Die Italiener, die die Geburtsbasilika in Bethlehem restaurierten


Von 2013 bis 2020 war die Geburtsbasilika in Bethlehem, ein symbolisches Monument des Christentums, Gegenstand eines langen und komplexen Restaurierungsprojekts, das von einem italienischen Unternehmen, der Piacenti SpA, durchgeführt wurde. Hier ist die Geschichte dieser entscheidenden Arbeit.

Wenn wir heute sehen, wie die Geburtsbasilika in Bethlehem vor dem Verfall, der Vernachlässigung und dem Zahn der Zeit gerettet wird, so ist dies einem italienischen Unternehmen zu verdanken, das dieses Monument, eines der wichtigsten und symbolträchtigsten des gesamten Christentums, wiederhergestellt hat: Von 2013 bis 2020 war die Basilika nämlich Gegenstand eines langen und komplexen Restaurierungsprojekts, das sowohl die Außen- als auch die Innenbereiche umfasste. Eine anspruchsvolle, sorgfältige und geduldige Arbeit, die von der italienischen Restaurierungsfirma Piacenti SpA mit Sitz in Prato durchgeführt wurde und die dank der Initiative der Nationalen Behörde Palästinas möglich wurde, die 2010 eine Vereinbarung mit den drei christlichen Gemeinschaften, die die Basilika verwalten (orthodoxe, katholische und armenische), treffen konnte, um den Prozess einzuleiten, der drei Jahre später zum Beginn der Restaurierung führte.

Im Laufe der Jahrhunderte, beginnend im 15. Jahrhundert, hat die Basilika, die an der Stelle errichtet wurde, an der Jesus geboren worden sein soll, aufgrund menschlicher und natürlicher Ursachen verschiedene Schicksalsschläge erlitten, die zu ihrem langsamen Verfall führten: Im Jahr 1450 erschütterte ein starkes Erdbeben Bethlehem. 1516 eroberte das Heer von Suleiman dem Prächtigen Palästina, und in diesem Zusammenhang wurden die Marmorplatten und die Bleidächer von Soldaten gestohlen, die diese Elemente zur Herstellung von Munition für Donnerbüchsen verwendeten (bei der jüngsten Restaurierung wurden sogar zahlreiche Bleikugeln in den Gesichtern der in der Basilika dargestellten Engel und Heiligenfiguren gefunden, die vermutlich von den Donnerbüchsen der osmanischen Soldaten abgefeuert wurden). Im 19. Jahrhundert wurde auch der silberne Stern in der Grotte gestohlen, der den Geburtsort des Kindes anzeigt; dann wiederum führte ein Erdbeben im Jahr 1834 zum Herabfallen von Mosaiken, und ein Jahrhundert später, im Jahr 1934, erschütterte ein weiteres Erdbeben Palästina; Schäden entstanden auch durch Regenwasser, das an den Wänden herunterlief, und durch den Rauch der vielen Kerzen, die jahrelang im Gebäude brannten. Der letzte Schlag, der dem heiligen Ort zugefügt wurde, ereignete sich 2002, als die Basilika vierzig Tage lang von Zusammenstößen zwischen israelischen Soldaten und 240 Palästinensern heimgesucht wurde. Diese Wunden wurden zum Teil durch mehrere Restaurierungen behoben, darunter die im 15. Jahrhundert dank des Guardians Giovanni Tomacelli durchgeführte Restaurierung, die 1842 auf Initiative der griechisch-orthodoxen Kirche durchgeführte Restaurierung und die Restaurierung nach dem Erdbeben von 1934, bei der der englische Archäologe William Harvey eingriff und die Bodenmosaike der Konstantin-Basilika ans Licht brachte. Die Kunsthistorikerin Michele Bacci erklärt jedoch: "Restaurierungsarbeiten wurden jahrhundertelang dadurch erschwert, dass die Fähigkeit, einzugreifen und auch nur Instandhaltungsarbeiten vorzunehmen, traditionell als Mittel zur Behauptung der Hegemonie der einzelnen Gemeinschaften angesehen wurde. Aus diesem Grund wurde die Restaurierung zu einem außergewöhnlichen Ereignis, bei dem sich im Grunde ein wahres Wunder ereignete: Die drei Gemeinschaften waren sich zum ersten Mal in der Geschichte einig über die Notwendigkeit und Dringlichkeit, über die traditionellen Differenzen und Meinungsverschiedenheiten hinaus mit einer umfassenden Restaurierung einzugreifen. Ein umfassender Eingriff war also notwendig, um das Gebäude nicht für immer dem Verfall preiszugeben: man bedenke, dass es bereits in die Unesco-Liste des gefährdeten Kulturerbes aufgenommen wurde.

Die Geburtsbasilika in Bethlehem. Foto Neil Ward
Die Geburtsbasilika in Bethlehem. Foto Neil Ward
Die Grotte der Geburt Christi. Foto Darko Tepert Donatus
Die Grotte der Geburt Christi. Foto Darko Tepert Donatus
Der Stern, der den Ort anzeigt, an dem der Überlieferung nach Jesus geboren wurde. Foto Berthold Werner
Der Stern, der den Ort anzeigt, an dem der Überlieferung nach Jesus geboren wurde. Foto Berthold Werner
Die Restaurierungsstätte
Die Restaurierungsstätte
Die Restaurierungsstätte
Die Restaurierungsstätte. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Die Restaurierungsstätte
Die Restaurierungsstätte. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Die Restaurierungsstätte
Die Restaurierungsstätte. Foto von Egisto Nino Ceccatelli

Die Restaurierung der Basilika

“Diese Basilika”, betont Giammarco Piacenti, Geschäftsführer der Piacenti SpA, “wurde vor 1700 Jahren erbaut und in den letzten 150 Jahren nicht richtig instand gehalten, es wurde nichts getan, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Der Zustand war in vielerlei Hinsicht katastrophal, angefangen bei den direkten Wasserschäden an so vielen Elementen (am Holz, am Putz, an den Mosaiken)... niemand hat diesen schrecklichen Verfall aufgehalten”.



Mit der Gründung eines Komitees für die Restaurierung der Basilika im Jahr 2018 wurde das Restaurierungsprojekt in Gang gesetzt, das im darauffolgenden Jahr mit einem internationalen Wettbewerb zur Festlegung der Arbeiten fortgesetzt wurde, mit denen schließlich die Piacenti SpA betraut wurde, die im Laufe der siebenjährigen Arbeiten 170 Personen in verschiedenen Funktionen an dem Monument beschäftigte: Die Arbeiten begannen 2013 mit dem Teil, der dringend einer Intervention bedurfte, nämlich dem Bleidach, durch das Regen ins Innere des Gebäudes und folglich auf die Mosaike an den Wänden strömte. Unter dem Mauerwerk war eine für die byzantinische Zeit innovative Holzbalkenkonstruktion errichtet worden, die ein Vorläufer der modernen erdbebensicheren Strukturen war. Die Restaurierung dieser komplexen Struktur erforderte die Verwendung spezieller, in Italien gefundener Balken und die Wiederverwendung der Originalnägel, während die Strohschicht zwischen den Holzbalken und den Bleiplatten durch Prato-Wolle ersetzt wurde, um die Kondensation zu beseitigen und so die Basilika thermisch zu isolieren. Die Restauratoren von Piacenti SpA ersetzten dann die toskanischen Zypressen und die doppelt verglasten Fenster mit Ultraviolett- und Infrarotschutz, um die Innenmalereien zu erhalten, und festigten die Gewölbe des Narthex: Letzteres erwies sich als der komplexeste Eingriff des strukturellen Teils, der es ermöglichte, die Bewegung der Fassadenwand und den Einsturz der Gewölbe zu stoppen und vor allem das armenische Portal aus dem Jahr 1227 im Narthexraum zu restaurieren.

Von den rund 2.000 Quadratmetern Wandmosaiken, die ursprünglich die Innenwände der Basilika schmückten, sind nur 130 Quadratmeter erhalten geblieben, darunter das Kirchenschiff, die Querschiffe und die Apsis, die jedoch vollständig original sind. Trotz Kerzenrauch, Erdbeben und sogar Vandalismus (wie oben erwähnt, zeugen Kugeln, die in den Mosaikflächen gefunden und von osmanischen Soldaten abgefeuert wurden) haben die durchgeführten Restaurierungsarbeiten die Lesbarkeit aller verbliebenen Szenen wiederhergestellt. Bei den Arbeiten an den Mosaiken wurde auch eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht: Zwischen den Fenstern des nördlichen Seitenschiffs waren sechs Engel hintereinander dargestellt, die den Pilger zur heiligen Grotte begleiteten, doch in Wirklichkeit kam dank der Wärmebildtechnik ein siebter Engel zum Vorschein, der sich zwischen dem fünften und sechsten Fenster befand und vollständig vom Putz bedeckt war. Nachdem dieser entfernt worden war, kam ein wunderschöner Engel zum Vorschein, der teilweise durch Gewehrschüsse zerstört worden war, insbesondere im Gesicht und an den Beinen. Und dieser unerwartete Fund war eine echte Überraschung. Wie die anderen sechs ist auch der siebte Engel auf dem Weg zum Querschiff dargestellt, um die Pilger zur Grotte zu begleiten, und die Bewegung seiner Beine und Flügel erweckt den Eindruck, dass die Engel gerade auf die Erde gekommen sind.

Bevor die Pilger die heilige Grotte erreichten, wurden sie von monolithischen Säulen aus Slaiebstein begleitet: Im Laufe der Jahrhunderte haben Rauch und der Durchzug von Millionen von Menschen die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts geschaffenen Gemälde mit Heiligenfiguren aus der östlichen und westlichen Tradition verdeckt. Dank der Restaurierung sind heilige Säulen der Kirche wieder zum Vorschein gekommen, wie Olaf von Skandinavien, Canute von Dänemark, der heilige Cataldo und viele andere, die von frommen Pilgern als Dank an die Schutzheiligen, die sie auf ihrer langen Reise begleitet haben, in Auftrag gegeben wurden.

Schließlich haben die Restauratoren von Piacenti SpA die Bodenmosaike der von Kaiser Konstantin errichteten Basilika restauriert: Eine Reihe von archäologischen Ausgrabungen wurde durchgeführt, um die mit der Baustelle von Justinian verbundenen Ereignisse und die im Laufe der Jahrhunderte erfolgten Veränderungen aufzudecken. Bei dieser Untersuchung wurden auch Fragmente von Fresken gefunden, die die Wände der ersten Kirche schmückten.

“170 Personen haben zusammengearbeitet: eine unglaubliche Zusammenarbeit, die auch von den drei Kirchen unterstützt wurde, und diese Arbeit hat uns wirklich Kraft gegeben”, fasst Giammarco Piacenti zusammen. “Bethlehem ist eine Stadt, die uns aufgenommen hat, sie hat 170 Italiener aufgenommen, die von weit her kamen, sie hat uns gewiegt, sie hat uns wirklich Wärme gegeben, auch weil diese Kirche das Herz dieser kleinen Stadt ist. Es ist ein Werk, das einen berührt: Man kann hier eine große Spiritualität einatmen, und ich glaube, dass wir alle davon durchdrungen sind”.

Bei der Arbeit in der Basilika
Bei der Arbeit in der Basilika
Bei der Arbeit in der Basilika
Bei der Arbeit in der Basilika
Bei der Arbeit in der Basilika
Bei der Arbeit in der Basilika
Die Ungläubigkeit von Thomas. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Die Ungläubigkeit des Thomas. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Details der Mosaike. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Details der Mosaike. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Details der Mosaike. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Details der Mosaike. Foto von Egisto Nino Ceccatelli
Der wiederentdeckte Engel
Der wiederentdeckte Engel

Eine kurze Geschichte der Geburtsbasilika in Bethlehem

“Die Besonderheit und auch die Außergewöhnlichkeit dieses Komplexes aus kunsthistorischer Sicht”, erklärt der Kunsthistoriker Michele Bacci, "liegt in der Tatsache, dass man ihn nicht einfach als byzantinisch, westlich oder islamisch bezeichnen kann, sondern dass er Elemente dieser drei verschiedenen Traditionen enthält, die oft selektiv eingesetzt werden. Die Geburtsbasilika in Bethlehem ist in der Tat ein sehr vielschichtiges Monument: Ihr Ursprung geht auf den Wunsch Kaiser Konstantins zurück, an den Orten, die mit den wichtigsten Episoden im Leben Jesu, insbesondere seiner Geburt, seinem Tod und seiner Auferstehung, verbunden sind, majestätische Gebäude zu errichten, damit die Pilger ins Heilige Land kommen, um sie zu besuchen. Der Komplex des Heiligen Grabes vereinte die Stätten der Kreuzigung und der Auferstehung, während er in Bethlehem eine große Basilika an der Geburtsgrotte errichtete. Letztere gilt als das Herzstück der Basilika: ein etwa zehn Meter langer Tunnel, an dessen östlichem Ende sich in einer kleinen Nische ein silberner Stern befindet, der auf die Stelle hinweist, an der Jesus geboren wurde, während sich in einer Ecke die Stelle befindet, an der das Kind in die Krippe gelegt wurde. Nach einem alten Ritual kneteten muslimische Frauen auf dem Altar der Grotte, in der die Gottesmutter das Jesuskind zur Welt brachte, Brot, das sie den Frauen in den Wehen gaben, um sie von den Geburtsschmerzen zu befreien; Bethlehem bedeutet nämlich “Haus des Brotes”.

Die erste Erwähnung der neu geweihten Basilika stammt von den so genannten Anonymen von Bordeaux und geht auf das Jahr 333 zurück. Von der alten konstantinischen Kirche ist noch der große Mosaikteppich im Hauptschiff und im nördlichen Querschiff erhalten, der Pflanzen-, geometrische und Tiermotive zeigt, und in der Mitte eines kleinen Teils des verbliebenen Mosaiks ist das griechische Wort ICHTYS zu lesen, ein griechisches Akronym, dessen Initialen die von den ersten christlichen Gemeinschaften verwendete Formel “Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter” bezeichneten.

Der Überlieferung zufolge wurde die konstantinische Basilika nach dem Aufstand einer Gruppe von Samaritern zerstört, die im Jahr 529 zahlreiche Kirchen in Palästina in Brand setzten. Der Wiederaufbau war das Werk von König Justinian: Es sollte eine prächtige, große und schöne Kirche werden, wie sie nicht einmal in Jerusalem zu finden war. Jüngste archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zerstörung der alten Kirche mit Justinians Plan zusammenhing, die Kirche von Grund auf neu zu errichten. Die neue Basilika hatte eine monumentale Fassade mit drei verzierten Portalen und war in ihrem Inneren in fünf Schiffe unterteilt, die wiederum durch vier Reihen monolithischer Säulen gegliedert waren, auf denen sich mit Gold überzogene korinthische Kapitelle befanden. Um Zugang zur Grotte zu erhalten, wurden zwei neue Treppen gebaut, durch die die Pilger die Grotte betreten und sich vor dem silbernen Stern und der Krippe verbeugen konnten.

Während der Kreuzfahrerzeit im 12. Jahrhundert wurde die Basilika in eine Festung umgewandelt und um ein Kloster und Hospize erweitert, um die wachsende Zahl der Pilger zu beherbergen. Die bedeutendste Veränderung fand jedoch im Inneren statt, und zwar mit der Renovierung der Mosaikdekoration: Es war das Jahr 1169. Die Auftraggeber waren der byzantinische Kaiser Manuel Comnenus, der König von Jerusalem Amalric I. und der lateinische Bischof von Bethlehem Raoul, die sich als direkte Erben von Konstantin und Justinian bezeichneten. Die Mosaike tragen die Namen ihrer Schöpfer, Ephrem und Basilius, die mit der byzantinischen Kunst, von der sie sich bei der Darstellung der Gesichter und der Fülle der Faltenwürfe inspirieren ließen, und mit der islamischen Kunst sehr vertraut waren, wie die häufigen Bezüge zu ornamentalen Motiven des Felsendoms in Jerusalem und die bemerkenswerte Verwendung von Perlmutt zeigen. Im Kirchenschiff wurden die Genealogie Christi, ökumenische Konzile und Provinzialsynoden dargestellt und zwischen den Fenstern sieben Engel, die die Pilger auf ihrer mystischen Reise zur heiligen Grotte begleiten. In der Apsis befand sich die Gottesmutter zwischen Abraham und David, während in den Querschiffen Szenen aus dem Leben, der Passion und der Auferstehung Christi dargestellt waren, wie der Einzug in Jerusalem (mit einer feierlichen Menschenmenge, die Jesus willkommen heißt, und Kindern, die Gewänder und Palmzweige auf dem Boden ausbreiten), die Ungläubigkeit des Thomas (mit dem bemerkenswerten Detail, dass die Hand Christi den Finger des Thomas auf der Wunde begleitet) und die Himmelfahrt mit der Jungfrau im Zentrum und den Engeln drum herum. Ab 1130 wurden, wie bereits erwähnt, die Säulen des Kirchenschiffs mit Heiligen und Propheten bemalt, und zwar im Auftrag der Gläubigen, die andächtig in die Basilika gekommen waren, um die Grotte zu erreichen, die von ihren Schutzheiligen geleitet wurde. “Das Einzigartige an diesem Bauwerk”, so Bacci weiter, “ist die Tatsache, dass es eine Art riesigen monumentalen Rahmen für den eigentlichen heiligen Ort bildet. In der Zeit ihrer größten Pracht, d.h. um 1169-1170, war die Kirche vollständig mit Mosaiken im oberen Teil der Wände bedeckt, d.h. von der Gegenfassade entlang des Kirchenschiffs und ohne Unterbrechung auch in den Querschiffen und im Bereich der Apsis”.

Alle diese Mosaik- und Bildwerke bedurften einer umfassenden Restaurierung, dank derer man heute noch diese viele Jahrhunderte alten Wunder bewundern kann, und dank derer vor allem auch künftige Generationen den Ort der Geburt Jesu weiterhin voller Emotionen erleben können.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.