Die historische und archäologische Kunst von Mariana Castillo Deball, "Biografin der Objekte


Mariana Castillo Deball ist eine mexikanische Künstlerin, die die Geschichte der Objekte ihrer Kultur neu liest, um Geschichte und Gegenwart zu interpretieren.

“Meine Arbeit überschneidet sich mit der Archäologie, der Ethnologie oder der Geschichte, obwohl der Diskurs, den ich kreiere, weder linear noch eine narrative Geschichte ist, sondern nur aus unterbrochenen Zukünften besteht. Es ist eine Idee von einer Reihe von zeitlichen Abweichungen”. Dies sind die Worte von Mariana Castillo Deball (Mexiko-Stadt, 1975), die ihre Kunst in einem Interview 2014 kurz und bündig so definierte. Die Erforschung der Geschichte und insbesondere der Beziehung, die wir zur Geschichte haben (und folglich unsere Interpretation der Vergangenheit und unsere Interaktion mit dem, was passiert ist), ist eine Konstante in ihrer Produktion. Um eine besonders ikonische Vorstellung von diesem Interesse zu bekommen, muss man sich eines ihrer letzten Werke ansehen, Hypothesis of a tree, das erstmals 2016 auf der Biennale von São Paulo ausgestellt wurde und dem italienischen Publikum, wenn auch in reduzierter Form, auf der Artissima 2017 am Stand der Galerie Pinksummer in Genua erneut vorgestellt wurde.

Der Künstler, der sich von der Arbeit der Biologen angezogen fühlte, fragte sich, welche Verbindung es zwischen der Paläontologie und den Praktiken der Phylogenetiker, den Forschern, die den Ursprung und die Entwicklung der Organismen untersuchen, geben könnte. Mit anderen Worten: Welche Beziehung besteht zwischen Fossilien, den greifbaren Abdrücken von Lebewesen, den Überresten von Organismen, die vor Dutzenden, Hunderten oder Millionen von Jahren gelebt haben, und dem abstrakten Charakter der genetischen Studien? Und wiederum: Wie ist die Beziehung zwischen dem Menschen und den verschiedenen Arten? Mariana Castillo Deball machte sich daher zusammen mit einer befreundeten Biologin, Gabriela Aguileta, daran, ein Werk zu schaffen, das eine Antwort auf diese Fragen geben sollte. Die Idee war, einen phylogenetischen Baum zu erstellen, d. h. einen dreidimensionalen Überblick über die Abstammung der verschiedenen lebenden Arten, so dass das Publikum in seine Äste eintauchen kann, als ob es die Geschichte der Evolution anfassen würde. Zur Verwirklichung ihres Vorhabens führte Mariana Castillo Deball Inspektionen in Naturkundemuseen durch, wie z. B. in Solnhofen in Süddeutschland (die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin), das sich in unmittelbarer Nähe einer jurassischen Fossilienfundstelle befindet, oder an paläontologischen Stätten selbst, wie z. B. in der Crato-Formation in Brasilien, einer Lagerstätte, die aufgrund ihrer Größe und der Vielfalt der in ihren Schichten gefundenen Arten zu den wichtigsten der Welt gehört.

Der Künstler studierte dann die Fossilien mit Hilfe mehrerer Paläontologen und begann, Reproduktionen mit der Technik des Durchpausens anzufertigen, wobei er die Oberfläche der Funde mit Tinte auf Japanpapier abdruckte. Die erhaltenen Zeichnungen wurden dann auf große Papierbögen übertragen und wie Banner auf einer großen Bambusrohrstruktur angebracht, die das Muster eines phylogenetischen Baums wiedergab: von oben gesehen nahm sie die Form einer großen Spirale an. Und die Struktur selbst ist eine frühe Intervention in die Beziehung zwischen Fossilien und Phylogenetik: Der Künstler geht davon aus, dass die Evolution nicht mit dem Menschen aufhört, sondern sich über die Jahrtausende fortsetzt, und die Spirale hat die Aufgabe, dem Betrachter diese Idee einer potenziell unendlichen Fortsetzung zu suggerieren. Die Höhe der verschiedenen Äste des Baumes ist stattdessen mit dem Alter einer Art verbunden: je niedriger der Ast, desto älter die entsprechende Evolutionsstufe. Einer der kuriosesten Aspekte der Installation besteht darin, dass der Mensch durch Zeichnungen von städtischen Elementen der Stadt São Paulo symbolisiert wird. Im Katalog der Biennale von São Paulo schrieb der Kritiker Fábio Zuker: "Indem der Künstler menschliche Konstruktionen und Fossilien von Tieren und Pflanzen, Erinnerungen an natürliche und urbane Landschaften nebeneinander stellt und sie zu einer gemeinsamen Geschichte zusammenfügt, relativiert er die Ideen von Zeit und Raum und schlägt eine neue Erzählung über die Geschichte des Aussterbens, des Überlebens und der Transformation vor". Mit anderen Worten: Wir stellen nur einen kleinen Teil der Natur dar, aber es ist auch wahr, dass unser Denken uns erlaubt, Strukturen zu entwickeln, um die Natur selbst zu klassifizieren. Das ist fast so etwas wie eine Erinnerung an unsere Verantwortung.

Mariana Castillo Deball, Hypothese eines Baumes
Mariana Castillo Deball, Hypothese eines Baumes (2016; Bambus, Durchzeichnungen in schwarzer Tinte auf Japanpapier, Maße variabel). Ph Credit Leo Eloy / Estúdio Garagem/ Fundação Bienal de São Paul. Mit freundlicher Genehmigung der Bienal de São Paul


Mariana Castillo Deball, Hypothese eines Baumes
Mariana Castillo Deball, Hypothese eines Baumes (2016; Bambus, Durchzeichnungen in schwarzer Tinte auf Japanpapier). Ph Credit Leo Eloy / Estúdio Garagem/ Fundação Bienal de São Paul. Mit freundlicher Genehmigung der Bienal de São Paul


Merle Greene, Rekonstruktion eines Sarkophags aus Palenque
Merle Greene, Neuberechnung eines Sarkophags aus Palenque (1963; Durchzeichnung mit schwarzer Tinte auf Reispapier, 44,5 x 64,1 cm; San Francisco, Fine Arts Museums of San Francisco)

Die Technik des Durchpausens, mit der Mariana Castillo Deball ihre Arbeiten ausführte, ist mit der Geschichte ihres Landes, Mexiko, verbunden. Zu den Pionieren der Pausentechnik gehörte die Archäologin Merle Greene (Miles City, 1913 - San Francisco, 2011), die diese Technik zur Untersuchung von Maya-Stätten in Mittelamerika einsetzte: Während ihrer jahrzehntelangen Karriere als Altertumsforscherin der Maya fertigte Merle Greene Tausende von Reliefs an, die von grundlegender dokumentarischer Bedeutung sind, auch aufgrund der Tatsache, dass viele Monumente seither durch den Einfluss der Zeit und der Witterung oder durch die Plünderung alter Artefakte durch Schmuggler verfallen sind. Mariana Castillo Deball war schon immer von der Figur der Merle Greene fasziniert und hat daraus auch nie einen Hehl gemacht. Die amerikanische Wissenschaftlerin kann als direkte Inspiration für ein Projekt am San Francisco Art Institute im Jahr 2016 mit dem Titel Feathered Changes, Serpent Disappearances betrachtet werden: ein Werk, in dem sich die Aufmerksamkeit der Künstlerin auf Objekte richtete, die in ihrer Rolle als Werkzeuge zum Verständnis der Geschichte analysiert wurden. Ein Teil der Arbeit bestand in der Ausstellung von Objekten, die in den Archiven des Museums, in dem die Ausstellung stattfand, gefunden (und oft aufgegeben) wurden: Fragmente von vergessenen Artefakten, Dokumente, Abgüsse. Dahinter stand der Gedanke, dass die Geschichte der Archäologie selbst eine zusätzliche Ebene zur eigentlichen Geschichte darstellt, die durch archäologische Funde erzählt werden sollte.

Das Problem ist, dass selbst die Funde an sich nicht ausreichen, um die Geschichte eindeutig, unumstößlich und vollständig zu rekonstruieren. Die Interpretation der Geschichte kann daher nur subjektiv sein, und ein Teil dieser Interpretation beruht notwendigerweise auf dem Zufall, auf der Möglichkeit. Die Möglichkeit, so Mariana Castillo Deball, könne jedoch auch ein Weg sein, Geschichte zu interpretieren. In Feathered Changes, Serpent Disappearances verschmolz die Archäologie mit der Musiktheorie von John Cage (Los Angeles, 1912 - New York, 1992), einem Komponisten, der beim Schreiben seiner Werke aleatorische Techniken einführte, um seinen eigenen Willen zu umgehen und die Möglichkeiten der subjektiven Interpretation der Musik selbst zu minimieren: Der Titel des Projekts bezog sich auch auf eine Komposition von Cage mit dem Titel Changes and Disappearances und auf die gefiederte Schlange (“feathered serpent” auf Englisch) der mesoamerikanischen Religionen. Mariana Castillo Deball ließ sich offen von den aleatorischen Techniken von John Cage inspirieren, als sie im San Francisco Art Institute die in den Archiven gefundenen Objekte zusammen mit Abzeichnungen von Maya-Denkmälern, Reproduktionen, Keramiken, Landkarten und verschiedenen Gegenständen ausstellte, um dem Betrachter die Idee nahe zu legen, dass die Möglichkeit dazu beiträgt, Gegensätze zu konfrontieren, den Dialog zu fördern und die Möglichkeiten eines “schizophrenen Umgangs mit der Erinnerung” zu reduzieren. Das Ergebnis war eine Art große archäologische “Collage”, die geradezu dazu einlädt, die Art und Weise, wie wir uns mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen, zu überdenken und umgekehrt einen weniger starren, weniger schematischen, offeneren Blick auf die Geschichte einzunehmen.

Mariana Castillo Deball, Gefiederte Veränderungen, Verschwinden von Schlangen
Mariana Castillo Deball, Feathered Changes, Serpent Disappearances (2016; Installation, verschiedene Dimensionen). Ph. Credit San Francisco Art Institute


Mariana Castillo Deball, Gefiederte Veränderungen, Verschwinden von Schlangen, dettaglio
Mariana Castillo Deball, Gefiederte Veränderungen, Serpent Disappearances, Detail. Ph. Credit San Francisco Art Institute

Auf die alten mesoamerikanischen Kulturen und damit auf die historischen Wurzeln von Mariana Castillo Deball verweist ein wichtiges Werk aus dem Jahr 2013, Tamoanchan, ein Begriff, der auf den kosmischen Baum der mittelamerikanischen Kulturen hinweist: Es handelt sich um eine Rekonstruktion des Wandgemäldes von Tepantitla, ein Werk, das einen Baum darstellt, an dessen Fuß eine anthropomorphe Figur sitzt, die unterschiedlich bezeichnet wird. “Die beiden Hälften des Baumes”, erklärte der Künstler, “haben entgegengesetzte Elemente. Auf der einen Hälfte befinden sich Muscheln, Schnecken, Fische, alle Elemente des Wassers und der Kälte. Auf der anderen Hälfte befinden sich Blumen, Mineralien und warme Elemente. Auf den kalten Ästen können wir Insekten klettern sehen, Schmetterlinge, die nach oben fliegen. An den warmen Zweigen weben Spinnen ihr Netz, und eine von ihnen hängt deutlich sichtbar an einem Faden in der Mitte des Bildes herab. Die Spinne steigt herab, aber sie ist nicht nur wichtig, weil sie herabsteigt. Pasztory gibt uns eine weitere kluge Assoziation: Die Spinne ist mit Staub und Dürre verbunden. Die auf- und absteigenden Kräfte im Baum sind mit dem landwirtschaftlichen Zyklus verbunden. Wir finden in diesem Bild sowohl in der Figur als auch im Baum den Kampf der gegensätzlichen Kräfte”. Der Baum steht in der Tat zwischen Himmel und Erde und wird mit zwei gewundenen Stämmen dargestellt, die unterschiedliche Farben haben und von verschiedenen Tieren und Pflanzen bevölkert sind. Einige Wissenschaftler haben in diesem Dualismus den Gegensatz zwischen männlich und weiblich sehen wollen: Obwohl dieses Element durch zahlreiche Studien hinreichend geklärt wurde, bleibt die Gesamtbedeutung der Figuration interpretationsbedürftig. So kehrt Mariana Castillo Deballs Interesse an der Vielfalt der Weltanschauungen und der Geschichte zurück, die sich ergeben, wenn ein “Gegenstand über sich selbst hinaus lebt”: “Ich konzentriere mich auf dieses Problem und sehe, wie verschiedene Menschen sich diesem Gegenstand aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln genähert haben. Vielleicht ist es eine Übung in Konzentration. Ich denke, es geht auch darum, mich selbst in dem wiederzufinden, was ich für richtig, für real oder für korrekt halte. Ich nehme die Position des Objekts ein und folge seinem Weg”.

Um dieses Eintauchen in die Interpretation des Objekts zu verdeutlichen, wurde Tamoanchan als Bild auf dem Boden des Ausstellungsraums konzipiert: eine Art Landkarte, der der Besucher folgen kann, eine Anspielung auf die Tatsache, dass Tepantitlas Werk als eine Art Himmelskarte der regulierenden Kräfte des Universums interpretiert werden kann. Es war nicht das erste Mal, dass Mariana Castillo Deball den Boden einer Galerie oder eines Museums als “Träger” für ihre Arbeit nutzte. In Berlin 2014 und im darauffolgenden Jahr im Musée Régional d’Art Contemporain in Sérignan, Frankreich, stellte die mexikanische Künstlerin eine Arbeit mit dem Titel Nürnberg Map of Tenochtitlán aus, die die Karte von Tenochtitlán aus dem 16. Jahrhundert reproduziert, der alten Hauptstadt des Aztekenreichs, die 1521 von den Konquistadoren zerstört wurde. Die Karte, die Hernán Cortés im selben Jahr nach Spanien schickte, war das erste Bild der Stadt, das die Europäer kennenlernten: Sie wurde drei Jahre später in Nürnberg veröffentlicht. Eine Karte, die zwei unterschiedliche Visionen von Tenochtitlán verdeutlichte: die der Einheimischen, die sie mit ihren Symbolen und Verweisen auf ihre Geschichte darstellten, und die der Europäer, die sie als reiche und blühende Stadt sahen, die es zu erobern galt. Eine weitere Aufforderung, die Erinnerung zu bewahren: die an eine Zivilisation, die von der Ankunft der Eroberer überwältigt wurde.

Ebenfalls im Rahmen der Ausstellung in Sérignan hatte Mariana Castillo Deball ein weiteres ihrer wichtigsten Werke vorgestellt: ¿Quién medirá el espacio, quién me dirá el momento? (“Wer misst den Raum, wer sagt mir den Moment?”). Das Projekt sollte das Konzept des Überlebens erforschen, ein weiteres wiederkehrendes Thema in der Produktion des Künstlers: ¿Quién medirá el espacio, quién me dirá el momento?, dessen Titel einem Text eines der größten mexikanischen Dichter, Xavier Villaurrutia, entnommen ist, ist eine Serie von Totems, die aus moderner Atzompa-Keramik hergestellt werden, in Formen und Themen, die an die jahrhundertealte traditionelle Keramik erinnern, die typisch für die Stadt in der Nähe von Oaxaca im Süden Mexikos ist. Das Ergebnis ist ein Repertoire, das ein vielfältiges Vokabular von Themen und Symbolen bildet, in dem Gegenwart und Vergangenheit miteinander verschmelzen, in dem die Grenze zwischen der Geschichte der Keramik und der des Keramikers verschwimmt (in einer Perspektive, die an Carlo Ginzburgs Mikrogeschichte erinnert), und die die Möglichkeit bietet, die Beziehung zur Archäologie (von der das Werk eine sich verändernde Vision verbreiten will, die nicht auf erworbenen Ordnungen stehen bleibt) und zum historischen Erbe zu untersuchen, die Art und Weise, in der die Vergangenheit überlebt und die Formen, in denen sie wieder auftaucht, sowie die Geschichten, die die Vergangenheit zu erzählen und die Erklärungen, die sie zu liefern vermag. Ein Repertoire, das sich, ausgehend von einem einzigen Motiv, auf mehreren Ebenen ausbreitet. Es ist ein bisschen wie bei dem Spiel Cadavre exquis der Surrealisten, ein Bild, das Mariana Castillo Deball selbst heraufbeschwört: Man beginnt mit einer Basis, fügt weitere Elemente hinzu, auch ganz andere, und aktiviert Mechanismen, die es erlauben, tiefe Räume durch nie dagewesene Lesarten zu durchpflügen. “Die Hauptaufgabe”, so die Künstlerin, “bestand darin, eine Geschichte zu entwickeln, die sich über die Jahrhunderte hinweg entfaltet, und eine Geschichte, die sich an einem Tag ereignet. Das Ergebnis war zum einen die Geschichte vom Ursprung des Universums in hundert Jahren und zum anderen die Geschichte vom Ursprung des Universums an einem Tag. Aber die beiden Geschichten sind fast identisch. Und dann ist da noch die Geschichte der Reise des Töpfers, von dem Moment an, in dem er im Morgengrauen aufwacht, um den Ton vorzubereiten, bis zu dem Moment, in dem er den Ton fertig bearbeitet, ihn brennt und dann seine Ware verkauft, damit er Getreide für die Ernährung kaufen kann. Jede Figur wird zu Keramik, und wir haben sie in Säulen angeordnet, die bis zur Decke reichen, so dass die Besucher die Geschichten umrunden und von unten nach oben oder von oben nach unten lesen können”.

Mariana Castillo Deball, Tamoanchan
Mariana Castillo Deball, Tamoanchan (2016; Holzstich, Maße variabel; Ausstellungsfoto in der Galerie Pinksummer, Genua). Ph. Credit Pinksummer Gallery, Genua


Das Wandgemälde von Tepantitla in einer Reproduktion, die im Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko-Stadt aufbewahrt wird. Ph. Kredit Thomas Aleto
Das Wandgemälde von Tepantitla in einer Reproduktion, die im Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko-Stadt aufbewahrt wird. Ph. Kredit Thomas Aleto


Mariana Castillo Deball, Nürnberger Karte von Tenochtitlán
Mariana Castillo Deball, Nürnberger Karte von Tenochtitlán (2013; Holzstich, Maße variabel; Ausstellungsfoto im Musée Régional d’Art Contemporain in Sérignan). Ph. Jean-Christophe Lett


Öffentlich auf der Nürnberger Karte von Tenochtitlán
Öffentlichkeit auf der Nürnberger Karte von Tenochtitlán. Ph. Jean-Christophe Lett


Mariana Castillo Deball, ¿Quién medirá el espacio, quién me dirá el momento?
Mariana Castillo Deball, ¿Quién medirá el espacio, quién me dirá el momento? (2015; vier Keramiksäulen; Foto der Ausstellung im Musée Régional d’Art Contemporain in Sérignan). Ph. Jean-Christophe Lett

Das Verdienst von Mariana Castillo Deball ist es, uns mit unserem Wissen zu konfrontieren, um scheinbar etablierte Sichtweisen umzustoßen. Die Phylogenetik wird zum Material, um nicht so sehr über die Vergangenheit als vielmehr über die Zukunft der Evolution nachzudenken, die Karte der Hauptstadt des Aztekenreichs konfrontiert uns mit den Verantwortlichkeiten unserer Kultur und liefert ein weiteres Element der Diskussion über die Realität der Gegenwart, die Geschichte eines Objekts wird Teil der Universalgeschichte. Traditionen, selbstverständliche Errungenschaften und ideologische Zwänge werden von der Macht der Werke in Frage gestellt. Obwohl diese Werke größtenteils aus winzigen, oft in Vergessenheit geratenen, scheinbar unbedeutenden Objekten bestehen.

Schließlich ist Mariana Castillo Deball, um dietreffende Definition des Kritikers Peter Yeung zu verwenden, eine “Biografin der Objekte”. Ihre Kunst “gräbt sich durch die Geschichte einer Sache, untersucht sie akribisch, analysiert und verifiziert ihre Ursprünge, ihre Bedeutungsveränderungen, fast wie eine Art sozialer Archäologe, der zum Künstler wird”. Für sie ist diezeitgenössische Kunst ein nützliches Mittel, um die historische Komplexität von Objekten zu analysieren, sie ist selbst ein Werkzeug, um zu studieren, zu hinterfragen, über das, was gewesen ist, nachzudenken, sie ist eine Praxis, die sich auf verschiedene Disziplinen stützt, sie ist ein Mittel der Diskussion, die mit der Geschichte in Dialog tritt: und die Geschichte zu kennen, sich in eine kritische Position gegenüber der Erinnerung und der Vergangenheit zu versetzen, ist eine grundlegende Voraussetzung, um in der Gegenwart zu leben. Das scheinen uns ihre Werke zu sagen.

Mariana Castillo Deball wurde 1975 in Mexiko-Stadt geboren, lebt und arbeitet aber in Berlin. Sie studierte an der Universidad Nacional Autónoma de México in der mexikanischen Hauptstadt und schloss ihr Studium 2003 in den Niederlanden, an der Jan van Eyck Academie in Maastricht, ab. Im Jahr 2004 gewann er den niederländischen Prix de Rome und 2009 den Ars Viva Preis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, eine wichtige Auszeichnung, die jährlich an den besten in Deutschland lebenden und arbeitenden jungen Künstler vergeben wird und in der Vergangenheit auch von Künstlern wie Marina Abramovic, Georg Baselitz und Wolfgang Tillmans gewonnen wurde. Er stellte 2008 auf der Manifesta 7, 2011 auf der Biennale von Venedig, 2013 auf der Documenta, 2014 auf der Berlin Biennale und 2016 auf den Biennalen von Liverpool und São Paulo aus. Seine Ausstellungen fanden in der Kunsthalle St. Gallen (2009), im Museum of Latin American Art in Long Beach (2010), in der Chisenhale Gallery in London (2013) und im Hamburger Banhof in Berlin (2014) statt. In Italien befinden sich seine Werke in den Sammlungen des Castello di Rivoli.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.