Die gigantische Leistung von Enrico Mazzone, der an der größten Illustration der Göttlichen Komödie arbeitet


Der aus Turin stammende Künstler Enrico Mazzone arbeitet in Finnland an der größten Illustration von Dante Alighieris "Göttlicher Komödie", die auf einem einzigen Blatt mit einer Größe von 97 mal 4 Metern entsteht. 2021, zum 700.

Als Dante Alighieri (Florenz, 1265 - Ravenna, 1321) seine Göttliche Komödie schrieb, existierte Finnland sozusagen noch nicht. Es war kein unabhängiger Staat, hatte keine literarische Tradition (die erst im 16. Jahrhundert mit Michael Agricola begann) und keine schriftlichen Aufzeichnungen, und die finnische Sprache war zu dieser Zeit, im 13. Das Interesse an Dante und seinem Meisterwerk eroberte Finnland erst im 19. Jahrhundert, als die Literaten im damaligen Großherzogtum Finnland (einem Staat, der damals vom Russischen Reich abhängig war) begannen, es zu lesen und in akademischen Kreisen zu verbreiten, und es in Fragmenten übersetzten, obwohl die erste vollständige Übersetzung erst zwischen 1912 und 1914 dank der Arbeit des Dichters Eino Leino (Armas Einar Leopold Lönnbohm; Paltamo, 1878 - Tuusula, 1926), der sich lange Zeit in Italien aufhielt, um die italienische Sprache so gut wie möglich zu erlernen und Finnland mit Dantes Werk in finnischer Sprache und mit Exegese versorgen zu können. Leinos Übersetzung hatte in Finnland eine gewisse Wirkung, wurde auch von italienischen Kritikern kommentiert, wird bis heute gelesen und leistete einen wichtigen Beitrag zur Dante-Kenntnis der Finnen: Weitere Übersetzungen folgten, und Finnland ist zu einem Land geworden, das sehr empfänglich für die Anziehungskraft der Göttlichen Komödie ist, die in diesen Breitengraden als Jumalainen näytelmä bekannt ist.

So sehr, dass hier, in Finnland, die bisher größte Illustration der Göttlichen Komödie Gestalt annimmt. Verantwortlich dafür ist der italienische Künstler Enrico Mazzone (Turin, 1982), der 2016 in die kleine Stadt Rauma an der Südwestküste des Landes, nicht weit von der alten Hauptstadt Turku entfernt, zog und dort sein Projekt begann: Die Illustration der Göttlichen Komödie auf einem Mammutblatt von 97 mal 4 Metern, einer imposanten 388 Quadratmeter großen und fast 240 Kilogramm schweren Rolle, auf der die Übersetzung von Dantes Gedicht in Bildern zu sehen sein wird, die vollständig mit Bleistift und in einer an einen Kupferstich erinnernden Punktiertechnik realisiert wurde.



Die Reise von Mazzone beginnt in der Ferne. Geboren in Turin, aufgewachsen als Einzelkind und seit frühester Kindheit leidenschaftlich zeichnend (seine frühesten Erinnerungen gehen auf das Alter von fünf Jahren zurück, als er zusammen mit seinem Onkel mütterlicherseits, Angelo Sorrenti, seine ersten Blätter kritzelte), entdeckte er schon als Kind die Göttliche Komödie: Die Familie besaß zu Hause eine Ausgabe der berühmten Komödie, die 1861 von Gustave Doré (Straßburg, 1832 - Paris, 1883) illustriert worden war, dem großen französischen Maler und Kupferstecher, der einige der bekanntesten Dante-Bilder geschaffen hat. Dante und Virgil, die in ihre schweren Umhänge gehüllt durch das Inferno wandern, Paolo und Francesca, die umschlungen in den Wirbeln des Kreises der Lustigen schweben, der fledermausgeflügelte Geryon mit seinem langen Schwanz, das Inferno, das man sich als einen rauen Ort vorstellt, der aus zerklüfteten Felsen, verworrenen Wäldern und trockenen Weiten besteht: Gustave Dorés romantische Bilder, die Dantes Reise noch epischer machen, dringen mit überwältigender Wirkung in Mazzones Gedächtnis ein und verbleiben dort, ohne sich jemals zu löschen. Nach dem Abitur setzte er seinen Weg an derAccademia Albertina in Turin fort, wo er mittelalterliche Bestiarien, die Ikonographie der Spätrenaissance und die scholastische Astrologie studierte und Panofski, Warburg, Saxl und die großen Kunsthistoriker las, die sich mit der Ikonologie der Werke der Vergangenheit und der Art und Weise, wie sich Bilder im Laufe der Jahrhunderte manifestierten, befassten. So begann eine Karriere, die ihn dazu brachte, das Medium der Zeichnung zu entwickeln, mit immer wiederkehrenden Themen: Triumphe und Karneval, vor allem mit starken Bezügen zur Kunst der Vergangenheit.

Enrico Mazzone. Ph. Kredit Simon Bergman
Enrico Mazzone. Ph. Kredit Simon Bergman

Seine Reise führte ihn weit weg von seiner Heimat und von Italien: Norwegen, Schweden, Deutschland, Dänemark und Island sind einige der Länder, in denen Enrico Mazzone sein Leben verbrachte. 2008, dem Jahr, in dem er Italien verließ, reiste er kontinuierlich durch Nordeuropa und arbeitete sogar als Koch, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, bis er 2015 in Finnland ankam. In jenem Jahr ließ er sich für einige Monate in Rauma nieder, wo er im Rahmen der Künstlerresidenz Raumars unter der Leitung von Hannele Kolsio, die ihn in die Stadt eingeladen hatte, an einem weiteren großformatigen Werk arbeitete, einer Illustration des Kalevala, des epischen Gedichts von Elias Lönnrot (Sammatti, 1802 - 1884), das auf den traditionellen Geschichten des Landes basiert und Finnlands Nationalepos darstellt. Das Werk wurde in dreimonatiger intensiver Arbeit in strengster Abgeschiedenheit und völliger Stille realisiert und schließlich in der Ulvila-Bibliothek in der finnischen Stadt ausgestellt. Nach dieser Arbeit folgte ein weiterer Umzug, diesmal in den Norden Grönlands, nach Upernavik, einem Dorf mit etwas mehr als tausend Einwohnern, das auf einer Insel liegt, die nur mit Inlandsflügen von weiter südlich gelegenen Orten aus erreicht werden kann, wo in der heißesten Jahreszeit, im Juli, die Temperaturen kaum die Null-Grad-Marke überschreiten (und das Klima so rau ist, dass keine Bäume wachsen können), wo aber der boreale Himmel in seiner ganzen hellen und leuchtenden Schönheit bewundert werden kann: So sehr, dass Enrico Mazzone sich in diesen Gefilden zwei Monate lang dem Studium der Sterne und des Polarlichts widmete, um die Sternbilder auf den Seekarten abzubilden, die er in dem Museumshaus fand, das ihn während seines Arktisaufenthalts beherbergte.

Das Projekt, die Göttliche Komödie zu illustrieren, begann nach seiner Rückkehr aus Grönland: Enrico kehrte nach Rauma zurück, wo er weiterhin als Maler und Dekorateur arbeitete und wo er angesichts des Erfolgs der Illustration der Kalevala vorschlug, dasselbe für die Göttliche Komödie zu tun. Die Inspiration, so sagt der Künstler selbst, kam ihm eines Tages beim Joggen im Wald: Der stille, verworrene Wald erinnerte ihn an den 13. Gesang derHölle, den Wald der Selbstmörder, die durch die göttliche Strafe in kahle, verdorrte Bäume verwandelt wurden. “Wer weiß, was uns diese Bäume sagen würden, wenn sie sprechen könnten”, versuchte Enrico sich zu fragen: “Ich dachte, dass das Papier, nicht mehr und nicht weniger, das kognitive, zerebrale und emotionale Gedächtnis der Bäume selbst ist. Und da ich so viel Papier zur Verfügung hatte, erlaubte ich mir den Versuch, aufzuschreiben, was die Kräfte und Energien der Bäume zu erzählen hatten”. Die Wälder Finnlands, ihre Geschichten: ein Repertoire an Bildern und Ideen, das bei der Konzeption von Dantes Projekt sehr hilfreich war. Und die Berührungspunkte mit der Sage des nordeuropäischen Landes liegen viel näher, als es den Anschein haben mag. "Der gemeinsame Nenner zwischen der Komödie und der Kalevala“, sagt der Künstler, ”ist ein Epos in Gedichtform mit starken nationalen Konnotationen. Die Kalevala, wie die Göttliche Komödie und andere Epen, gibt den Menschen eine bestimmte Identität, eine Konnotation und ist auf jeden Fall ein Initiationsweg, genau wie die Göttliche Komödie. Deshalb habe ich diese Arbeit sofort mit einem Filter bemerkenswerter Anregungen erlebt, denn als ich mit der Arbeit an der Illustration von Dantes Gedicht begann, habe ich mich buchstäblich nach Stanislawski-Manier gehen lassen, ich habe mich nicht unbedingt mit einer Figur identifiziert, die eine bestimmte tellurische Energie tragen oder zurückbringen muss, sondern auf jeden Fall mit jemandem, der einen Initiationsweg beginnen muss: Am Anfang war ich buchstäblich verloren, weil ich nicht wusste, wie lange ich hier bleiben würde, ich musste mich an die Wetterbedingungen anpassen, ich musste oft den Zeitplan improvisieren, ständig reisen, die Arbeit neu kalibrieren, mit emotionalen Schwankungen umgehen".

Das Papier, der riesige und beunruhigende Wald, die Erinnerungen von Dante: “ohne Filter”, fährt der Künstler fort, “begann ich meinen langsamen und unaufhaltsamen Aufstieg, mit Ausdauer und Hingabe”. Enrico versucht also, seine Idee vorzustellen. Der Vorschlag wurde sofort angenommen: eine Papierfabrik in Rauma, die UPM, stellte ihm das riesige Blatt zur Verfügung, und der Kulturstadtrat von Rauma, Risto Kupari, der örtliche Lions Club und ein Supermarkt, der Prisma, stellten ihm das Material und das Atelier zur Verfügung, in dem er arbeiten konnte.

Enrico Mazzone bei der Arbeit an seiner Göttlichen Komödie
Enrico Mazzone bei der Arbeit an seiner Göttlichen Komödie


Die Kalevala von Enrico Mazzone
Die Kalevala von Enrico Mazzone

Die Arbeit kann also beginnen. Zuerst mit den vorbereitenden Zeichnungen, dann mit dem Blatt, auf dem das fertige Werk entstehen soll. Es ist eine sehr anstrengende Arbeit: Im ersten Jahr liegen die Arbeitstage zwischen zehn und vierzehn Stunden, mit Pausen an den Wochenenden. Die Arbeit muss in Tage eingeteilt werden, wie es die Maler beim Malen von Fresken tun. Enrico Mazzones Unterfangen erinnert an antike Erfahrungen, an die Herausforderung des Künstlers an seine körperlichen Grenzen, an Vasaris Bild des Künstlers, der sich in der Kunst “abmüht” und der sich der Natur stellt. Es ist eine Aufgabe, die ihn fast bis zur Erschöpfung führt, die seine Gesundheit untergräbt (monatelanges Liegen auf den Laken, fast immer in unbequemen Positionen, führt zu Ischias), die zu “physischer und emotionaler Härte” führt, weil er allein arbeiten und leben muss, und die ihn dazu bringt, innerhalb von vier Jahren drei verschiedene Ateliers zu wechseln. In der Zwischenzeit haben sich weitere Unterstützer dem Projekt angeschlossen: Enrico wurde vom Institut für italienische Kultur in Helsinki und von Marco Miccoli, dem Initiator des Projekts Dante Plus, unterstützt, in dessen Rahmen geplant ist, die Zeichnung, die 2021 fertiggestellt sein wird, anlässlich der Feierlichkeiten zum 700.

Das Werk ist als lange, fortlaufende Erzählung angelegt, und die Wahl des Formats für die Illustration war nicht ganz einfach. “Es gibt zwei Pläne für die Abfolge, um einen videografischen Begriff zu verwenden”, erzählt der Künstler, "denn die Komödie in einem chronologisch-linearen Raum ’zusammenzufassen’ war sehr kompliziert, denn eine ’getreue’ Illustration des Gedichts, das sich kontinuierlich entfaltet, sollte eine Geografie haben, die mehr an die Vertikale grenzt, da sie besser in der Lage ist, Dantes Universum wiederzugeben. Zunächst dachte ich daran, die Commedia ausschließlich auf der Grundlage von Dantes Kartographie wiederzugeben, wobei die verschiedenen Cantiche, Inferno, Purgatorio und Paradiso, genauer berücksichtigt werden sollten. Aber ein vertikaler Bogen hätte enorme technische Schwierigkeiten mit sich gebracht. “Es wäre utopisch gewesen, ich hätte das Blatt nicht ausstellen können, wenn ich beschlossen hätte, es vertikal zu entfalten”, fährt Enrico Mazzone fort. "Und da ich das Blatt horizontal auffalten musste, dachte ich daran, eine einzige Sequenz mit ersten und zweiten Ebenen und Hintergründen zu verwenden: Ich fühlte mich an die stilistische Arbeit von Leonardo da Vinci erinnert, dem es in Landschaften gelingt, eine bemerkenswerte Losgelöstheit zu erreichen, die es erlaubt, die Figuren im Vordergrund hervorzuheben, ohne dass die Details des Hintergrunds selbst fehlen. Ich habe also versucht, mein Bestes zu tun, um zunächst in Bildern wiederzugeben, was jeder wahrnehmen sollte, und dann eine gewisse Harmonie und Kontinuität zu schaffen. Eine Kontinuität, die ich im Übrigen gerne durch ein Rundum-Panorama hervorrufen würde, indem ich die Zeichnung nach einem ovalen oder kreisförmigen Muster wölbe: Dies könnte es dem Betrachter ermöglichen, das Werk nicht nur statisch zu sehen, sondern auch in das Innere des Werks zu gehen".

Ravenna, die letzte Stadt, die zu Lebzeiten des Dichters Dantes Genie kannte, könnte die Stadt sein, in der Enrico Mazzones Unternehmen seinen Abschluss finden wird: Im Moment hat der Künstler 66 der 97 Meter des Blattes gezeichnet. Das Paradies fehlt noch. Nun sind der Künstler und sein Gefolge dabei, die Details für die Überführung des Blattes nach Italien festzulegen: Es wurde ein spezieller Container angefertigt, der den Transport von Finnland nach Ravenna ermöglicht, und die Stadt Rauma hat Enrico bereits die Stifte zur Verfügung gestellt, die er für die Vollendung des Werks benötigt. Eine Besichtigung fand auch in Faenza statt, in der Kirche Santa Maria dell’Angelo, einem Ort, der Enrico Mazzones große Göttliche Komödie beherbergen könnte. Tatsächlich ist es möglich, im Inneren des Kirchengebäudes eine Struktur zu errichten, die zwar kein Rundhorizont ist, wie der Künstler es sich wünscht, die aber dennoch den Besuchern die Möglichkeit gibt, das Werk nach Enricos Vorstellungen zu “umarmen”, und die die Lektüre der Kirchenräume nicht behindert, die fünfzehn Meter hohe Wände haben (von denen vier von dem Blatt eingenommen werden würden).

Enrico Mazzone, Göttliche Komödie (2016-2020), Entwurf für die Figur des Virgil
Enrico Mazzone, Die Göttliche Komödie (2016-2020), Entwurf für die Figur des Virgil


Enrico Mazzone, Göttliche Komödie (2016-2020), Gerione
Enrico Mazzone, Göttliche Komödie (2016-2020), Geryon


Enrico Mazzone, Göttliche Komödie (2016-2020), Filippo Argenti
Enrico Mazzone, Göttliche Komödie (2016-2020), Filippo Argenti

Die Arbeiten am Paradiso werden im Juni beginnen und voraussichtlich im Dezember abgeschlossen sein. Nach den Illustrationen der großen Künstler der Vergangenheit und der Gegenwart (von Sandro Botticelli bis Gustave Doré, von William Blake bis Robert Rauschenberg, von Adolfo De Carolis bis Francesco Scaramuzza, von Mimmo Paladino bis Brigitte Brand) soll nun eine neue Göttliche Komödie in Bildern in die lange Liste aufgenommen werden. Enrico Mazzones Bezugspunkt bleibt jedoch Gustave Doré: nicht nur der der Göttlichen Komödie, sondern auch der Doré-Illustrator desOrlando Furioso, eines weiteren Werks, das sich in die figurative Vorstellungskraft des Turiners eingeprägt hat. Doré, so sagt er, "verkörpert perfekt den Geist der Commedia“. Viele von uns sind dank seiner Bilder, die stark sind und emotionale Reaktionen hervorrufen, zu Enzyklopädisten geworden”. Aber auf technischer Ebene ist ein anderer Künstler die Inspiration für Enrico: Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471 - 1528). Während seines Studiums an der Albertina war es dem Künstler nicht möglich, einen Kurs in Kupferstich zu belegen. Er war jedoch immer von diesem Medium fasziniert und versuchte, zu einer grafischen Praxis zu gelangen, die in der Lage war, es zu imitieren. “Dieses Werk”, sagt er, “ist für mich die Ankunft in einer neuen technischen und praktischen Kenntnis des Werks: die Punktierung auf diesem riesigen Blatt Papier, bis es fast seine Bedeutung verliert. Die Proportionen habe ich maßstabsgetreu auf der Grundlage von Vorzeichnungen festgelegt, die ich zuvor angefertigt hatte, und dann habe ich mit den Schraffuren weitergemacht, wobei ich versucht habe, so nah wie möglich an einer wahrheitsgetreuen Form der Figuren und Landschaften zu bleiben, ohne so weit zu gehen, hyperrealistisch zu sein, weil ich dazu nicht in der Lage bin und es nicht meine stilistische Signatur ist. Dürer hat mich sicherlich beeinflusst: Er hat in seinen Werken einen sehr symbolischen, fast hermetischen ikonographischen Aspekt beibehalten, der mich sehr geprägt hat. Und ich habe versucht, mich dem anzunähern, was mir der Kupferstich nicht geben konnte, indem ich ihn so weit wie möglich nachahmte”.

Bisher hat noch niemand das Werk von Enrico Mazzone in seiner Gesamtheit gesehen. Das Blatt ist wie ein riesiges Papyrus konzipiert, das sich je nach Bedarf auf- und abrollen lässt. Bis jetzt wurde es noch nie in seiner Gesamtheit geöffnet. Und wenn Ravenna die Gelegenheit ergreift, wird sie die erste sein, die Enrico Mazzones Göttliche Komödie in ihrer Gesamtheit zu sehen bekommt, sie wird die erste sein, die es dem Publikum ermöglicht, Dantes Dichtung mit den Bildern von Enrico Mazzone nachzuvollziehen, sie wird diejenige sein, die diesem Traum Substanz verleiht und die letzte Etappe des titanischen Unternehmens des Künstlers wird. Genau siebenhundert Jahre nach dem Tod des großen Vaters unserer Literatur.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.