“Er fertigte den Plan und das Modell an und begann dann mit der Ausmauerung der Kirche San Marcello de’ frati de’ Servi, ein wahrhaft schönes Werk”: Die von Giorgio Vasari in seinen Lebensbeschreibungen erwähnte Kirche ist die Kirche San Marcello al Corso, früher bekannt als San Marcello in der Via Lata, ein prächtiges Gebäude am Ende der Via del Corso, das fast bis zur Piazza Venezia reicht, und der Autor ist der Florentiner Architekt Jacopo Sansovino (Jacopo Tatti; Florenz, 1486 - Venedig, 1570), der 1519 den Wiederaufbau der Kirche übernahm, der sich aufgrund verschiedener Widrigkeiten (die Plünderung Roms, die Sansovino aus der Stadt vertrieb, eine Überschwemmung, verschiedene Verzögerungen) lange hinzog, so dass die Kirche erst Ende des 17. Jahrhunderts mit der von Carlo Fontana (Rancate, 1638 - Rom, 1714) entworfenen Fassade fertiggestellt werden konnte. Der Vorgängerbau, der eine andere Ausrichtung hatte (die Fassade befand sich auf der gegenüberliegenden Seite der heutigen), wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1519 zerstört. Der Überlieferung nach war das einzige Artefakt, das den Brand überlebte, ein hölzernes Kruzifix, das den Hauptaltar zierte.
Es handelt sich um ein Werk aus dem späten 14. Jahrhundert, dessen Autor wir jedoch nicht kennen: Zu dieser Zeit verzeichnete Rom eine auffällige Präsenz ähnlicher Artefakte, Werke, die oft als thaumaturgisch angesehen wurden und daher Gegenstand ständiger Verehrung waren, insbesondere im Zeitalter der Gegenreformation, als die Kirche einen Glauben wiederherstellen musste , der unter der Welle der protestantischen Reformation ins Wanken geraten war. Das Kruzifix in San Marcello al Corso, das von Gelehrten (zuletzt von der Kunsthistorikerin Claudia D’Alberto) in den 1470er Jahren platziert wurde, ist Teil eines dichten Netzes von Querverweisen auf ähnliche Werke in römischen Kirchen aus derselben Zeit: Unseres steht beispielsweise in einem Abhängigkeitsverhältnis zu dem älteren Kruzifix in der Kirche San Lorenzo in Damaso, von dem es die Struktur mit dem ein Dreieck bildenden Oberkörper, den sehr starken Pathetismus des leidenden Gesichts und die sehr ausgeprägten Rippen und Brustmuskeln übernimmt. Zwischen den beiden Werken liegt ein Abstand von etwa fünfzig Jahren (das von San Lorenzo in Damaso stammt aus dem ersten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts), so dass das Werk von San Marcello al Corso stilistisch aktueller ist, aber das Grundgerüst ist dasselbe: Das Modell scheint aus Nordeuropa zu stammen, ein Umstand, der damals sehr geschätzt wurde, denn das Kruzifix von San Lorenzo in Damaso scheint mit dem Kult der heiligen Bridget von Schweden verbunden zu sein. Die Schutzpatronin des skandinavischen Staates, die zwischen 1303 und 1373 lebte, verbrachte den letzten Teil ihres Lebens in Rom, und aus ihren Schriften (insbesondere aus dem Sermo Angelicus) geht hervor, dass sie eine Verehrerin des Kruzifixes von San Lorenzo in Damaso war. Es ist daher leicht vorstellbar, dass sich Künstler an zahlreichen Reproduktionen des archaischen Bildes ergötzten, wovon das Kruzifix von San Marcello al Corso selbst zeugt.
Römischer Künstler, Kruzifix von San Marcello al Corso (um 1370-1379; polychromes Holz; Rom, San Marcello al Corso) |
Deutscher Künstler, Kruzifix von Lorenzo in Damaso (ca. 1300-1325; polychromes Holz; Rom, San Lorenzo in Damaso) |
Auf jeden Fall wurde das Kruzifix, das die Flammen, die 1519 die Kirche San Marcello al Corso zerstörten, unbeschadet überstanden hatte, von der Bevölkerung sofort als wundertätig angesehen, und sein strahlender Ruhm wuchs, als der spanische Kardinal Raimondo Vich, Bischof von Valencia und Barcelona, im August 1522 das Kruzifix in einer Prozession durch die Stadt tragen wollte, um eine in Rom ausgebrochene Seuche zu vertreiben. Der Ritus dauerte achtzehn Tage und endete mit dem Einzug des Kruzifixes von San Marcello in Corso in den Petersdom. In der Zwischenzeit war die Epidemie zurückgegangen, und dieses Ereignis trug zum Ansehen des Kruzifixes bei, das daraufhin zum Protagonisten weiterer Prozessionen wurde, da der Brauch, das Kruzifix anlässlich heiliger Jahre oder besonderer Ereignisse von San Marcello zum Corso zu tragen, seither beibehalten wurde. So ist die Prozession des Kruzifixes von San Marcello bei mehreren Jubiläen bezeugt: 1675 wurde der szenografische Apparat, der um die Prozession herum aufgebaut wurde, von Carlo Fontana selbst betreut, eine weitere Prozession wurde für das außerordentliche Jubiläum von 1933-1934 organisiert, und das Kruzifix stand erneut im Mittelpunkt der religiösen Ereignisse für das Jubiläum von 2000, als es zum Petersdom gebracht und von Johannes Paul II. anlässlich des Tages der Vergebung umarmt wurde. Die Ereignisse führen uns zum 27. März 2020, wenn das Kruzifix immer noch von San Marcello al Corso zum Petersdom gebracht wird, allerdings ohne Prozession aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Pandemie des Coronavirus Covid-19: Papst Franziskus lässt das Kruzifix vor dem Eingang des Petersdoms aufstellen, um Gottes Gnade gegen die Ausbreitung der Pandemie zu erflehen.
Das Ereignis von 1522 veranlasste eine Gruppe von Gläubigen, angeführt von einigen römischen Adligen, im selben Jahr eine Bruderschaft zu gründen, die Compagnia dei disciplinati, deren Statut 1526 von Papst Clemens VII. genehmigt und 1550 von Julius III. bestätigt wurde. Die Bruderschaft erhielt das Patronat über die vierte Kapelle auf der rechten Seite der neuen Kirche San Marcello al Corso: Dies ist der Raum, in dem noch heute das Kruzifix aus dem 14. Eine der ersten Maßnahmen, die die Brüder ergriffen, war die Ausschmückung der Kapelle mit Fresken. Zu diesem Zweck beschlossen sie, einen der bedeutendsten Maler der damaligen Zeit, Perin del Vaga (Piero di Giovanni Bonaccorsi; Florenz, 1501 - Rom, 1547), zu beauftragen. Giorgio Vasari erzählt die Geschichte in seinen Lebenden: “Wegen des Lobes, das ihm für das erste Werk in San Marcello zuteil wurde, beschlossen der Prior dieses Klosters und einige Führer der Gesellschaft des Kruzifixes, die eine Kapelle errichten ließ, um ihre Männer dort zu versammeln, dass es ausgemalt werden sollte; und so vertrauten sie dieses Werk Perin an, in der Hoffnung, etwas Hervorragendes von ihm zu bekommen”.
Papst Franziskus betet vor dem Kruzifix in San Marcello al Corso (2020) |
Papst Franziskus vor dem Kruzifix in San Marcello al Corso, das zum Eingang des Petersdoms getragen wird (2020) |
Papst Johannes Paul II. mit dem Kruzifix von San Marcello al Corso im Petersdom während des Jubiläums von 2000 |
Das Kruzifix vor San Marcello al Corso zu Beginn der Jubiläumsprozession im Jahr 1934, in einem Film des Istituto Luce |
Perin del Vaga schmückte die Kapelle vermutlich zwischen 1525 und 1527 aus, bevor er die Stadt verließ, auch er für die Plünderung Roms, so dass es Daniele da Volterra (Daniele Ricciardelli; Volterra, 1509 - Rom, 1566) war, der die Fresken später vollendete, und vielleicht wurde der ursprüngliche Entwurf geändert, denn heute ist nur das Gewölbe der Kapelle geschmückt, während der Rest des Raumes schmucklos ist. Außerdem gingen bei einer katastrophalen Restaurierung im Jahr 1866 einige Figuren verloren, die das Gewölbe schmückten: insbesondere sind die Engel mit den Instrumenten der Passion und die nackten Männer auf den Bogenrahmen nicht mehr zu sehen (sie wurden durch moderne Stuckdekorationen ersetzt). Perino malte die Szene der Erschaffung Evas in der Mitte des Gewölbes und die Evangelisten an den Seiten: Er malte die Figuren von Markus und Johannes unabhängig voneinander, während die von Matthäus und Lukas von dem Maler aus Volterra vollendet wurden. Vasari beschreibt diese Werke klar und deutlich: “In dem Gewölbe in der Mitte hat er eine Geschichte gemalt, in der Gott, nachdem er Adam erschaffen hat, Eva, seine Frau, aus seiner Küste herausholt, in der man Adam nackt, schön und gekünstelt, vom Schlaf niedergedrückt, sehen kann, während Eva, sehr lebendig, mit verbundenen Händen, aufsteht und den Segen seines Faktors empfängt: Die Figur des Adam ist sehr reich und ernst, majestätisch, aufrecht, mit vielen Tüchern um ihn herum, die den Nackten mit den Lappen umschließen; und auf der einen Seite, aufrecht stehend, zwei Evangelisten, von denen alle von Markus und Johannes vollendet sind, mit Ausnahme von Johannes. Markus und Johannes, bis auf den Kopf und einen Arm nackt. In der Mitte zwischen den beiden hat er zwei Putten gemacht, die einen Leuchter als Schmuck halten, die wirklich aus dem lebendigsten Fleisch sind, und auch die Evangelisten sind sehr schön, mit ihren Köpfen und Kleidern und Armen und allem, was er mit ihren Händen gemacht hat”.
Während die Heiligen Markus und Johannes sehr stark beschädigt sind (das Eindringen von Feuchtigkeit hat die Gemälde stark geschädigt), sind die anderen teilweise durch das Eingreifen von Daniele da Volterra gekennzeichnet, der zum Zeitpunkt der Fertigstellung (zwischen 1540 und 1543) etwas mehr als 30 Jahre alt war und als Gehilfe von Perin del Vaga arbeitete, aber auch als eigenständiger Künstler zu reifen begann, Die zentrale Tafel mit der Erschaffung Evas ist eines der schönsten Zeugnisse der Kunst Perin del Vagas, die ihren Stil auf kompositorischer Einfachheit, der Verwendung von starkem Schillern, der Monumentalität der Volumina, die an die Vorbilder Michelangelos erinnern (und dies gilt auch und vor allem für die Evangelisten), und ausgefeilten Posen gründet. Die Erschaffung Evas ist zudem ein Werk, das das Interesse eines großen Kunsthistorikers wie Giuseppe Fiocco weckte, der 1913 in einem im Bollettino d’arte veröffentlichten Aufsatz nach einer Rekonstruktion der Geschichte des Werks zunächst die Figur des Ewigen Vaters kritisierte, “mit einem schönen Kopf, der sich frei an Buonarrotis Moses orientiert”, der aber “seinen Körper in den vielen Hüllen der Tücher zu ertränken scheint”, und “die füllige, wenn auch in der Bewegung sehr lebhafte Eva”, um dann vorbehaltlos “den künstlichen Akt Adams zu loben, der weniger sklavisch seinem schrecklichen Vorbild nachempfunden und sehr gelungen in der Aufgabe des Schlafes und in der eleganten Proportion des Körpers” ist. Ein Akt, der aufgrund der Pose unschwer mit Michelangelos Flussgott in Verbindung gebracht werden kann, der sich heute im Besitz der Accademia delle Arti del Disegno befindet. Fiocco betont dann die Anspielungen auf Raffael, vor allem in den Putten, die die Tafeln mit den Evangelisten beleben und an den Raffael der Fresken in Santa Maria della Pace erinnern.
Die Fassade der Kirche von San Marcello al Corso. Ph. Kredit Francesco Bini |
Perin del Vaga, Die Erschaffung der Eva (1525-1527; Fresko; Rom, San Marcello al Corso). Ph. Gutschrift Francesco Bini |
Perin del Vaga, Die heiligen Markus und Johannes (1525-1527; Fresko; Rom, San Marcello al Corso). Ph. Gutschrift Francesco Bini |
Perin del Vaga und Daniale da Volterra, Heilige Matthäus und Lukas (1540-1543; Fresko; Rom, San Marcello al Corso) |
Dies sind jedoch nicht die einzigen Kunstwerke, die die Geschichte des Kruzifixes in San Marcello al Corso begleiten: Es gibt sogar Gemälde, die die Ereignisse nacherzählen. Im Jahr 1564 wurde die Compagnia dei disciplinati in den Rang einer Erzbruderschaft erhoben und die Zahl der Mitglieder wuchs, so dass die Sodalität einen neuen Sitz brauchte, ein Gotteshaus, das größer war als die Kapelle in der Kirche von San Marcello al Corso: Bereits einige Jahre zuvor, im Jahr 1556, hatten zwei Mitglieder der Bruderschaft, Cencio Frangipani und Tommaso de’ Cavalieri (Rom, 1509 - 1587), letzterer bekannt für seine große Freundschaft mit Michelangelo, den möglichen Standort (ein Grundstück, auf dem sich zwei Ställe befanden, nicht weit von der Kirche San Marcello al Corso) identifiziert, auf dem dasOratorium des Kruzifixes errichtet werden sollte. Der Grundstein wurde am 3. Mai 1562 feierlich von Kardinal Ranuccio Farnese gelegt (eine Gedenktafel erinnert daran, dass die Baustelle dank der von ihm und seinem Bruder Alessandro zur Verfügung gestellten Mittel begonnen werden konnte), und der Bau des Oratoriums wurde im darauffolgenden Jahr vollendet. 1568 wurde das Werk jedoch mit der Errichtung der Fassade abgeschlossen, die auf dem Entwurf des jungen Architekten Giacomo della Porta (Porlezza, 1532 - Rom, 1602) basierte, der für den gesamten Bau verantwortlich war (er war erst dreißig Jahre alt, als er der Bruderschaft den Entwurf für das Oratorium vorlegte). In den folgenden Jahren kam es zu einer Reihe von künstlerischen Eingriffen: Zwischen 1573 und 1574 wurde die hölzerne Lakunendecke fertiggestellt (sie wurde später, 1879, ersetzt), und zwischen 1578 und 1583 wurden die Fresken an den Seitenwänden fertiggestellt, die die Geschichten des Kreuzes erzählen sollten, an denen einige der größten Maler der Zeit unter der Leitung von Tommaso de’ Cavalieri selbst und dem Maler Girolamo Muziano (Acquafredda, 1532 - Rom, 1592) arbeiteten, Giovanni de’ Vecchi (Borgo Sansepolcro, ca. 1536 - Rom, 1614), dem wir die Ausarbeitung des allgemeinen Schemas verdanken, Niccolò Circignani, genannt il Pomarancio (Pomarance, ca. 1530 - nach 1597), Cesare Nebbia (Orvieto, 1536 - 1614), den anderen Pomarancio, nämlich Cristoforo Roncalli (Pomarance, ca. 1553 - 1626), Baldassarre Croce (Bologna, 1558 - Rom, 1628) und Paris Nogari (Rom, ca. 1536 - 1601). De’ Vecchi war der Lieblingsmaler von Alessandro Farnese, Nebbia war der beste Schüler von Muziano, Circignani hatte mit allen drei anderen zusammengearbeitet, während Croce, Nogari und Roncalli aus der Gallerie delle Carte Geografiche des Vatikans “rekrutiert” wurden, wo alle drei in den 1580er Jahren zusammen mit Circignani tätig waren (er war es wahrscheinlich, der sie seinen Kollegen empfahl).
Die Gegenfassade hingegen war vollständig mit Fresken geschmückt, die die Geschichte der Bruderschaft erzählten, zu der natürlich auch das Schicksal des wundertätigen Kruzifixes von San Marcello al Corso gehört. In chronologischer Reihenfolge der erzählten Ereignisse überlebt das Kruzifix von San Marcello den Brand der Kirche (von Cristoforo Roncalli), die Prozession des Kruzifixes im Jahr 1522 (von Paris Nogari), die Verabschiedung der Statuten der Compagnia dei disciplinati (von Baldassarre Croce) und die Gründung des Klosters der Kapuzinerinnen im Quirinale (von Cristoforo Roncalli): Letzteres wurde 1571 von der Compagnia dei disciplinati errichtet, nachdem sie das Gelände, auf dem das Gebäude errichtet werden sollte, von der Adeligen Giovanna d’Aragona Colonna, Herzogin von Tagliacozzo, geschenkt bekommen hatte. Mit der Ausschmückung der Eingangswand wurde 1583 begonnen, unmittelbar nach der Fertigstellung der Seitenwände (wir nehmen dies aufgrund der einzigen erhaltenen Zahlung an, die sich auf die Szene der Gründung des Quirinal-Kapuzinerklosters bezieht): Die Fresken waren stilistisch sehr einheitlich, so dass die Szene mit der Approbation der Statuten einst Nogari zugeschrieben wurde, aber 1963 wurde bei Restaurierungsarbeiten im gesamten Oratorium die Signatur von Baldassarre Croce entdeckt, so dass die Szene auf den Bologneser Künstler zurückgeführt werden konnte. Die Fresken des Oratoriums des Kruzifixes sind typisch für die römische Manier und zeichnen sich durch ihre gute Lesbarkeit, das Vorhandensein einiger Figuren mit wichtigen Proportionen und die Größe der Volumen aus (siehe die Figuren im Vordergrund der Prozessionsszene). Hervorzuheben sind die Szenen von Cristoforo Roncalli, die sich von denen von Croce (letztere allerdings ziemlich ruiniert) und von der von Nogari dargestellten Episode durch eine größere formale Präzision, weniger stereotype Figuren und eine kraftvollere Sprache unterscheiden (siehe die Figur im Vordergrund der Feuerszene).
Das Oratorium des Santissimo Crocifisso |
Das Innere des Oratoriums des Santissimo Crocifisso |
Paris Nogari, Die Prozession von 1522 (1583-1584; Fresko; Rom, Oratorium des Kruzifixes) |
Das Oratorium wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut, angefangen mit dem Hochaltar, der 1740 umgestaltet wurde, um das Kruzifix aus dem 16. Jahrhundert besser unterbringen zu können, das von dem Kruzifix in San Marcello al Corso inspiriert war, das 1561 von einem Gläubigen gestiftet wurde. Im 19. Jahrhundert folgten mehrere Restaurierungen, da die kleine Kirche während der napoleonischen Besatzung beschädigt wurde, während zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert der Verlust von Gläubigen und der Rückgang der Aktivitäten der Bruderschaft das Oratorium in Vergessenheit geraten ließ: Erst 1963, als das Gebäude der Obhut der Schwestern von Bethanien anvertraut wurde, konnte es durch eine Restaurierung unter der Leitung von Arnolfo Crucianelli wiederbelebt werden. Weitere Eingriffe erfolgten 1989 und 2000, letzteres anlässlich des Jubiläumsjahres, mit der Restaurierung der Fassade. Heute beherbergt das Oratorium des Kruzifixes dasRömische Musikoratorium, das die jahrhundertealte Tradition der Kirchenmusikkonzerte fortsetzt, die seit dem 16. Jahrhundert im Inneren des Gebäudes stattfinden.
Das Kruzifix von San Marcello al Corso ist nach wie vor ein Gegenstand großer Verehrung. DieErzbruderschaft Santissimo Crocifisso in Urbe, Nachfolgerin der Compagnia dei disciplinati, hält den Kult um das wundertätige Werk auch heute noch lebendig. Sie ist im Gotteshaus in der Via del Corso tätig und empfängt weiterhin Tausende von Gläubigen und Verehrern, die sich zum Gebet vor dieser Skulptur einfinden. Und das schon seit fünfhundert Jahren.
Referenz-Bibliographie
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.