Die Madonna des Trostes von Perugino, das Werk, das der Künstler nicht liefern wollte


Die Madonna der Bruderschaft des Trostes ist eines der Meisterwerke aus Peruginos Reifezeit und birgt eine seltsame Geschichte: Die Bruderschaft, die sie in Auftrag gegeben hatte, hatte nicht das Geld, um sie zu Ende zu bezahlen, und der Künstler wollte sie nicht aushändigen. Aber am Ende wurde alles geklärt.

Kunstgeschichtsinteressierte , die häufig in sozialen Netzwerken unterwegs sind, haben sicherlich schon Karikaturen und"Memes" (d. h. humorvolle Bilder , die durch einen ironischen Kommentar zu einem aus einem anderen Kontext stammenden Foto erstellt werden) gesehen, die mit derUnbeweglichkeit vieler Madonnen von Perugino (Pietro Vannucci; Città della Pieve, um 1450 - Fontignano, 1523) spielen. Viele von ihnen findet man zum Beispiel auf der inzwischen berühmten Mo(n)stre-Seite , die immer wieder amüsante Inhalte aus alten Werken verbreitet. In der Tat sehen Peruginos Jungfrauen oft so aus: ihre Gesichter sind leicht zur Seite geneigt, ihre Münder verschlossen, ihre Mienen unerschütterlich, ihre Augen vermitteln ein Gefühl tiefer Gelassenheit und gemeinsamer Spiritualität. Dies sind die Gesichter von Perugino, der, wie Umberto Gnoli schrieb, “der Kunst neue Figuren in Bezug auf Anmut und Schönheit, neue Ausdrücke der Besinnung oder des religiösen Eifers, der Trägheit oder der überirdischen Gelassenheit” brachte. Dazu gehört die Madonna der Bruderschaft des Trostes, eines der bekanntesten Werke des Künstlers, das in der Nationalgalerie von Umbrien aufbewahrt wird.

Sie wurde 1496 von der Bruderschaft der Disciplinati di Santa Maria Novella von Perugia, den “i battuti”, in Auftrag gegeben: Sie sollte den Altar ihres Oratoriums in der Nähe der Porta Sant’Angelo schmücken, wurde aber trotz ihrer Größe und ihres Gewichts seltsamerweise auch als Prozessionsbanner verwendet. Perugino brauchte zwei Jahre, um das Werk zu vollenden, ein über zwei Meter hohes Altarbild, das die Jungfrau mit dem Kind auf dem Arm, zwei Engel, die mit zum Gebet gefalteten Händen nach vorne kommen, und weiter hinten die Mitglieder der Bruderschaft (auch “Trost” genannt, daher der Name, unter dem die Tafel bekannt ist) darstellt. Die Disciplinati verfügten jedoch nicht über ausreichende Mittel, um den Künstler zu bezahlen, der zu dieser Zeit bereits ein berühmter und daher teurer Maler war: Der Künstler weigerte sich zunächst, das Werk zu liefern, da er es gewohnt war, seine Werke erst dann abzuliefern, wenn er alle fälligen Zahlungen erhalten hatte, und die Mitglieder der Bruderschaft brauchten einen Beitrag der Stadtverwaltung von Perugia, die Perugino fünf Zahlungen garantierte, um die Kosten zu decken. Darüber hinaus stellte die Gemeinde 1499 die Mittel für den Bau einer Kapelle zur Verfügung, in der das Altarbild untergebracht werden sollte. Der Preis des Werks, 60 Gulden, entsprach dem Preis anderer Werke Peruginos von ähnlichem Format, wie der Auferstehung des Heiligen Franziskus in Prato, die im selben Zeitraum entstand (50 Gulden), oder der Pala dei Decemviri (100 Gulden). Der Künstler gab aber auch sehr viel anspruchsvollere und kostspieligere Werke in Auftrag, wie das Polyptychon des Heiligen Petrus (das heute zwischen dem Louvre und dem Musée des Beaux-Arts in Lyon aufgeteilt ist), das nicht weniger als 500 Gulden kostete. Das waren hohe Honorare: Ein Künstler wie Pinturicchio verlangte ähnliche Summen, während Schüler oder zweitklassige Maler gewöhnlich ein Fünftel dessen verlangten, was die bekannteren Meister nahmen.

Perugino, Madonna der Bruderschaft des Trostes (1496-1498; Tempera und Öl auf Tafel, 146 x 104 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Madonna der Bruderschaft des Trostes (1496-1498; Tempera und Öl auf Tafel, 146 x 104 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Die Jungfrau
Die Jungfrau
Jesuskind
Jesuskind
Der linke Engel
Der Engel auf der linken Seite
Der richtige Engel Der Engel
auf der rechten Seite
Die Brüder Die
Brüder
Die Brüder Die
Gebrüder
Die Brüder Die
Gebrüder
Die Landschaft
Die Landschaft

Nachdem die Madonna des Trostes nur knapp der Enteignung durch Napoleon entgangen war (einer der Brüder der Bruderschaft hatte das Altarbild in seinem Haus versteckt, damit die französischen Soldaten es nicht finden konnten), wurde sie 1801 in das Oratorium von San Pietro Martire gebracht, nachdem die Bruderschaft von Santa Maria Novella mit der von San Pietro Martire fusioniert hatte.Die Madonna des Trostes wurde 1801 in das Oratorium von San Pietro Martire gebracht, nachdem die Bruderschaft von Santa Maria Novella 1801 mit der von San Pietro Martire fusioniert hatte. Nach der Auflösung der Bruderschaft nach der Wiedervereinigung wurde das Gemälde in die Sammlung der damaligen Pinacoteca Civica di Perugia, der späteren Nationalgalerie, aufgenommen, wo es von den Mitgliedern der Bruderschaft selbst deponiert wurde: Im Jahr 1906 wurde die endgültige Schenkung an das kollektive Erbe genehmigt. Eine Zeichnung, die möglicherweise für dieses Werk angefertigt wurde, ist erhalten geblieben: es handelt sich um eine kniende Schwester mit verbundenen Händen , die im Clark Art Institute in Williamstown, Massachusetts, aufbewahrt wird und die der Gelehrte Joseph Antenucci Becherer 1997 sowohl mit der Madonna des Trostes als auch mit dem Gonfalon des Heiligen Augustinus in Verbindung brachte, der sich heute im Carnegie Museum of Art in Pittsburgh befindet und um 1500 entstanden ist. Das letztgenannte Werk greift ebenfalls das Schema mit den um die Hauptfigur angeordneten Brüdern auf.



Der Architekt Baldassarre Orsini (Perugia, 1732 - 1810), ein Landsmann des Malers, schrieb 1803 in seinem Werk Vita, elogio e memorie dell’egregio pittore Pietro Perugino (Leben, Lobpreisung und Erinnerungen des bedeutenden Malers Pietro Perugino), dass der Künstler “niemals Werke gemalt hat, die man als mittelmäßig bezeichnen könnte” (obwohl er einräumte, dass “er in einigen nicht jenen hohen Grad an Schönheit erreicht hat, den er in seinen Werken anstrebte. (obwohl er einräumte, dass ”er in einigen nicht jenen hohen Grad an Schönheit erreichte, der in seinen hervorragendsten Werken bewundert wird“), und zu den als ”ungeheuerlich" bezeichneten Werken gehörte die Madonna des Trostes, “groß in Person, auf einem Stuhl sitzend, ihr Kind umarmend, mit einer schönen, leichten und weichen Art”. Das Werk ist in der Tat bedeutsam, sowohl wegen seiner mystischen Ruhe als auch weil Perugino hier mit einem Schema und einer Figur experimentiert und sie verfeinert, die bei anderen Gelegenheiten in seiner Produktion wiederkehren sollten: Die Jungfrau mit dem Kind wird der Künstler in fast identischen Formen, aber schematischer und weniger monumental, in der Pala Tezi wiederentdecken, die er um 1500 für den Altar der Familie Tezi in der Kirche Sant’Augustinus in Perugia (dieses Werk befindet sich ebenfalls in der Nationalgalerie von Umbrien, obwohl die Predella mit demletzten Abendmahl von der Tafel abgetrennt wurde und sich heute in der Gemäldegalerie in Berlin befindet). Die Madonna trägt ein rotes Gewand, eine blaue Tunika und einen grünen Umhang, sie sitzt auf einem Holzschemel und hält das Kind auf ihrem Schoß: das Jesuskind ist, wie es in der Ikonographie üblich ist, beim Segnen dargestellt. An den Seiten der Jungfrau befinden sich die beiden symmetrisch angeordneten Engel, die betend heranfliegen und sich mit den Füßen auf eine Wolke stützen. Es handelt sich um zwei ätherische und zarte Figuren, deren Leichtigkeit durch das Wehen ihrer Gewänder noch unterstrichen wird, die im Vergleich zu den frühen Werken (wie derAnbetung der Könige für die Kirche Santa Maria dei Servi) ihre frühere Starrheit verlieren und weniger schwer werden. Diese beiden symmetrischen Engel, die von Perugino etwa fünfzehn Jahre vor der Madonna des Trostes erfunden wurden (man sieht sie zum ersten Mal in der Taufe Christi in der Sixtinischen Kapelle, einem Werk aus dem Jahr 1482), tauchen auch in zahlreichen seiner Werke auf: Wir sehen sie um die Figur des auferstandenen Christus in der Auferstehung , die für die Kirche San Francesco al Prato gemalt wurde und sich heute im Apostolischen Palast im Vatikan befindet (es ist die Privatbibliothek des Papstes), oder im Gonfalone della Giustizia (Banner der Gerechtigkeit), das dem Schema der Madonna der Bruderschaft des Trostes sehr ähnlich ist.

Perugino, Kniende Schwester mit gefalteten Händen (weiß hervorgehobene Metallspitze auf weißem präpariertem Papier, 220 x 136 mm; Williamstown, Clark Art Institute)
Perugino, Kniende Schwester mit vereinten Händen (Metallspitze weiß hervorgehoben auf weißem vorbereiteten Papier, 220 x 136 mm; Williamstown, Clark Art Institute)
Perugino, Heiliger Augustinus mit Mitgliedern der Bruderschaft (um 1500; Öl auf Tafel, 94,9 x 64,6 cm; Pittsburgh, Carnegie Institute of Art)
Perugino, Heiliger Augustinus mit Mitgliedern der Bruderschaft (um 1500; Öl auf Tafel, 94,9 x 64,6 cm; Pittsburgh, Carnegie Institute of Art)
Perugino, Taufe Christi (1482; Fresko, 335 x 540 cm; Vatikanstadt, Sixtinische Kapelle)
Perugino, Taufe Christi (1482; Fresko, 335 x 540 cm; Vatikanstadt, Sixtinische Kapelle)
Perugino, Auferstehung (um 1499; Öl auf Tafel, 233 x 165 cm; Vatikanstadt, Apostolischer Palast) Perugino,
Auferstehung (um 1499; Öl auf Tafel, 233 x 165 cm; Vatikanstadt, Apostolischer Palast)
Perugino, Banner der Gerechtigkeit (um 1501; Tempera und Öl auf Leinwand, 278 x 138 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Gonfalone della Giustizia (ca. 1501; Tempera und Öl auf Leinwand, 278 x 138 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Perugino, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Sebastian (1493; Tempera auf Tafel, 178 x 164 cm; Florenz, Uffizien)
Perugino, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Sebastian (1493; Tempera auf Tafel, 178 x 164 cm; Florenz, Uffizien)

Im Hintergrund, vor einer umbrischen Landschaft , in der man in der Ferne eine Stadt erahnen kann und in der die Wasserfläche des Trasimenischen Sees wieder auftaucht, eine ständige Präsenz in den Ansichten, die sich hinter den Protagonisten der perugiesischen Altarbilder entfalten (dies waren noch die Heimatländer des Künstlers, Orte, die ihm am Herzen lagen), sind die Mitglieder der Bruderschaft angeordnet: sechs vermummte Figuren, die weiße Gewänder tragen, in kleinerem Maßstab als die Jungfrau (ein mittelalterliches Erbe). Zwei Figuren tragen auf der Brust ein großes Abzeichen mit dem Bild der Madonna mit Kind, ein weiteres Element, das die Mitglieder der Bruderschaft zur Frömmigkeit anspornen soll.

Die Haltung und die Kleidung der Jungfrau erinnern an die Madonna mit Kind, die zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Sebastian thront, ein von Perugino signiertes und 1493 datiertes Werk, das für die Familie Salviati gemalt wurde und für die Kirche San Domenico in Fiesole bestimmt war und sich heute in den Uffizien befindet. Perugino hatte sich durch ähnliche Kompositionen ausgezeichnet die auf Symmetrie beruhen, mit einfachen Schemata, die Anmut und Gelassenheit vermitteln und die Gläubigen zur Kontemplation anregen sollten (es sei daran erinnert, dass der Erfolg Peruginos zu einer Zeit eintrat, als die Toskana, in der er seine Ausbildung absolviert hatte und in der er die ersten Jahre seines Lebens verbracht hatte, zu einem der wichtigsten Zentren der Kunst wurde).in der er ausgebildet wurde und in der er so lange gearbeitet hatte, von der mystischen Begeisterung erfasst wurde, die von den feurigen Predigten Girolamo Savonarolas inspiriert wurde, und die Madonna des Trostes selbst wird in dem Moment gemalt, in dem die letzten Akte des historischen und menschlichen Schicksals des Ferrareser Mönchs vollendet werden). Daraus ergibt sich der Grund für den seraphischen Ausdruck, für den Peruginos Madonnen berühmt geworden sind, und warum der Künstler, wie Orsini schrieb, “die Gesichter seiner Madonnen mit sehr schönem Aussehen und Gelassenheit malte”, denen es jedoch nicht an einer gewissen Vitalität fehlt, die oft durch die Bewegung der Schultern und des Halses angedeutet wird.

Nach einer Überlieferung, die wahrscheinlich auf eine Anekdote zurückgeht, die Giorgio Vasari in seinen Lebensläufen erzählt, wurde Peruginos junge Frau Chiara Fancelli, die er 1493 heiratete, als Madonna identifiziert, und dieselbe Überlieferung gilt auch für andere Werke, in denen Madonnen mit ähnlichen Gesichtszügen erscheinen. In der Biografie von Pietro Vannucci, die der Historiker des 16. Jahrhunderts überliefert, heißt es, dass der Künstler “eine schöne junge Frau zur Frau nahm und selbst Kinder hatte; und er war so erfreut darüber, dass sie sowohl draußen als auch zu Hause anmutige Frisuren trug, dass man sagt, er habe sie oft mit der eigenen Hand frisiert”. Aus diesen wenigen Worten über die Schönheit Chiara Fancellis und die Angewohnheit ihres Mannes, sie zu kämmen, könnte sich die Legende von Chiara als Modell und Muse des Künstlers entwickelt haben. Dies ist eine plausible Hypothese, die auch von namhaften Gelehrten vertreten wird (wie Pietro Scarpellini, der in seinem 1998 erschienenen Band über das Collegio del Cambio in Bezug auf die in der Geburtsfreske dargestellte Jungfrau schrieb, dass das Modell, wie bei fast allen Madonnen Pietros nach 1493, Chiara Fancelli, die Frau des Künstlers, gewesen sein muss). Es wäre nicht ungewöhnlich, dass ein Künstler seine Frau bittet, für die Figur der Jungfrau zu posieren, und dieser Gedanke wird durch die offensichtliche Ähnlichkeit so vieler peruanischer Madonnen, die an der Wende vom 15. zum 16. Im Gegensatz dazu stehen jedoch die Tatsache, dass die Gesichter stereotyp und nicht individuell charakterisiert erscheinen, und das Fehlen von sicheren Informationen, die diese Vermutung stützen. Dies trägt jedoch zur Faszination der Madonna der Bruderschaft des Trostes und anderer Madonnen von Perugino bei.

Der Artikel wurde im Rahmen von “Pillole di Perugino” verfasst, einem Projekt, das zu den Initiativen zur Verbreitung und Bekanntmachung der Figur und des Werks von Perugino gehört, die vom Promotionskomitee der Feierlichkeiten zum fünfhundertsten Todestag des als “il Perugino” bekannten Malers Pietro Vannucci ausgewählt wurden, das 2022 vom Kulturministerium gegründet wurde. Das Projekt, das von der Redaktion von Finestre sull’Arte kuratiert wird, wird mit Mitteln kofinanziert, die dem Komitee vom Ministerium zur Verfügung gestellt werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.