Die Madonna van der Paele, Jan van Eycks größtes Werk nach dem Genter Polyptychon


Die Madonna des Kanonikers van der Paele ist eines der wichtigsten Werke Jan van Eycks und wird in diesem Artikel von einem der führenden Experten des Malers, dem Kunsthistoriker Till-Holger Borchert, beschrieben.

Die Madonna des Joris van der Paele ist das größte Werk von Jan van Eyck (Maaseik, ca. 1390 - Brügge, 1441) nach dem Polyptychon des Mystischen Lammes. Das Werk wurde zwischen 1434 und 1436 im Auftrag von Joris van der Paele (ca. 1370 - 1443), Kanoniker der Kirche St. Donazian, dem damaligen Hauptgottesdienstort in Brügge, ausgeführt: Es war für eine von Van der Paele selbst gestiftete Kapelle bestimmt, in der jeden Tag (und für immer) eine Messe gefeiert werden sollte, und an seinem Todestag sollte eine weitere Gedenkmesse abgehalten werden (Van der Paele hatte auch das Personal für die Kapelle gestellt).

Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele (1436; Öl auf Tafel, 122,1 x 157,8 cm; Brügge, Groeningemuseum)
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikus Van der Paele (1436; Öl auf Tafel, 122,1 x 157,8 cm; Brügge, Groeningemuseum)


Das Gemälde stellt eine komplexe theologische Struktur dar, die auf verschiedenen Deutungs- und Bedeutungsebenen beruht. Formal ähnelt die Komposition einem Epitaph, und in der Tat sollten sowohl das Gemälde als auch das Vermächtnis des Stifters der Kapelle sein Andenken weitergeben. Die Darstellung zeigt in der Mitte die Madonna mit dem Kind, die auf einem hohen Thron sitzt, der von einem Baldachin überragt wird. Auf der linken Seite sehen wir den heiligen Donatian, der als Titularheiliger der Brügger Stiftskirche die wichtigste hierarchische Position einnimmt, rechts von Maria. Der Heilige, der eine perlengeschmückte Bischofsmitra trägt, ist mit einem broschierten Messgewand mit Goldstickerei in Form von Figuren bekleidet und hält in seinen Händen sein ikonografisches Attribut, das Rad mit den fünf Kerzen, sowie einen prächtigen Reliquienschrein, den er in der linken Hand hält.

Vor ihm, links von der Jungfrau, kniet der Stifter, der mit einer weißen Tunika bekleidet ist, während er am linken Arm einen Pelzmantel trägt. In seinen Händen hält er ein Gebetbuch, das durch ein Ledertuch geschützt ist. Die Brille in seiner Hand macht deutlich, dass er gerade die Lektüre beendet hat und über das Gelesene meditiert. Joris van der Paele wird vom Heiligen Georg (seinem gleichnamigen Heiligen und Schutzpatron) vorgestellt, der in einer prächtigen goldenen Rüstung dargestellt ist und mit der Gnade der Jungfrau und des Kindes erstrahlt. Der Heilige, der auf seiner Brust die hebräische Inschrift “Adonai” (“Herr”) trägt, nimmt zum Zeichen des Grußes seinen Helm ab und zeigt mit der linken Hand auf den Kanon. Van Eyck, der sich selbst bescheiden im glänzenden Schild des heiligen Georg malt, nimmt einige Gegenstände, die tatsächlich in der Brügger Stiftskirche verehrt wurden, und integriert die Bilder dieser kostbaren Reliquien in seine Komposition. Die Kirche besaß tatsächlich Reliquien vom Heiligen Grab in Jerusalem (an die van Eyck durch die Porphyrsäulen erinnert), eine Kreuzreliquie in einem Bischofsstab, eine Armreliquie des heiligen Georg, an die seine seltsame Grußgeste erinnert, und ein Messgewand, das in der Kirchenkasse aufbewahrt wurde und von dem man glaubte, dass es zur Kleidung des heiligen Donatian gehörte.

Es liegt auf der Hand, dass Jan van Eyck mit seiner Madonna des Joris van der Paele ein sowohl künstlerisch als auch inhaltlich mühsames Werk geschaffen hat. Wir können nur vermuten, dass der Maler nicht nur seinen Auftraggeber zufrieden stellen wollte, sondern auch von Ehrgeiz getrieben war, da die Tafel für die Kirche bestimmt war, die auch die Pfarrei des Herzogs von Burgund war, und er daher auch Herzog Philipp den Guten mit seinem Werk ehren wollte.

Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele, Detail mit Selbstporträt von Jan van Eyck
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele, Detail mit Selbstporträt von Jan van Eyck


Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele, Detail mit St. Donazian
Jan van Eyck, Madonna des Domherrn Van der Paele, Detail mit dem Heiligen Donatian


Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele, Detail mit Jungfrau und Kind
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikus Van der Paele, Detail mit Jungfrau und Kind


Jan van Eyck, Madonna des Domherrn van der Paele, Detail mit Spender
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikus Van der Paele, Detail mit dem Stifter


Jan van Eyck, Madonna des Kanonikers Van der Paele, Detail mit St. Georg
Jan van Eyck, Madonna des Kanonikus Van der Paele, Detail mit St. Georg


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.