“Lt. Mario d’Orazio, am 13. September 1935 - XIII E.F. mit einer fröhlichen Gruppe besuchte, betrachtete und erflehte Barmherzigkeit an diesem nicht mehr heiligen Ort”. Die Inschrift ist auf dem Marmor des Ambos von Santa Maria in Castello eingraviert, der einst mit verschiedenen bunten Steinen bedeckt war und heute ein stummer und kahler Zeuge all der Jahrhunderte ist, die von hier aus, auf der Spitze eines schmucklosen Felsens, der die Ebene von Tarquinia überragt, vergangen sind. Man kann sogar eine halbe Stunde damit verbringen, die Erinnerungen derer zu lesen, die diese Kirche betreten haben. Und es gibt Daten, die sogar noch älter sind als das Jahr 1935, das Jahr XIII der faschistischen Ära, das von einem Offizier hinterlassen wurde, der mit wer weiß wem, irgendeinem Freund, irgendeinem Kameraden hier hinaufgestiegen ist. Man geht sogar bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zurück, man findet die winzige, schräge Kursivschrift, die typisch für die Schrift jener Zeit ist. Früher kamen Reisende hierher, nach Corneto, wie Tarquinia bis 1922 hieß, um die etruskischen Altertümer zu erforschen, in die Gräber hinabzusteigen und nach den Spuren dieser fernen Vergangenheit zu suchen. Als sie dann im Dorf ankamen, fanden sie sich vor diesem romanischen Monument wieder, isoliert vom Rest des Dorfes, majestätisch in seiner Einsamkeit, bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts verlassen, verschlimmert durch Jahrhunderte des Verfalls, der Zerstörung und der Plünderung. Und natürlich konnten sie sich einen Besuch nicht ersparen.
Der erste, dem Santa Maria in Castello auffiel, war höchstwahrscheinlich Abt Jean Baptiste Seroux d’Agincourt. Er war 1782 in Corneto eingetroffen: Er sammelte Material für eine Histoire de l’art par les monuments , die er einige Jahre später veröffentlichen sollte, und er musste die Richtigkeit einiger gedruckter Reproduktionen etruskischer Gräber überprüfen, die ihm von James Byres, einer der interessantesten Persönlichkeiten, die Rom Ende des 18. Jahrhunderts in Rom weilte. Der schottische Maler und Architekt war im Alter von nicht einmal dreißig Jahren nach Italien gekommen und hatte beschlossen, dort zu bleiben, allerdings nicht als Künstler, sondern als Reiseleiter. Zu jener Zeit war dies ein äußerst einträglicher Beruf, wenn man seine Dienste gegen ein hohes Honorar den jungen Sprossen des europäischen Adels anbieten konnte, die auf ihrer Grand Tour die Alpen überquerten: Es war unmöglich, im Italien der damaligen Zeit zu reisen und vielleicht sogar lebendig in die Heimat zurückzukehren, wenn man nicht von jemandem begleitet wurde, der die Orte gut kannte und einem den Weg weisen konnte. Um sein ohnehin schon beträchtliches Einkommen aufzubessern, stieg der findige Byres auch in den Antiquitätenhandel ein: Er verkaufte vor allem Antiquitäten an Grandtouristen , die ein Andenken an ihre Erlebnisse in Italien mit nach Hause nehmen wollten. Und ganz allgemein stand er allen zur Verfügung, die auf der Suche nach Gegenständen, Artefakten, Drucken usw. waren. So wandte sich Abt Seroux an ihn, um das für sein Buch benötigte Material zu finden. Man kann ihn fast sehen, wie er auf der Straße nach Corneto mit seinen Tischen arbeitet, um die etruskischen Monumente zu untersuchen. Und dann, als er ankam, muss man sich vorstellen, dass er von einem neuen Erstaunen ergriffen wurde, aufgeregt, schwer zu bändigen: Vor seinen Augen öffnete sich eine intakte, unberührte mittelalterliche Stadt, die ihm in ihrer Gesamtheit übergeben wurde, mit all ihren Denkmälern an ihrem Platz, mehr als dreihundert Jahre Geschichte. Das heißt, die Jahre, die zwischen dem Besuch von Abt Seroux und der Angliederung von Corneto an den Kirchenstaat liegen. Dreihundertfünfzig Jahre und es werden immer mehr. Drei langweilige, eintönige, langsame Jahrhunderte, in denen in Corneto überhaupt nichts passiert war.
Der Abt war von der Kirche Santa Maria in Castello fasziniert und bat jemanden, von dem wir nicht wissen, wer es war, denn der Name ist uns nicht bekannt (oder wurde noch nicht entdeckt), den Grundriss, den Aufriss und das Profil zu zeichnen: Damals gab es noch keine Kameras, und um die Erinnerung an etwas zu bewahren, musste man mit einem Bleistift arbeiten. Der anonyme Zeichner, der für Abt Seroux arbeitete, hat uns drei schnelle, prägnante, architektonische Zeichnungen der Kirche ohne allzu viel Schnickschnack hinterlassen. Sie sind jedoch die ersten Bilder der Kirche, die uns überliefert sind. Auf der Zeichnung der Fassade ist auch die Kuppel zu sehen, die 1819 infolge eines Erdbebens einstürzte: Man stelle sich vor, dass dreißig Jahre zuvor, 1788, die Franziskanermönche, die den Komplex verwalteten, bereits den Zustand der Kuppel beklagten, die einzustürzen drohte. Einige Jahre später wurde das Dach neu gedeckt. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden einige Restaurierungsarbeiten durchgeführt, die jedoch nicht besonders anspruchsvoll waren: einige neue Anstriche, einige Tünche, der Austausch der Fenster und die Erneuerung der Dächer. Keine baulichen Eingriffe.
Der Einsturz der Kuppel hatte auch das erneute Interesse an Santa Maria in Castello zum Erliegen gebracht: Nach dem Erdbeben wurde sie geschlossen und wieder aufgegeben. Man kümmerte sich höchstens um die Reparatur des Fasses, ohne dass die Kuppel wieder aufgebaut wurde. Erst nach der Vereinigung Italiens bewegte sich etwas: Es gibt Nachrichten über Mittel der Gemeinde, die etwas sporadisch eintrafen, aber den Beginn einiger Reparaturen ermöglichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg geschah dann nichts mehr, und in der Nachkriegszeit wurden schließlich umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, die den Verfall stoppten. In den 1970er Jahren brachte Roberto Sebastian Matta sogar eines seiner Werke hierher: 1976 wurde in Santa Maria in Castello eine Autoapokalypse des chilenischen Künstlers inszeniert, eine Art kleines Haus aus Autowracks, eine Anklage gegen den Konsumismus. Danach hatte zum Glück niemand mehr den Drang, das Experiment zu wiederholen, und es wurde keine zeitgenössische Kunst mehr in der Kirche gezeigt.
Seit dem Besuch des Abtes Seroux hat sich Santa Maria in Castello bis heute nicht viel verändert. Sicherlich gibt es nicht mehr die herrliche Kuppel, die für Pisan sprach, aber vielleicht war es nicht die, die ursprünglich zur Kirche gehörte: Höchstwahrscheinlich wurde sie zwischen dem 17. und 18. Jh. umgebaut, vielleicht nach einem weiteren Einsturz. Und im Vergleich zum Ende des 18. Jh. wurde die Apsis mit Sicherheit verändert. Im Übrigen ist jedoch alles beim Alten geblieben. Die Fassade wird von einem sehr hohen, massiven, quadratischen Turm überragt. Er ist der höchste in der Stadt. Aus der Ferne sieht er fast wie ein Glockenturm aus, so dass man meinen könnte, es handele sich um das Projekt von jemandem, der den unproportioniertesten Glockenturm der Geschichte bauen wollte und das Vorhaben dann halbfertig zurückließ, aber in Wirklichkeit hat der Turm nichts mit der Kirche zu tun. Der Glockenturm ist der segelförmige Turm, der die Fassade auf der linken Seite überragt und ihr präzises Rechteck zerstört, was die Zwangsneurotiker, die überall nach Symmetrien suchen, in eine Krise stürzt. Sogar dieser kleine Glockengiebel ist ein Zusatz, der viel später als die Bauzeit der Kirche entstanden ist.
Der Bau von Santa Maria in Castello begann im Jahr 1121, wo wir uns die Burg vorstellen, das Nervenzentrum des Dorfes, der Ort, an dem sich damals die Verwaltungsbüros befanden. Die Arbeiten wurden relativ schnell abgeschlossen, denn bereits 1208 wurde die Kirche der Jungfrau Maria geweiht. Das Ergebnis war ein eigenartiges Bauwerk, eine Mischung aus römischen und lombardischen Zutaten: “Die erste Gruppe von Arbeitern, die aus dem oberen Latium stammte, hatte den Bau mit lombardischen Merkmalen versehen, die insbesondere von den Stätten Sant’Ambrogio in Mailand und San Michele in Pavia übernommen wurden”, schreiben die Wissenschaftlerinnen Ilaria Miarelli Mariani und Ilaria Sgarbozza: “das Mauerwerk aus Quadersteinen, die mit äußerster Präzision gefertigt wurden, die umfangreiche Verwendung von wiederverwendetem Material aus den städtischen Überresten der Spätantike, die Verwendung von Zweifarbigkeit dank der Einfügung von Nenfro, einem dunkelgrauen Tuffstein, der typisch für Tuscia ist”. Die gesamte Dekoration ist einem Marmorarbeiter, Ranuccio, und seinen Söhnen zu verdanken, die hier zwischen 1143 und 1209 tätig waren. Einer der Söhne, Pietro di Ranuccio, kümmerte sich um das zentrale Portal und signierte es im Torbogen mit einer Inschrift, die zwischen den mit kosmischen Mosaiken verzierten Kreisen verläuft: einige Stücke sind noch erhalten. Sie sind auch für den teilweise erhaltenen, ebenfalls kosmischen Fußboden verantwortlich: Marmorintarsien mit Mosaiksteinen in allen Farben und Materialien führen uns in die römische Kultur des 12. Typisch für die römische Kultur des 12. Jahrhunderts ist auch die Wiederverwendung: Hier wurden größtenteils gefundene Materialien verwendet, die aus wer weiß was für römischen oder sogar etruskischen Bauten stammen, wie eine Inschrift über einem Marmorstreifen in der Nähe des Altars, zwischen dem Hauptschiff und dem linken Seitenschiff, vermuten lässt. Sie lautet: “Larth Velchas thui cesu”, was bedeutet: “Larth Velchas ist hier begraben”. Im 12. Jahrhundert wurden die etruskischen Sarkophage kurzerhand zertrümmert und als architektonische Elemente wiederverwendet. Das war das Konzept der Kreislaufwirtschaft, das damals in Kraft war. Das Grab, in dem Herr Larth Velchas, ein wahrscheinlicher Bewohner Tarquinias vor zweieinhalbtausend Jahren, ruhte, wurde so zu einer Stufe der christlichen Kirche, die auf Geheiß seiner Nachkommen errichtet wurde.
Man blickt nach oben: Die Säulen, die die drei Schiffe von Santa Maria in Castello trennen, sind hoch und länglich und bilden die Basis von fünf großen, von Kreuzgewölben überdachten Schiffen. Es gibt keine Verzierungen, abgesehen von den Friesen, die die Kapitelle schmücken. Wir sehen das ganze Repertoire romanischer Dekoration: Löwen, menschliche Figuren, verschiedene Tiere, Pflanzenmotive (auch ziemlich phantasievoll, muss man sagen). Unter der Trommel befindet sich eine ungewöhnliche Rosette: Sie stammt wahrscheinlich von denselben Pisanern, die die elliptische Kuppel nach dem Vorbild ihrer Kathedrale gebaut haben. Wir wenden uns wieder dem Altar zu, der ebenfalls kahl ist: zwei Marmorschranken an den Seiten und die Überreste des Ziboriums über dem Tisch: auch hier hat die Graphomanie der Marmorarbeiter, die die Kirche ausschmückten, dazu geführt, dass sie auch das Ziborium signierten, von dem wir daher wissen, dass es das Werk von Giovanni und Guittone ist, datiert auf das Jahr 1168. Wenn man sich umdreht, sieht man das achteckige Taufbecken, das mit vielfarbigem Marmor in allen Farben bedeckt ist, der ebenfalls wiederverwendet wurde, und das in Vierergruppen auf jeder Seite in den Quadraten steht, die von den weiß geäderten Marmorkreuzen gebildet werden, die den Rhythmus bestimmen. Und auf der anderen Seite der Kirche befindet sich der Ambo, ein Werk des Meisters Giovanni di Guittone, der auch bereit war, sein Werk zu signieren. Und ihn auf 1208 zu datieren. Die Kanzel muss in der Antike viel spektakulärer gewesen sein: von ihren farbigen Verzierungen sind nur noch wenige, kaum wahrnehmbare Fragmente erhalten. Ähnlich wie der Fußboden, der allerdings in viel größeren Teilen erhalten ist, und der dennoch von denen, die nicht zu viel Gnade auf ihm walten ließen, weitgehend beleidigt wurde. Jahrhundert, als das dritte Jägerregiment in Santa Maria in Castello eintraf, das General Fally folgte, der 1867 von Frankreich nach Italien geschickt worden war, um Pius IX. beim Feldzug gegen Garibaldi zu unterstützen. Dies war eine der weniger bekannten Episoden des Risorgimento, denn die Freiwilligen Garibaldis wurden von der Armee Seiner Heiligkeit ohne großes Entgegenkommen massakriert, und schließlich schlugen die französisch-päpstlichen Truppen die Italiener, die Rom zu befreien versuchten, in etwas mehr als einem Monat zurück (dies sollte ihnen drei Jahre später unter anderen Bedingungen und mit anderer Organisation gelingen). In Corneto waren die Franzosen also durchgedrungen. Wir wissen nicht genau, was sie in Santa Maria di Castello taten, aber wenn eine französische Garnison im 19. Jahrhundert in einer Kirche kampierte, dann sicher nicht, um die romanischen Verzierungen der Kapitelle zu studieren. Und in der Regel war es die Kirche, die am stärksten in Mitleidenschaft gezogen wurde. Jedenfalls hinterließ ein Soldat, ein gewisser Devoyon, seine Unterschrift und das Datum 1867 über einer der Säulen der Kirche eingraviert. Ein Zeugnis für diese Passage.
Eine Unterschrift wie viele andere in Santa Maria in Castello. Chasseur Devoyon wählte eine Säule. Andere verwandelten den Ambo in eine Art Register, ein großes Gästebuch aus Marmor. Für diese Funktion war er nicht geboren, aber sie wurde sicherlich von denen erleichtert, die die Stücke, die das Werk von Giovanni di Guittone schmückten, entfernten. Und nun ist der Ambo eine kahle, weiße, geometrische Fläche, die in den 1960er Jahren den Todesstoß erhielt, als die Kirche ausgeraubt wurde und Teile der Kanzel abgebaut wurden. Er sieht aus wie ein gerade vollendetes Werk, das darauf wartet, ausgefüllt zu werden, bereit für die letzten Arbeitsschritte. Stattdessen ist sie zu einer Metapher für das Gebäude geworden, das sie beherbergt: das Simulakrum dessen, was gewesen ist. Die ideenlosen Schreiberlinge, die Instagram und das Internet im Allgemeinen bevölkern, würden bei der Beschreibung von Gebäuden wie Santa Maria in Castello sagen, dass dies “ein Ort ist, an dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint”, oder etwas Ähnliches, mit irgendeinem Gimmick aus dem trockenen Werkzeugkasten der Schlagworte. Nein, leider nicht: Hier hatte es die Zeit schon immer eilig, sie wollte sich immer bewegen und auch kundtun, dass sie nicht die Absicht hatte, stehen zu bleiben. Und der Ambo von Santa Maria in Castello ist das Abbild der Jahrhunderte, die diese Kirche gepeitscht haben. Das lebendige Bild der Zeit, die sie nie vergessen hat.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.