Die Madonna del Parto von Piero della Francesca, eine der schönsten Darstellungen der Mutterschaft


Die Madonna del Parto, ein Meisterwerk von Piero della Francesca, das in Monterchi in der Valtiberina aufbewahrt wird, ist eine der schönsten Darstellungen der Mutterschaft. Und sie war lange Zeit Gegenstand einer tiefen Volksverehrung, die in gewisser Weise bis heute anhält. Seine Geschichte in diesem Artikel.

In einer intensiven und tiefgründigen Szene aus dem Film La prima notte di quiete von Valerio Zurlini aus dem Jahr 1972 spielen Alain Delon, der die Rolle des Professors Daniele Domenici spielt, und Sonia Petrova, die in dem Film seine Schülerin Vanina Abati verkörpert: Die beiden jungen Leute stehen vor der Madonna del Parto von Piero della Francesca ( Borgo San Sepolcro, ca. 1412 - 1492), von der Alain Delon eine dichte und poetische Beschreibung liefert, in der er sich die Jungfrau des großen Renaissancekünstlers als “süßes, heranwachsendes Bauernmädchen, hochmütig wie eine Königstochter” vorstellt, das von seinen täglichen Aktivitäten, vielleicht der Herde, die es hütet, abgelenkt wird, um der Mutter Gottes Modell zu stehen. Vielleicht“, so fragt sich der Schauspieler, ”spürt sie bereits im Dunkeln, dass das geheimnisvolle Leben, das Tag für Tag in ihr heranwächst, an einem römischen Kreuz enden wird, wie das eines Übeltäters". Und die Vision von Pierfrancescos Meisterwerk regt seinen Schüler an, darüber nachzudenken, was Mutterschaft ist:“Zwei Menschen, die sich lieben. Hier, vielleicht. Denn sonst bleibt nur ein Körper, der sich verformt. Alles, was bleibt, ist das Unbehagen. Der Schmerz. Die Grausamkeit der Menschen, die anfangen, es zu merken. Ohne dass es noch etwas zu tun gibt. Oder fast”.

Das Werk von Piero della Francesca, das heute im Museo Civico della Madonna del Parto in Monterchi, Valtiberina, aufbewahrt wird, hat Generationen von Gelehrten, Schriftstellern und Regisseuren fasziniert. Man denke nur an die Szene in Andrej Tarkovskijs Nostalgia , die mit Zurlinis Film eines gemeinsam hat, nämlich dass beide Szenen nicht vor dem echten Werk gedreht wurden: In La prima notte di quiete handelt es sich um eine Reproduktion, die für diesen Anlass in der Pfarrkirche San Pietro a Ponte Messa in der Nähe von Pennabilli in der Romagna installiert wurde, während in Nostalgia das Werk in der Kirche San Pietro in Tuscania nachgebildet wird. In Nostalgia ist die ebenfalls berühmte Szene zu sehen, in der die Protagonistin Eugenia, gespielt von Domiziana Giordano, die Kirche betritt und einige Frauen sieht, die eine Litanei für die Jungfrau Maria rezitieren, und den Küster fragt, warum Frauen frommer sind als Männer, und so ihre Antwort auf die Frage erhält, warum Frauen frommer sind als Männer. Auf die Frage, warum Frauen frommer seien als Männer, antwortet Eugenia mit einer Bemerkung, die eine im Wesentlichen männlich-chauvinistische Sichtweise zum Ausdruck bringt (“eine Frau ist nötig, um Kinder zu gebären und sie mit Geduld und Aufopferung zu erziehen”), worauf Eugenia stolz und sarkastisch antwortet (“Und ist sie zu nichts anderem gut, meinst du?”). Muriel Spark, Piero Calamandrei, Ingeborg Walter, Roberto Longhi und viele andere haben ebenfalls von der Madonna del Parto gesprochen. Wahrscheinlich war es Longhi selbst, der Alain Delon zu seinem kurzen Monolog inspiriert hat, der in der 1927 von Valori Plastici veröffentlichten Monografie elegant geschrieben ist: “Feierlich wie eine Königstochter unter dem hermelinbedeckten Pavillon, ist sie dennoch rustikal wie ein junges Bergmädchen, das zur Tür des Kohlenmeilers kommt. Aus der einen Hand, die sie in die Hüfte gestemmt hat, und aus der anderen, die auf ihren Schoß deutet, entstehen Gesten von melancholischer Reinheit”.

Piero della Francesca, Madonna del Parto (um 1450-1465; freistehendes Fresko, 260 x 203 cm; Monterchi, Musei Civici Madonna del Parto)
Piero della Francesca, Madonna del Parto (um 1450-1465; freistehendes Fresko, 260 x 203 cm; Monterchi, Musei Civici Madonna del Parto)

Im Laufe der Jahrhunderte ist die Madonna del Parto fast zu einem Symbol der Mutterschaft geworden, zu einer Allegorie desMutterdaseins, zu einem Bild der Verehrung für Mütter aller Art. Im Mittelpunkt steht die Jungfrau, prächtig, streng und lieblich zugleich, jung und doch schon ihrer Rolle bewusst, elegant, nüchtern, größer als die beiden sie begleitenden Engel, also noch nach den hierarchischen Proportionen der mittelalterlichen Kunst gemalt, und doch so glaubwürdig. Sie ist in einem langen blauen Kleid dargestellt, das ihren ganzen Körper bedeckt, wobei jedoch die realistische Rundung ihres Bauches hervorgehoben wird, den sie mit der rechten Hand streichelt (die linke Hand hingegen ruht auf ihrer Hüfte). Das Gesicht ist frisch, jugendlich, der Teint ebenholzfarben, die Augen leicht mandelförmig. Sie befindet sich in einem mit Veilchenhäuten ausgekleideten Pavillon: Dieser Baldachin ähnelt dem von Piero della Francesca gemalten Baldachin in der Szene des Traums von Konstantin , die wir in den Fresken der Legende vom wahren Kreuz sehen, die die Bacci-Kapelle in der Kirche San Francesco in Arezzo schmücken. Zwei Engel, der eine mit grünem Gewand und purpurnen Flügeln, der andere mit einem Gewand und Flügeln in umgekehrten Farben im Vergleich zu seinem Begleiter, der links von uns, die wir zuschauen, steht, entfernen sich in einer symmetrischen Position und blicken zum Betrachter, um seine Aufmerksamkeit zu fesseln und ihn aufzufordern, auf die Mitte zu schauen, den kostbaren Vorhang aus broschiertem Stoff, der fast so aussieht, als würde er die Mutter Gottes zeigen. Ein fast häusliches Gefühl durchdringt diese Darstellung: man nimmt ein Gefühl der Intimität wahr, man hat fast das Gefühl, vor einem nahen, vertrauten Bild zu stehen.



Dem Kunsthistoriker Antonio Paolucci zufolge wollte Piero della Francesca mit der Darstellung seiner schwangeren Jungfrau den Vers desAve Maria “Du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes” in Bilder umsetzen. Und wieder schlug Paolucci eine Parallele vor (wie im Film La prima notte di quiete, wo die Gegenüberstellung wiederum den Worten von Alain Delon anvertraut ist) zu der Anrufung der Jungfrau, die in Canto XXXIII von Dante Alighieris Paradies zu lesen ist: “Jungfräuliche Mutter, Tochter deines Sohnes, / demütig und hoch mehr als Geschöpf, / fester Begriff des ewigen Rates; / du bist es, die die menschliche Natur so veredelt hat, / dass ihr Faktor / sich nicht scheute, sich zu ihrem Werk zu machen”. Piero di Francesca wiederum könnte auch seine Künstlerkollegen inspiriert haben: Im Dom von Sansepolcro befindet sich zum Beispiel ein Tabernakel von Andrea della Robbia , auf dem zwei Engel zu sehen sind, die wie Piero einen Vorhang öffnen. Was die mögliche Ableitung der Ikonographie der Madonna der Geburt betrifft, so könnte es sich nach Ansicht des angesehenen Kunsthistorikers Irving Lavin um eine Weiterentwicklung der griechischen Ikonographie der Platytera (wörtlich “die Weiteste”) handeln, nach der das Jesuskind im Inneren des Körpers der Jungfrau, umgeben von einer Mandorla, dargestellt wurde. Die Tradition der Platytera hätte, schreibt Lavin, “in Florenz und der Toskana im 14. Jahrhundert eine ganz besondere Entwicklung genommen, als ein neuer ikonischer Typus entstand, der später als Madonna del Parto bekannt wurde. Das berühmteste Beispiel ist zweifellos das von Piero della Francesca, das den Höhepunkt dieser Tradition darstellt, aber es gibt zahlreiche frühere Beispiele, die meisten aus dem 14. Lavin liefert eine mögliche Erklärung für die Bedeutung dieser Darstellung: ”Es ist zu betonen, dass die Madonna del Parto zwar in erster Linie ein Marienbild war, dass sich die ihr zugrunde liegende Bedeutung aber auf die Geburt Christi aus einer Jungfrau bezog, wie aus den Beispielen ersichtlich ist, in denen Maria auf die Schärpe zeigt, die sie um die Taille trägt, das Symbol ihrer Keuschheit".

Unsere Liebe Frau von der Geburt in dem Film Die erste Nacht der Stille Die
Madonna del
Parto in dem
Film La prima notte di quiete
Die Madonna del Parto im Städtischen Museum von Monterchi
Die Madonna del Parto im Städtischen Museum von Monterchi. Foto: Luigi Burroni
Die Madonna del Parto im Städtischen Museum von Monterchi
Die Madonna del Parto im Stadtmuseum von Monterchi. Foto: Lu
igi Burroni
Piero della Francesca, Traum des Konstantin (1452-1466; Fresko, 329 x 190 cm; Arezzo, San Francesco, Bacci-Kapelle)
Piero della Francesca, Der Traum des Konstantin (1452-1466; Fresko, 329 x 190 cm; Arezzo, San Francesco, Bacci-Kapelle)

Für die Volksfrömmigkeit muss die Bedeutung jedoch noch anders gewesen sein: Piero della Francescas Madonna hatte fast einen apotropäischen Wert. Es ist eine Tatsache, dass die Madonna del Parto für die Mütter der Valtiberina über Generationen hinweg eine Art Ikone darstellte, die es zu verehren galt. Der Kunsthistoriker Piero Bianconi berichtet sogar, dass der damalige Bürgermeister von Monterchi 1954, als die Idee aufkam, das Werk für eine Ausstellung in Florenz auszuleihen, angeblich ablehnte, weil die örtliche Bevölkerung nicht gerade positiv reagiert hätte, wenn einer schwangeren Frau im Dorf während der Abwesenheit des Werks etwas Schlimmes passiert wäre. Wenn dieser Kult in den 1950er Jahren noch so stark war, wie die Anekdote bezeugt, stieß man etwa dreißig Jahre später auf weniger Widerstand, als die Gemeindeverwaltung von Monterchi 1983 beschloss, das Fresko an das Metropolitan Museum in New York zu schicken. Die heftigsten Proteste kamen damals von den Kunsthistorikern: Cesare Brandi zum Beispiel warf der Stadtverwaltung “widerwärtigen Merkantilismus” vor, da die Leihgabe dazu diente, Mittel zur Verbesserung der Ausstellungsbedingungen des Gemäldes zu beschaffen. Die Madonna del Parto wurde für zu zerbrechlich befunden, um einen so langen und verräterischen Transport zu überstehen.

Nach Ansicht des Kunsthistorikers Ronald W. Lightbown hat der Kult um die Jungfrau als Beschützerin der Frauen in den Wehen jedoch Gründe, die sich sowohl aus der Theologie als auch aus dem Volksglauben erklären lassen: Die Jungfrau soll während ihrer wundersamen Schwangerschaft keine Beschwerden verspürt und Christus ohne Schmerzen zur Welt gebracht haben. Bernhard von Clairvaux zufolge liegt darin auch der Ruhm der Jungfrau: Sie war “fruchtbar ohne Sünde, schwanger ohne Schwere und gebar ohne Schmerzen”. Diese Lehren, so erklärt Lightbown, “wurden sicherlich sowohl den Einfachen als auch den Weisen von einer Kirche gründlich gepredigt, für die die Menschwerdung eines der beiden Hauptgeheimnisse der christlichen Religion war und Maria eine Figur, die nur wenig weniger verherrlicht werden sollte als Christus”.Die Lehre von der schmerzlosen Schwangerschaft und Geburt Marias machte sie zu einer natürlichen Beschützerin für die Frauen des Mittelalters, die in Zeiten, in denen die Geburt oft gefährlich oder tödlich und die Wehen gefährlich und langwierig waren, um himmlischen Beistand bangten. Als Mutter Gottes, die selbst schwanger war und entband, hätte sie in ihrer Barmherzigkeit einer menschlichen Mutter Hilfe und Trost spenden können. Und in der Tat liegt der Akzent in Pieros Fresko auf der Jungfrau Maria, die so gekleidet ist, wie die Frauen von Monterchi jede schwangere Frau im Dorf sehen konnten, und ihr Realismus muss ihre Vorstellungskraft beflügelt haben, damals wie 1954, als sie sich gegen ihre Verlegung für eine Ausstellung wehrten".

Heute ist diese Verehrung zwar immer noch vorhanden, aber im Vergleich zu früher hat sie stark nachgelassen. Und wir wissen aus alten Dokumenten, dass sie Gegenstand der Verehrung war: Bereits im 16. Jahrhundert wurden Opfergaben an die “Madonna von Momentana” erwähnt. Simon Altmann hat in einem Artikel aus dem Jahr 2019 über mögliche Formen des Synkretismus nachgedacht, da der Hügel, auf dem die Kirche von Momentana steht, in der Vergangenheit als Montione bekannt war, eine Abkürzung des lateinischen Ausdrucks Mons Iunionis, d. h. “Berg der Juno”.Monte di Giunone" (Berg der Juno), was darauf hindeutet, dass auch zur Zeit von Piero della Francesca antike Rituale im Zusammenhang mit der Mutterschaft weiterlebten, die heidnische Elemente, die auf die Göttin Juno zurückgehen, die in der Antike mit der Fruchtbarkeit assoziiert wurde, mit christlichen Elementen verbanden. Welchen Ursprung diese Verehrung auch immer haben mag, man kann auf die bereits erwähnte Ingeborg Walter zurückgreifen, um eine Vorstellung von der Bedeutung zu bekommen, die die Madonna del Parto für die einheimischen Mädchen gehabt haben muss: “Die Darstellung [...] ermöglichte es den Frauen dank des klaren Bezugs zu ihrer Realität, sich in einer für sie unsicheren und gefährlichen Situation mit der Mutter Gottes zu identifizieren. Die schwangere Madonna war ihnen ebenbürtig, und nur durch den ihr von Gott zugedachten Akt der Erlösung wurde sie über die irdischen Frauen erhoben, was ihr jedoch die Kraft gab, sie zu unterstützen”. Nach Ansicht der Gelehrten wurde der Kult durch bloße Suggestion aufgezwungen, denn wie ihr eine einheimische Frau einmal sagte, sind zwar überall Darstellungen der Jungfrau zu finden, aber Bilder der schwangeren Madonna sind weniger häufig, und ein schwangeres Mädchen, das vor sich das Bild einer ihr ebenbürtigen Frau sieht, identifiziert sich schließlich stärker mit dieser Figur. Sie kann fast spüren, dass die Madonna sie versteht, dass sie ihr wirklich nahe ist, körperlich nahe.

Die Madonna del Parto von Piero della Francesca ist jedoch nicht, wie man vermuten könnte, die einzige bekannte Darstellung der anregenden Jungfrau: Es sind mehrere ikonografische Beispiele bekannt, die sogar noch älter sind, wie die Madonna di Nardo di Cione, die im Museum Bandini in Fiesole aufbewahrt wird, die Madonna del Magnificat von Bernardo Daddi im Museo del Duomo in Florenz, die Madonna del Parto aus dem 14. Jahrhundert im Museo dell’Jahrhundert im Museo dell’ Opera del Duomo in Prato (sie ist das Werk eines Künstlers der Giotto-Schule und eines der ältesten Beispiele dieser Ikonographie), die Madonna von Taddeo Gaddi in der Kirche San Francesco di Paola in Florenz und auch zwei Skulpturen, die nicht weit von Monterchi entfernt in Anghiari erhalten sind: Die eine ist die hölzerne Madonna, die Tino di Camaino zugeschrieben wird und in der Badia di San Bartolomeo aufbewahrt wird, die andere ist die Madonna von Jacopo della Quercia im Museo di Palazzo Taglieschi. Der Kunsthistoriker Alessandro Parronchi stellte fest, dass es in der Antike möglich war, die Figur des Kindes aus diesen beiden Statuen zu entfernen, was wahrscheinlich am 18. Dezember geschah, dem Festtag der expectatio Partus Beatae Mariae Virginis, dem Fest der Muttergottes, das bereits im Jahr 656 auf dem Konzil von Toledo eingeführt wurde (obwohl es erst in der Neuzeit in den römischen Kalender, den offiziellen liturgischen Kalender der Kirche, aufgenommen wurde). Könnte Piero della Francesca die Madonna der Geburt zur Feier dieses Festes gemalt haben? Wir wissen es nicht. Es ist auch nicht auszuschließen, dass das Werk eine politische Bedeutung hat, denn wie wir gesehen haben, war das Bild der schwangeren Jungfrau in Florenz und seiner unmittelbaren Umgebung weit verbreitet: Es war typisch für die damalige Zeit, dass in den von einer Macht eroberten Gebieten ikonographische Motive verbreitet wurden, die für die Herkunftsgebiete der Eroberer typisch waren. Auf diese Weise wurde auch die Inbesitznahme eines Dorfes oder einer Stadt signalisiert(auf diesen Seiten haben wir dies zum Beispiel an der Maestà von Pietro Lorenzetti aus Sienagesehen, die für Massa Marittima gemalt wurde). Schließlich wurde Monterchi nach 1440 und der Schlacht von Anghiari Teil des florentinischen Territoriums. Mario Salmi schlug vor, dass Piero della Francesca dieses Bild zum Gedenken an seine Mutter gemalt haben könnte, deren Familie ursprünglich aus Monterchi stammte und die am 6. November 1459 verstorben war. Aber wir wissen noch nichts Genaues.

Bernardo Daddi, Madonna del Parto (1334; Tempera auf Tafel, 131 x 116 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Bernardo Daddi, Madonna del Parto (1334; Tempera auf Tafel, 131 x 116 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Nardo di Cione, Madonna del Parto e donatore (um 1350; Tempera auf Tafel, 54 x 30 cm; Fiesole, Museum Bandini)
Nardo di Cione,
Madonna
del Parto e donatore (um 1350; Temperamalerei auf Tafel, 54 x 30 cm; Fiesole, Museo Bandini)
Jacopo della Quercia, Madonna mit Kind (um 1420; bemaltes Holz; Anghiari, Museo di Palazzo Taglieschi)
Jacopo della Quercia, Madonna mit Kind (um 1420; bemaltes Holz; Anghiari, Museo di Palazzo Taglieschi)
Tino di Camaino, Madonna mit Kind (um 1317; bemaltes Holz; Anghiari, Badia di San Bartolomeo)
Tino di Camaino, Madonna mit Kind (um 1317; bemaltes Holz; Anghiari, Badia di San Bartolomeo). Foto: Francesco Bini

Was wissen wir also mit Sicherheit über dieses Werk? Piero della Francesca hatte das Werk für die Kirche Santa Maria di Momentana, auch bekannt als Santa Maria in Silvis, gemalt, eine kleine Landkirche an den Hängen des Hügels, auf dem Monterchi steht, deren Existenz seit dem 13. Jahrhundert bekannt ist. Der Künstler malte das Werk über einem Fresko eines unbekannten lokalen Künstlers aus dem 14. Jahrhundert, das eine Madonna mit Kind darstellt. 1911 wurde das Werk entdeckt, als der Restaurator Domenico Fiscali das Werk von Piero della Francesca auf Anordnung der damaligen Königlichen Denkmalschutzbehörde aus konservatorischen Gründen entfernte. Wir wissen nicht, wer der Auftraggeber war, und wir wissen auch nicht, wann das Werk entstanden ist: Die verschiedenen Hypothesen schwanken in einem weiten Bereich zwischen 1450 und 1465. Über die Vorgeschichte des Gemäldes wissen wir nicht viel, aber wir haben genauere Informationen darüber, was mit der Madonna del Parto ab dem Ende des 18. Jahrhunderts geschah: 1785 beschloss die Gemeinde Monterchi, den neuen Friedhof der Stadt an der Stelle der Kirche Santa Maria in Silvis zu errichten. Das kleine Kirchengebäude wurde größtenteils abgerissen: ein Teil, der etwa einem Drittel des Gebäudes entsprach, wurde gerettet und in eine Begräbniskapelle umgewandelt. Die Madonna del Parto, die den Abriss überlebte, wurde in eine Nische über dem Hauptaltar der Kapelle versetzt.

Im Jahr 1789 wurde die Valtiberina von einem Erdbeben heimgesucht, aber die Madonna del Parto überlebte auch dieses Mal. Ein weiteres Erdbeben erschütterte die Gegend 1917: Auch hier konnte das Werk entkommen und wurde für einige Zeit in die Obhut der Familie Mariani, die in der Gegend wohnte, gegeben. Im Jahr 1919 wurde es in die Kunstgalerie von Sansepolcro gebracht, um dann 1922 erneut in die Kapelle des Friedhofs von Monterchi gebracht zu werden. Was mit dem Werk während des Zweiten Weltkriegs geschah, war eigenartig: Die italienischen Behörden wollten das wertvolle Gemälde retten, um zu verhindern, dass es unter den Bombenangriffen zerfiel oder von den Deutschen geplündert wurde. Daher wurden zwei Persönlichkeiten wie Mario Salmi, ein bedeutender Kunsthistoriker und Professor an der Universität Florenz, und Ugo Procacci, der in den Florentiner Galerien tätig war, entsandt, um die notwendigen Nachforschungen anzustellen: Piero Calamandrei erzählt, dass sie für verkleidete Deutsche gehalten wurden und von der wütenden Bevölkerung zurückgeschlagen wurden, die sich nicht um das Werk bringen lassen wollte, dem sie so sehr zugetan waren. Das Werk wurde 1950 von Dino Dini restauriert, und zwischen 1955 und 1956 wurde die Kapelle restauriert, wobei auch ihre ursprüngliche Ausrichtung geändert wurde (der Eingang aus dem 18. Jahrhundert wurde geschlossen und ein neuer auf der Südseite eingerichtet: die Madonna del Parto wurde von der Ostwand, an der sie stand, an die Nordwand versetzt). Aus konservatorischen Gründen wurde die Madonna del Parto schließlich 1992 (im Jahr des fünfhundertsten Todestages von Piero della Francesca, in dem das Werk von Guido Botticelli restauriert wurde) in das heutige, ihr gewidmete Museo Civico verlegt, das seither die Madonna del Parto beherbergt: Es handelt sich um die ehemalige Mittelschule der Stadt, die als Museum genutzt wurde, um das wertvolle Meisterwerk zu beherbergen. Der jüngste Meilenstein in dieser Geschichte ist die Installation eines neuen Beleuchtungssystems , das von iGuzzini Illuminazione im Dezember 2021 geliefert wurde und die Lesbarkeit des Werks deutlich verbessert hat.

Heute sehen wir das Gemälde nicht mehr so, wie es früher hätte erscheinen sollen. Es ist auf allen vier Seiten stark beschädigt (es ist jetzt zweieinhalb Meter hoch, und da die Kirche ursprünglich fünf Meter hoch war, kann man sich vorstellen, dass es einen Raum von mindestens vier Metern Höhe einnahm), und ein Teil dessen, was erhalten geblieben ist, wurde restauriert oder übermalt. Wahrscheinlich trug die Jungfrau ursprünglich, wie die technische Analyse vermuten lässt, einen Schleier hinter dem Kopf. “Einige Elemente des Freskos, wie das Verhältnis zwischen dem gepflasterten Boden und der Rückwand”, schrieb Lightbown, "werden nun immer unklar bleiben. Es ist wahrscheinlich, dass der Boden perspektivisch leicht anstieg und dass sich seine verlorenen Orthogonalen in einem ziemlich niedrigen Fluchtpunkt auf Augenhöhe trafen. Aber angesichts des beschädigten Zustands der Ränder und des Hintergrunds des Freskos müssen alle diese Wiederherstellungen Vermutungen sein.

Trotz dieser Umstände ist die Faszination, die von diesem Werk ausgeht, sehr groß, und wir können uns vorstellen, dass es immer noch Gläubige gibt, die es verehren. Um diese Verehrung aufrechtzuerhalten, hat die Gemeinde Monterchi für werdende Mütter einen kostenlosen Eintritt in das Museo Civico della Madonna del Parto eingeführt. Damit wird eine Tradition erneuert, die seit Jahrhunderten eines der Meisterwerke der Renaissance mit den Bewohnern des Dorfes, in dem es sich befindet, verbindet.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.