Die Heilige Familie von Ludovico Mazzolino, zwischen Affen und klassischer Architektur


Die im Museum Lia (La Spezia) aufbewahrte "Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth" ist eines der interessantesten Werke von Ludovico Mazzolino und weist viele typische Merkmale seiner Kunst auf.

Für Giovanni Morelli war Ludovico Mazzolino “der Glühwurm unter den Malern”, wie er ihn in seinen Kunstkritischen Studien über italienische Malerei nannte: das “Glühwürmchen unter den Malern”. Der Grund dafür ist leicht gesagt: wegen seiner “wunderbar leuchtenden” Farben, die ihn im 17. Jahrhundert zu einem der begehrtesten Maler bei römischen Sammlern machten, einer Zeit, in der eine große Anzahl seiner Gemälde nach der Devolution von Ferrara, der Stadt, aus der Mazzolino stammte, in die Hauptstadt des Kirchenstaates strömte. Zu seinen Lebzeiten arbeitete er hauptsächlich für private Auftraggeber und fertigte kleine Gemälde für die intime Verehrung seiner Klientel. Zu seinen Auftraggebern gehörte u. a. Lucrezia Borgia.

Mazzolino war ein gebürtiger Ferrareser, der seinen Durst an der Quelle des Cosmè Turas, des Ercole de’ Roberti und des Lorenzo Costa gestillt hatte, bis er zu einer ganz eigenen Stilistik mit ausgeprägten Zügen der Originalität gelangte, die ihn leicht erkennbar machte: Er war sicherlich kein Neuerer, aber er war ein Künstler mit bewundernswerten erzählerischen Fähigkeiten, leuchtend, überraschend und neigte zu unerwarteten und bizarren Intonationen, wie alle großen Ferrara-Maler. Kurz gesagt: “ein rastloses und exzentrisches Talent”, wie Silla Zamboni ihn in der ersten ihm gewidmeten Monographie beschreibt.

Es heißt, Mazzolino habe vor allem für bestimmte Auftraggeber gearbeitet, und in der Tat ist er auch deshalb berühmt, weil er ein äußerst seltener Maler war, der in großen öffentlichen Unternehmen zu sehen war. Auch ist es nicht so häufig, ihn in einem Museum zu sehen: Es gibt etwa hundert seiner bekannten Werke, und um sie live zu sehen, muss man fast immer eine große Institution besuchen. Die Uffizien, die Galleria Borghese, die Pinacoteca Nazionale in Bologna, im Ausland die National Gallery in London, das Kunsthistorische Museum in Wien, die Alte Pinakothek in München. Oder man kann sich in kleineren Museen umsehen, die aus Privatsammlungen hervorgegangen sind: Eines davon ist das Lia-Museum in La Spezia, wo sich eines der interessantesten Gemälde aus Mazzolinos gesamter Produktion befindet. Es handelt sich um eine Heilige Familie mit dem heiligen Johannes und der heiligen Elisabeth , die sich dem Betrachter mit einem für die Kunst dieses wenig bekannten Künstlers aus Ferrara ganz typischen Schema anbietet: ein architektonischer Hintergrund (in diesem Fall mit einem klassischen Relief) als Rahmen, die Figuren im Vordergrund, eine Komposition, die sich trotz der Architektur sehr tief entwickelt, das Zeichen, das an die nordischen Erfahrungen Dürers erinnert, und einige seltsame, wenn nicht gar merkwürdige Einschübe.



Mazzolinos erzählerischer Elan ist sehr offensichtlich: alle männlichen Figuren, d. h. die Kinder und der heilige Josef, scheinen gleichzeitig angezogen und beunruhigt zu sein durch das Eindringen des Affen in die Szene, der sich dem Kind nähert. Vor allem der heilige Josef runzelt die Stirn und ist bereits in der Defensive. Die Kinder hingegen sind neugieriger, auch wenn die Haltung des Johannes eine gewisse kindliche Angst vor dem Tier verrät, die darauf zurückzuführen ist, dass das Tier von den Früchten angezogen wird, die er in seiner Tunika festhält. Die Frauen hingegen scheinen sich an der Anwesenheit des Primaten nicht zu stören. Die Jungfrau hat den Blick vor sich verloren, und ihre Cousine wendet sich ihr mit gefalteten Händen zu, um den Säugling zu verehren.

Ludovico Mazzolino, Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth (1511; Tafel, 32,5 x 28 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Ludovico Mazzolino, Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth (1511; Tafel, 32,5 x 28 cm; La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia)
Ludovico Mazzolino, Heilige Familie mit den heiligen Johannes und Elisabeth, Detail
Ludovico Mazzolino, Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth, Detail

Mazzolino, der auf dem Holzboden des Portikus unmittelbar unter den vergoldeten Borten des Gewandes der heiligen Elisabeth signiert ist, ist ein Maler von höchster Raffinesse, der in dieser Hinsicht nur wenige seinesgleichen hat. Von den Posen und Haltungen haben wir bereits gesprochen, und nur ein äußerst phantasievoller Maler konnte eine so lebendige Andachtsszene darstellen. Aber Ludovico Mazzolino geht noch weiter, und die Finesse seiner Handschrift steckt in jedem Detail. Die Auren der Figuren sind flimmernde Lichthöfe, die aus kleinen, mit der Spitze des feinsten Pinsels gezeichneten Spuren bestehen: Dies war seine eigene Art, die Nimbusse der Heiligen zu malen. Der klassizistische Bogen ist mit vergoldeten Grotesken verziert, und die Kapitelle selbst sind durch Vergoldungen belebt, die auch die Architektur zum Leuchten bringen. Dahinter, jenseits des Bogens, hat der Maler auf wenigen Zentimetern eine Landschaft mit großer Anziehungskraft aufgebaut: Berge, die sich in der Ferne verlieren, ein Wachturm am Fluss, die Vegetation, die sich der Ufer bemächtigt, der Himmel in der Abenddämmerung.

Und dann ist da noch die Schlacht, die das Relief auf den Regalen des Bogens ziert. Sie ist, wie der Affe, auch in anderen Gemälden von Ludovico Mazzolino präsent: In der National Gallery in London zum Beispiel befindet sich ein weiteres Gemälde seiner Heiligen Familie unter einem viel umfangreicheren antiken Flachrelief mit demselben Kampf der Ritter, der auch auf der Tafel von La Spezia zu sehen ist und der, wie Carl Robert 1890 in seiner Studie Die antiken Sarkophagreliefs vorschlug, von einem Sarkophag stammen könnte, der sich einst in der Kirche der Heiligen Cosmas und Damian in Rom befand (ein Fragment ist im Palazzo Salviati erhalten). Die symbolische Bedeutung der Schlacht scheint klar zu sein: Sie spielt auf die Umwälzungen der heidnischen Epoche an, die durch die Geburt Christi und sein Opfer endgültig überwunden wurden, worauf die Anwesenheit des Heiligen Johannes anspielt. Ein kleiner Johannes, der hier ohne sein typisches Lamm ist, das Symbol des Opfers Jesu: es könnte durch die roten Früchte ersetzt worden sein, die der Kleine gegen den möglichen Angriff des Affen zu verteidigen versucht. Die roten Früchte spielen auf die Erbsünde an, von der Christus der Erlöser ist: Sie haben also die gleiche allegorische Funktion wie das Lamm, das “qui tollit peccata mundi”. Der Affe, mit dem in der Antike der Teufel und das Böse assoziiert wurden, könnte die offensichtlichste Verkörperung der Versuchung sein. Für Zamboni ist das Tier, das aus dem Repertoire von Ercole de’ Roberti und insbesondere aus den Fresken des Palazzo Schifanoia in Ferrara entnommen wurde, jedoch “von jeglicher Symbolik befreit”, eine “skurrile Einfügung in sakrale Gemälde”.

Die Geschichte dieser Tafel vor dem 19. Jahrhundert ist uns nicht bekannt. Jahrhundert. 1888 meldete Wilhlem Bode es in der Gemäldegalerie in Oldenburg, und in den 1930er Jahren registrierte Berenson es in einer Amsterdamer Privatsammlung. Erneut auf den Markt gebracht, wurde es schließlich von dem großen Sammler Amedeo Lia erworben und ist heute in dem Museum ausgestellt, das aus der Schenkung der Sammlung an die Gemeinde La Spezia hervorgegangen ist. Zu der Zeit, als Lia dieses Werk von Mazzolino auf dem Markt erwarb (heute erzielt ein ähnliches Gemälde einen Preis von zwei- bis dreihunderttausend Euro), war der Maler aus Ferrara bei den Liebhabern antiker Kunst besonders begehrt. So ist es dem feinen Geschmack des Ingenieurs und Sammlers zu verdanken, dass diese seltene und reizvolle Tafel heute in einem öffentlichen Museum zu bewundern ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.