Die Haut als Landschaft. Der körperliche Ausdruck von Joan Semmel


Die amerikanische Malerin Joan Semmel, eine Ikone der feministischen Kunst, hat in ihrer sechs Jahrzehnte umspannenden Karriere das Publikum mit ihrer revolutionären Darstellung von Nacktheit und Sexualität verzaubert und herausgefordert.

Im weiten Panorama der zeitgenössischen Kunst tauchen immer wieder Persönlichkeiten auf, die Konventionen in Frage stellen und uns einladen, über grundlegende Konzepte wie Identität, Körperlichkeit und Wahrnehmung nachzudenken. Doch nur wenige Namen sind so kühn und bildgewaltig wie Joan Semmel, eine Ikone der figurativen Kunst, die sich tief in die Nuancen der menschlichen Erfahrung vertieft hat und die Komplexität und Schönheit des menschlichen Körpers in all seinen Formen beleuchtet. In ihrer sechs Jahrzehnte umspannenden Karriere hat Semmel das Publikum mit ihrer revolutionären Darstellung von Nacktheit und Sexualität verzaubert und herausgefordert.

Die 1932 in New York City geborene Künstlerin, die in den 1950er Jahren eine Ausbildung zur abstrakten Expressionistin absolvierte, begann ihre Karriere als Malerin in Spanien und Südamerika, bevor sie in den 1970er Jahren nach New York zog, einer Zeit, in der sich in den Vereinigten Staaten ein starker sozialer und kultureller Wandel vollzog: Sie war Zeugin und Teilnehmerin der aufkommenden feministischen Bewegung, die die Stimmen und Perspektiven von Künstlerinnen in den Vordergrund rückte, die vom Mainstream der Kunstgeschichte oft übersehen oder marginalisiert wurden. In diesen Jahren erlebte die Kunst von Frauen eine noch nie dagewesene Phase der Expansion und Revolution, mit einem tiefgreifenden politischen und sozialen Engagement bei der Vermittlung von Emanzipationsbotschaften, Kulturkritik und dem Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter.

Eines der wichtigsten Themen war die Darstellung des weiblichen Körpers und seine Politisierung: Mit provokanten und ikonoklastischen Werken stellten viele Künstlerinnen Geschlechterstereotypen in Frage und forderten die vorherrschenden ästhetischen Konventionen heraus. Künstlerinnen wie Judy Chicago und Carolee Schneemann nutzten ihre Kunst, um die weibliche Sexualität zu erforschen und die Kontrolle über ihren eigenen Körper zurückzuerlangen, indem sie das Patriarchat und die Objektivierung der Frau offen in Frage stellten. Im Gefolge dieser Trends begann Joan Semmel 1973 mit einer Einzelausstellung einer Gruppe von Gemälden mit dem Titel Erotic Series, provokante und einnehmende Werke mit sexuell eindeutigen Bildern auszustellen. Ein Jahr später präsentierte Semmel der Öffentlichkeit die Serie Self-Images, in der ihre Gemälde schockierten und den Blick des Betrachters auf den weiblichen Akt lenkten.



Zu diesem künstlerischen Szenario erklärte Semmel: “Die Kunstwelt der frühen 1970er Jahre war kaum auf einen derart offenen Angriff auf ihre feinen Empfindlichkeiten vorbereitet, schon gar nicht auf dem heiligen Boden der Malerei, und erst recht nicht, wenn er von einer Frau ausging”. (“Die Kunstwelt der frühen 1970er Jahre war kaum auf einen solch offenen Angriff auf ihre raffinierten Empfindlichkeiten vorbereitet, insbesondere auf dem heiligen Boden der Malerei, und erst recht nicht, wenn er von einer Frau ausging”).

Joan Semmel, Ohne Titel (1971; Öl auf Leinwand, 177,8 x 203,2 cm)
Joan Semmel, Ohne Titel (1971; Öl auf Leinwand, 177,8 x 203,2 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Hot Seat (1971; Öl auf Leinwand, 175,26 x 175,26 cm)
Joan Semmel, Heißer Sitz (1971; Öl auf Leinwand, 175,26 x 175,26 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Ohne Titel (1971; Öl auf Leinwand, 147,32 x 175,26 cm)
Joan Semmel, Ohne Titel (1971; Öl auf Leinwand, 147,32 x 175,26 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Erotisches Gelb, aus der Erotik-Serie (1973; Öl auf Leinwand, 182,88 x 182,88 cm)
Joan Semmel, Erotisches Gelb, aus der Erotischen Serie (1973; Öl auf Leinwand, 182,88 x 182,88 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Indian Erotic, aus der Serie Erotic (1973; Öl auf Leinwand, 137,16 x 182,88 cm)
Joan Semmel, Indian Erotic, aus der Erotic Series (1973; Öl auf Leinwand, 137,16 x 182,88 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Purple Passion, aus der Serie Erotic (1973; Öl auf Leinwand, 121,92 x 203,2 cm)
Joan Semmel, Purple Passion, aus der Erotic Series (1973; Öl auf Leinwand, 121,92 x 203,2 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Intimität - Autonomie (1974; Öl auf Leinwand, 127 x 248,9 cm; New York, Brooklyn Museum of Art) Joan
Semmel, Intimität - Autonomie (1974; Öl auf Leinwand, 127 x 248,9 cm; New York, Brooklyn Museum of Art)
Joan Semmel, Touch, aus der Serie Self Images (1975; Öl auf Leinwand, 144,78 x 261,62 cm; New York, Whitney Museum of American Art)
Joan Semmel, Touch, aus der Serie Self Images (1975; Öl auf Leinwand, 144,78 x 261,62 cm; New York, Whitney Museum of American Art)

Semmel schuf großformatige Ölgemälde von nackten Sexualpartnern, deren Körper in leuchtenden, neoexpressionistischen Farben wie Rot, Violett, Gelb und einem sauren oder bläulichen Grün, das einen fast geisterhaften Schimmer ausstrahlt, wiedergegeben wurden. Die Perspektive der Werke war subjektiv, nah und bewusst schräg, so dass der Betrachter sich konzentrieren musste, um die Gliedmaßen, Gesäß, Brüste und Geschlechtsorgane zu erkennbaren Bildern von Männern und Frauen zusammenzusetzen.

Diesen Gemälden folgten später jene, die Semmels eigenen nackten, über Jahrzehnte gealterten Körper dokumentieren. Der Raum und die Oberfläche dieser Werke stellen Körper dar, die völlig in ihr physisches und sexuelles Dasein eingetaucht sind und ein greifbares psychologisches Terrain bilden. Und wenn die Werke des abstrakten Expressionismus als Landschaften der Psyche betrachtet werden, verschmelzen Semmels Werke die Abstraktion mit der Nacktheit und verwandeln sie in eine greifbare Realität.

Ikonisch ist die Serie der Mannequins (1996-2001), idealisierte Versionen des weiblichen Körpers als Alter Ego zur Erforschung der Isolation und Anomie der Objektivierung und Fetischisierung. Eine Reflexion darüber, wie Frauen oft wegen ihrer Jugend und Schönheit geschätzt und in späteren Jahren als machtlos und nicht mehr lebensfähig ausrangiert wurden.

Was Semmels Kunst so außerordentlich relevant macht, ist ihre einzigartige Perspektive auf den menschlichen Körper. Während viele Künstler den Körper als Objekt der Begierde oder der ästhetischen Perfektion darstellen, konzentriert sich Semmel auf seine greifbare Realität und Körperlichkeit: Seine Werke verschweigen Falten, Unvollkommenheiten oder Narben nicht, sondern feiern sie im Gegenteil als Kennzeichen der menschlichen Erfahrung.

Die fast pornografische und zugleich materielle Anschaulichkeit, die seine Kunst kennzeichnet, könnte als selbstverständlich angesehen werden, ist es aber nicht. Und auch heute noch haben seine Bilder die Fähigkeit, den Betrachter zu schockieren. Die Provokationen des Künstlers zielen nämlich nicht auf bloße Sensationslust ab, sondern entspringen der Absicht, den traditionellen Kanon sowohl in der Kunst als auch in der Populärkultur zu konterkarieren, der die Frau in eine passive Rolle oder zum bloßen Objekt der männlichen Begierde degradiert.

Ein einzigartiger Aspekt von Semmels Kunst liegt in seiner Interpretation des weiblichen Aktes. In ihren bedeutendsten Werken malt die Künstlerin sich selbst oder andere Frauen in suggestiven Posen, wobei sie die Sphäre ihrer Sexualität erforscht und die gesellschaftlich akzeptierten Stereotypen der Schönheit umstößt. Damit betritt sie künstlerisches Neuland, denn in der Kunstgeschichte gibt es nur wenige Darstellungen von weiblichen Akten reifer Frauen, und noch weniger sind Selbstporträts. Die Sinnlichkeit des Fleisches durchdringt diese Bilder, eine Sinnlichkeit, die nicht auf die Jugend beschränkt ist.

Obwohl sich ihr Werk in Serien entwickelt hat, ist der rote Faden durch die Jahrzehnte eine einzige Perspektive: die Erfahrung der Weiblichkeit und ihre kulturelle Aneignung. Die Künstlerin verwendet häufig Elemente wie den Spiegel und die Kamera als Strategien, um den Blickwinkel zu destabilisieren und den Betrachter als Teilnehmer einzubeziehen.

Joan Semmel, Sonnenlicht (1976; Öl auf Leinwand, 182,88 x 243,84 cm; New York, The Jewish Museum)
Joan Semmel, Sonnenlicht (1976; Öl auf Leinwand, 182,88 x 243,84 cm; New York, The Jewish Museum)
Joan Semmel, Multiples, aus der Serie Mannequins (1998; Öl auf Leinwand, 147,32 x 121,92 cm)
Joan Semmel, Multiples, aus der Serie Mannequins (1998; Öl auf Leinwand, 147,32 x 121,92 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Odalesque, aus der Serie Mannequins (1998; Öl auf Leinwand, 137,16 x 167,64 cm)
Joan Semmel, Odalesque, aus der Serie Mannequins (1998; Öl auf Leinwand, 137,16 x 167,64 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Gerahmt (2005; Öl auf Leinwand, 172,72 x 157,48 cm)
Joan Semmel, Gerahmt (2005; Öl auf Leinwand, 172,72 x 157,48 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Transition (2012; Öl auf Leinwand, 177,8 x 228,6 cm)
Joan Semmel, Transition (2012; Öl auf Leinwand, 177,8 x 228,6 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Vortex (2020; Öl auf Leinwand, 121,9 x 152,4 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Vortex (2020; Öl auf Leinwand, 121,9 x 152,4 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Holding (2020; Öl auf Leinwand, 76,2 x 61 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Halten (2020; Öl auf Leinwand, 76,2 x 61 cm).
Mit freundlicher Genehmigung von
Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS
)
Joan Semmel, Pink Lean (2020; Öl auf Leinwand, 121,9 x 152,4 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)
Joan Semmel, Pink Lean (2020; Öl auf Leinwand, 121,9 x 152,4 cm). Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Gray Associates, New York © Joan Semmel / Artists Rights Society (ARS)

Über ihre Arbeit sagte Semmel: “Der Grund für die Verwendung des Aktes war für mich, mich mit Sinnlichkeit und auch mit dem Selbstbild in einer grundlegenderen Form auseinanderzusetzen. Deshalb wollte ich den Akt, und auch, weil der Akt ein Genre in der Kunstgeschichte ist. [...] Wenn man sich selbst betrachtet, sieht man nicht den ganzen Körper, sondern nur Fragmente von ihm. Ich war daran interessiert, wie man den Körper erlebt, anstatt ein Bild eines Ideals zu sehen - also das Erleben des Körpers. Ich male mich selbst, und ich bin vierundachtzig Jahre alt. Wie könnte ich da das Alter leugnen? Die Kultur leugnet den Alterungsprozess bei Frauen völlig, und es gibt ein enormes Bedürfnis, diese Erfahrung und auch die Angst, die die Menschen vor dem Altsein haben, zu bestätigen” (“Für mich war der Grund, warum ich den Akt benutzte, die Sinnlichkeit und auch das Selbstbild in einer elementareren Form zu behandeln. Deshalb wollte ich den Akt, und deshalb ist der Akt auch ein Genre, das sich durch die Kunstgeschichte zieht. [...] Wenn wir uns selbst betrachten, sehen wir nicht den ganzen Körper, sondern nur Fragmente von ihm. Ich interessierte mich für die Art und Weise, wie wir den Körper erleben, und nicht für das Bild eines Ideals. Ich male mich selbst, und ich bin vierundachtzig Jahre alt. Wie könnte ich da das Alter leugnen? Die Kultur leugnet den Alterungsprozess der Frauen völlig, und es besteht ein großes Bedürfnis, diese Erfahrung zu bestätigen, ebenso wie die Angst der Menschen vor dem Älterwerden”).

Die Realität zu leugnen, bedeutet für den Künstler, die Existenz der Verletzlichkeit zu leugnen. Sie ist eine unbestreitbare Präsenz, ein unausweichliches Element des Lebens, und wir können die Tatsache nicht ignorieren, dass unsere körperliche Kraft nicht mehr das ist, was sie einmal war. Als ältere Frau, die in verschiedenen Kontexten Ablehnung erfährt, versucht sie, sich dieser Wahrheit zu stellen und sie anzuerkennen, den vielfältigen und unvermeidlichen Aspekten des Älterwerdens, einer Realität, die Verständnis und Anpassung erfordert.

Semmels Werke konfrontieren uns mit einer Frage: Wie erschaffen wir unsere Realität? Die vielfältigen Formen, in denen wir Bilder von uns selbst und anderen visualisieren, schaffen eine alternative Realität, die wir als real und wahr annehmen, obwohl es sich in Wirklichkeit nur um ein Faksimile handelt, das uns noch mehr vom wirklichen Leben abkoppelt. Und in einer Zeit, in der die Sehnsucht nach ewiger Jugend immer stärker in den Vordergrund rückt und Begriffe wie Oberflächlichkeit, Schein und ästhetische Künstlichkeit die Oberhand gewonnen haben, ist Semmels Kunst eine Aufforderung, über die Oberflächlichkeit und Verletzlichkeit hinauszuschauen und die reale Welt zu betrachten. Semmels Kunst ist eine Aufforderung, sich von der Oberflächlichkeit und der Verletzlichkeit zu lösen, um unsere tiefste Authentizität, die wahre Schönheit, die in der Komplexität der physischen Realität und vor allem im ehrlichen Selbstausdruck liegt, zu umarmen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.