Unter Kunsthistorikern ist der Name der Stadt Atri, die auf einem der ersten Hügel der Provinz Teramo liegt, wegen der Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert und der Fresken aus dem Mittelalter und der Renaissance in ihrem Inneren ein Begriff. Die zentrale Bedeutung des Gebäudes für die lokale Identität spiegelt sich auch in der Förderung des Tourismus wider. Die gut erhaltene Altstadt beherbergt zahlreiche Museen und Denkmäler, darunter elf Kirchen: darunter die Kirche San Francesco, die bis vor einem halben Jahrhundert von den Minderbrüdern bewohnt wurde und als eines der interessantesten Beispiele der Barockkunst in den Abruzzen gilt.
Die Kirche von San Francesco in Atri. Bildnachweis |
Die Kirche liegt fast auf halber Strecke des Corso und ist nach der Kathedrale die größte Kirche der Stadt, so dass in ihr Gottesdienste abgehalten werden, wenn die Kathedrale geschlossen ist. Das Gebäude hatte schon immer unter strukturellen Problemen aufgrund von Feuchtigkeit gelitten, die nach dem Erdbeben vom 6. April 2009 zur Schließung wegen Unbrauchbarkeit führten. Fehlende Mittel der Diözesankurie verhinderten den Beginn der Restaurierungsarbeiten, und nun haben die jüngsten, auch in den Abruzzen deutlich spürbaren Beben die Situation noch verschlimmert. Die Kunstgeschichte der abruzzesischen Orte ist von Erdbeben geprägt: Neben den praktischen Maßnahmen zum Wiederaufbau haben die Erdbeben die Ankunft ausländischer Arbeitskräfte und die Erneuerung von Künstlern aus der Region gefördert. Dies war der Fall nach den beiden großen Erdbeben von 1703 und 1706, die L’Aquila und Sulmona verwüsteten und den Anstoß für die Ankunft von Bildhauern, Architekten und Malern aus Rom, Neapel und der Lombardei gaben, die den Horizont der Barockkunst der Abruzzen erweiterten.
Die künstlerischen Folgen dieser beiden Erdbeben sind noch heute in den Denkmälern der Region sichtbar, und zwar nicht nur in den Städten des Apennin, die von Einstürzen und Zerstörungen gezeichnet waren: Auch die Städte an der Adriaküste (vor allem um Chieti und Teramo), die einem geringeren Erdbebenrisiko ausgesetzt waren und in denen die Schäden mit Sicherheit geringfügig oder gar nicht vorhanden waren, nutzten die künstlerische Lebendigkeit und führten Renovierungsarbeiten durch, insbesondere an Kirchen. Diese Eingriffe zielten darauf ab, diese Gebäude zu modernisieren und so weit wie möglich an die Normen der nachtridentinischen Kirchenarchitektur anzupassen, die der heilige Karl Borromäus in den Instructiones (1577) festgelegt hatte, wo das 17, die zwar die künstlerische Produktion nicht zum Erliegen brachte, aber die großen architektonischen Unternehmungen in den Randgebieten einschränkte (man muss jedoch den Verlust von Zeugnissen aus dem 17. Jahrhundert aufgrund der bereits erwähnten Erdbeben berücksichtigen). Ein Indiz dafür, dass die große Baukampagne des 18. Jahrhunderts in diesen Hügel- oder Küstengebieten eine Notwendigkeit zur Renovierung und Anpassung an die Regeln der Gegenreformation war (die sich in den Kleinstädten auf das Innere konzentrierte), ist die Tatsache, dass das Äußere in mehreren Fällen von den Arbeiten nicht betroffen war.
In Atri wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts nicht weniger als sechs Kirchen renoviert, aber nur zwei von ihnen waren Gegenstand eines ganzheitlichen Projekts, das auch die Fassade mit einbezog, darunter St. Franziskus. Der Ursprung dieses franziskanischen Komplexes geht auf das 13. Jahrhundert zurück, aber der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt: In der Mitte des Jahrhunderts existierte und blühte es bereits, da ein Bruder im Geruch der Heiligkeit, der selige Andreas, dort gestorben war (1241), und das Kapitel von Narbona erhob es zur Hauptstadt der Custodia Adriensis (1260), einem der sechs Bezirke, in die die franziskanische Provinz Abruzzen(Provincia Pinnensis) aufgeteilt war. Da der heilige Franziskus im Jahr 1215 das nahe gelegene Penne besuchte, schreibt die örtliche Tradition diesem Ereignis die Entstehung des Klosters von Atrien zu. Wie für Franziskanerklöster typisch, befand es sich in einer belebten Gegend, fast gegenüber dem Marktplatz. Aus den erhaltenen mittelalterlichen Strukturen lässt sich schließen, dass es sich um eine der größten Franziskanerkirchen der Abruzzen handelte. Die Kirche muss nach dem Vorbild von Santa Croce in Florenz drei gleich hohe Schiffe gehabt haben, von denen das mittlere viel breiter war als die Seitenschiffe; sie war aufgrund der Hanglage des Geländes erhöht, aber viel weniger als heute. Die Fassade, die wie heute vom Corso zurückgesetzt war, öffnete sich zu einer erhöhten Verbreiterung, die vom Hang links von der Kirche aus erreicht wurde (vico San Francesco). Um das hohe Podium der Kirche herum öffneten sich verschiedene Geschäfte, fast wie eine Verlängerung der nahen Piazza del Mercato.
Auf der rechten Seite sind verschiedene Zeugnisse des antiken Bauwerks erhalten: lange eingemauerte einbogige Fenster; einige Wasserspeier für die Wasserableitung, die noch eine stark verblasste zoomorphe Form haben (die berühmten Wasserspeier); die Ruinen des Presbyteriums mit dem eingemauerten Spitzbogen, der mit Häkelkapitellen verziert ist; der Eingang zu einem der Läden auf dem Podium mit der Skulptur des Heiligen Franziskus (Anfang 15. Jh.) als Hinweis auf das Eigentum der Mönche. Ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammen der Glockengiebel mit einer Glocke aus dem Jahr 1265 und der von südlichen Handwerkern geschaffene Spitzbogen auf der linken Seite, der die Kirche mit dem Kloster verbindet und unter dem sich die Grabplatte von Giacomo di Lisio befindet, einem Arzt aus Atria vom Ende des 14. Jahrhunderts, der bei Arbeiten im 18: Der Verlust seiner physiognomischen Merkmale verlieh dem Verstorbenen flüchtige Züge und ließ ihn in der Volksfantasie als “lu mammocce” (im Dialekt: die Marionette), das Schreckgespenst der Kinder, erscheinen.
Lu mammocce" (Foto von Gino Di Paolo) |
Der radikale Wandel kam zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Nicht nur das Innere wurde “barockisiert”, nicht nur die Fassade wurde neu gestaltet, sondern auch der Grundriss des Gebäudes wurde verändert. Die lateinische Inschrift in Couplets in der Stuckkartusche an der Gegenfassade weist darauf hin, dass die Kirche 1715 neu geweiht und nach quinque retro lustris [...] ruit (fünf lustri retro [...] ruiniert) wiedereröffnet wurde. Die Kirche stürzte in der Tat infolge eines Erdbebens ein, das sich jedoch nicht auf dem Gebiet der Abruzzen ereignete: Am 23. Dezember 1690 hatte ein starkes Erdbeben die Gegend um Ancona erschüttert und war mit Sicherheit in weiten Teilen der Adriaküste zu spüren, auch wenn es nicht so große Schäden anrichtete wie im Epizentrumgebiet.
Ein weiteres Indiz für die Auswirkungen des Erdbebens von Ancona in Atri ist der 1702 an Giovan Battista Gianni erteilte Auftrag für den inneren und äußeren Wiederaufbau der Kirche Santa Reparata. Der Wiederaufbau der Kirche San Francesco wird Giovan Battista Gianni zugeschrieben, einem Bildhauer und Architekten aus Cerano d’Intelvi (Como), der von 1685 bis 1728 in den Abruzzen tätig war. Das Vorhandensein eines Künstlers mit so weit entfernten Ursprüngen ist nicht überraschend: Von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, parallel zur Zeit der stärksten seismischen Aktivität, gab es in den Abruzzen Familien von “lombardischen” Steinmetzen (ein Begriff, der ein größeres Gebiet als die Lombardei bezeichnet und auch das östliche Piemont und den Kanton Tessin einschließt), die den Kontakt zu ihrer Heimat aufrechterhielten und den ständigen Zustrom von Landsleuten begünstigten, so dass sie zu einem wichtigen Bestandteil der abruzzesischen Städte wurden (es gab mehrere “Bruderschaften der Lombarden”).
Die Erdbeben von 1703 und 1706 führten dann im 18. Jahrhundert zu einer Art künstlerischer Dreiteilung der Abruzzen: Während der bergige Teil aufgrund einer Reihe wirtschaftlicher, politischer und kultureller Beziehungen nach Rom im Falle von L’Aquila und nach Neapel im Falle von Sulmona blicken wird, bleiben die Adriatäler, die sowohl in Bezug auf L’Urbe als auch auf die Hauptstadt des Königreichs an der Peripherie liegen, den Herren der Lombardei treu, mit denen die Kommunikation gerade durch die Küstenstraße, die nach Bologna und von dort hinauf in die Poebene führte, erleichtert wurde. Natürlich darf diese Aufteilung nicht starr interpretiert werden: 1727-1728 wurde Gianni zum Beispiel nach Sulmona gerufen, um die Kirche der Santissima Annunziata auszuschmücken. Die neue Franziskanerkirche in Atri wurde in ihrer Länge reduziert: Das Presbyterium nahm nicht die Fläche der alten Kirche ein, die aufgrund der erlittenen Schäden nicht wiederverwendet werden konnte und deren Abriss teuer war (heute sieht sie wie eine Ruine aus, mit den Umfassungsmauern, aber ohne Gewölbe).
Die Fassade befindet sich an der gleichen Stelle wie die vorherige und weist ein Schema mit gebogenen Flügeln auf, eine Vereinfachung der borrominischen Modelle, die eine absolute architektonische Neuheit für die Region darstellt und die bei späteren Fassaden in den Abruzzen weit verbreitet sein wird. Gianni ist auch für die Stuckplatte über dem zentralen Portal mit derInstitution der Vergebung von Assisi verantwortlich. Um die Bedeutung des Gebäudes für das städtische Leben zu unterstreichen, ist auf dem Tympanon eine Sonnenuhr angebracht, die vielleicht auch in der mittelalterlichen Kirche vorhanden war: bis zur Zeit des Faschismus wird sie die einzige öffentliche Uhr der Stadt sein (der Turm des Doms zeigt die Stunden an, hat aber keine Zifferblätter).
Die städtebauliche Zentralität, die die Kirche von Anfang an hatte, wird durch barocke und vor allem romanische szenografische Mittel verstärkt: Die Fassade ist viel höher als die ursprüngliche und mit dem Corso durch eine doppelte Treppe verbunden, die in einer Art kleinem Platz vor dem Portal gipfelt. Die Treppe mit ihren wellenförmigen Linien, die in der abruzzesischen Architektur einzigartig sind, kann als eine extreme Ausarbeitung der tridentinischen Vorschrift angesehen werden, Kirchen höher (aber nur wenige Stufen) als das Straßenniveau zu bauen. Das kühne Projekt wurde erst viel später, im Jahr 1776, von einem anderen “lombardischen” (tessiner) Architekten, Carlo Fontana, verwirklicht; bis dahin gelangte man entweder über eine einfachere Treppe oder über den Vico San Francesco in die Kirche. Das wichtigste Referenzmodell ist die Treppe der Trinità dei Monti in Rom (Francesco de Sanctis, 1726), während das formal nächstliegende Beispiel, wenn auch mit einem geradlinigeren Verlauf als die Atrian-Treppe, die Kirche des Santissimo Crocifisso in San Miniato (Pisa) von Antonio Maria Ferri (1718) ist. Die Treppe opferte den für die Geschäfte bestimmten Raum, ein Zeichen für den wirtschaftlichen Niedergang, den Atri seit Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte; sie blieb jedoch ein städtischer Punkt, der von der Gesellschaft frequentiert wurde (Cafés, Promenaden usw.), sowie eine Bühne für sakrale Darstellungen, wie der Gruß der Schmerzensmutter an den toten Christus in der Karfreitagsprozession. Die Läden der benachbarten Geschäfte befinden sich noch heute auf der rechten Seite der Treppe, außerhalb des Sichtfelds; die zentrale Loggia der Treppe war entgegen den Annahmen kein Laden und diente wie heute zur Unterbringung einer sakralen Darstellung (dies ist auch in San Miniato der Fall).
Die Reliefs an der Decke, links und rechts des Kirchenschiffs der Kirche San Francesco in Atri (MD Technology images) |
Das Innere der Kirche ist eine typische Kirche der Gegenreformation, mit einem einzigen Mittelschiff, das dem antiken entspricht und den Hochaltar einrahmt. Aus den Resten der Seitenschiffe entstanden drei Kapellen auf jeder Seite und ein kaum vorspringendes Querschiff, in dem die Kapellen des Heiligen Franziskus und des Heiligen Antonius von Padua untergebracht wurden. Franziskus und des hl. Antonius von Padua untergebracht wurden. Die beiden Kapellen, die dem Querschiff am nächsten liegen (Herz-Jesu und Schmerzensmutter), wurden etwas niedriger und schmaler als die anderen gestaltet, um die Kanzeln im cornu Evangeli und im cornu Epistulae sowie die Pfeiler des Querschiffs aufzunehmen. Die für franziskanische Kirchen typische Holzbalkendecke wurde durch ein Kreuzgratgewölbe und im Querschiff durch einen halbkugelförmigen Baldachin ersetzt.
Das Innere konzentriert sich auf die Stuckdekoration, die vor allem das Presbyterium und die Seitenkapellen bedeckt. Der Malerei wird nur wenig Platz eingeräumt, was wahrscheinlich auf den größeren Aufwand zurückzuführen ist, den die Franziskaner für den bildhauerischen und architektonischen Teil, den landschaftlich reizvollsten, betrieben haben, obwohl die Kirche durch die Aufhebungen von 1809 und 1866 und ungeschickte Restaurierungen im 19. und 20.
Die heute noch vorhandenen Gemälde stammen von einheimischen Künstlern: der bescheidene Giuseppe Prepositi malte wahrscheinlich zwischen 1770 und 1780 die Heiligen Raphael und Tobias und dieErscheinung der Jungfrau an den Heiligen Gaetano für die Kapellen der beiden Heiligen; ein Jahrhundert später wurde das Altarbild in der Kapelle der Heiligen Anna, dieErziehung der Jungfrau, von Luciano Astolfi gemalt, der auch die Kapelle der Schmerzensmutter mit zwei Engeln, die die heiligen Herzen Jesu und Marias halten, mit Fresken ausstattete (sehr stark beschädigt). Aus dem 18. Jahrhundert stammt die bekleidete Statue der Schmerzensmutter. Die großen Kapellen des Heiligen Franziskus und des Heiligen Antonius waren von Anfang an mit Stuckdekorationen versehen, die sich auf die beiden Heiligen in der Mitte bezogen, ohne Holzstatuen oder Altaraufsätze. Die Kapellen der Unbefleckten Empfängnis und des Heiligsten Herzens sind dagegen mit modernen Statuen ausgestattet, die in Stil und Anordnung den Stuckarbeiten der Santissima Annunziata in Sulmona (1728) sehr ähnlich sind, was dazu führte, dass Gianni mit beiden Dekorationen beauftragt wurde.
Von links: die Kapelle des Heiligen Franziskus (1715) und die Kapelle des Heiligen Antonius (1715) in der Kirche San Francesco in Atri (Foto von Gino Di Paolo) und der Altar im Querschiff der Annunziata in Sulmona von 1728 (Foto von Giovanni Lattanzi) |
Die Kapelle von St. Antonius. Bildnachweis |
Obwohl sie auf ähnliche Referenzschemata reagieren, die österreichisch-deutschen Ursprungs sind und in den Tälern der Lombardei und des Tessins neu interpretiert wurden, kann man die stilistische Entwicklung von Gianni feststellen: in Sulmona sind die Struktur und die dekorative Partei luftiger, leichter, frei überarbeitet; in Atri hingegen herrscht eine architektonischere und gegliederte Konzeption vor, in der die Figuren der Heiligen viel solider sind und die Blumendekorationen selbst auf rationale Weise angeordnet sind. Man vergleiche nur die Querschiffaltäre in St. Franziskus in Atri (die Kapellen des Heiligen Franziskus und des Heiligen Antonius von Padua) und in der Annunziata in Sulmona. Oder zwischen einem Seitenaltar in Sulmona und der Kapelle von St. Gaetano in der Kirche von Atri.
Die Kirche S. Francesco in Atri umfasst also eine komplexe historische und künstlerische Geschichte, die sie mit Phänomenen verbindet, die die gesamte Kultur der Abruzzen betreffen. Wie bereits erwähnt, ist ein solches Gebäude an einem der belebtesten Orte der Stadt seit sieben Jahren für Atrianer und Besucher geschlossen. Wie viele Jahre müssen nach dem letzten Erdbeben noch vergehen, bis es zu einem vergessenen Wrack wird?
Bibliographie
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.