Die Gefangennahme Christi in Odessa. Live-Chroniken einer Restaurierung


Vorschaubilder der Restaurierung des Gemäldes "Die Gefangennahme Christi" aus Odessa, präsentiert von Nataliia Chechykova, Beraterin für italienische Kunst am Museum von Odessa, einer Forscherin, die dem Problem zum Durchbruch verhalf, indem sie das Gemälde zur Restaurierung begleitete und die Debatte über seine Zuschreibung neu eröffnete.

Die Wiederentdeckung eines Gemäldes, das nach dramatischen Wechselfällen gut elf Jahre lang nicht mehr zu sehen war, ist ein großes Ereignis: ein Ereignis, das mit möglichst vielen Menschen geteilt werden muss, in diesem Fall durch das Zeigen einiger noch unveröffentlichter Details der Leinwand während der noch laufenden Restaurierungsarbeiten in Kiew.

Es ist ein verwundetes Meisterwerk, dramatisch gezeichnet von seiner negativen Geschichte, wunderbar “nackt”. Ich möchte einige Gefühle vermitteln und jedem die Möglichkeit geben, zu sehen, wie ein großes Gemälde, auch wenn es in seiner größten Essenz, der Farbe, verwundet ist, zumindest, wie ich hoffe, ein gewisses Wunder vermitteln kann. Das Gemälde ist so schön und kraftvoll, dass man nicht das Recht hat, es vor der Welt zu verstecken.

Natürlich kann es langweilig und vor allem repetitiv erscheinen, über ein weiteres Gemälde zu sprechen , das mehr oder weniger Caravaggio zugeschrieben wird, wenn man das riesige Panorama an Studien über neue und alte Gemälde des Meisters betrachtet, die nun zyklisch in der Debatte unter den Gelehrten “wieder auftauchen”. Deshalb möchte ich mich nicht mit der Geschichte dieses Gemäldes aufhalten, das mich einen Großteil meines Lebens begleitet hat (ich habe ihm drei Jahre lang meine gesamte Arbeit gewidmet) und das viele bereits sehr gut kennen; einige Hinweise sind jedoch notwendig, um dieses Werk in die richtige Raum-Zeit-Dimension einzuordnen. Jahrhunderts in Odessa aufbewahrt wurde, ist noch nicht vollständig überliefert, da wir aus dokumentarischer Sicht erst seit 1868 gewisse Informationen darüber haben, als es in Paris im renommierten Auktionshaus in der Rue Drouot Nr. 5 zum Verkauf angeboten wurde und sich damals im Besitz eines der berühmtesten Sammler jener Zeit, Alexander Basilewsky, befand. Es trug den Titel Le Baiser de Judas und wurde Caravaggio zugeschrieben. Es gehörte zu einem umfangreichen Konvolut von Kunstwerken (vor allem Gemälden), die Basilewsky zu verkaufen beschloss, da sich sein Interesse als Sammler inzwischen einem anderen Genre und einer anderen historischen Epoche zugewandt hatte: dem christlichen Mittelalter in all seinen möglichen künstlerischen Ausdrucksformen. Bei dieser Auktion fand das Gemälde jedoch keine Käufer oder wurde sogar vom Verkauf zurückgezogen, vielleicht weil es die Aufmerksamkeit des Bruders des späteren Zaren Alexander III. auf sich gezogen hatte, der es bei seinem Besuch in Paris im Jahr zuvor bewundert hatte. Es gibt keine gesicherten Informationen darüber, warum das Gemälde nicht verkauft wurde, aber wir wissen mit Sicherheit, dass Basilewsky das Bild dem Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch schenkte, der aufgrund seines großen Interesses an der Kunst kurz darauf Präsident der Kaiserlichen Akademie der Schönen Künste in St. Petersburg wurde, in deren Katalog von 1874 es unter der Nummer 264 zu finden ist.



Von da an verblieb das Gemälde, das in seiner Zuschreibung an Caravaggio bestätigt wurde, zunächst in Russland und später in derVon da an blieb das Gemälde, dessen Zuschreibung an Caravaggio bestätigt wurde, zunächst in Russland und dann in der Sowjetunion, wo es in den verschiedenen Museen von Odessa aufbewahrt wurde, bis zu Beginn der 1990er Jahre, als die jungen Francesca Cappelletti und Laura Testa die Mattei-Archive durchforsteten und von einer "Gefangennahme Christi " berichteten, die von der Familie Mattei an William Hamilton Nisbet verkauft worden war, sowie von einer Zahlung aus dem Jahr 1626 an den ansonsten unbekannten Giovanni d’Attili für eine Kopie desselben Werks. Die internationale Kritik bezog eindeutig Stellung und definierte die Leinwand von Odessa als die von Asdrubale Mattei für 12 Scudi in Auftrag gegebene Kopie, während die in Dublin (National Gallery of Ireland) wiederentdeckte Leinwand mit demselben Thema als das Original angesehen wurde, d. h. als diejenige, die sich im Besitz von Ciriaco Mattei befand und 1602 von Caravaggio für 125 Scudi gemalt wurde.

Da Caravaggio, Die Gefangennahme Christi (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 134 x 172,5 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)
Caravaggio, Gefangennahme Christi (Anfang 17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 134 x 172,5 cm; Odessa, Museum für westliche und orientalische Kunst)


Caravaggio, Die Gefangennahme Christi (1602; Öl auf Leinwand, 133,5 x 169,5 cm; Dublin, National Gallery of Ireland)
Caravaggio, Gefangennahme Christi (1602; Öl auf Leinwand, 133,5 x 169,5 cm; Dublin, National Gallery of Ireland)

Wir werden in Zukunft die Gelegenheit haben, die Ergebnisse der bisherigen Forschung durch die sorgfältige Analyse der radiographischen Ergebnisse, zusammen mit dem strengen Screening der Pigmente, die in der Odessa-Leinwand verwendet wurden, sowie der Art der Leinwand selbst, Daten, die bereits eine ernsthafte Überprüfung erlauben, ob das Gemälde die Mattei-Kopie sein könnte, zu präsentieren. Das verwendete Material passt perfekt in die “Caravaggio-Palette”, zumindest nach einer Studie von Claudio Seccaroni(Some considerations on Caravaggio’spalette, in Caravaggio’s painting technique, “Kermesquaderni”, edited by Marco Ciatti and Brunetto Giovanni Brunetti, Nardini, Florence 2013): Sowohl die Leinwand als auch die Farben des Odessa-Gemäldes scheinen von viel zu teurer Qualität zu sein, um den niedrigen Preis der Kopie zu rechtfertigen, aber wir werden in Zukunft sicher noch einmal genauer auf dieses Thema zurückkommen.

Die eigentliche Neuheit ergibt sich aus der Analyse des Röntgenbildes, das Unterschiede und Nachbearbeitungen zeigt, die für einen Kopisten, der das zu reproduzierende Gemälde vor sich hat, normalerweise undenkbar sind. Ganz zu schweigen von der zentralen Figur, dem Christus, der völlig anders aussieht als das Original, während alle anderen Figuren definitiv gleich sind. Die Figur des Erlösers drückt andere Gefühle aus als beispielsweise die Dubliner Version: Er ist sicherlich voller Heiligkeit, Trauer und vielleicht sogar resigniert und sich seines Schicksals bewusst, aber er drückt kein Gefühl der Ohnmacht angesichts dessen aus, was ihm widerfahren wird, im Gegenteil, er wirkt heiter, ganz im Gegensatz zu allen anderen Figuren der Komposition, eine Ausdruckskraft des Erlösers, die in den anderen bekannten Versionen nicht zu finden ist.

Trotz dieser unbestreitbaren Grundüberlegungen war die Christuserfassung im Museum für westliche und orientalische Kunst in Odessa, die lange Zeit Caravaggio zugeschrieben wurde, nach der Entdeckung der anderen Version in Dublin weitgehend in Vergessenheit geraten. Die neue politische und vor allem wirtschaftliche Situation in der Ukraine machte es unmöglich, sich mit der Zuschreibung eines so prestigeträchtigen Gemäldes zu befassen. Erst 1998 gelang es der Leinwand, zum ersten Mal die Grenzen ihres Heimatlandes zu überschreiten und in München ausgestellt zu werden. In den darauffolgenden Jahren wurde das Gemälde immer wieder ausgestellt, bis zu der von Vittorio Sgarbi organisierten Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand im Jahr 2005, wo es im Katalog mit starken Zweifeln an seiner “Nicht-Zuschreibung” an Caravaggio vorgestellt wurde. Zum ersten Mal nach so vielen Jahren fand der von Maurizio Marini geprägte Begriff “Replik” Unterstützung, zumindest indem er die Frage nach einer weiteren Verifizierung des Werks aufwarf. Der Diebstahl von Die Gefangennahme Christi aus Odessa im Jahr 2008, nach der letzten Ausstellung in Düsseldorf (2006), ließ keine weiteren Untersuchungen und Überprüfungen zu. Unmittelbar vor der Ausstellung in Deutschland, im Juni 2006, wurde das Gemälde einer schnellen konservatorischen Restaurierung unterzogen, mit einer sorgfältigen und gründlichen radiographischen und fotografischen Untersuchung, die jedoch niemand analysiert hat, zumindest wenn man das Fehlen der fraglichen Dokumente bedenkt: Ich konnte alle Akten dieses Eingriffs einsehen, die die erstaunlichen Ergebnisse bestätigen, die bereits auf den Röntgenbildern zu sehen sind, die zwischen 1953 und 1955 vom Grabar-Restaurierungszentrum in Moskau angefertigt wurden, und es ist klar, dass wir es nicht mit einer banalen Kopie zu tun haben, ganz sicher nicht mit der “berühmten” Kopie von Giovanni d’Attili, einem Maler, über den es keine weiteren Informationen gibt. Offensichtlich war dies demjenigen bekannt, der den ansonsten ungerechtfertigten Diebstahl in Auftrag gegeben hat, eine Operation, die angesichts der beachtlichen Größe der Leinwand (134 x 172,5 cm) und ihres Standorts nicht sehr schwierig, aber sicherlich gewagt war. Die Episode gibt weiterhin viele Rätsel auf, da die Diebe (zumindest anscheinend) andere Gemälde mit “bestimmten Zuschreibungen” überhaupt nicht in Betracht gezogen haben. Es handelt sich dabei um Gemälde von großem Wert, wie zum Beispiel die beiden Evangelisten Lukas und Matthäus von Frans Hals, die viel besser zu transportieren sind, ohne dass die Leinwand zerschnitten werden muss (wie es geschehen ist), als eine einfache “Kopie” von Caravaggio.

Die Gefangennahme Christi in Odessa während der Restaurierung
Die Gefangennahme Christi aus Odessa während der Restaurierung. Ph. Kredit Nataliia Chechykova


Die Gefangennahme Christi in Odessa, Detail des Kusses von Judas (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
Die GefangennahmeChristi von Odessa, Detail des Kusses von Judas (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Die Gefangennahme Christi in Odessa, Detail mit den Gesichtern von Christus und Judas (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
DieGefangennahme Christi in Odessa, Detail mit den Gesichtern von Christus und Judas (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Die Gefangennahme Christi in Odessa, Detail mit der Haarlocke Christi (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
DieChristuserfassung von Odessa, Detail mit der Haarlocke Christi (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Odessa's Capture of Christ, Detail der Hände Christi (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
Aufnahme des Christus von Odessa, Detail der Hände Christi (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Die Gefangennahme Christi in Odessa, Detail der Hand des Judas (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
Gefangennahme des Christus von Odessa, Detail der Hand des Judas (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Odessa's Capture of Christ, Detail der Hand des Dieners (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
Gefangennahme des Christus von Odessa, Detail der Hand des Dieners (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Odessa's Capture of Christ, Detail des Dieners (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
Aufnahme des Christus von Odessa, Detail des Dieners (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Die Gefangennahme Christi in Odessa, Detail der Soldaten (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Chechykova
Gefangennahme von Christus von Odessa, Detail der Soldaten (während der Restaurierung). Ph. Kredit Nataliia Tschetschykova


Odessa's Capture of Christ, Detail der oberen linken Ecke mit Pinselstrichen, die Blätter reproduzieren könnten. Ph. Kredit Nataliia Chechykova
DieGefangennahme Christi von Odessa, Detail der oberen linken Ecke mit Pinselstrichen, die Blätter wiedergeben könnten. Ph. Credit Nataliia Tschetschykova

Aber hier kommen wir in eine Angelegenheit hinein, die alle Merkmale eines internationalen Kriminalromans aufweist und die noch keine endgültige gerichtliche Lösung gefunden hat, während die Untersuchung des Werks der Schriftstellerin, die ursprünglich für die Realisierung einer Diplomarbeit an derUniversität der UniversitätFerrara (Betreuerin Francesca Cappelletti und Mitberichterstatterin Giulia Silvia Ghia), hat auch das Interesse der Verantwortlichen des Museums für westliche und orientalische Kunst in Odessa, meiner Heimatstadt, geweckt, für die diese Leinwand immer ein bewundertes und beneidetes Symbol war. So haben sich viele Menschen in der Ukraine und in Italien für die Suche begeistert, und die Unterstützung aller war so groß, dass im Juli letzten Jahres ein Treffen in Kiew mit der Ergreifung von Christus, endlich live, stattfand. Dort wird das Gemälde nun restauriert, und die Fotos, die ich diesem kurzen Bericht beifüge, können, so glaube ich, nicht nur den wahren künstlerischen Wert des Werks hervorheben, “ungeschminkt” und mit all seinen Falten, die es aufweist, sondern können Ich glaube, dass dieser kurze Bericht nicht nur den wahren künstlerischen Wert des ungeschminkten und mit all seinen Falten versehenen Werks hervorheben kann, sondern vielleicht auch endlich die Debatte über den wahren Autor des wertvollen Gemäldes neu eröffnen kann, das meiner Meinung nach nicht von der Hand des unbekannten d’Attili stammen kann, wie ich in Kürze in einer detaillierteren Studie zu zeigen versuchen werde.

* Viele Menschen haben mich bei dieser Recherche unterstützt, angefangen bei den bereits erwähnten Francesca Cappelletti und Giulia Silvia Ghia. Ich möchte daher zumindest den Direktor des Odessa-Museums, den Architekten Igor Poronyk, und das gesamte Personal erwähnen, insbesondere die Kunsthistorikerin Ludmila Saulenko, die mich vor allem, solange es ihre Krankheit zuließ, mit großer Fairness durch die Studie geführt hat. Und dann kann ich nicht mit Zuneigung meine Freundin Svitlana Stryelnikova, Direktorin des ukrainischen Nationalen Zentrums für Forschung und Restaurierung, vergessen, die uns ihre Labors geöffnet hat, in denen ihre Mitarbeiter und Spezialisten trotz der sehr begrenzten Mittel hervorragende Restaurierungsarbeiten durchführen. Die ukrainische Magistratur, insbesondere das Gericht des Podilsky-Bezirks von Kiew, hat die Erlaubnis erteilt, das Gemälde während der Restaurierung zu besichtigen, und damit unter voller Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Sensibilität und Aufmerksamkeit für ein so wichtiges nationales Gut wie diese Christusfigur bewiesen. Nicht zuletzt möchte ich die Zusammenarbeit der gesamten “italienischen Gruppe” und des großen und überzeugten Freundes dieses Gemäldes, des italienischen Botschafters in der Ukraine, Davide La Cecilia, erwähnen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.