Die Katzen von Leonardo da Vinci: Studien über Katzen und die Madonna der Katze


Nicht jeder weiß, dass Leonardo da Vinci mehrere Studien für eine "Katzenmadonna" anfertigte, ein Werk, das, soweit wir wissen, nie realisiert wurde. Und Jahre später fertigte er auch eine Reihe von Studien über die Bewegungen von Katzen an, ein wahres Katzen-Mustertuch unter den Blättern des Genies.

Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) hat uns nicht nur Studien über den menschlichen Körper, komplexe technische Projekte oder Ideen für futuristische Maschinen hinterlassen: Ein bedeutender Teil seines Zeichnungswerkes ist tatsächlich Studien über Tiere gewidmet, und unter diesen mangelt es nicht an Katzen. Tatsächlich weiß man, dass das toskanische Genie mit der Arbeit an einer Katzenmadonna begonnen hatte, die nach allem, was wir wissen, nie zu einem fertigen Gemälde wurde: Die einzigen Spuren dieses einzigartigen Werks finden sich in den Zeichnungen, die von der Studie einer Komposition mit der Madonna, dem Kind und einer Katze in den Armen von Jesus zeugen. Die wahrscheinlich älteste Zeichnung wird in einer Privatsammlung in New York aufbewahrt und ist nach Angaben von Carmen C. Bambach, einer Expertin für die Zeichnungen Leonardo da Vincis, handelt es sich um ein Werk aus der zweiten Hälfte der 1770er Jahre, da die Gesichtszüge der Jungfrau und die Dreiviertel-Pose noch eine starke Anlehnung an die Kunst von Verrocchio erkennen lassen, einem Künstler, dessen Schüler Leonardo gewesen war. Auf der Zeichnung hält die Jungfrau das Jesuskind in ihren Armen, das seinerseits eine Katze umklammert. Es sind weitere Zeichnungen bekannt, in denen Leonardo mit derselben Komposition experimentiert: Im Musée Bonnat in Bayonne (Frankreich) befindet sich eine Zeichnung, in der der Künstler ein anderes Schema ausprobiert (er zeichnet drei Studien), wobei die Katze auf den Hinterbeinen steht und ihre Vorderbeine auf dem linken Knie der Jungfrau ruhen. Noch detaillierter ist ein beidseitig gezeichnetes Blatt, das im British Museum aufbewahrt wird: Auf der Vorderseite ist das Schema dem des New Yorker Blattes recht ähnlich, während auf der Rückseite die Katze wieder nach rechts verschoben ist und auf den Hinterbeinen steht, wie auf dem Blatt aus Bayonne.

Dann gibt es noch eine weitere Zeichnung, die laut dem Gelehrten Pietro Marani aus der Zeit um 1478 stammt und in den Uffizien aufbewahrt wird: Hier scheint Leonardos Idee zumindest äußerlich schon recht weit fortgeschritten zu sein, da er sich hauptsächlich auf die Figur des Kindes konzentriert. In dieser Zeichnung, so hat Marani selbst gut erklärt, orientiert sich Leonardo an den Madonnen von Verrocchio, denen er “ein Kind von großen Proportionen zur Seite stellt, das bei dem Versuch, eine Katze zu halten, gefährlich aus dem Gleichgewicht gerät, so dass die ganze Gruppe nach rechts aus dem Lot gerät”. Marani weist jedoch darauf hin, dass "die Jungfrau anfangs nicht in der Lage zu sein scheint, sich mit dieser Bewegung zu verbinden und eine statische Beobachterin dessen bleibt, was buchstäblich aus ihrem Schoß herausstürzt, da ihre ängstliche Geste, das Kind zurückzuhalten, keinen Kontrast oder keine Reaktion der Kräfte und nicht einmal einen konsequenten Ausdruck zu erzeugen scheint. Die Rückseite der Florentiner Zeichnung konzentriert sich allein auf das Kind, und noch unglücklicher ist die schüchterne Andeutung des Armes der Jungfrau unter (statt über, wie auf der Vorderseite) dem rechten Bein des Kindes. Interessanterweise hat Leonardo auf dem Blatt der Uffizien, wie auch auf dem von Bambach erwähnten Blatt des British Museum, das Kind nachgezeichnet, indem er das Kind auf der anderen Seite des Blattes abzeichnete, indem er es einfach dem Licht aussetzte und dann die Zeichnung mit Bleistift nachzeichnete.

Auch das British Museum bewahrt ein Blatt auf, das auf der Vorder- und Rückseite gezeichnet ist und auf dem auf der Rückseite Skizzen für ein Kind zu sehen sind, das mit einer Katze spielt, während auf der anderen Seite des Blattes noch Studien für eine Madonna mit einer Katze zu sehen sind, und dann wieder ein Kind mit einer Katze und eine Katze allein. Erstaunlich ist die Natürlichkeit der Posen: Nach Carmen C. Bambach handelt es sich um Studien, die nach dem Leben gezeichnet wurden, und man muss sich daher Leonardo vorstellen, der mit Notizbuch und Feder ein mit einer Katze spielendes Kind verfolgte und so eine “sehr moderne Art des Zeichnens” praktizierte, so die Wissenschaftlerin. Eine Art Brainstorming ante litteram, bei dem der Künstler nichts weiter tat, als seine Ideen auf Papier zu bringen.

Leonardo da Vinci, Studie für eine Madonna mit Kind und Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 280 x 197 mm; New York, Privatsammlung)
Leonardo da Vinci, Studie für eine Madonna mit Kind und Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 280 x 197 mm; New York, Privatsammlung)
Leonardo da Vinci, Studie für die Madonna mit der Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 232 x 175 mm; Bayonne, Musée Bonnat)
Leonardo da Vinci, Studie für eine Madonna mit Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 232 x 175 mm; Bayonne, Musée Bonnat)
Leonardo da Vinci, Studie für die Katzenmadonna (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 130 x 94 mm; London, British Museum, 1856-0621-1, recto)
Leonardo da Vinci, Studie für die Madonna mit der Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 130 x 94 mm; London, British Museum, 1856-0621-1, recto)
Leonardo da Vinci, Studie für die Katzenmadonna (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 130 x 94 mm; London, British Museum, 1856-0621-1, verso)
Leonardo da Vinci, Studie für die Madonna mit der Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 130 x 94 mm; London, British Museum, 1856-0621-1, verso)
Leonardo da Vinci, Madonna mit Kind und Katze (um 1480; Feder und braune Tinte auf Papier, 125 x 110 mm; Florenz, Uffizien, Kabinett der Drucke und Zeichnungen, Inv. 421 E, recto)
Leonardo da Vinci, Madonna mit Kind und Katze (um 1480; Feder und braune Tinte auf Papier, 125 x 110 mm; Florenz, Uffizien, Kabinett der Drucke und Zeichnungen, Inv. 421 E, recto)
Leonardo da Vinci, Studie eines Kindes, das mit einer Katze spielt (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 213 x 149 mm; London, British Museum, Inv. 1857-1-10-1, recto)
Leonardo da Vinci, Studie für ein Kind, das mit einer Katze spielt (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 213 x 149 mm; London, British Museum, Inv. 1857-1-10-1, recto)
Leonardo da Vinci, Studie für eine Madonna und ein Kind mit einer Katze, Kind spielt mit einer Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 213 x 149 mm; London, British Museum, inv. 1857-1-10-1, verso)
Leonardo da Vinci, Studie für eine Madonna und ein Kind mit einer Katze, ein Kind, das mit einer Katze spielt, eine Katze (um 1478-1481; Feder und braune Tinte auf Papier, 213 x 149 mm; London, British Museum, Inv. 1857-1-10-1, verso)

Es gibt also mehrere Experimente Leonardos zum Thema der Katzenmadonna. Es ist jedoch schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die verschiedenen Blätter in eine Reihenfolge zu bringen, um zu versuchen zu verstehen, was Leonardo da Vinci im Sinn hatte. Was könnte den Künstler inspiriert haben? Werke, in denen die Madonna mit Kind zusammen mit einer Katze in der Malerei des späten 15. Jahrhunderts erscheint, sind sehr selten, aber es gibt sie. In Vigevano, in der Kirche der Madonna della Neve, gibt es ein noch nicht ausreichend untersuchtes Fresko, auf dem das Kind ein Tier in den Händen hält: Nach einer fest verankerten lokalen Tradition handelt es sich bei dem Tier um eine Katze, und die Phantasie der Einwohner ging oft so weit, dass sie die (völlig unbegründete) Idee hatten, das Werk, das sich einst in der Kirche Santa Maria dei Pesci befand (so genannt, weil sie in der Nähe des später abgerissenen Fischmarktes der Stadt stand), habe sogar Leonardo inspiriert. Es gibt jedoch Gemälde, auf denen das Tier eindeutig eine Katze ist: Wir sehen die Katze zum Beispiel auf einer Madonna mit Kind, die Giovanni Martino Spanzotti zugeschrieben wird, im Philadelphia Museum of Art aufbewahrt wird und nach Angaben des Museums um 1475 datiert ist. Hier versucht die Katze, den Stieglitz, den das Jesuskind an einem dünnen Faden festhält, zu untergraben, ein Hinweis auf die Passion (der rote Fleck auf der Schnauze des Stieglitzes ist ein Symbol für das Blut, das Christus am Kreuz vergossen hat): Mit der Katze betritt also der Teufel die Szene, der die Gestalt des Tieres annimmt, um Jesus und damit die gesamte Menschheit zu verführen und sie zur Sünde zu verleiten.

Eine andere Katze, die wahrscheinlich etwas später als Leonardos Zeichnungen entstanden ist, sehen wir in der Madonna mit Kind und Katze, die dem Meister der Pala Sforzesca oder seinem Umkreis zugeschrieben wird, wobei sich die Ikonographie jedoch völlig von der der oben genannten Gemälde unterscheidet: Hier wird die Katze vom Kind an der Leine gehalten. Und laut dem Walters Art Museum in Baltimore, der Institution, die dieses Gemälde aufbewahrt, könnte die Bedeutung sogar das Gegenteil von der des Spanzotti zugeschriebenen Bildes sein: Da die Katze in der Tat Schlangen und Tiere jagte, die als schädlich für das Haus angesehen wurden, könnte sie sogar als “Verteidigerin des Guten” angesehen werden, heißt es im Katalog des Museums. Es gibt aber auch andere Erklärungen, so das Museum: Die Katze könnte eine Anspielung auf eine populäre christliche Legende sein, nach der eine Katze zur gleichen Zeit gebar, als Maria Christus zur Welt brachte. Es könnte sich aber auch um ein heraldisches Emblem der Familie oder Person handeln, die das Werk in Auftrag gegeben hat. Der Hinweis auf diese volkstümliche Legende ist auch das, was Carmen C. Bambach im Katalog der Ausstellung Leonardo Da Vinci: Meisterzeichner aus dem Jahr 2003, um zu erklären, warum Leonardo das Thema der Katzenmadonna aufgegriffen hat: Es wäre also eher eine Katzenmadonna (dasselbe Thema, das Federico Barocci Jahrzehnte später für eines seiner berühmtesten Gemälde wählen würde).

Das bisher direkteste Ergebnis von Leonardos Studien zu diesem Thema scheint ein Tafelbild zu sein, das in der Pinacoteca di Brera in Mailand aufbewahrt wird und verschiedenen Künstlern aus Leonardos Umfeld zugeschrieben wird (es könnte sich um Cesare da Sesto oder den Spanier Fernando Yañez handeln), eine Madonna mit Kind und Lämmchen: Die Komposition gibt die von Leonardo auf dem New Yorker Blatt skizzierte Vorlage getreu wieder, auch wenn anstelle der Katze ein Lamm, das Symbol des Opfers Christi, eingefügt ist. Röntgenaufnahmen des Gemäldes haben jedoch gezeigt, dass der Autor zuvor eine Katze dargestellt hatte, bevor er seine Meinung änderte und sie durch die Figur des Lamms ersetzte. Aber auch mit bloßem Auge kann man erkennen, dass das Tier ohne Schnauze in einer Pose dargestellt ist, die viel typischer für eine Katze als für ein Lamm ist (und dann muss man nur noch den Schwanz betrachten, der auch mit dem einer Katze identisch ist).

Die Madonna mit Kind und die Katze von Vigevano. Foto Retecultura Vigevano
Die Madonna mit Kind und die Katze von Vigevano. Foto: Retecultura Vigevano
Giovanni Martino Spanzotti, Madonna mit Kind, Stieglitz und Katze (um 1475; Öl auf Tafel, 44 x 34,1 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Giovanni Martino Spanzotti, Madonna mit Kind, Stieglitz und Katze (um 1475; Öl auf Tafel, 44 x 34,1 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Meister der Pala Sforzesca oder des Kreises, Madonna mit Kind und Katze (um 1490; Öl auf Tafel, 55,2 x 44,1 cm; Baltimore, Walters Art Museum)
Meister der Pala Sforzesca oder des Kreises, Madonna mit Kind und Katze (um 1490; Öl auf Tafel, 55,2 x 44,1 cm; Baltimore, Walters Art Museum)
Leonardischer Maler (Cesare da Sesto oder Fernando Yañez), Madonna mit Kind und Lämmchen (1502-1505; Öl auf Tafel, 60 x 52 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Leonardesker Maler (Cesare da Sesto oder Fernando Yañez), Madonna mit Kind und Lämmchen (1502-1505; Öl auf Tafel, 60 x 52 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Es gibt noch ein weiteres Produkt von Leonardos Interesse an Katzen, das vielleicht das berühmteste ist: ein Blatt, das in der Royal Library in Windsor aufbewahrt wird und auf dem der toskanische Künstler verschiedene Posen der häufigsten Katzenart studiert. Leonardo füllte das Blatt mit etwa zwanzig Katzen in verschiedenen Haltungen und Gemütszuständen. Es gibt spielende, kämpfende oder einander gegenüberstehende Katzen, verängstigte Katzen, Katzen, die sich misstrauisch umschauen, Katzen, die sich gegenseitig lecken, Katzen, die sich hinlegen, Katzen, die jagen, Katzen, die einfach nur still stehen und beobachten. Es handelt sich um ein Blatt, das nichts mit den Studien zur Katzenmadonna zu tun hat, auch weil es viele Jahre später entstanden ist (nach Meinung der Experten kann es einem Zeitraum zwischen 1513 und 1517 zugeordnet werden, also etwa dreißig Jahre nach den oben gezeigten Blättern): In der rechten unteren Ecke befinden sich Vermerke (“del pieghamento” und “esstendimento”), die deutlich machen, dass Leonardo hier mit dem erklärten Ziel gezeichnet hat, die Bewegungen des Tieres zu studieren, was “stark seine Absicht bestätigt”, schrieb Carmen C. Bambach, "eine Abhandlung über die Bewegung der Katze zu schreiben“. Bambach, ”in seinen späteren Jahren eine Abhandlung über Tierbewegungen zu schreiben".

Bambach beschreibt diese Studien der Katzenbewegungen als “entzückend”: “Die kleine Zeichnung einer ängstlichen Katze, die aufrecht auf ihren Pfoten steht, mit gewölbtem Rücken, eingezogenem Fell und dickem Schwanz, ist allein schon tausend Worte wert”. Wir wissen nicht, ob Leonardo seine Katzen nach dem Leben studiert hat, wie es die Unmittelbarkeit seiner Skizzen vermuten lässt, oder ob es sich um die meisten von ihnen handelt. Es ist wahrscheinlich, dass einige der Bewegungen direkt nachgezeichnet wurden, während Leonardo sich für einige der fertigeren, oft replizierten Zeichnungen längere Meditationen erlaubte. Man beachte, dass auf dem Blatt im unteren Teil auch ein kleiner Drache zu sehen ist: Das Studium realer Tiere wurde auch dazu benutzt, sich die Bewegungen fiktiver Tiere vorzustellen, und in diesem Fall ist der Drache den vielen Katzen, die ihn umgeben, gar nicht so unähnlich.

Leonardo da Vinci, Katzen und ein Drache (um 1513-1517; Feder und braune Tinte, Pinsel mit Gouache- und Kohlestrichen auf Papier, 271 x 205 mm; Windsor, Royal Library)
Leonardo da Vinci, Katzen und ein Drache (um 1513-1517; Feder und braune Tinte, Pinsel mit Gouache- und Kohlestiften auf Papier, 271 x 205 mm; Windsor, Royal Library)

Abgesehen von der Neugier, die diese Zeichnungen wecken können, sind sie dennoch grundlegende Werke in Leonardo da Vincis Karriere. Dies gilt insbesondere für die Skizzen der Katzenmadonna, deren Rolle von Bambach anlässlich der großen Ausstellung über Leonardo da Vinci 2015 in Mailand im Palazzo Reale näher erläutert wurde. Diese Zeichnungen sind in der Tat, so der Gelehrte, “das erste Beispiel, das relativ vollständig die von Leonardo für die Ausarbeitung einer Komposition verwendeten Methoden illustriert. Diese Skizzen sind mit einer großartigen Spontaneität ausgeführt und bieten eine Fülle von kompositorischen Ideen für die Aufstellung der Figuren. Die brillante Beherrschung des jungen Künstlers im Umgang mit Feder, Tinte und Aquarell zeigt sich in der Lebendigkeit der Konturen und der verstärkenden Linien der sich bewegenden Figuren sowie in der skizzenhaften Modellierung, wobei die Aquarelltöne die Dreidimensionalität der Formen andeuten”.

Wir wissen nicht mit Sicherheit, ob Leonardo seine Ideen für eine Katzenmadonna in ein fertiges Gemälde umsetzen wollte, oder ob es sich lediglich um Versuche handelte, die Anordnung der Figuren in einer Komposition zu studieren oder sich an Hell-Dunkel-Effekten zu versuchen (man muss bedenken, dass Leonardo zu dieser Zeit Anfang zwanzig war). Nichtsdestotrotz bleiben sie einzigartige und äußerst wichtige Spuren in der Karriere eines der größten Künstler aller Zeiten.

Referenz-Bibliographie

  • Pietro C. Marani, Maria Teresa Fiorio (eds.), Leonardo da Vinci 1452 - 1519. Il disegno del mondo, Ausstellungskatalog (Mailand, Palazzo Reale, 16. April - 19. Juli 2015), Skira, 2015
  • Carmen C. Bambach (Hrsg.), Leonardo Da Vinci: Master Draftsman, Ausstellungskatalog (New York, The Metropolitan Museum of Art, 22. Januar - 30. März 2003), The Metropolitan Museum ed., 2003
  • Pietro C. Marani, Leonardo, Die Karriere eines Malers, Federico Motta Editore, 2003

Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.