Die Kreuze des Museo di San Matteo in Pisa: die größte Sammlung bemalter Kreuze der Welt


In Pisa beherbergt das Museo Nazionale di San Matteo eine außergewöhnliche Sammlung von gemalten Kreuzen: es ist die größte der Welt. Es gibt auch Meisterwerke wie die Kreuze von Giunta Pisano, die uns einen Einblick in fast drei Jahrhunderte Kunst in Pisa geben.

Außerhalb der klassischen Pisa-Besichtigungstour, bei der die Piazza dei Miracoli mit dem Schiefen Turm im Mittelpunkt steht, sollte das Museo Nazionale di San Matteo, das sich am Lungarno, an der Piazza San Matteo in Soarta, in den Räumen desehemaligen Benediktinerklosters San Matteo befindet, ein absolutes Muss für Besucher der toskanischen Stadt, aber auch für die Pisaner selbst und die Studenten einer der ältesten Universitäten Italiens sein. Das Museum ist nicht nur ein Bezugspunkt für die Malerei und Bildhauerei des Mittelalters und der Renaissance, einschließlich der pisanischen und toskanischen Künstler vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, sondern beherbergt auch die weltweit bedeutendste Sammlung monumentaler gemalter Kreuze, die von einem der Höhepunkte der pisanischen Schule in der Zeit zwischen dem 11. und 13. Dank der kommerziellen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Macht der Republik Pisa entwickelte sich hier ab dem Jahr 1000 eine pisanische Schule, die im 13. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte und sich durch eine hohe Qualität der Werke und eine Lebendigkeit auszeichnete, die in dieser Zeit auf der italienischen Halbinsel ihresgleichen suchte. Durch den blühenden Handel entlang des Mittelmeers mit dem Osten desByzantinischen Reiches gelangten Textilien und andere wertvolle Waren nach Pisa, aber auch die Kunst wurde durch diesen Austausch beeinflusst, der den Reichtum und die künstlerische Vielfalt dieser Welt mit sich brachte: Die Kunst der toskanischen Tradition verflocht sich so mit der byzantinischen Kunst der christlichen Religion und führte Neuerungen in Sprache, Technik und Darstellung ein, wodurch die Pisaner Schule zu einer der wichtigsten im künstlerischen Panorama jener Zeit wurde. Der Westen und der Osten vereinten sich in der Kunst einer kleinen toskanischen Stadt, die vor allem im 13. Jahrhundert zu einer wahren Kunsthauptstadt wurde, die ihren Horizont der Welt und dem Osten öffnete. Die monumentalen bemalten Kreuze , die im Museo Nazionale di San Matteo in Pisa ausgestellt sind und denen ein ganzer Saal des Ausstellungsrundgangs gewidmet ist, sind ein besonderes Beispiel für diese Offenheit und Verschmelzung der beiden Welten und Sprachen.

In diesem Raum sind insgesamt neun monumentale gemalte Kreuze ausgestellt, die sich in einer erhöhten und leicht geneigten Position befinden und nicht an den Wänden aufgehängt sind, sondern mit Hilfe von Stützen um den Umfang des großen Raumes herum platziert sind, in dem der Besucher mit der Nase in der Luft herumläuft, um die verschiedenen Szenen zu bewundern, die auf den imposanten Kreuzen dargestellt sind. Diese Platzierung, die unweigerlich dazu zwingt, den Blick immer nach oben zu richten, hat einen ganz bestimmten Grund, denn diese gemalten Kreuze befanden sich höchstwahrscheinlich über der Trennwand, die in den Kirchen den für den Klerus reservierten Raum von dem für die Gläubigen reservierten trennte.

Gemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Gemalte Kreuze im Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Gemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Bemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Gemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Bemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Gemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Bemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Gemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa
Bemalte Kreuze aus dem Museo Nazionale di San Matteo in Pisa

In einer Zeit, in der die Kunst so didaktisch wie möglich sein musste, um vor allem den Gläubigen die heiligen Geschichten der Bibel zu erzählen und ihnen die Verhaltensweisen beizubringen, die sie befolgen sollten, um ein guter Christ zu sein , und sie so in den Regeln des christlichen Glaubens zu erziehen, stellten die Kreuze mit ihren gemalten Szenen eine wahre Bibel für den armen Mann dar, denn Die Kreuze mit ihren gemalten Szenen stellten eine wahre Bibel für arme Leute dar, da sie den Kirchenbesuchern (damals der Hauptversammlungsort) die Episoden der heiligen Geschichte erzählten, beginnend mit der Kreuzigung, der Urszene, auf der die gesamte christliche Religion beruht, als Zeugnis des Opfers Christi für die Erlösung der Menschheit. Die kompositorische Struktur war, wie man an den ausgestellten Kreuzen sehen kann, mehr oder weniger ähnlich: der gekreuzigte Christus in der Mitte, mit einem Cymatium und einem Piedroscope oben bzw. unten, die Szenen aus dem Leben Jesu darstellen; der Körper wird von Tafeln flankiert, die andere Szenen zeigen, und andere sind in den Terminals, den Enden der horizontalen Arme des Kreuzes, gemalt. Es gibt jedoch zwei Arten des gekreuzigten Christus, die beide im Raum der gemalten Monumentalkreuze zu finden sind: der Christus triumphans und der Christus patiens, wörtlich der triumphierende Christus und der leidende Christus, je nachdem, welchen Aspekt des Wesens Christi man in der Darstellung hervorheben möchte. Der erste ist der göttliche Christus , der über den Tod triumphiert und daher am Kreuz nicht leidet: Er wird daher im Allgemeinen mit aufgerichtetem Haupt und offenen Augen dargestellt, ein Ausdruck, der keinerlei Schmerzen voraussetzt, und ohne Anzeichen von Wunden oder Blut; der zweite ist dagegen der menschliche Christus , der am Kreuz leidet und daher alle Zeichen des Leidens und des Schmerzes zeigt: Sein Kopf ist nach unten gerichtet, seine Augen sind geschlossen, sein leicht gebeugter Körper gibt seinem Gewicht auf einer Seite des Kreuzes nach, die Wunden an den Nägeln, mit denen er am Kreuz befestigt ist, sind sichtbar, und aus den Wunden an Händen, Füßen und an der Seite fließen Rinnsale von Blut. Diese zweite Art der Darstellung, die bereits in der byzantinischen Kultur verwendet wurde, sollte den Betrachter zu einer stärkeren Teilhabe am Leiden Christi am Kreuz führen, Mitgefühl für einen “menschlicheren” Christus, Identifikation und offensichtlich größere Hingabe wecken.

Die erste Darstellung des Christus patiens auf einem gemalten Kreuz befindet sich hier im Museo Nazionale di San Matteo: Es handelt sich um das so genannte Kreuz Nr. 20, das im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert von einem pisanisch-byzantinischen Maler in Tempera und Gold auf Pergament gemalt wurde, das auf eine Tafel aufgetragen wurde und aus dem Kloster San Matteo in Pisa stammt. Das am Ende des Raumes vor blauem Hintergrund angebrachte Kreuz (eines von nur zwei an der Wand hängenden Kreuzen) zeigt in der Mitte die Figur des gekreuzigten Jesus, der von einem Tuch um die Taille bedeckt ist, mit den Merkmalen des leidenden Christus, d. h. sein Kopf liegt auf der Schulter, seine Augen sind geschlossen, aus den Wunden an Händen, Füßen und Seite rinnt Blut, und sein Gesicht hat einen leidenden Ausdruck; auf dem Cymatium thront der auferstandene Christus zwischen vier Engeln und zwei Seraphim, und auf dem Piedychrom ist der Abstieg in die Hölle dargestellt. Der Korpus wird von sechs Tafeln flankiert, drei auf jeder Seite, die auf der linken Seite von oben nach unten die Kreuzabnahme, die Beweinung des toten Christus und das Begräbnis Christi darstellen, während auf der rechten Seite von oben nach unten die frommen Frauen am Grab mit dem Engel, die Erscheinung der beiden Jünger und das Abendmahl in Emmaus, die Ungläubigkeit des heiligen Thomas; in den Terminals die Jungfrau und der Evangelist Johannes auf der einen Seite und zwei fromme Frauen auf der anderen. Es handelt sich um ein Werk, das von der byzantinischen Kultur , die aus dem Osten nach Pisa kam, beeinflusst ist, sowohl in der Ikonographie (die wahrscheinlich mit der Dynastie der Komnenen zusammenhängt) als auch in den kunstvollen Verzierungen und in den Farben, die weniger leuchtend sind als die der pisanischen Kreuze aus dem 13.

Das Kreuz Nr. 20 wird dem Kreuz des Meisters des Kreuzes des Heiligen Grabes aus der Grabeskirche in Pisa gegenübergestellt, das in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Tempera und Gold auf Holz gefertigt wurde. Sie zeigt den triumphierenden Christus mit aufgerichtetem Körper, geöffneten Augen und ohne Anzeichen von Schmerz im Gesicht, doch fließen hier noch dünne Rinnsale von Blut aus den Wunden. Auf den sechs Tafeln der Tafel erkennen wir Szenen wie die Verspottung Christi, die Kreuzigung, die frommen Frauen am Grab, die Erscheinung der Jünger und das Abendmahl in Emmaus, die Erscheinung der Apostel im Abendmahlssaal; an den Seiten, in den Terminals, das Letzte Abendmahl und die Fußwaschung, während im Cymatium und im Piedychrom die Himmelfahrt Mariens zwischen Engeln und Aposteln und Pfingsten dargestellt sind. Noch älter, aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts, ist das Kreuz aus der Kirche San Paolo all’Orto in Pisa, das von einem pisanischen Maler geschaffen wurde und Christus triumphans darstellt, flankiert von vier Tafeln mit dem Evangelisten Johannes und der Jungfrau Maria, zwei frommen Frauen, dem Abstieg in die Vorhölle und dem Abendmahl in Emmaus. Es handelt sich um eines der ältesten gemalten Kreuze in der Toskana , da es wahrscheinlich aus dem Jahr 1100 stammt. Bemerkenswert ist die typische Darstellung des triumphierenden Christus mit aufrechtem Körper, großen und offenen Augen, teilnahmslosem Gesichtsausdruck und ohne Wunden oder Blut.

Wenn die linke Seite des Raumes durch das signierte Kreuz von Ranieri di Ugolino vom Ende des 13. Jahrhunderts aus den Spedali di Santa Chiara in Pisa vervollständigt wird, kann man auf der rechten Seite das Kreuz des Mannes bewundern, der die byzantinischen Einflüsse gesammelt und vor allem weiterentwickelt hat. Byzantinische Einflüsse , die den Grundstein für die späteren von Cimabue und Giotto legten, nämlich Giunta Pisano, ein Künstler der Pisaner Schule, der die Darstellung eines “menschlichen” Christus förderte, aber vor allem die Regeln desFranziskanerordens, durch die sich das dramatische Bild des leidenden Christus, der dem Menschen näher ist als dem Göttlichen, immer mehr verbreitete. Ein wahres Meisterwerk ist das Kreuz aus der Kirche San Ranierino in Pisa, das Giunta Pisano Mitte des 13. Jahrhunderts anfertigte und auf dem Piedychrom signierte. Der Maler hat hier den Christus patiens byzantinischer Prägung auf außerordentlich ausdrucksstarke und dramatische Weise neu interpretiert: Kopf und Körper geben sich dem Tod hin, das erlittene Leid ist auf dem Gesicht deutlich sichtbar, die Hautfarbe ist grün, um die Todesfärbung anzuzeigen. Um den Blick des Betrachters auf den gekreuzigten Christus zu lenken, hat er auch die zahlreichen Szenen und sakralen Figuren eliminiert, die, wie wir gesehen haben, die gemalten Kreuze kennzeichneten: Anstelle der Quadrate auf der Tafel gibt es nur eine geometrische Dekoration , die als Hintergrund für den stark gewölbten Körper Jesu dient; oben befindet sich die Büste des segnenden Christus, während in den Terminals die Halbbüsten der Jungfrau und des Evangelisten Johannes stehen. Die Figuren sind also auf ein Minimum reduziert , um die ganze Aufmerksamkeit auf Christus zu lenken und die Gläubigen am Leiden teilhaben zu lassen.

Pisanisch-byzantinischer Maler, Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes, zwei frommen Frauen und Passionsgeschichten (Ende 13. Jh.; Tempera und Gold auf Pergament, 298 x 233 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 20)
Pisanisch-byzantinischer Maler, Kreuz Nr. 20: Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes, zwei frommen Frauen und Passionsgeschichten (spätes 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Pergament auf Tafel, 298 x 233 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 20)
Meister des Kreuzes des Heiligen Grabes, Christus triumphans und Geschichten (zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 15)
Meister vom Kreuz des Heiligen Grabes, Christus triumphans und Geschichten (zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Kat. 15)
Pisaner Maler, Kreuz des Heiligen Paulus im Garten: Christus triumphans zwischen den Symbolen der Evangelisten und Geschichten (frühes 12. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Pisaner Maler, Kreuz des heiligen Paulus im Garten: Christus triumphans zwischen den Symbolen der Evangelisten und Geschichten (frühes 12. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Ranieri di Ugolino, Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Ende 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 4895)
Ranieri di Ugolino, Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Ende 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 4895)
Giunta Pisano, Kreuz von San Ranierino: Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Mitte 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel, 185 x 135 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Giunta Pisano, Kreuz des Heiligen Ranierino: Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Mitte 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel, 185 x 135 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Giunta Pisano, Beidseitig bemaltes Prozessionskreuz: Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Mitte 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel, 113 x 83 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 2325)
Giunta Pisano, Beidseitig bemaltes Prozessionskreuz: Christus patiens zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Mitte des 13. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel, 113 x 83 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 2325)
Pisaner Maler in der Nachfolge von Giunta Pisano, Beidseitig bemaltes Prozessionskreuz: Christus patiens, recto (Mitte 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 5722)
Pisaner Maler in der Nachfolge von Giunta Pisano, Beidseitig bemaltes Prozessionskreuz: Christus patiens, recto (Mitte des 13. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 5722)
Pisaner Maler in der Nachfolge von Giunta Pisano, Beidseitig bemaltes Prozessionskreuz: Christus patiens, verso (Mitte 13. Jahrhundert; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 5722)
Pisaner Maler, Nachfolger von Giunta Pisano, Beidseitig bemaltes Prozessionskreuz: Christus patiens, verso (Mitte des 13. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 5722)
Berlinghiero Berlinghieri, Christus triumphans zwischen der Jungfrau und Johannes dem Evangelisten (ca. 1230-1235; Tempera und Silber auf Tafel, 156 x 100 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Berlinghiero Berlinghieri, Christus triumphans zwischen der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (ca. 1230-1235; Tempera und Silber auf Tafel, 156 x 100 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Meister von Castelfiorentino, Christus patiens zwischen zwei Engeln, der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Mitte 13. Jahrhundert; Tempera und Silber auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 5721)
Meister von Castelfiorentino, Christus patiens zwischen zwei Engeln, der Jungfrau und dem Evangelisten Johannes (Mitte des 13. Jahrhunderts; Tempera und Silber auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 5721)
Deodato Orlandi (attr.), Christus triumphans unter den Symbolen der Evangelisten (letztes Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Deodato Orlandi (attr.), Christus triumphans zwischen den Symbolen der Evangelisten (letztes Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts; Tempera und Gold auf Tafel; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)

Ebenfalls ausgestellt sind zwei beidseitig bemalte Prozessionskreuze: eines von Giunta Pisano selbst, das auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückgeht und aus dem Kloster San Paolo a Ripa d’Arno in Pisa stammt, und das, ähnlich wie das Kreuz von San Ranierino, ebenfalls eine geometrische Dekoration in den Tafeln und die Jungfrau und den Evangelisten Johannes in den Terminals aufweist; das andere von einem pisanischen Maler in der Nachfolge von Giunta Pisano, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand und aus der Opera del Duomo in Pisa stammt (die Rückseite ist besser erhalten als die Vorderseite, auf der das Gesicht Jesu nicht mehr zu sehen ist).

Außerdem gibt es ein gemaltes Kreuz von Berlinghiero, das zwischen 1230 und etwa 1235 signiert wurde und aus der Kirche San Salvatore di Fucecchio stammt, sowie ein gemaltes Kreuz des Meisters von Castelfiorentino , das auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückgeht und aus der Kirche San Giovanni dei Fieri in Pisa stammt.

Schließlich bewahrt das Museum noch drei weitere Werke auf, die nicht in dem dafür vorgesehenen Raum ausgestellt sind, sondern zusammen mit anderen Kunstwerken in einem anderen Raum: Sie stammen aus dem letzten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts bis 1320 und sind vom Meister von San Torpè (Kirche von Belvedere di Crespina, Pisa), Deodato Orlandi (zugeschrieben, aus der Sakristei der Kirche San Francesco in Pisa) und einem toskanischen Künstler (Carceri Giudiziarie).

Dies ist eine wichtige Seite in der Geschichte Pisas und seiner antiken Kunst, die durch die Begegnung mit einer anderen Kultur entstanden ist, und das Museo Nazionale di San Matteo besitzt das weltweit bedeutendste Zeugnis davon.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.