Die Kunst von Giuseppe Zola, moderner Landschaftsmaler im Ferrara des 18. Jahrhunderts


Giuseppe Zola, ein moderner und aktueller Künstler, ist einer der Meister der Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts und Gegenstand einer langen Wiederentdeckung, deren jüngstes Kapitel die Ausstellung "Paesi vaghissimi. Giuseppe Zola und die Landschaftsmalerei" in der Galerie BPER Banca in Modena.

Die Wiederentdeckung eines so sensiblen, faszinierenden und einzigartigen Malers wie Giuseppe Zola (Brescia, 1672 - Ferrara, 1743), eines der großen Meister der Landschaftsmalerei seiner Zeit, verdanken wir einer kritischen Reise, die in den 1970er Jahren begann und der ein isolierter und bahnbrechender Beitrag von Emma Calabi im Jahr 1935 vorausging. Die erste kritische Würdigung trägt die Handschrift eines bedeutenden Kunsthistorikers, Eugenio Riccomini, der sich 1971 anlässlich einer von ihm in jenem Jahr in Bologna kuratierten Ausstellung(Il Settecento a Ferrara) mit dem Künstler beschäftigte, dem dann weitere Kapitel in anderen wichtigen Ausstellungen folgten, wie die 1979 in der Emilia veranstaltete Ausstellung zur Malerei des 18, Jahrhunderts gewidmete Ausstellung in der Emilia, bis hin zur ersten monografischen Ausstellung im Jahr 2001, die von Berenice Giovannucci Vigi kuratiert wurde und sich auf den Kern der Werke Zolas aus dem Monte di Pietà in Ferrara stützte, der sich damals im Besitz der Cassa di Risparmio di Ferrara befand und heute, nach der Fusion des Ferrareser Kreditinstituts mit der BPER Banca, zu den Sammlungen der Institution in Modena gehört. Das jüngste Kapitel dieser Wiederentdeckung, genau fünfzig Jahre nach Riccominis Bericht, ist die Ausstellung Paesi vaghissimi. Giuseppe Zola e la pittura di paesaggio, kuratiert von Lucia Peruzzi (vom 10. Dezember 2021 bis zum 13. März 2022 in der Galerie BPER Banca in Modena), eine Dossier-Ausstellung, die sich auf acht Gemälde aus der BPER-Sammlung konzentriert, die mit zweiunddreißig Gemälden von Zola den auffälligsten existierenden Kern von Gemälden des Künstlers aus Brescia (gebürtig) und Ferrara (adoptiert) enthält.

Giuseppe Zola war ein sehr produktiver Maler, der heute wenig bekannt ist, aber zu Lebzeiten hoch geschätzt wurde und auch bei den Kritikern des 18. und 19. Jahrhunderts hohes Ansehen genoss: Es genügt zu sagen, dass Luigi Lanzi ihn in seine Storia pittorica dell’Italia (Geschichte der Malerei Italiens) aufnahm und ihn als einen der Architekten der Wiedergeburt der “Kunst der Dorfgestaltung” oder der Landschaftsmalerei im Ferrara des 18. Wir wissen weder, wie Zola von Brescia nach Ferrara kam, noch wann: die Biographie des Künstlers ist noch lückenhaft. Sicher ist, schreibt Lucia Peruzzi im Katalog der Ausstellung in der Galerie BPER Banca, dass “die Meister der lokalen Tradition ihm in keiner Weise helfen konnten, seine Wasserfälle, Furten, Schluchten und Laubbäume zu inspirieren, die er überall in den Palästen der Stadt ein wenig zurechtrückt”. Möglicherweise hat Zola seine Ausbildung gefestigt und seine Sensibilität für die Natur, die er im 18. Jahrhundert zu einem der raffiniertesten Interpreten machte, durch ein Studium in Venedig verfeinert, wo in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts einer der wichtigsten “Landschaftsmaler” jener Zeit, der Niederländer Pieter Mulier, genannt Cavalier Tempesta, und der Österreicher Johann Anton Eismann, der laut Riccomini für die Ausbildung des jungen Zola vielleicht noch wichtiger war, tätig waren. Sowohl Cavalier Tempesta als auch Eismann mögen Zolas kulturelles Gepäck entscheidend bereichert haben, ersterer wegen des heiteren und arkadischen Charakters seiner Landschaften sowie seiner atmosphärischen Effekte, letzterer wegen seiner Fähigkeit, Landschaften mit Präsenzen (Schlösser, Ruinen, Häfen) zu versehen, die ihre landschaftliche Wirkung verstärken würden. Weitere Anregungen kamen sicherlich von den Druckgrafiken, zu denen Zola sicherlich Zugang hatte.



In seinen Gemälden versuchte sich Zola an einer Vielzahl von Landschaften: Ansichten idyllischer Landschaften, Seelandschaften mit belebten Häfen, Klippen in den Bergen, verschlungene Wälder, Wasserfälle. Alle zeichnen sich jedoch durch die Suche nach dem Effekt, die Unvorhersehbarkeit und die Liebe zum Detail aus, mit einem Stil, der, wie Lucia Peruzzi schrieb, "leicht und ansprechend, mäßig rocaille, leuchtend in den Farben und elegant in der Ausführung“ ist, und der von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt wurde. Diese Themen entsprachen dem Geschmack des 18. Jahrhunderts, der eher dazu neigte, sich in einer belebten und malerischen Natur zu verlieren, als eine ausgeglichene und harmonische Natur zu betrachten. Für Peruzzi ist Zolas Natur ”klar und deutlich, phantastisch und doch alltäglich, wo das Auge in der ruhigen Diffusion des Lichts über genau beschriebene Details fließt". Ein interessantes Beispiel für diese Poetik ist eines der Gemälde, das als das schönste von Zola gilt, die Hafenszene mit Ruinen, die der Gelehrte Cesare Barotti in seiner Publikation Pitture e scoltore che si trovano nelle chiese, luoghi pubblici, e sobborghi della città di Ferrara (Gemälde und Bildhauer, die in den Kirchen, öffentlichen Plätzen und Vororten der Stadt Ferrara gefunden wurden) unter den Gemälden erwähnt, die ab 1756 in den Büros des Monte di Pietà in Ferrara als Dekoration angebracht wurden. Es handelt sich um eine phantasievolle Küstenansicht mit einigen großen Bäumen, die den Blick des Betrachters leiten, ein für Cavalier Tempesta typisches Mittel (Zolas Landschaften sind stets sorgfältig konstruiert): Links wird diese Art von Fjord durch eine hohe Klippe abgeschlossen, auf der ein kleiner Baum einsam steht. In der Ferne sieht man ein Dorf mit Türmen auf einem Hügel, während im Vordergrund der Strand, der kleine Hafen, in dem einige Gestalten damit beschäftigt sind, ein Segelboot festzumachen, und einige verlassene antike Ruinen zu sehen sind, auf denen eine dichte Vegetation gewachsen ist. Im Vordergrund unterhalten sich zwei Männer und zwei Frauen in einer “galanten Begegnung bei einem Picknick”, wie Giovannucci Vigi 2001 schrieb. Der Himmel hingegen ist von weißen und grauen Wolken durchzogen, wie es für Zolas Gemälde typisch ist: ein Werk, das Ruhe ausstrahlt, aber der “ruinistischen” Malerei des Venezianers Marco Ricci verpflichtet ist und zu den höchsten Ausdrucksformen von Zolas Kunst gehört “wegen der sehr hohen Qualität des Gemäldes, das kein Detail auslässt und eine Fantasieansicht zusammen mit einem Stück erlebter Realität im Alltag evoziert”, wie Giovannucci Vigi 2001 schrieb.

Giuseppe Zola, Hafenszene mit Ruinen (Öl auf Leinwand, 163 x 203 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Hafenszene mit Ruinen (Öl auf Leinwand, 163 x 203 cm; Modena, BPER Banca)
Blick auf die Ausstellung Paesi vaghissimi. Giuseppe Zola und die Landschaftsmalerei, Galerie BPER, Modena. Foto von Ernesto Tuliozi, Avenida
Blick in die Ausstellung Paesi vaghissimi. Giuseppe Zola und die Landschaftsmalerei, Galerie BPER, Modena. Foto von Ernesto Tuliozi, Avenida
Blick auf die Ausstellung Paesi vaghissimi. Giuseppe Zola und die Landschaftsmalerei, Galerie BPER, Modena. Foto von Ernesto Tuliozi, Avenida
Blick auf die Ausstellung Paesi vaghissimi . Giuseppe Zola und die Landschaftsmalerei, La Galleria BPER, Modena. Foto von Ernesto Tuliozi, Avenida

Aus dem Zyklus, der den Monte di Pietà schmückte, stammen weitere Gemälde, die sich heute in der BPER-Sammlung befinden, wie zum Beispiel die Flusslandschaft mit Wäscherin und Kind und die Landschaft mit Wasserfall und Ruinen, deren Grundhaltung derjenigen der Hafenszene nicht unähnlich ist. Es handelt sich um weite, in der Ferne verlorene Ansichten, die auf den benachbarten Flächen von großen Bäumen dominiert werden und am unteren Rand einige Figuren aufweisen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen und mit einer beschreibenden Akribie gemalt sind, die an flämische Landschaften erinnert: Riccomini, der von einer Landschaft mit Wasserfall und Ruinen spricht, erinnert an Herman van Swanewelt und Jan Both, die engsten Bezugspunkte zu Zola in diesem Gemälde, in dem viele typische Elemente seiner Poetik wiederkehren, die der gelehrte Cesare Cittadella im 18: Jahrhundert von dem Gelehrten Cesare Cittadella zusammengefasst wurden: “mal von Steinen unterbrochene Straßen, mal Bäche und Flüsse und fallende Gewässer, mal Wiesen und rustikale Fabriken, mit Efeu bewachsene Architekturfragmente, Felsen, Baumstämme und Bäume, die mal grün, mal trocken sind”, vor einem “von leuchtenden Wolken zerrissenen, brennenden Himmel”. Die Flusslandschaft ist ein Werk von arkadischem Geschmack, das sich auf eine ländliche Ansicht konzentriert, mit einer kleinen Stadt am Ufer eines Flusses, der von einer Bogenbrücke überquert wird, in die Zola auch einige köstliche Ausschnitte aus dem Alltagsleben einfügt (die Wäscherinnen im Vordergrund, Die Wäscherinnen im Vordergrund, die Fischer bei der Arbeit im Fluss), die uns in eine Dimension der Heiterkeit und Ruhe versetzen, vor der, wie Lucia Peruzzi bemerkt, sogar “das alte Dorf auf der linken Seite mit seiner vertrauten und beruhigenden Solidität Schutz und Zuflucht für eine Existenz zu bieten scheint, die fern von den Sorgen und künstlichen Rhythmen des gesellschaftlichen Lebens geführt wird”.

Das Land wird so zum locus amoenus, wo die Natur glücklich und zufrieden ist, wo die Leidenschaften, die das Stadtleben stören, nicht existieren, wo die Existenz von Einfachheit und Ruhe geprägt ist. Giuseppe Zolas Landschaften unterscheiden sich jedoch von den Ansichten des klassizistischen Geschmacks des 17. Jahrhunderts durch die unerwarteten Elemente, die darauf abzielen, Effekte zu erzeugen, den Kontrast zwischen der wilden Natur und dem Menschen, der in der Natur lebt und sie zähmt, ohne jedoch ihre Rhythmen und Zeiten zu erzwingen, zu evozieren und in gewissem Maße sogar deutlich zu machen: eine Spannung, die bereits in einigen seiner Ansichten spürbar war und die die große Landschaftsmalerei des späten 18. Jahrhunderts vorwegnimmt, die von der Ästhetik des Pittoresken geprägt war (Zolas, so schrieb Giovannucci Vigi, ist “eine vermittelte Wirklichkeit, ja [.... meditiert über die jungfräuliche und wilde Vision der Modelle des neapolitanischen Salvator Rosa, über den malerischen und szenografischen Charakter der Ikonografie von Antonio Francesco Peruzzini aus Ancona, über den baumreichen und tonalen Kolorismus des Venezianers Marco Ricci”). Zola ist in der Tat von Anfang an ein entschieden moderner Künstler, und diese Tendenzen durchdringen ständig seine Kunst, obwohl er ein im Wesentlichen provinzieller Maler ist, der, nachdem er sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Ferrara niedergelassen hatte, die Stadt nie verließ: Er war jedoch viel gereist (man nimmt an, dass er aus irgendeinem Grund aus seiner Heimatstadt verbannt wurde), und während seiner Reisen hatte er viele Gelegenheiten genutzt, seine Kultur zu erweitern. Die provinzielle Dimension seiner Figur ist einer der beiden Gründe, die seinen mangelnden Bekanntheitsgrad erklären: der zweite ist die Tatsache, dass er aufgrund des Charakters seiner Kunst hauptsächlich für private Auftraggeber arbeitete und es folglich nicht viele Gelegenheiten gab (und immer noch nicht gibt), seine Werke in der Öffentlichkeit zu sehen (obwohl, wie uns Riccomini bereits in den 1970er Jahren mitteilte, seine Tätigkeit für öffentliche Aufträge, wenn auch marginal, bezeugt ist: Die Fresken in der Sala dei Paesaggi im Castello Estense in Ferrara zum Beispiel, Werke, die auf jeden Fall schwer zu beurteilen sind, weil sie retuschiert wurden, könnten von ihm oder aus seinem Umfeld stammen).

Giuseppe Zola, Flusslandschaft mit Wäscherinnen und einem Kind (Öl auf Leinwand, 163 x 203 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Flusslandschaft mit Wäscherinnen und einem Kind (Öl auf Leinwand, 163 x 203 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Landschaft mit Wasserfall und Ruinen (Öl auf Leinwand, 163 x 203 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Landschaft mit Wasserfall und Ruinen (Öl auf Leinwand, 163 x 203 cm; Modena, BPER Banca)
Der Landschaftssaal des Schlosses von Estense
Der Landschaftssaal des Castello Estense

Landschaften wurden auch zum Schauplatz von Episoden aus Religion, Mythos und Literatur, die fast zum Vorwand für prächtige Ansichten wurden. Eines der besten Beispiele dafür ist der Wegnach Emmaus, der zu den schönsten Gemälden aus Giuseppe Zolas Werk zählt: Die dem Lukasevangelium entnommene Episode eignete sich gut, um mit einer Ansicht gemalt zu werden, da Jesus den beiden Pilgern auf ihrem Weg nach Jerusalem in der Nähe von Emmaus begegnet, und die Reise ist das von Zola dargestellte Moment der Geschichte, wobei Jesus im Vordergrund, beleuchtet von seinem Heiligenschein, die Reisenden begleitet, denen er sich später beim Abendessen offenbaren wird. Auch hier mischt Zola ihm bekannte Passagen (ein Blick in die Poebene, wo wir einen Wald sehen, der von einer staubigen Straße durchquert wird, die einen Bach überquert) mit fiktiven Elementen, wie den Felswänden rechts, auf denen wir das übliche Dorf mit Türmen und Glockentürmen sehen. “Dieses Gemälde”, so Peruzzi, “gehört zu den subtilsten und glücklichsten des gesamten Werks des Künstlers, auf dem die Gegenüberstellung mit Marco Ricci am deutlichsten und am klarsten ist”: Die Effekte, die Zola in dieser Komposition des “weiten und unruhigen Atems” sucht (der Wind, der das Laub der Bäume aufwirbelt, die rosafarbenen Reflexe des Dämmerlichts, die auf den Wolken in der Ferne widerhallen, der Dampf, der sich in der Nähe der kleinen Wasserfälle bildet, so sehr, dass man fast meint, das Rauschen des Wassers zu hören, die Perspektive, die sich unendlich weit hinter dem Horizont verliert), gehören zu den eindrucksvollsten seiner gesamten Malerei.

Da Zola praktisch aus Ferrara stammte, fehlt es in seiner Kunst nicht an Themen aus Gerusalemme Liberata: Die Sammlung BPER enthält ein Riposo di Erminia (Die ruhende Erminia) und ein Erminia che scrive il nome di Tancredi (Erminia schreibt Tancredis Namen auf einen Baum), Gemälde im Hochformat, die die beiden Episoden aus Torquato Tassos Gedicht in einer arkadischen Landschaft mit Carracci-Aroma darstellen. Es handelt sich um Werke gleichen Formats, die wahrscheinlich im Rahmen eines Zyklus entstanden sind, der Gerusalemme Liberata gewidmet ist: Der Blick öffnet sich in diesem Fall, wie so oft, auf einen Fluss, der am Horizont von einem Berg abgeschlossen wird, und die Figuren sind im Vordergrund angeordnet. In der ersten Szene liegt Erminia schlaff und in gekünstelter Pose mit dem Ellbogen auf einem Felsen, während ein Amor sie am Gewand zieht, um sie zu wecken, während sie in der zweiten Szene wieder von einem Amor ertappt wird, der ihr hilft, Tancredis Namen auf die Rinde der Pflanze zu schreiben (beide Momente beziehen sich auf Canto VII von Tassos Gedicht). In diesem Fall wird die Landschaft erneut zum locus amoenus, und Giuseppe Zola bezieht sich, wie bereits erwähnt, eher auf Annibale Carracci als auf den bereits erwähnten Salvator Rosa, auch aufgrund des sehr ausgewogenen Charakters der Landschaft, der sie in Giuseppe Zolas so genannter “erster Art” einrahmt.

Giuseppe Zola, Der Weg nach Emmaus (Öl auf Leinwand, 161 x 201 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Auf dem Weg nach Emmaus (Öl auf Leinwand, 161 x 201 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Ruhe der Erminia (Öl auf Leinwand, 160 x 92 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Ruhe der Erminia (Öl auf Leinwand, 160 x 92 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Erminia schreibt den Namen von Tancredi auf den Baum (Öl auf Leinwand, 160 x 92 cm; Modena, BPER Banca)
Giuseppe Zola, Erminia schreibt Tancredis Namen auf den Baum (Öl auf Leinwand, 160 x 92 cm; Modena, BPER Banca)

Die Gelehrten haben in der Tat zwei präzise Momente im Schaffen des in Brescia geborenen Malers seit dem 18. Jahrhundert unterschieden. Die “erste Art”, wie Cittadella schrieb, ist gekennzeichnet durch “einen sehr studierten Malstil und [...] einen raffinierten Geschmack, den er durch die Beobachtung vieler guter Meister erlernt hat”, während er in der zweiten Art “um die vielen Aufgaben, die ihm auferlegt wurden, zu erfüllen, nicht mehr so sorgfältig und mühevoll vorging, sondern selbstsicher im Pinselstrich war und seine Malweise beschleunigte, indem er in seinen Bildern eine größere Unbestimmtheit der Farben verwendete”. Oder, um es mit den Worten von Girolamo Baruffaldis Vite de’ pittori e scultori ferraresi zu sagen (der Autor, der von den “vaghissimi paesi” spricht, die den Titel der BPER-Ausstellung bilden, wobei “vaghi” im Sinne von “bezaubernd, anziehend” aus dem 18,) “In den ersten Jahren seines Aufenthalts in Ferrara malte er mit gutem Geschmack, schöner Ordnung und Finesse, aber als seine Werke beim Publikum Anklang fanden und seine Aufgaben immer umfangreicher wurden, beeilte er sich mit dem Pinsel, wechselte die Methode, verwendete vagere Farbtöne und setzte mehr auf Wahrheit als auf Perfektion”. Es gibt in der Tat eine ziemlich offensichtliche Zäsur in Zolas Kunst (die Gemälde von Gerusalemme Liberata und jene, die einst in Monte di Pietà entstanden, könnten der ersten Phase zugeordnet werden, während dieAndata a Emmaus der zweiten zuzuordnen sind), die jedoch weniger durch Gründe der Kontingenz als durch eine andere Ausrichtung des Künstlers motiviert zu sein scheint, der sich in seiner Reife der szenografischen Malerei Marco Riccis stärker annäherte und vor allem deren “wildere” Aspekte sozusagen einfing, wie auch Eugenio Riccomini hervorhob. Im Wesentlichen hat sich Zola in der zweiten Phase seiner Karriere an die Kunst von Salvator Rosa angenähert, die in der Malerei von Ricci zu finden ist.

Alles Charaktere, die von den Kritikern der letzten Jahre hervorgehoben wurden und die anlässlich der Ausstellung Paesi vaghissimi. Giuseppe Zola e la pittura di paesaggio, die die Figur des Künstlers aus Ferrara mit einem gewissen Elan wiederbelebte und ihn in den Weg der Aufwertung der Sammlung der BPER Banca einbezog, die unvermindert fortgesetzt wird, indem bedeutende Ausstellungen im Saal der Galerie in der Via Scudari, der für temporäre Ausstellungen reserviert ist, abwechselnd gezeigt werden, die seit 2018 erfolgreich die Werke der Sammlung in der Dauerausstellung flankieren. Die Ausstellung, die dem Publikum eine Auswahl von acht Gemälden von Giuseppe Zola präsentierte, die von Lucia Peruzzi ausgewählt wurden, um einen Überblick über die Karriere des Künstlers zu geben, war außerdem die erste Ausstellung der Galerie BPER zur Landschaftsmalerei, die eine wichtige Gelegenheit bot, mehr über einen wenig bekannten Künstler zu erfahren, der dennoch einer der modernsten und aktuellsten Landschaftsmaler des italienischen 18.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.