand wahrscheinlich mit der Gründung des Klosters selbst, obwohl aufgrund der Verwüstungen, die die Klöster in Sublacensis zwischen dem 7. und 10. Nach dem Jahr 1000 blühte die Abtei wieder auf und die Bibliothek wurde wieder mit Büchern ausgestattet, insbesondere unter Abt Umberto (1050-1069) und Abt Johannes V. (1069-1121). Gegen Ende des 14. Jahrhunderts verfügte die Bibliothek über etwa 10.000 Bände. In den Jahren 1464-1467 wurde die Bibliothek mit den ersten in Italien gedruckten Büchern bereichert, und zwar im Kloster von Subiaco, wo sich die erste italienische Druckerei befand, die von den deutschen Druckern Corrado Schweynheym und Arnoldo Pannartz eingerichtet wurde, die im Juni 1467 nach Rom zogen und einen Großteil der Druckmaschinen in Subiaco zurückließen, obwohl die Mönche nach ihrer Abreise offenbar keine Bücher mehr druckten. Später wurden in Rom weitere Inkunabeln von denselben Druckern und auch von anderen Druckern erworben.

Viele Werke gingen verloren und viele wurden vor allem während der Invasion des Klosters in den Jahren 1789-1799 und 1810-1815 entfernt. Nach der Einigung Italiens und der Aufhebung der Klöster beschlagnahmte die öffentliche Hand das Vermögen von St. Scholastika und versteigerte es, erklärte die Klöster zum Nationaldenkmal und übertrug ihre Verwaltung einigen Mönchen. Don Leone Allodi wurde als Superintendent mit der Aufgabe betraut, die Bibliothek und die Handschriftensammlung zu ordnen, eine Aufgabe, die Allodi mit ungemeiner Kompetenz erfüllte. Unter Abt Salvi wurde die Bibliothek neu und besser geordnet: Während seiner langen Amtszeit (1909-1964) wurde sie an einem würdigeren Ort untergebracht und mit antiken und modernen Sammlungen und verschiedenen Zeitschriften ergänzt, auch dank der finanziellen Unterstützung durch die Verantwortlichen des Kulturministeriums. Heute verfügt die Bibliothek über etwa 130.000 gedruckte Bände, 15.000 Dokumente, 3.883 Pergamente, 436 Handschriften und 206 Inkunabeln, von denen drei in Subiaco gedruckt wurden. Wichtige Fonds sind das Klosterarchiv, der Costa-Fonds (die Bibliothek der berühmten italienischen Sozialisten Andrea Costa und Anna Kulischoff), das Colonna-Archiv, die Bibliothek Pio VI. und der Fonds für Drucke und Zeichnungen.

Die Staatsbibliothek des Nationalen Monuments von St. Scholastica
Die Staatsbibliothek des Nationaldenkmals St. Scholastika

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.