Die Meistersammlung von Henri Cartier-Bresson: ein universeller und wesentlicher Korpus


Die Master Collection von Henri Cartier-Bresson ist der universelle und unverzichtbare Korpus des Werks des großen französischen Fotografen: Sie enthält Aufnahmen, die von ihm als beispielhaft für seinen Stil ausgewählt wurden, und wird in Venedig zwischen 2020 und 2021 zum ersten Mal in Europa ausgestellt.

“Eine Art Testament aus Silbersalz” mit den wichtigsten und bedeutendsten Aufnahmen der Karriere des Fotografen: Die Master Collection oder Grand Jeu, ein universeller und illustrativer Korpus von mehr als vierzig Jahren der Karriere von Henri Cartier-Bresson (Chanteloup-en-Brie, 1908 - L’Isle-sur-la-Sorgue, 2004), bietet sicherlich die authentischste Erfahrung in Bezug auf die umfangreiche Produktion des Fotografen: Er selbst wählte die Bilder aus den Hunderttausenden von Negativen aus, die er seit den 1930er Jahren, als er mit der Fotografie begann, bis Anfang der 1970er Jahre, als er beschloss, seine Arbeit einzustellen, produzierte.

Nach seiner Rückkehr von einem einjährigen Aufenthalt an der Elfenbeinküste entdeckte er 1932 die Leica-Kamera und stellte bereits 1933 zum ersten Mal in einer Kunstgalerie, Julien Levy in New York, aus. Sein spontaner, meisterhaft komponierter Fotojournalismus, mit dem er die Augen der Weltöffentlichkeit erreichte, wurde durch die internationalen Reisen, die er von klein auf unternahm, und sein starkes Interesse am Kino genährt. In den Jahren 1936 und 1939 arbeitete er mit dem Regisseur Jean Renoir zusammen und drehte unter anderem drei Dokumentarfilme über den Bürgerkrieg in Spanien. Während des Zweiten Weltkriegs geriet er von 1940 bis 1943 in Gefangenschaft (er drehte einen weiteren Dokumentarfilm über die Heimkehr von Kriegsgefangenen und Deportierten) und kehrte bald darauf zurück, um eine Reihe berühmter Porträts von Künstlern wie Pablo Picasso, Georges Rouault und Pierre Bonnard für Éditions Braun zu drehen. Als das MoMA in New York ihm 1947 eine Ausstellung schenkte, gründete er zusammen mit Robert Capa, David Seymour, George Rodger und William Vandivert eine der renommiertesten Agenturen der Welt, Magnum Photos. 1952 veröffentlichte er sein erstes Buch, Images à la Sauvette, mit einem von Henri Matisse signierten Einband, ein erster Rückblick auf seine ersten zwanzig Jahre Tätigkeit.

Henri Cartier-Bresson, Sewansee, Armenien, UdSSR, 1972, Silber-Salzgelatine-Test 1973 © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Henri Cartier-Bresson, Sewansee, Armenien, UdSSR, 1972, Silber-Salzgelatine-Test 1973 © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos


Henri Cartier-Bresson, Simiane-la-Rotonde, Frankreich, 1969, Silbersalzgelatine-Test 1973 © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Henri Cartier-Bresson, Simiane-la-Rotonde, Frankreich, 1969, Silbergelatineabzug 1973 © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

Mit der Master Collection von 1973 schließt sich der Kreis der Präsentation seiner besten Werke. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für das Verständnis seines Werks, das für ihn selbst ebenso wichtig ist wie für Generationen von Fotografen und für die spätere Zugänglichkeit dieses Erbes. Es gibt keine andere Sammlung von fotografischen Reproduktionen, die von Cartier-Bresson ausgewählt wurden und die für museale Zwecke so wichtig sind.

Es dauerte etwa anderthalb Jahre, bis er sich für diese Sammlung entschied, zu Beginn einer Periode, in der er von 1972 bis zu seinem Tod im Jahr 2004 seine Tätigkeit als gefeierter Fotograf einschränkte, um sich wieder der Zeichnung zuzuwenden, seinem ersten leidenschaftlichen Studienfach. Im Alter von achtzehn Jahren nähert er sich der Malerei, indem er das Atelier von André Lhote aufsucht und die Surrealisten aufmerksam verfolgt. Der Surrealismus hinterlässt in der Tat sichtbare Spuren in seinen Werken.

Im Mittelpunkt dieses Lebensabschnitts standen John und Dominique de Menil, Mäzene aus Houston in Texas mit einer bedeutenden Kunstsammlung (und Förderer bemerkenswerter Interventionen wie der Rothko-Kapelle), die als Unterstützer von Magnum und langjährige Freunde von Cartier-Bresson ihn baten, eine Reihe von Bildern für ihre Sammlung auszuwählen. Diese Anfrage und dieser Vorschlag erreichten ihn in einer entscheidenden Phase seines Lebens, als er in den Sechzigern Magnum verlassen wollte und beschloss, sich als Künstler ganz auf das Zeichnen zu konzentrieren und gleichzeitig sein eigenes fotografisches Werk aus der Vergangenheit zu erweitern.

Die Aufnahme in die Menil Collection ist eine Gelegenheit, seine Fotografien zurückzuverfolgen und neu zusammenzustellen, ein großes, persönliches Spiel: Er wählt aus dem Bestand genau dreihundertfünfundachtzig aus, darunter alle Wege, die seinen Weg geprägt haben: der Einfluss der Surrealisten, Fotojournalismus, Straßenszenen und Porträts.

Eine Vielzahl von nummerierten Fotografien, die nicht chronologisch, sondern nach Ländern geordnet sind; im Laufe der Jahre war er als Fotograf viel gereist, auch in den Osten, da er seit Beginn des Kalten Krieges die Erlaubnis hatte, die Sowjetunion zu betreten. So präsentiert die Sammlung Aufnahmen verschiedener epochaler Umstände und “entscheidender Momente”, vor allem in Frankreich, Belgien, Spanien, England, Irland, Deutschland, Italien, den Ländern der ehemaligen UdSSR, den USA, Mexiko und Kanada, aber auch in der Türkei, Griechenland, Marokko, den Ländern des ehemaligen Jugoslawien, China, Indien, Japan und Indonesien.... und endet mit Porträts, die hier und da von bedeutenden zeitgenössischen Schriftstellern und Künstlern, Persönlichkeiten des 20.

Jahrhunderts aus seiner Kulturepoche. Eine besondere Auswahl “perfekter Abzüge der besten Bilder”, wie er 1972 in einem Brief an John de Menil schrieb, der in den Menil Archives in Houston aufbewahrt wird. Drucke von Georges Fèvre, wie üblich in der Werkstatt Pictorial in Paris, mit einer Auflage von sechs Exemplaren, komplette Unikate auf Silbersalzpapier im Format 30 x 40 cm. Sie wurden erstmals 1974 im Rice Museum in Houston ausgestellt und sind heute im Besitz der Menil Collection, der Bibliothèque nationale de France und der Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris, des Victoria and Albert Museum in London und der University of Arts in Osaka, die 1979 eine offizielle Publikation herausgab. Außerdem wurde vor einigen Jahren das letzte verfügbare Exemplar der Master Collection Teil der bedeutenden Sammlung von François Pinault (mit mehr als dreitausend Werken vom 20. bis zum 21. Jahrhundert), die Gegenstand der Originalausstellung Henri Cartier-Bresson. Le Grand Jeu (vom 11. Juli 2020 bis zum 26. Februar 2021), die zum Teil im Palazzo Grassi in Venedig zu sehen war und vollständig in dem gleichnamigen, umfangreichen und wertvollen Katalog des Verlags Marsilio veröffentlicht wurde.

Werke von Henri Cartier-Bresson. © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos. Blick auf die Ausstellung
Werke von Henri Cartier-Bresson. © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos. Blick auf die Ausstellung “Henri Cartier-Bresson. Le Grand Jeu”, Venedig, Palazzo Grassi, 2020. © Palazzo Grassi, ph. Marco Cappelleti


Werke von Henri Cartier-Bresson. © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos. Blick auf die Ausstellung
Werke von Henri Cartier-Bresson. © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos. Blick auf die Ausstellung “Henri Cartier-Bresson. Le Grand Jeu”, Venedig, Palazzo Grassi, 2020. © Palazzo Grassi, ph. Marco Cappelleti


Werke von Henri Cartier-Bresson. © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos. Blick auf die Ausstellung
Werke von Henri Cartier-Bresson. © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos. Blick auf die Ausstellung “Henri Cartier-Bresson. Le Grand Jeu”, Venedig, Palazzo Grassi, 2020. © Palazzo Grassi, ph. Marco Cappelleti

In Zusammenarbeit mit der Bibliothèque nationale de France, die die zweite europäische Etappe der Ausstellung beherbergen wird, und mit der Fondation Henri Cartier-Bresson, die der Künstler selbst zusammen mit seiner Familie im Jahr 2000 gegründet hat, wurde eine Liste ausgewählter Kuratoren um ihn versammelt: Allen voran der französische Sammler François Pinault, die amerikanische Fotografin Annie Leibovitz, der spanische Schriftsteller Javier Cercas, der deutsche Filmregisseur Wim Wenders und die französische Kunsthistorikerin Sylvie Aubenas, die auch Direktorin der Abteilung für Druckgrafik und Fotografie der Bibliothèque nationale de France ist, die Partner der Initiative. Das von Matthieu Humery konzipierte und koordinierte Projekt ermöglichte es, die Bresson’schen Bilder zu durchdringen und neu zu lesen, indem es die ungewöhnliche und sehr interessante Koexistenz von fünf Interpretationslinien derselben Sammlung durch die Analyse der fünf außergewöhnlichen Kuratoren ins Auge fasste, die aufgerufen waren, so viele Wege wie möglich zu entwickeln, die in der Ausstellung enthalten und bewusst unabhängig voneinander sind. Sie wurden aufgefordert, aus den dreihundertfünfundachtzig Fotografien jeweils etwa fünfzig zu extrapolieren, und jeder wählte die Fotografien aus, die er oder sie für unverzichtbar hielt, und bestimmte auch die verschiedenen Layouts, allerdings immer innerhalb desselben Makropfads. Das geht so weit, dass bestimmte mehr oder weniger ikonische Bilder des Grand Jeu in einem oder mehreren Abschnitten wiederholt werden, unabhängig davon, ob sie die in Bressons ursprünglichem Ablauf vorgesehenen Ausstattungen und Verweise enthalten oder nicht.

Eineplurale Praxis also, die den entscheidenden Wert der Kontextualisierung des Kunstwerks bekräftigt. “Bei jeder Ausstellung”, so Humery, “geht es darum, visuelle Mittel zu schaffen, die sich in ein bestimmtes Umfeld einfügen, um die Werke zu enthüllen. So beeinflusst die Auswahl des Kurators bewusst oder unbewusst die Sicht des Betrachters. In der Tat stellen die fünf Kuratoren durch ihre Erzählung eine Verbindung zwischen den Werken her und eröffnen neue Perspektiven. Darüber hinaus offenbaren sie uns ihre Geschichte, ihre Gefühle und den Platz, den diese Bilder in ihrer Arbeit und in ihrem Leben einnehmen”.

Wie aus dem didaktischen Beitrag von Aubenas hervorgeht, können wir in der Master Collection die Punkte des legendären fotografischen Schaffens von Henri Cartier-Bresson nachvollziehen: das Menschliche, das Zufällige, das zufällige Wunderbare, das Surrealismus und Fotojournalismus miteinander verbindet, der ’objektive Fall’, der ’feste Sprengstoff’, die Vorliebe für Schwarz-Weiß, das Fotografieren nur mit natürlichem Licht, ohne jemals einen Blitz zu benutzen, das rechteckige Format, die Qualität des Abzugs... “Seine Fotografien, insbesondere die der Master Collection, sind eine Hymne an das Leben”, schreibt Pinault, “die sensible und zugängliche Universalität seiner Kunst hat mich immer beeindruckt, Cartier-Bresson ist ein Geschichtenerzähler, der nichts aufdrängt, aber alles andeutet”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.