Die großen Meister der spanischen Malerei im Museum der Schönen Künste in Sevilla


Andalusien ist eines der fruchtbarsten und interessantesten Zentren der europäischen Kunstgeschichte, und ein Besuch im Museum der Schönen Künste in Sevilla bietet einen Einblick in die wichtigsten Protagonisten und die Entwicklung der iberischen Kunst.

Sevilla, das ZentrumAndalusiens, ist sicherlich eines der bekanntesten und begehrtesten Ziele für Touristen, die nach Spanien kommen, und die Stadt ist stark in ihren Traditionen verankert, die auch eine ihrer Hauptattraktionen sind. Sevilla ist auch ein bedeutendes Kunstzentrum, dank der prächtigen Bauwerke, die seine Straßen und Plätze prägen, darunter die Kathedrale, die auf einer früheren Moschee errichtet wurde und heute die größte gotische Kirche Spaniens und eine der größten der Welt ist, die Giralda, ihr Glockenturm, der im 12. Sevilla war aber auch, zusammen mit Madrid und Valencia, eines der wichtigsten Zentren für die Verbreitung der figurativen Kunst in Spanien und hat eine der langlebigsten und produktivsten Malschulen der Welt hervorgebracht. Diese Schule war die langlebigste und produktivste Schule der Malerei des iberischen Staates, zu der talentierte Maler wie Juan Sánchez de Castro, Francisco Pacheco, Francisco de Zurbarán, Diego Velázquez und Bartolomé Esteban Murillo gehörten, um nur einige der berühmtesten zu nennen.

Um diese lange Zeitspanne, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte, kennen zu lernen, ist ein Besuch des Museums der Schönen Künste ein Muss: ein Museum, das aufgrund der Quantität und Qualität der ausgestellten Werke außergewöhnlich ist. Das Museum von Sevilla, das in den Reiseführern oft als das größte Museum Spaniens nach dem Prado bezeichnet wird, unterscheidet sich von dem berühmten Museum der Hauptstadt in der Tat dadurch, dass die Sammlungskerne ganz andere sind: keine europäische Sammlung mit großen Namen aus Italien, Frankreich, Deutschland usw., sondern eine kohärente Sammlung, die stark mit der Region verwurzelt ist.

Das Museum der Schönen Künste von Sevilla wurde durch ein königliches Dekret vom 16. September 1835 als Gemäldegalerie gegründet, und zwar zu einer Zeit, in der die Säkularisierung der riesigen Vermögen verschiedener religiöser Gesellschaften im Gange war und man daher, wie in Italien, ein Zuhause für die zahlreichen Kulturgüter aus stillgelegten Kirchen, Klöstern und Oratorien finden und versuchen wollte, die ständige Ausblutung von Werken zu stoppen, die auf dem privaten Markt landeten, um von ausländischen Sammlern gekauft zu werden. Die Wahl fiel auf das ehemalige Kloster Merced Calzada, das Ferdinand III. im 13. Jahrhundert nach der Eroberung Sevillas von den Mauren errichten ließ und das im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere um 1612, zu einem der prächtigsten Beispiele des andalusischen Manierismus umgestaltet wurde.



Fassade des Museums
Fassade des Museums
Der erste Saal des Museums mit Werken der frühen Schule von Sevilla Der
erste Saal des Museums mit den Werken der frühen Schule von Sevilla
Der Raum mit den Werken von Francisco de Zurbarán Der Saal mit den Werken von
Francisco de Zurbarán
Der Raum mit den Werken von Francisco de Zurbarán Der Saal mit den Werken von Francisco de
Zurbarán
Die Installationen in dem Murillo gewidmeten Saal Die Installationen in dem
Murillo gewidmeten Saal
Die Installationen in dem Murillo gewidmeten Saal Die Installationen in dem
Murillo
gewidmeten Saal
Barockmaler im Inneren der Kirche
Barockmaler im Inneren der Kirche

Das Museum befindet sich auf der Plaza del Museo, die von einer Bronzestatue des Malers Murillo des Bildhauers Sabino Medina beherrscht wird. Eine Nachbildung dieser Statue befindet sich auch in der Nähe des Prado-Museums in Madrid. Die schlichte und majestätische Hauptfassade wird von einem auf Säulen ruhenden Bogen geschmückt, über dem sich eine große Nische befindet, in der die Figuren der Virgen de la Merced, des San Pedro Nolasco, des Gründers des Ordens der Barmherzigkeit, und des Königs Jaime I. von Aragon, seines Beschützers, zu sehen sind.

Das Innere ist ein kostbarer und raffinierter Raum, weit weg vom Chaos der Stadt, bereichert durch einige Kreuzgänge mit üppigem Grün und farbenfrohen Keramiken, für deren Herstellung die Stadt Sevilla berühmt ist. Der Rundgang beginnt mit einer Auswahl von Malern und Bildhauern, die im 15. Jahrhundert in der Stadt tätig waren, einer Zeit, in der die Anfänge der sevillanischen Schule zu finden sind. Die Ausstellung konzentriert sich insbesondere auf zwei Persönlichkeiten: Der erste ist Juan Sánchez de Castro (tätig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts), der als “Patriarch der sevillanischen Malerei” bekannt ist, da er unter den andalusischen Malern der Gotik durch seine Offenheit gegenüber mediterranen Einflüssen auffiel und seine Gemälde mit Anmut und Süße versah. Die Werke von Künstlern, die seinem Stil nahestehen, sind immer noch auf vergoldeten Hintergründen konzipiert, wobei die Liebe zum Detail immer noch flämisch beeinflusst ist.

Eine weitere Schlüsselfigur ist Pedro Millán (Sevilla, tätig zwischen 1487 und 1506), ein ebenfalls in der Kathedrale tätiger Künstler und Begründer der sevillanischen Bildhauerschule, dessen prächtige Klage über den toten Christus in polychromer Terrakotta, in der der gotische Stil mit einem raffinierten expressiven Naturalismus kontaminiert wird, ausgestellt ist.

Zu den Begründern der neuen Tendenzen gehört auch der Toskaner Francisco Niculoso Pisano (Pisa, 15. Sevilla, 1529), ein in den ersten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts in Sevilla tätiger Majolikamaler und -bildhauer, der eine grundlegende Rolle bei der Verbreitung der historisierenden, mit Grotesken verzierten Majolika und der polychromen Flachreliefs der Della Robbia in Spanien spielte und dessen erstes Werk auf spanischem Boden in der Kirche Sant’Anna in Triana aufbewahrt wird, einem Viertel, das noch heute für seine Majolikaproduktion bekannt ist.

Der Museumsrundgang führt dann in den Künstlersaal des 16. Jahrhunderts, einer Zeit großen Reichtums und großer Pracht für Sevilla, dank seiner Monopolstellung im Handel mit den amerikanischen Kolonien. Der große Reichtum zog flämische und italienische Künstler in die Stadt und ihre Werke an, darunter das außergewöhnliche Jüngste Gericht von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 1603), das sich durch eine Vielzahl von verdrehten Körpern auszeichnet.

Pedro Millán, Klage über den toten Christus (1490; Terrakotta; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Pedro Millán, Klage über den toten Christus (1490; Terrakotta; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Alejo Fernández, Verkündigung (um 1508; Öl auf Tafel; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Alejo Fernández, Verkündigung (um 1508; Öl auf Tafel; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Pietro Torrigiani, Heiliger Hieronymus (1525; Terrakotta; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Pietro Torrigiani, Heiliger Hieronymus (1525; Terrakotta; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Martín de Vos, Das Jüngste Gericht (1570; Öl auf Tafel; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Maarten de Vos, Das Jüngste Gericht (1570; Öl auf Tafel; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Domínikos Theotokópoulos genannt El Greco, Porträt von Jorge Manuel Theotocópuli (um 1600-1605; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Domínikos Theotokópoulos, bekannt als El Greco, Porträt von Jorge Manuel Theotocópuli (um 1600-1605; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Francisco Pacheco, Porträt der Frau von Miguel Jerónimo und ihrer Tochter (1612; Öl auf Tafel; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Francisco Pacheco, Porträt der Frau von Miguel Jerónimo und ihrer Tochter (1612; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)

Von außergewöhnlicher Qualität sind zwei Skulpturen des florentinischen Künstlers Pietro Torrigiani (Florenz, 1472 - Sevilla, 1528), der für seine Abneigung gegen Michelangelo bekannt war, dessen Kritik seinen Zorn entfachte, der in einem Schlag gegen den berühmten Künstler endete, dessen Nase gebrochen und für immer entstellt war. Der Schlag kostete Torrigiani die Verbannung aus Florenz und den Beginn seiner Wanderschaft durch Italien, dann durch London und schließlich durch Sevilla, wo er kein Glück mehr hatte. Nachdem er ein gefragter Bildhauer geworden war, hatte Torrigiani offenbar seine Manieren nicht verbessert; denn laut Vasari wurde er 1522, nachdem er eine Madonnenstatue, die er für einen angesehenen Auftraggeber angefertigt hatte, der ihn nicht angemessen bezahlen wollte, mit einem Meißel zerstört hatte, von der spanischen Inquisition wegen Ikonoklasmus inhaftiert und starb, wie es scheint, noch im selben Jahr im Gefängnis inmitten von Entbehrungen und Leiden.

Zurück zum Museumsrundgang: Neben anderen wertvollen Werken befinden sich in dem Saal ein Kalvarienberg von Lucas Cranach (Kronach, 1472 - Weimar, 1553) und ein Bildnis des Sohnes von El Greco (Domínikos Theotokópoulos; Candia, 1541 - Toledo, 1614). Unter den Einheimischen spielt Alejo Fernández (Córdoba, 1475 - Sevilla, 1545) eine herausragende Rolle, der einige Formeln der Renaissance in die sevillanische Kunst einführte, wie dieVerkündigung im Museum zeigt, die mit großer perspektivischer Strenge und einem Interesse an der antiken Architektur geschaffen wurde.

Später emanzipierte sich die iberische Kunst zunehmend von den nordischen Vorbildern und wandte sich stattdessen italienischen Vorbildern zu. Die Zeit des Manierismus wird von einigen Persönlichkeiten geprägt, darunter der Maler und Zeichner Francisco Pacheco (Sanlúcar de Barrameda, 1564 - Sevilla, 1644). Obwohl er aufgrund seiner statischen Bilder manchmal als mittelmäßiger Maler angesehen wird, kann man ihm eine grundlegende Rolle innerhalb der sevillanischen Schule nicht absprechen: Er war nämlich Lehrer und Schwiegervater von Velázquez, der seine Tochter heiratete, und er unterrichtete andere talentierte Maler der Schule, darunter Alonso Cano und Francisco López Caro. Er führte diese großen Künstler zur neuen Zeit des Naturalismus, der, anders als in Italien bei Caravaggio und den Bamboccianti, nicht das Ziel ihrer schöpferischen Bemühungen war, sondern lediglich ein Mittel, um die Botschaft des Evangeliums mit Unmittelbarkeit zu vermitteln.

Die Schüler Pachecos und andere bedeutende Namen bilden die Generation der Großmeister, die zwischen 1590 und 1610 geboren wurden und einige der größten Meisterwerke der spanischen Kunst schufen. Mit ihnen wird die große Barocksaison eröffnet.

Diego Velázquez, Kopf eines Apostels (um 1619-1620; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes, Prado Museum Depositum)
Diego Velázquez, Kopf eines Apostels (ca. 1619-1620; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes, Prado Museum Depositum)
Alonso Cano, Heiliger Franz von Borja (1624; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Alonso Cano, Heiliger Franziskus von Borja (1624; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Francisco de Zurbarán, Apotheose des Heiligen Thomas von Aquin (1631; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Francisco de Zurbarán, Apotheose des Heiligen Thomas von Aquin (1631; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
José de Ribera, Heiliger Jakobus der Große (um 1634; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
José de Ribera,
Der
Heilige Jakobus der Größere (um 1634; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Bartolomé Esteban Murillo, Die Heilige Justa und die Heilige Rufina (1665-1666; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Bartolomé Esteban Murillo,
Die
Heilige Justa und die Heilige Rufina (1665-1666; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Domingo Martínez, Der Wagen des Parnass (um 1748-1749; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Domingo Martínez,
Der
Wagen des Parnass (ca. 1748-1749; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Francisco Goya, Porträt des Kanonikers D. José Duaso y Latre (1824; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)
Francisco Goya, Porträt des Kanonikers D. José Duaso y Latre (1824; Öl auf Leinwand; Sevilla, Museo de Bellas Artes)

Nur zwei Werke von Diego Velázquez (Sevilla, 1599 - Madrid, 1660) sind im Museum erhalten: der Kopf eines Apostels, der vielleicht mit dem Heiligen Paulus identisch ist, und das Porträt des Ordensmannes Don Cristóbal Suárez de Ribera, der als junger Mann nach Madrid ging, um Maler des Königs zu werden.

Und wenn im zweiten Werk die Behandlung des Gesichts nicht realistisch erscheint, liegt das vielleicht daran, dass es sich um ein posthumes Porträt handelt, während der Maler im Kopf des Apostelfürsten auf einem dunkelbraunen Präparat, das typisch für die sevillanischen Produktionen des jungen Velázquez ist, mit einer sorgfältigen Wahl der Farbtöne einen Kopf voller Leben und Energie erreicht.

Pachecos anderer Schüler, Alonso Cano (Granada, 1601 - 1667), war ebenfalls einer der Protagonisten des Goldenen Zeitalters: Er war der klassischste dieser Künstlergruppe und belebte eine Kunst, die zu einer idealen Schönheit tendierte, durch Ausgewogenheit und Mäßigung, die ihn dazu brachte, bestimmte Lösungen der naturalistischen Malerei zu meiden. Der San Francesco Borgia, ein Frühwerk des Malers, zeigt ein gewisses Interesse an der düsteren Malerei von Jusepe Ribera.

Der 1591 in der Nähe von Valencia geborene Jusepe de Ribera, genannt Spagnoletto (Xàtiva, 1591 - Neapel, 1652), ist unter den großen Meistern des Barocks der Künstler, der am wenigsten mit der Stadt Sevilla verbunden ist, aber einige seiner Werke werden im Museum aufbewahrt, darunter ein Gemälde des Heiligen Jakobus des Größeren, von dem eine Kopie im Palazzo Barberini in Rom aufbewahrt wird. Unter den großen Meistern ist schließlich auch Francisco de Zurbarán (Fuente de Cantos, 1598 - Madrid, 1664) zu nennen, der aus der Extremadura stammt, aber in Sevilla ausgebildet wurde.Auch er ist mit einigen außergewöhnlichen Altarbildern vertreten, deren Schlichtheit, die sich jeder kultivierten Kunstfertigkeit entzieht, und eine fast zwanghafte Aufmerksamkeit für Realismus und scharfe, prägnante Formen ihn seit jeher zu einem hochgeschätzten Maler gemacht haben. Die vielleicht verdienstvollsten Werke des Künstlers, die hier ausgestellt sind, sind die Kreuzigung und dieApotheose des Heiligen Thomas von Aquin.

Die letzten Jahrzehnte des Jahrhunderts, unter der Herrschaft von Karl II., waren die Zeit des reifen Barocks, in der die spanischen Maler den Anschluss an das übrige Europa fanden. Der berühmteste Name dieser Epoche ist zweifellos der von Bartolomé Esteban Murillo (Sevilla, 1618 - Cádiz, 1682), der in diesem Museum dank der zahlreichen ausgestellten Werke eingehend bewundert werden kann, so dass der Schriftsteller Richard Ford feststellte, dass “in Sevilla Murillo in seiner ganzen Pracht bewundert wird... ein Riese auf seinem Heimatboden”.

Die Werke Murillos sind in der alten Klosterkirche ausgestellt, in dem von einer Kuppel überragten Schiff mit lateinischem Kreuz. Der Künstler galt lange Zeit als einer der bedeutendsten spanischen Maler, gleichrangig mit Velázquez, doch in jüngerer Zeit wurde sein Wert herabgestuft und man warf ihm übermäßigen Sentimentalismus vor. Murillos Größe hingegen liegt in seiner unübertroffenen Fähigkeit, religiöse Geschichten zu erzählen, indem er Andachtsbilder schuf, die bis heute nichts von ihrer Kraft und Wirksamkeit eingebüßt haben, indem er die Ikonographie und die Modelle ständig erneuerte, um den liturgischen Bedürfnissen der verschiedenen Auftraggeber gerecht zu werden.

Das Museum beschränkt sich nicht auf diese goldenen Jahrhunderte, auch das 18. Jahrhundert ist würdig vertreten, das jedoch, wie die Geschicke des Landes, einen Moment des Niedergangs erlebte. Zu den schönsten Aufsätzen gehören die von Domingo Martinez, der sehr detailliert die Feste und allegorischen Wagen beschreibt, die durch die Straßen von Sevilla ziehen. Das 19. Jahrhundert hingegen ist geprägt von der romantischen Malerei, die von Sevilla aus auf das ganze Land ausstrahlt, mit Gemälden zu historischen Themen, aber auch zu exotischen und orientalischen Themen. Die Route umfasst auch Werke von Goya und anderen interessanten Autoren.

Das Museum der Schönen Künste von Sevilla ist daher ein Muss für jeden Kunstliebhaber, der sich für einen Besuch der andalusischen Stadt entscheidet, und obwohl es fernab der Touristenströme liegt (oder vielleicht gerade deshalb), ermöglicht der Besuch ein tiefes Eintauchen in die Geschichte der spanischen Kunst.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.