Die Nationalgalerie von Apulien in Bitonto, ein Museum, das dank der Großzügigkeit zweier Sammlerbrüder entstanden ist


Die Nationalgalerie von Apulien, eines der reichsten Museen der Region, wurde dank der Schenkung zweier Sammlerbrüder, Girolamo und Rosaria Devanna, gegründet. Wir entdecken die Geschichte des Museums und einige seiner interessantesten Stücke.

Entlang der antiken Via delli Mercanti, die das Haupttor der Stadt, die Porta Baresana, mit der Kathedrale verband, erhebt sich der Palazzo Sylos Calò, ein herrschaftliches Gebäude, das seinen Namen Giovanni Alfonso Sylos verdankt, einem Spanier aus Burgos, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein mittelalterliches Gebäude restaurierte und die spektakuläre Loggia mit Blick auf den wichtigsten Platz der Altstadt, die heutige Piazza Cavour, um ein Stockwerk erweiterte. Aufgrund seines Aussehens, das dem Betrachter ein vollendetes Beispiel der zivilen Renaissancearchitektur in Bitonto bietet, wurde der Palast 1902 vom Ministerium für öffentliche Bildung in dieListe der Baudenkmäler Italiens aufgenommen. Ein architektonisches Juwel der Stadt ist seit 2009 noch bedeutender für die Geschichte Bitontos geworden, als der Palazzo als Sitz der Nationalgalerie Apuliens ausgewählt wurde, der ersten nationalen Galerie der Region, die sich der modernen und zeitgenössischen Kunst widmet.

Von außen zeigt sich der Palast im Renaissancestil mit einer auf Säulen und Pfeilern ruhenden Loggia und einem kleinen Innenhof, von dem aus viele Räume des Erdgeschosses nach außen führen; eine zweiläufige Treppe führt auch zum Piano Nobile, wo die Räume dank einer über der Loggia liegenden Terrasse miteinander verbunden sind und oft miteinander kommunizieren. Das Portal zeichnet sich durch rustizierte Quader und Pilaster sowie zwei dekorative Medaillons aus, die kaiserliche Porträts im Profil darstellen.



Die Fassade des Palazzo Sylos Calò, Sitz der Nationalgalerie von Apulien
Die Fassade des Palazzo Sylos Calò, Sitz der Nationalgalerie von Apulien


Der Innenhof des Palazzo Sylos Calò
Der Innenhof des Palazzo Sylos Calò

Die Geschichte der Nationalgalerie von Apulien, die auch als Galerie Girolamo und Rosaria Devanna" bekannt ist, begann im Jahr 2004 mit einem Akt großer Großzügigkeit seitens der Besitzer einer reichen und umfangreichen Gemäldesammlung, der Geschwister Rosaria und Girolamo Devanna, die ursprünglich aus Bitonto stammen. Die beiden Geschwister besaßen eine außergewöhnliche Kunstsammlung mit Hunderten von Gemälden und Zeichnungen (229 Gemälde und 108 Zeichnungen wurden dem Staat geschenkt), die vier Jahrhunderte der Geschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, das Ergebnis einer großen Leidenschaft für die Kunst. Eine starke Leidenschaft, die von einer großen Großzügigkeit und einer großen Geste des Teilens begleitet wurde, denn im Juli 2004 beschlossen Rosaria und Girolamo, ihre gesamte Sammlung dem Staat zu schenken, mit der Absicht, sie öffentlich und somit für alle sichtbar zu machen, natürlich mit dem Wunsch, dass die Werke nicht verstreut werden, sondern im Gegenteil in ihrer Stadt und ihrem Gebiet bewundert werden können. Nachdem alle notwendigen Schritte unternommen worden waren, von der Katalogisierung und Dokumentation bis zur Wahl des Museumsstandorts, von der Restaurierung bis zur Realisierung aller mit der Musealisierung der Werke verbundenen Maßnahmen, einschließlich des didaktischen Apparats und eines kurzen Museumsführers, öffnete die Galerie fünf Jahre später ihre Pforten für die Öffentlichkeit.

Girolamo und Rosaria Devanna (letztere ist im Februar 2019 im Alter von einundsiebzig Jahren verstorben), von Beruf Professor für amerikanische Literatur an der Universität von Urbino bzw. Literaturlehrer an einem Gymnasium, hatten beide keinen akademischen Hintergrund in Kunstgeschichte Beide haben keine akademische Ausbildung in Kunstgeschichte, sind aber leidenschaftliche Kunstliebhaber und stehen in ständigem Kontakt mit Kunsthistorikern, Fachleuten und Museumsdirektoren. Bereits in den 1960er Jahren begannen sie mit dem Sammeln von Kunstwerken, angetrieben von einer großen Liebe zur Kunst und dem Wunsch, sich durch ihre Sammlungen zu behaupten, wobei sie ihre Werke nach zwei wesentlichen Logiken sammelten: Zum einen dem Geschmack der beiden Sammler und zum anderen dem Wunsch, eine Sammlung zu schaffen, die die Geschichte der Kunst ab dem 16. Jahrhundert erzählt. Die Werke wurden hauptsächlich durch Ankäufe und Tausch mit anderen Sammlern zusammengetragen. Im Katalog der Sammlung, der 2005 kurz nach der Schenkung veröffentlicht wurde, zeichnet Claudio Strinati die Beweggründe nach, die zum Aufbau der imposanten Sammlung geführt haben: “Die Sammlung Devanna ist in langen Jahren leidenschaftlicher und sehr persönlicher Forschung entstanden”, schreibt der Kunsthistoriker, “entwickelt nach Kriterien des Geschmacks und der Aufmerksamkeit gegenüber der Antike, die durch gültige Entdeckungen und viele bedeutende Ergebnisse belohnt wurden”. Strinati ging dann auf die Persönlichkeit von Girolamo Devanna ein, der von den beiden Brüdern der erste war, der mit dem Sammeln von Kunstwerken begann: "Devanna gehört zu jener Kategorie von Sammlern, für die der erste und grundlegende Punkt in der großzügigen und uneigennützigen Herausforderung mit anderen Experten bei der unerbittlichen Suche nach dem zu erwerbenden Kunstwerk liegt. Devanna, ein Mann von großer Kultur und breit gefächerten Interessen, verschmäht gewiss nicht die Konsultation und den Rat von Kunsthistorikern, Kritikern und anderen Sammlern, und in der Tat war seine Gewissenhaftigkeit bei der Dokumentation und dem Vergleich verschiedener Ideen immer bewundernswert, aber gleichzeitig versteht er die Sammlung auch als eine Bestätigung seines eigenen Talents und seiner Fähigkeit zu entdecken und zu identifizieren.

Aus diesen Gründen standen die Türen des Hauses Devanna immer für Gelehrte, Antiquare und Fachleute offen, die den Umfang und die Vielfalt der Sammlung schätzten, auch wenn sie keinem genauen logischen Leitfaden folgte: Die beiden Brüder folgten eher dem, was der Markt bot, als dass sie sich auf die Suche nach bestimmten Stücken begaben (was allerdings gelegentlich geschah): Die Sammlung, so Strinati, wurde nicht mit dem Ziel aufgebaut, eine bestimmte These zu belegen, “wie die Rekonstruktion eines Umfelds, einer Schule oder einzelner Persönlichkeiten”. An Vorlieben mangelte es jedoch nicht: Die beiden Sammler interessierten sich, wie Rosa Lorusso Romito schrieb, vor allem für die “spektakulären Darstellungen des gegenreformierten Pietismus, die an die Altarbilder und die szenografischen Dekorationen der Kuppeln und Zwischendecken der Kirchen von Bitonto erinnern”, so dass die lokale Kunst des 17. Jahrhunderts in der Devanna-Sammlung eine wichtige Rolle spielt. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Devanna-Sammlung spielt. Es handelte sich jedoch nicht, wie erwähnt, um ein Sammeln aus akademischem Interesse: Die Auswahl der Devanna-Brüder wurde, so Lorusso Romito weiter, “sicherlich von den Unwägbarkeiten des Marktes und der finanziellen Situation des Augenblicks diktiert, aber immer inspiriert von einem Geschmack für das Schöne und einer angeborenen Neugierde für verschiedene künstlerische Formen und Kulturen”. Entscheidungen, die zu “zufälligen Käufen” führten, aber auch zu “Intuitionen und Entdeckungen auf holprigen Wegen, die das Ergebnis von geduldigen ”Überfällen“ oder von oft langen und ermüdenden Verhandlungen oder schließlich von ebenso notwendigen wie schmerzhaften Tauschgeschäften waren, die den Hauptsammler jedoch dazu brachten, Werke großer Meister oder ”kleiner“ Werke, weniger bekannter Künstler oder sogar weniger bekannter Künstler und die ”wichtigsten“ Kunstwerke zu erwerben.kleinere’ Werke, von weniger bekannten Künstlern, für die die ursprüngliche Intuition später durch die Anerkennung der Kunstgeschichtsschreibung bestätigt wurde, und schließlich Gemälde, die immer noch Gegenstand widersprüchlicher Zuschreibungshypothesen sind, die aber dennoch aufgrund ihrer sehr hohen Qualität nicht nur für Experten von Interesse sind”. Und wenn Girolamo in gewissem Sinne immer das öffentliche Gesicht der Sammlung und der erste “Unterzeichner” der Entscheidungen war, so wird Rosaria (die ständig an den Entscheidungen ihres Bruders beteiligt war) vor allem eine Rolle im Zusammenhang mit der Bewahrung der Werke zugeschrieben: Sie soll diejenige gewesen sein, die ihren Bruder dazu drängte, den ersten Teil der Sammlung dem Staat zu schenken, und sie war auch für die Pflege der Werke verantwortlich, die stattdessen in seinem Haus in Bitonto verblieben waren.

Für die Familie Devanna sollte die Sammlung, die sie dank eines gemeinsamen kulturellen Interesses und einer gemeinsamen Leidenschaft für die Geschichte und die künstlerischen Traditionen zusammengetragen hatte, auf jeden Fall eine vollständige Sammlung darstellen, die in der Lage war, ihre Region und darüber hinaus zu überschreiten. Tatsächlich umfasst sie Werke, darunter Gemälde und Zeichnungen, von großen italienischen und europäischen Künstlern (Franzosen, Deutsche, Engländer) sowie von zeitgenössischen Künstlern aus Übersee. In jedem Fall handelt es sich um Meisterwerke, die für eine allgemeine Entdeckung des Unsichtbaren und der verschiedenen Formen der figurativen Kunst stehen. Ein Wunsch, der bereits von den Geschwistern Girolamo und Rosaria geäußert und in der Musealisierungsphase der Galerie fortgesetzt wurde, besteht darin, bei den Besuchern eine gewisse Neugier auf die mit den ausgestellten Werken verbundenen Aspekte zu wecken, um dann den Wunsch zu wecken, mehr zu erfahren und das Museum mehrmals zu besuchen. Beim Gang durch die verschiedenen Säle des Museums spürt man diese Aufmerksamkeit, die darin besteht, den Bestand an Werken als Ergebnis einer sorgfältigen Privatsammlung zu präsentieren und das Publikum einzuladen, seine Kenntnisse über die Galerie nicht mit einem einfachen Besuch zu erschöpfen, sondern seine Entdeckungen fortzusetzen, indem es den verschiedensten Aspekten einer weiteren Untersuchung folgt.

Saal der Nationalgalerie von Apulien
Saal der Nationalgalerie von Apulien


Saal der Nationalgalerie von Apulien
Saal der Nationalgalerie von Apulien

Besonders hervorzuheben ist die Anwesenheit zahlreicher Skizzen, vorbereitender Studien, Repliken oder antiker Kopien, die typisch für eine Sammlung sind, die größtenteils aus dem Antiquitätenhandel stammt; bei den Zeichnungen fällt die Vielfalt der verwendeten Techniken auf, wie Tusche, Pastell, Kohle, Sanguinese, Aquarell auf Papier oder Pergament, und die Künstler, die sie zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert geschaffen haben. Trotz der durchgeführten und veröffentlichten Studien und der Katalogisierung der Werke, die die reiche Komplexität dieses Erbes aufzeigen, gibt es jedoch immer noch Unklarheiten bezüglich der Zuordnungen, der Ikonographien und der Chronologien. Ein Museum, das daher offen ist für neue Überlegungen zu ungelösten Fragen und für neue Beiträge von Wissenschaftlern und Kritikern. Der Besuch der Galerie Devanna führt den Besucher auch auf eine Reise durch vier Jahrhunderte Kunstgeschichte, begleitet von vielen der größten Meister: Der Ausstellungsparcours ist in fünf Abschnitte unterteilt, die sich über die beiden Ebenen des alten Palazzo verteilen; im oberen Stockwerk befinden sich die Räume, die dem 16., 17., 18. und 19. Jahrhundert gewidmet sind, während sich im unteren Stockwerk nur der Abschnitt befindet, der dem 20. Jahrhundert gewidmet ist. Die umfangreiche Sammlung umfasst heute über 350 Gemälde, die der Besucher nach einem klaren chronologischen Schema bewundern und entdecken kann.

Der Rundgang beginnt jedoch nicht mit einem Werk aus dem 16. Jahrhundert: Der Besucher wird von einem Heiligenkopf aus dem 14. Jahrhundert empfangen, der von Federico Zeri mündlich Giovanni da Rimini zugeschrieben wird, einem der bedeutendsten Maler der Giotteske in Norditalien. Es handelt sich um ein Fragment eines größeren Werks, das noch nicht eingehend untersucht wurde: Vorläufig wird es einem allgemeineren adriatischen Gebiet zugeordnet. Der kleine Teil der Tafel ist nur eine von vielen Entdeckungen, die die Familie Devanna gemacht hat. Unter den vielen hebt sich zum Beispiel eine Krippe hervor, die Pietro Negroni, genannt lo Zingarello (Cosenza, 1505? - Neapel, 1567) zugeschrieben wird, einem rätselhaften Künstler, der Polidoro da Caravaggio nahe stand, den er höchstwahrscheinlich in Messina traf, wo sich beide Maler im vierten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts aufhielten, der aber auch eine gewisse Kenntnis anderer Maler aus dem nördlichen Gebiet (wie Giulio Romano und Pellegrino Tibaldi) erkennen lässt. Die Besonderheit dieses Gemäldes besteht darin, dass die übliche Ikonographie umgekehrt ist: Normalerweise ist es die Jungfrau, die das Jesuskind enthüllt, während hier das genaue Gegenteil geschieht, indem der Schleier vom Heiligen Josef gelüftet wird. Das Werk stammt aus der Zeit um 1560 (die Datierung wurde von der Gelehrten Sylvie Béguin vorgeschlagen, die die Tafel mit dem Altarbild der Madonna mit dem Kind und den Heiligen Andreas und Jakobus in Verbindung brachte, das von Negroni signiert und auf 1555 datiert wurde: Es wurde wahrscheinlich für die Kirche des Kreuzes von Lucca in Neapel gemalt und befindet sich heute im Musée des Beaux-Arts in Orléans), einer Zeit, in der sich im Süden (und nicht nur dort) der Kult des Heiligen Joseph einer gewissen Beliebtheit erfreute. Es ist daher denkbar, dass der Auftraggeber des Werks, ein Anhänger des vermeintlichen Vaters Christi, dem Heiligen Joseph aus diesem Grund diese ungewöhnliche Rolle zuweisen wollte. Zu den am meisten diskutierten Gemälden der Sammlung im Bereich der Kunst des 16. Jahrhunderts gehört das Porträt eines Mönchs (oder Porträt eines Mönchs mit weißem Habit), ein ungewöhnliches Porträt eines Dominikanermönchs, das 1999 von dem Wissenschaftler Maurizio Marini erstmals El Greco (Domínikos Theotokópoulos; Candia, 1541 - Toledo, 1614) zugeschrieben wurde: eine Zuschreibung, die auch von einem anderen bedeutenden Kunsthistoriker (und einem der größten El-Greco-Spezialisten), Lionello Puppi, unterstützt wird und um die die Debatte kürzlich neu entbrannt ist.

Eines der symbolischen Werke der Nationalgalerie von Apulien ist ein Gemälde von Giovanni Lanfranco (Parma, 1582 - Rom, 1647), das Commiato di Cristo dalla madre, das 1995 von Emilio Negro, der es berühmt gemacht hat, erstmals veröffentlicht wurde. Die Geschichte dieses bedeutenden Gemäldes, das 1970 auf dem römischen Antiquitätenmarkt auftauchte, ist unbekannt: Man kann nur vermuten, dass es sich um ein Werk handelt, dessen Auftrag in franziskanischen Kreisen reifte, in denen die ungewöhnliche apokryphe Ikonographie des Augenblicks, in dem Christus sich von seiner Mutter verabschiedet, bevor er am Vorabend der Passionswoche nach Jerusalem aufbricht, weit verbreitet war. In diesem Gemälde, in dem die Hauptgruppe (mit dem knienden Christus, der segnenden Mutter und dem stehenden Johannes, der die Szene beobachtet) fast wörtlich dem Werk mit demselben Thema von Correggio (Antonio Allegri; Correggio, ca. 1489 - 1534), Lanfrancos Landsmann, das um 1517 gemalt wurde und sich heute in der National Gallery in London befindet, ist die Komposition besonders dicht, wobei die Figuren, die sich durch ihre hellen Farben auszeichnen, entlang der beiden Diagonalen des Gemäldes in fast symmetrischer Weise angeordnet sind: Modi (die Farbtöne, die Gesichtszüge der Figuren, die Draperie), die auch auf anderen Gemälden aus der Zeit zwischen 1610 und 1620 zu finden sind, haben die Gelehrten dazu veranlasst, das Werk auf die Zeit um 1620 zu datieren. Ein weiteres umstrittenes Werk ist der prächtige " Verspottete Christus" aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, der dem Genueser Luciano Borzone (Genua, 1590 - 1645) zugeschrieben wird, in jüngerer Zeit aber auf die Hand des Sienesen Bernardino Mei (Siena, 1612 - Rom, 1676) zurückgeht. Auch ein großer lokaler Künstler, Giuseppe De Nittis (Barletta, 1846 - Saint-Germain-en-Laye, 1884), hat hier seinen Platz: In der Sammlung Devanna befindet sich eine Veduta di Trafalgar Square (Ansicht des Trafalgar Square ), die der Künstler 1878 während eines Aufenthalts in London malte, wo er verschiedene Ansichten der englischen Hauptstadt schuf. Das signierte Gemälde soll zu einer Reihe von Londoner Ansichten gehören, die der “italienische Impressionist” in jenem Jahr für den englischen Bankier Kaye Knowles malte und die heute auf verschiedene Sammlungen verteilt sind: Das Bild in Bitonto zeichnet sich durch seinen ungewöhnlichen vertikalen Schnitt aus, als ob der Künstler eine Fahrt durch die Stadt in einer Kutsche und einen Blick aus dem Fenster malte. Das Interesse der Familie Devanna an der Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt sich vor allem in den amerikanischen Gemälden, die die Interessen von Girolamo Devanna voll und ganz widerspiegeln: Dazu gehören Zeichnungen von Beatrice Wood (San Francisco, 1893 - Ojai, 1998), wie zum Beispiel Situation, ein Werk mit Bleistift und Aquarell aus dem Jahr 1925, das einige typische Elemente des grafischen Werks der amerikanischen Malerin und Keramikerin aufweist, wie die rauchige Atmosphäre, die vereinfachten Formen und die Figuren mit flüchtigen Gesichtern.

Ambito adriatico, Kopf eines Heiligen (14. Jahrhundert; Freskenfragment, 8,3 x 8,5 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia Girolamo e Rosaria Devanna)
Ambito adriatico, Kopf eines Heiligen (14. Jahrhundert; Fragment eines Freskos, 8,3 x 8,5 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia ’Girolamo e Rosaria Devanna’)


Pietro Negroni, genannt lo Zingarello, Geburt Christi (um 1560; Öl auf Tafel, 102 x 85 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia Girolamo e Rosaria Devanna)
Pietro Negroni, bekannt als lo Zingarello, Geburt Christi (um 1560; Öl auf Tafel, 102 x 85 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia “Girolamo e Rosaria Devanna”)


Giovanni Lanfranco, Der Abschied Christi von seiner Mutter (um 1620; Öl auf Leinwand, 93 x 126 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia Girolamo e Rosaria Devanna)
Giovanni Lanfranco, Der Abschied Christi von seiner Mutter (um 1620; Öl auf Leinwand, 93 x 126 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia “Girolamo e Rosaria Devanna”)


Bernardino Mei, Christus verspottet (um 1650-1660; Öl auf Leinwand, 90 x 68 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia Girolamo e Rosaria Devanna)
Bernardino Mei, Christus verspottet (um 1650-1660; Öl auf Leinwand, 90 x 68 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia “Girolamo e Rosaria Devanna”)


Giuseppe De Nittis, Ansicht des Trafalgar Square in London (um 1876-1878; Öl auf Leinwand, 21 x 12,5 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia Girolamo e Rosaria Devanna)
Giuseppe De Nittis, Ansicht des Trafalgar Square in London (um 1876-1878; Öl auf Leinwand, 21 x 12,5 cm; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia “Girolamo e Rosaria Devanna”)


Beatrice Wood, Situation (1925; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia Girolamo e Rosaria Devanna)
Beatrice Wood, Situation (1925; Bleistift und Aquarell auf Papier; Bitonto, Galleria Nazionale della Puglia “Girolamo und Rosaria Devanna”)

Die Werke sind, wie bereits erwähnt, in Räume unterteilt, die den verschiedenen Jahrhunderten entsprechen. Neben den bereits erwähnten Werken beherbergen die Säle des 16. Jahrhunderts ein Tizian zugeschriebenes Herrenporträt sowie Werke bedeutender Künstler, die im 16. Jahrhundert in Süditalien tätig waren, angefangen bei Leonardo Corona und Giovanni Filippo Criscuolo, aber es mangelt auch nicht an Künstlern, die andere regionale Schulen repräsentieren: So enthält die Sammlung ein Marco Pino aus Siena zugeschriebenes Werk, es gibt Werke von Vincenzo Pagani aus den Marken, und es gibt auch ein Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino aus Mailand. Jahrhundert reicht von Giovanni Baglione bis Jan Miel (von beiden sind Selbstporträts vorhanden), von Nicolas Poussin bis Simon Vouet, und auch die südliche Malerei ist hier mit Andrea Vaccaro, Cesare Fracanzano und Francesco Antonio Altobello (letzterer übrigens aus Bitonto) gut vertreten. Es gibt auch Werke, die Orazio Gentileschi und Salvator Rosa zugeschrieben werden. Jahrhundert ist sehr reichhaltig: Es gibt zwei wichtige Werke (einen Heiligen Paulus und einen Heiligen Vinzenz Ferrer) von Francesco De Mura, Gemälde von Corrado Giaquinto, Sebastiano Conca (und dessen Enkel Tommaso Maria Conca), Francesco Trevisani, Pietro Fabris, Camillo De Vito. Die ausländische Malerei ist durch William Hamilton, Thomas Lawrence, François-Xavier Fabre vertreten, und es gibt auch einen König Lear von einem der Väter der Romantik, dem Schweizer Johann-Heinrich Füssli. Die reife Romantik ist in den Sälen des 19. Jahrhunderts durch Eugène Delacroix vertreten, und für die italienische Malerei des 19. Jahrhunderts gibt es neben dem bereits erwähnten De Nittis Werke von Domenico Morelli, Francesco Saverio Altamura, Giuseppe Carelli, Gabriele Smargiassi, Giuseppe Casciaro und anderen. Der Rundgang endet mit der Kunst des 20. Jahrhunderts, wo Werke von Emilio Notte, Beatrice Wood und Joseph Stella hervorstechen.

Heute ist die Nationalgalerie von Apulien ein Museum, das jedes Jahr etwa zwanzigtausend Besucher anzieht: 2018 war ein Rekordjahr mit 21.586 Besuchern, eine konstante Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren, und es gibt noch Raum für weiteres Wachstum, da das Museum eine der reichsten Sammlungen Apuliens darstellt. Der Staat, so Girolamo Devanna, schien ihm und seiner Schwester “die sicherste Struktur für die Erhaltung der Sammlung und für ihre Entwicklung im Rahmen eines Modells, das nicht nur an lokalistische Schemata gebunden ist, die eine Erweiterung der kulturellen Grenzen unserer Region darstellen könnten”. Ein wertvolles Erbe, das auf diese Weise zum Erbe aller italienischen Bürger geworden ist, die der Großzügigkeit der Brüder Devanna immer dankbar sein werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.