Die Kunst von Trenton Doyle Hancock: eine Mischung aus Mythologie, Popkultur, Religion und Psychologie


Was passiert, wenn man Mythologie, Popkultur, Religion und Psychologie in einer einzigen künstlerischen Vision vermischt? Das Ergebnis sind so flüssige, komplexe und faszinierende Werke wie die von Trenton Doyle Hancock, einem amerikanischen Künstler, der seine eigenen, sich ständig verändernden Universen konstruiert, die von unserer Welt erzählen.

Was passiert, wenn wir Mythologie, Popkultur, Religion und Psychologie in einer einzigen künstlerischen Vision vermischen? Was sagt uns seine Kunst über uns selbst, unsere Kämpfe, unsere inneren Wandlungen? Wenn wir darüber nachdenken, ist dies genau der Ausgangspunkt der Arbeit von Trenton Doyle Hancock, einem Künstler, dessen kühner, visionärer Stil uns dazu einlädt, unsere Menschlichkeit auf eine Weise zu erforschen, die sich den Konventionen entzieht. Der 1974 in Oklahoma City geborene Hancock hat sich in der zeitgenössischen Kunstszene durch seine Fähigkeit, komplexe und faszinierende Universen zu konstruieren, schnell einen Namen gemacht.

Aber was bedeutet es eigentlich, mit Hilfe der Kunst ein Universum zu schaffen"? In seinem Fall bedeutet es, eine persönliche Mythologie zu erfinden, die sich ständig weiterentwickelt, wie eine Erzählung, die nie ein endgültiges Ende hat, sondern sich verzweigt, wächst und sich verwandelt. Seine Kreaturen, die Mounds, sind symbolische Wesen, die als Protagonisten einer sich ständig verändernden Geschichte fungieren. Sie sind Ungeheuer, Engel, Symbole für Kampf, Erlösung und Wiedergeburt. Aber sie sind auch eine Reflexion über die ständige Entwicklung des Menschen: Für die Künstlerin sind"Erdhügel nicht nur natürliche Aufbewahrungsorte für Erinnerungen und andere Reste der Menschheit, sondern auch ein Mittel, um eine kollektive psycho-emotionale Hierarchie aufzubauen und das intuitive Profil eines Individuums zu beschreiben". ( "Grabhügel sind nicht nur natürliche Aufbewahrungsorte für Erinnerungen und andere Überbleibsel der Menschheit, sondern auch eine Möglichkeit, eine kollektive psycho-emotionale Hierarchie aufzubauen und das intuitive Profil eines Individuums zu beschreiben").



Trenton Doyle Hancock. Foto: James Cohan
Trenton Doyle Hancock. Foto: James Cohan
Trenton Doyle Hancock, The She Wolf Amongst Them Fed Undom's Conundrum (2016; Acryl und Mischtechnik auf Leinwand, 182,9 x 274,3 cm). Foto: James Cohan
Trenton Doyle Hancock, The She Wolf Amongst Them Fed Undom’s Conundrum (2016; Acryl und Mischtechnik auf Leinwand, 182,9 x 274,3 cm). Foto: James Cohan

Hancock präsentiert uns nicht nur Gemälde und Skulpturen: Er bietet uns eine Welt, in der die Gesetze der Physik und der Realität fließend sind, in der die Regeln unserer Alltagswelt einem Paralleluniversum weichen, in dem die Grenze zwischen Gut und Böse verwischt ist.

Der Mounds-Zyklus verkörpert diese Idee. Seine Leinwände scheinen eine fruchtbare und doch beunruhigende Landschaft zu malen, in der sich organische Formen verdrehen, verschlingen, leben und sich auflösen. In einem Werk wie The She Wolf Amongst Them Fed Undom’s Conundrum (2016) inszeniert der Künstler einen ursprünglichen Konflikt zwischen den Mounds. Es herrscht ein Gefühl des Kampfes, aber auch der Zyklizität, als ob jeder Kampf dazu bestimmt ist, sich zu wiederholen, wieder aufzuerstehen und seine Form zu verändern. Und hier fragen wir uns: Ist es wirklich ein Kampf zwischen Gut und Böse, oder ist es eher eine Reflexion unserer inneren Widersprüche?

Wenn die Mounds Wesen sind, die universelle Konflikte verkörpern, dann wird die Farbe zur Sprache, die ihre Geschichte erzählt. Hancock verwendet Farbe nicht, um zu dekorieren, sondern um Emotionen zu vermitteln, Stimmungen hervorzurufen und das Unbewusste zu erforschen.

In Werken wie Choir (2003) ist die leuchtende Farbpalette nie zufällig. Jede Nuance ist eine Geste, die die Intensität eines psychologischen Konflikts oder die Spannung zwischen Lust und Leid unterstreicht. Der Kontrast zwischen der Weichheit der Formen und derIntensität der Farben lässt uns über unsere Existenz, unsere Zerbrechlichkeit und unser Bedürfnis nach Anerkennung nachdenken. Es ist, als wäre jeder Pinselstrich ein Bekenntnis, ein Schrei, ein Gebet. Aber es ist nicht nur eine visuelle Kunst: Es ist eine Kunst, die zu einer sinnlichen Erfahrung wird. Wie oft haben Sie sich schon vor einem Gemälde verloren und fast eine körperliche Verbindung mit dem, was Sie sehen, gespürt? Bei Hancock ist die Farbe physisch, sie ist Körper, sie ist pulsierendes Leben.

Doch wie so oft bei Künstlern, die es schaffen, “weiter zu denken”, bleibt Hancock nicht bei der Malerei stehen. Was wäre, wenn Kunst mehr sein könnte als ein Objekt, das man betrachtet? Was wäre, wenn sie stattdessen eine lebendige Erfahrung wäre, die alle unsere Sinne einbezieht? Die Performance wird zu einem weiteren Mittel, um seine Mythologie “zum Leben zu erwecken”. Der Künstler erschafft dreidimensionale Welten, in denen Zeit und Raum miteinander verwoben sind.

Im März 2019 brachte Hancock sein Soloprojekt Mind of the Mound ins MASS MoCA, Massachusetts, wo er seine mythologische Erzählung inszenierte und Geschichtenerzählen, Installation und Performance vollständig integrierte. Das Publikum war nicht länger ein passiver Beobachter, sondern wurde Teil der Geschichte in einer immersiven, fast karnevalesken Umgebung, die zwischen einem Museum und einem Spielplatz lag.

Trenton Doyle Hancock, Choir (2003; Acryl, Filzstoff und Graphit auf geschnittener Leinwand, 248 x 350,2 cm; New York, Whitney Museum, Inv. 2003.194)
Trenton Doyle Hancock, Choir (2003; Acryl, Filzstoff und Graphit auf zugeschnittener Leinwand, 248 x 350,2 cm; New York, Whitney Museum, Inv. 2003.194)
Trenton Doyle Hancock, Mind of the Mound, Ausstellungsansicht (2019). Foto: Nazarian / Curcio
Trenton Doyle Hancock, Mind of the Mound, Ausstellungsansicht (2019). Foto: Nazarian / Curcio
Trenton Doyle Hancock, Mound #1, The Legend and the Exposed Nerve (2019; Acryl und Mischtechnik auf Leinwand, 274,3 x 243,8 cm)
Trenton Doyle Hancock, Mound #1, The Legend and the Exposed Nerve (2019; Acryl und Mischtechnik auf Leinwand, 274,3 x 243,8 cm). Foto: James Cohan
Trenton Doyle Hancock, I Know Just How You Feel (2015; Acryl und Mischtechnik auf Leinwand, 167,6 x 274,3 cm). Foto: Galerie Hales
Trenton Doyle Hancock, I Know Just How You Feel (2015; Acryl und Mischtechnik auf Leinwand, 167,6 x 274,3 cm). Foto: Galerie Hales

Hancock hat immer behauptet, von Comics, Cartoons und Musik beeinflusst worden zu sein. Aber nicht als bloßer Fan dieser Welten. Er hat sie neu erfunden. Er machte sie zu Vehikeln, um universelle Themen zu erforschen, die uns jeden Tag betreffen.

Am Ende bleibt die Frage: Was sagt uns die Kunst von Trenton Doyle Hancock wirklich? Es ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, der Malerei oder der Bildhauerei. Es ist eine Frage, wie wir die Welt sehen, wie wir unsere inneren Kämpfe und spirituellen Herausforderungen wahrnehmen.

Hancock fordert uns auf, über das Äußere hinauszublicken, in das Herz seiner Welten einzudringen, seine Geschöpfe zu entdecken, Teil seiner Geschichte zu werden. Und vielleicht ist diese Geschichte am Ende auch die unsere. Seine Kunst bietet uns keine einfachen Antworten, sondern zwingt uns dazu, darüber nachzudenken, wer wir sind, was wir werden wollen und wie wir uns verändern können. Eine endlose Reise auf der Suche nach Wahrheit und Sinn.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.