Die Madonna schon Hammond: Bruder Bartholomäus oder Johannes Hispanus? Der (glücklicherweise) verpasste Knall


Die ehemalige Madonna von Hammond, die gestern bei Christie's versteigert wurde und unverkauft blieb, wurde Fra' Bartolomeo zugeschrieben: in dem Artikel wird ein unveröffentlichter Vorschlag von Professor Marco Tanzi, Professor für moderne Kunstgeschichte an der Universität von Salento, vorgestellt.

Wahrscheinlich ist es der Autorität desjenigen zu verdanken, der die Zuschreibung formulierte (der verstorbene Everett Fahy, einer der scharfsinnigsten und raffiniertesten internationalen Kenner seit den 1960er Jahren), dass keine weitere Überprüfung des Verweises auf Fra’ Bartolomeo bei der Madonna mit Kind für notwendig erachtet wurde, die sich bereits in der Sammlung von Geoffrey F. Hammond in Stamford (Connecticut) befand (Los 28), wo es einen Schätzpreis von 1,5 bis 2,5 Millionen Dollar hatte. Hammond in Stamford (Connecticut), das am 1. Mai bei Christie’s in New York unverkauft blieb (Los 28), wo es mit einem Preis von 1,5 bis 2,5 Millionen Dollar versteigert wurde. Es handelt sich um eine schillernde, auf Leinwand transportierte Tafel mit den Maßen 88,3 x 68,3 cm, deren Provenienz sich mindestens bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt und die in ihrer kurzen kritischen Geschichte nur zwei Etiketten trug: die von Mariotto Albertinelli von 1905 bis 1994, als Fahy sie auf den Namen Fra’ Bartolomeo umstellte. Zwei Jahre später begleitete ein ausführliches Dossier des Gelehrten aus Philadelphia das Gemälde in der Ausstellung, die Fra’ Bartolomeo und der Scuola di San Marco gewidmet war und zwischen dem Palazzo Pitti und dem Museo di San Marco in Florenz von April bis Juli 1996 stattfand.

Johannes Hispanus, Madonna und Kind mit Granatapfel (ehemals New York, Christie's)
Johannes Hispanus, Madonna und Kind mit Granatapfel (ehemals New York, Christie’s)

In unserem sehr gemischten Umfeld kenne ich nicht wenige Leute, die buchstäblich froh sind, wenn sie eine Zuschreibung von Federico Zeri widerlegen können; ganz zu schweigen von einem Bericht von Roberto Longhi oder einem anderen Mitglied der kleinen Elite der wahren Kenner. Ohne zu bescheiden sein zu wollen (denn das war ich nie), habe ich dies immer aus einer anderen Perspektive gesehen, d.h. ich habe es immer als große Genugtuung empfunden, feststellen zu können, dass meine Meinung manchmal mit der der Meister übereinstimmt. Ich gestehe daher, dass es mir sehr peinlich ist, eine so maßgebliche Zuschreibung wie die von Everett Fahy für die Madonna in der Auktion von Christie’s korrigieren zu müssen. Das liegt auch daran, dass Everett (den ich nicht als Freund im engeren Sinne des Wortes bezeichnen kann, da ich nur wenige Bekanntschaften hatte) mir gegenüber immer von einer wirklich einzigartigen und außergewöhnlichen Liebenswürdigkeit und Großzügigkeit war: Es gab eine Zeit, um die Jahrtausendwende, als wir uns oft schrieben (er schickte mir sogar Postkarten, nie banal, immer hervorragend ausgewählt) und er mir wichtige Anregungen für meine Forschungen gab, indem er mir aus New York mehrere Fotografien schickte (auf Papier, ich betone: etwas, worauf jeder Kunsthistoriker normalerweise sehr eifersüchtig ist), die ich ihm eilig zurückschickte, sobald ich sie benutzt hatte. Er war ein Gelehrter und ein Mensch, den ich sehr schätzte und dem ich viel Sympathie entgegenbrachte, und ich behalte ihn in bester Erinnerung.



Kommen wir zum heutigen Tag. Als ich den Auktionskatalog durchblätterte, war ich überrascht, die Madonna in hervorragender Weise wiedergegeben zu sehen, während im Ausstellungskatalog von 1996 das Bild spiegelverkehrt und mit einer gelblichen Dominante abgebildet war, mit zwei Landschaftsausschnitten und den entsprechenden Vergleichen, die Everett damals mit der Heiligen Familie im Los Angeles County Museum of Art (früher Panciatichi, dann Contini Bonacossi) und derVerkündigung in Volterra anstellte. Vor allem die Landschaft, die in ihrer Wiedergabe von Blattwerk und Architektur so trivialisiert ist, schien mir für einen Maler auf dem Niveau des Mönchs peinlich zu sein, während eine ähnliche Art der Draperie, vereinfacht und wie metallisiert, wenig mit denen zu tun hat, die seine Produktion unterstreichen (siehe zum Beispiel auch die bemerkenswerte Vorzeichnung für den Engel der Tafel von Volterra im Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Inv. 512 E), verweist auf Vorbilder weiter nördlich in den Apenninen: eine Draperie, um uns eine Vorstellung zu geben, à la Boccaccio Boccaccino der Jüngere (die derAnbetung der Hirten in der Galleria Estense in Modena) oder, si parva licet, à la Boltraffio. Ich habe mir von Christie’s die hochauflösende Datei der Madonna schicken lassen und diejenige des Gemäldes aus Los Angeles aus dem Internet heruntergeladen, um die beiden Werke mit größter Leichtigkeit von Angesicht zu Angesicht betrachten zu können: Die Heilige Familie weist einen Erhaltungszustand auf, der aufgrund starker Spülung stark leidet (und in der Tat ist die Leinwand in den Räumen des Museums “derzeit nicht öffentlich zu sehen”), was jedoch nicht daran hindert, ein extrem abgenutztes Original von Baccio zu sehen. Und vielleicht (aber dieses Urteil wird wahrscheinlich gerade durch den gegenwärtigen Zustand des Gemäldes diktiert) gehört es nicht einmal zu den schönsten, wenn man seine früheste kritische Geschichte noch einmal liest und insbesondere mit der Figur der Jungfrau in der überwältigenden Verkündigung von 1497 im Dom von Volterra vergleicht, die (zusammen mit der Darstellung der Landschaft in der Mitte) eine andere und viel feinere Sprache spricht. Das Kind in den Armen der Madonna, das soeben versteigert wurde, ist ein sklavisches Zitat desjenigen, das sich heute im LACMA befindet, aber die bildliche Definition der beiden Werke ist nicht dieselbe: In der ehemaligen Leinwand von Contini Bonacossi kann man trotz ihres rauen Zustands vor allem eine Weichheit in den Gegenlicht- und Hell-Dunkel-Passagen wahrnehmen, die in unserem Gemälde fehlt, in dem vielmehr eine Schärfe der Flächen und eine viel weniger zarte Art der Lichtgebung auf der Suche nach einer schärferen und kontrastreicheren Wirkung zu beobachten ist. Das Gesicht der Jungfrau hat die Konsistenz gewisser Biskuit-Porzellanpuppen, die fast den Eindruck erwecken, als seien sie von einer gleichmäßigen Puderschicht vernichtet worden, während die Augen und der Mund mit einem scharfen, kurzen Schnitt ausgeführt sind.

Fra' Bartolomeo, Heilige Familie, Los Angeles, Los Angeles County Museum of Art
Fra’ Bartolomeo, Heilige Familie (Los Angeles, Los Angeles County Museum of Art)

Kehren wir zu den Landschaften von Fra’ Bartolomeo zurück; Roberto Longhi nutzte 1926 genau diejenige derVerkündigung, um die Zuschreibung derAnbetung des Kindes in der Galleria Borghese an den Mönch zu untermauern: In beiden sieht man “dieselben Ebenen, mal wie Sümpfe, mal mit dem Schatten von Bäumen, bewohnt von Gebäuden, die oft poetisch verfallen sind, von Schlössern, Mühlen und Brücken, flankiert von sofort geräumten Abgründen; überall ist ein fremder Geruch verbreitet, sei es in der Form der Städte, sei es im nördlichen Kobalt der letzten bergigen Abgeschiedenheit, sei es schließlich in der Art, wie das Laub aluminisiert ist”.

Lässt sich nun eine so wahrheitsgetreue und suggestive Lesart an die konventionelle und etwas stumpfe Kulisse der bereits vorhandenen Hammond Madonna anpassen? Ich würde sagen, nein. Ähnliche formale Abkürzungen finden sich jedoch in den Werken eines Malers, den ich recht gut kenne, weil ich dort vor etwa zwanzig Jahren eine kleine Ausstellung abgehalten und ihn anschließend der Obhut einer guten Studentin von mir, Stefania Castellana, anvertraut habe, die ihm ihre Doktorarbeit gewidmet hat, aus der sie dann vor einigen Jahren eine ausgezeichnete Monographie gemacht hat: Johannes Hispanus, der wandernde “spanische” Johannes, der zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert Italien von Rom bis Venetien, von der Toskana bis zur Lombardei, von der Emilia bis zu den Marken bereiste, wo er schließlich den Landeplatz für seine lange Wanderschaft fand.

Johannes’ florentinische Periode (oder die Zeit, die sozusagen “entlang der Romea” in Richtung Venedig folgt) ist in der Tat für die Madonna verantwortlich, die soeben bei Christie’s verkauft wurde: die Beziehungen zu Fra Bartolomeo sind unbestreitbar, aber auch die zu Piero di Cosimo (damals schon von Venturi senior erwähnt), Perugino und zu der Galaxie von Malern, die sich im letzten Jahrzehnt des 15.Jahrhunderts in Florenz sammelten. Es gibt zahlreiche Vergleichswerke: von der Madonna mit Kind und zwei Engeln, ehemals Finch, die sich in einer Privatsammlung befindet, über den Tondo Chigi(Madonna mit Kind und zwei Engeln), ebenfalls in Privatbesitz, bis hin zu einem anderen Tondo im Schloss der Grafen Guidi in Poppi(Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Katharina und Maria Magdalena). Vor allem aber ist unser Gemälde in engem Zusammenhang mit den beiden prächtigen Kulissen zu sehen, die am 4. Juli 2018 bei Sotheby’s in London (Lot 46) mit den Geschichten des Achilles über den Ladentisch gingen, die ich im Jahr 2000 dank Everett, der mich so großzügig auf sie hingewiesen hatte, veröffentlicht hatte. Und wie viel von den eingravierten und etwas skalierten Gesichtszügen der Jungfrau findet sich in dem der Erythraeischen Sibylle wieder, die in einer Lünette in der Sala delle Sibille in den Borgia-Apartments im Vatikan freskiert ist und dem Spanier von Stefania restauriert wurde; oder wiederum in der (leider teilweise zerstörten) Draperie und in den Gesichtern der Engel am Fuß des Throns des Altarbildes von Viadana, das wahrscheinlich während seines Aufenthalts in Venedig gemalt wurde.

In diesem Fall wurde also das Ergebnis der Auktion einigermaßen gerecht: Ich überlasse es nun Stefania Castellana, in einem gesonderten Aufsatz, wissenschaftlich ausgestattet, die Chronologie und Platzierung des Gemäldes im allzu kurvigen Katalog des Johannes Hispanus genauer zu ordnen, als ich es vermochte, so der Eindruck.

Johannes Hispanus, Madonna mit Kind und zwei Engeln (Madonna Finch), Standort unbekannt
Johannes Hispanus, Madonna und Kind mit zwei Engeln (Madonna Fink), Standort unbekannt


Johannes Hispanus, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Jakobus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Magdalena und drei musizierenden Engeln, Viadana, Kirche Santa Maria und San Cristoforo in Castello
Johannes Hispanus, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Jakobus, Franziskus, Johannes dem Täufer, Maria Magdalena und drei musizierenden Engeln (Viadana, Kirche Santa Maria e San Cristoforo in Castello)


Johannes Hispanus, Madonna und Kind mit zwei Engeln (Chigi Tondo), Standort unbekannt
Johannes Hispanus, Madonna mit Kind und zwei Engeln (Tondo Chigi), Standort unbekannt


Johannes Hispanus, Eritreische Sibylle, Detail (Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Appartements Borgia, Saal der Sibyllen)
Johannes Hispanus, Eritreische Sibylle, Detail (Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Borgia-Apartments, Saal der Sibyllen)


Johannes Hispanus, Aufbruch von Thetis und Achilles nach Scyrus, Achilles bei den Töchtern des Lykomedes, Ort unbekannt
Johannes Hispanus, Abreise von Thetis und Achilles nach Skyros, Achilles bei den Töchtern des Lykomedes, Standort unbekannt


Vergleich zwischen der LACMA-Madonna und der Madonna von Hammond
Vergleich zwischen der LACMA-Madonna und der ehemaligen Hammond-Madonna


Vergleich zwischen der Finch-Madonna und der ehemaligen Hammond-Madonna
Vergleich zwischen der Finch-Madonna und der ehemaligen Hammond-Madonna


Vergleich zwischen der Madonna von Viadana und der Madonna bereits Hammond
Vergleich zwischen der Madonna von Viadana und der Madonna von Hammond


Vergleich der Kinder der Finkenmadonna, der ehemaligen Hammond-Madonna und des Chigi Tondo
Vergleich zwischen den Kindern der Madonna Finch, der Madonna ehemals Hammond und der Tondo Chigi


Vergleich zwischen der Sybil und der ehemaligen Hammond Madonna
Vergleich zwischen der Sybil und der ehemaligen Hammond-Madonna


Vergleich zwischen den Engeln des Altarbildes von Viadana und der ehemaligen Madonna von Hammond
Vergleich zwischen den Engeln des Altarbildes von Viadana und der Madonna vormals Hammond


Vergleich zwischen dem Aufbruch von Thetis und Achilles nach Skyrus und der ehemaligen Madonna von Hammond
Vergleich zwischen der Abreise von Thetis und Achilles nach Skyros und der ehemaligen Hammond-Madonna


Vergleich von zwei Landschaftsbildern der Madonna von Hammond (auf beiden Seiten) und der Abreise von Thetis und Achilles nach Skyros (Mitte)
Vergleich zwischen zwei Landschaftsteilen der ehemaligen Hammond-Madonna (auf beiden Seiten) und dem Aufbruch von Thetis und Achilles für Skyros (Mitte)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.