Die Geburt Christi von Zacchia da Vezzano: Geschichte des gestohlenen und in Teilen wiedergefundenen Altarbildes


Die Geburt Christi ist eines der wichtigsten Werke von Zacchia da Vezzano. Die drei Fragmente wurden gestohlen und in Stücken gefunden und befinden sich in der Kirche Sant'Agostino in Pietrasanta.

“Die restlichen Teile sind noch nicht wieder aufgetaucht, aber die Verbreitung des Fotos des Gemäldes wird hoffentlich zu seiner vollständigen Wiederherstellung führen, so dass es in der Kirche, für die es ausgeführt wurde, wieder zusammengesetzt werden kann”. Diese Hoffnung stand am Ende eines Artikels, der 1922 in der Zeitschrift Emporium erschien und in dem über den Fund mehrerer in den vorangegangenen Monaten gestohlener Gemälde berichtet wurde. Eines dieser Gemälde war die Geburt Christi von Zacchia da Vezzano (eigentlicher Name Ezechia, nachweisbar in Lucca von 1510 bis 1561), einem Maler, der, wie sein Name vermuten lässt, ursprünglich aus Vezzano Ligure stammte, einem Dorf auf halbem Weg zwischen Sarzana und La Spezia. Ein Künstler, der heute auch als Zacchia il Vecchio (Zacchia der Ältere) bekannt ist, ein Spitzname, der ihm von Luigi Lanzi gegeben wurde, um ihn von einem Nachkommen zu unterscheiden, der ebenfalls Maler war, Lorenzo Zacchia (bekannt als Zacchia il Giovane). Die Geburt Christi (eigentlich eineAnbetung der Hirten) wurde 1921 von dem Altar gestohlen, der sie in der Kirche Sant’Agostino in Pietrasanta beherbergte, die heute nicht mehr für Gottesdienste genutzt wird, sondern als Ausstellungsraum dient. Leider hatten die Diebe die unglückliche Idee, ein Altarbild zu zerstückeln, das vier Jahrhunderte Geschichte unbeschadet überstanden hatte und 1519 gemalt worden war: Sie hofften, es auf dem Markt besser verkaufen zu können, weil einzeln verkaufte Fragmente weniger leicht aufzuspüren sind, weil das intakte Altarbild dagegen leicht zu identifizieren wäre, da es ein bekanntes Werk ist, und auch, weil ihnen die einzelnen Stücke in ihrer Absicht einen größeren Gewinn als der Verkauf des gesamten Altarbildes gebracht hätten.

Im Jahr 1922 wurden drei Fragmente bei einer Privatperson in Mailand aufgespürt. Auf dem wichtigsten Fragment ist die Figur des heiligen Josef zu sehen, vom Kopf bis zu den Schultern, und die des Hirten, der hinter ihm steht. Die beiden anderen Fragmente zeigen zwei fliegende Engel, die einst das obere Register der Leinwand einnahmen. Heute ist das Gemälde nur durch eine zeitgenössische Fotografie in Schwarz-Weiß bekannt. Denn leider wurde der Rest des Altarbildes nie wieder gefunden, obwohl der Artikel auf eine vollständige Wiederherstellung hoffte.



Jahrelang lagen die drei Fragmente in den Räumen der lombardischen Oberaufsichtsbehörde und warteten darauf, restauriert zu werden und nach Pietrasanta zu gelangen. Es ist bemerkenswert, dass 1997, als Federico Zeri den Werkkatalog der Pinakothek von Brera erstellte, die 1922 gefundenen Teile des Altars von Zacchia da Vezzano noch in den Depots des Mailänder Museums aufbewahrt wurden. Der große Gelehrte war jedoch davon überzeugt, dass die zentrale Szene des Gemäldes mit der knienden Madonna, die das Kind anbetet, und den Hirten, die weiter hinten ankommen, noch existiert. Vielleicht in der Sammlung einer Privatperson, die nicht weniger skrupellos war als die Diebe. Schließlich wurden die Fragmente, die in den Depots von Braidense gefunden wurden, der Oberaufsichtsbehörde von Pisa übergeben, wo sie angesichts ihres “mittelmäßigen Erhaltungszustands”, wie Zeri 1997 selbst sagte, restauriert wurden und in die Kirche Sant’Agostino zurückkehrten, wo sie nun, geschützt durch einen Glaskasten, in der ersten Kapelle auf der rechten Seite der Kirche bewundert werden können. Natürlich besteht die Hoffnung, dass trotz der Tatsache, dass seit dem Diebstahl fast hundert Jahre vergangen sind, früher oder später auch der Rest der Gemälde von Zacchia gefunden wird.

Zacchia da Vezzano, Frammenti della Natività
Zacchia da Vezzano, Fragmente der Geburt Christi (1519; Engel im Flug: Öl und Tempera auf Leinwand, 36 x 44 cm; Engel im Flug mit Inschriftenfragment: Öl und Tempera auf Leinwand, 33,7 x 41 cm; Heiliger Josef und Hirte: Öl und Tempera auf Leinwand, 74 x 62 cm; Pietrasanta, Sant’Agostino)


Die Geburt Christi von Zacchia da Vezzano auf einem historischen Foto
Die Geburt Christi von Zacchia da Vezzano auf dem einzigen Foto, das sie vor ihrem Diebstahl zeigt (Foto Brogi).


Il frammento principale (san Giuseppe e il pastore)
ZDas Hauptfragment (Der heilige Josef und der Hirte)

Auch weil es sich um ein grundlegendes Gemälde in der künstlerischen Laufbahn dieses Malers handelt, der aus Ligurien, aber durch Adoption aus Lucca stammt: Es ist nämlich sein erstes dokumentiertes Werk. Eine der detailliertesten Beschreibungen der Geburt Christi stammt aus dem Jahr 1871 von dem lucchesischen Kunsthistoriker Enrico Ridolfi, der in jenem Jahr ein ganz und gar Zacchia gewidmetes Büchlein mit dem Titel Della patria e delle opere di Zacchia il Vecchio, pittore verfasste (ein Kuriosum: der Herausgeber des Bandes war der Historiker Giovanni Sforza aus Montichiari, der es Alessandro D’Ancona anlässlich der Hochzeit des bekannten Gelehrten und Literaten mit Adele Nissim gewidmet hatte). Ridolfi beschrieb das Werk folgendermaßen: “Es handelt sich um das schöne Altarbild mit der Darstellung der Geburt Christi, das Zacchia für die Kirche der Augustiner in Pietrasanta gemalt hat und das seine Signatur und das Datum MDXIX trägt. Es befindet sich in der Kapelle der Annunziata, in der 1512 eine dort gegründete Frauenbruderschaft den prächtigen Marmoraltar errichtete, der heute dort zu sehen ist und der mit exquisiten Skulpturen und vergoldeten Basreliefs geschmückt ist. Voller Demut, Zärtlichkeit und Raffaelscher Anmut ist die Haltung der Jungfrau, die das geborene Kind anbetet, mit schöner Anmut gezeichnet und bewegt. Die Figur des heiligen Josef ist würdevoll und ruhig, die Hirten in verschiedenen und berechtigten Haltungen der Bewunderung; die kleinen Engel bezaubern durch die Anmut ihrer Formen und Bewegungen, die über den Wolken schweben und sich an dem geborenen Messias erfreuen. Auch das Dorf und die weithin sichtbare Gruppe von Reitern auf bizarren Palafreni erinnern an Raffael. Das Kolorit ist durch Schmutz und schlechte Restaurierung etwas verunreinigt, aber dennoch vage und harmonisch. Schließlich handelt es sich um ein kostbares kleines Gemälde, in das man sich verliebt und das einen schnell an den Namen der beiden sanftesten Maler heiliger Geschichten” denken lässt.

Die beiden “sanftesten Maler sakraler Szenen”, auf die sich Ridolfi bezieht, sind Raffael und Fra’ Bartolomeo: Die Ausbildung von Zacchia fand in der Tat im Umfeld der reifen klassizistischen Renaissance statt. Der Maler, ein Schüler des einheimischen Künstlers Agostino Marti, war vermutlich nach Florenz gereist, wo er neben den Werken des bereits erwähnten Raffael und Fra’ Bartolomeo auch die Gemälde anderer bedeutender Künstler jener Zeit wie Perugino, Michelangelo und Ridolfo del Ghirlandaio aus nächster Nähe betrachten konnte. All diese Erfahrungen fließen in die Geburt Christi ein, die von Anfang an als eine von Perugino stammende Komposition erscheint: Die Szene, die gleichmäßig zwischen der Hütte auf der rechten Seite und der Landschaft auf der linken Seite aufgeteilt ist, der Baum auf der einen Seite, der die Elemente ausgleicht, die Madonna und der heilige Joseph in einem Abstand und in einer symmetrischen Position mit dem Kind in der Mitte, sind alles Elemente, die eine genaue Entsprechung in den Werken von Perugino finden (die berühmte Anbetung der Heiligen Drei Könige in der Galleria Nazionale dell’Umbria, die Predella im Polyptychon von St. Peter, die Geburt im Collegio del Cambio), auf die sich die allgemeine Anordnung von Zacchias Werk zu beziehen scheint.

Vergleich zwischen der Geburt Christi von Zacchia und der Anbetung der Könige von Perugino
Vergleich zwischen Zacchias Geburt und Peruginos Anbetung der Könige (Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria) und Peruginos Anbetung der Könige in der Predella des Polyptychons von St. Peter (Paris, Louvre)


Vergleich zwischen der Geburt Christi von Zacchia und der von Perugino
Vergleich zwischen der Geburt Christi von Zacchia und der von Perugino (Perugia, Collegio del Cambio)

Dem Perugino-Modell fügt unser Künstler jedoch einige Aktualisierungen hinzu, die, wie zu erwarten, aus seiner eingehenden Lektüre der großen Meister der reifen Renaissance stammen. Die kleinen Engel, die über dem Bild schweben, scheinen von Fra Bartolomeo zu stammen (der linke ist fast identisch mit dem, der auf dem Altarbild von Carondelet zu sehen ist, das von dem Florentiner Mönch gemalt wurde), während die Madonna, die im Profil kniet, ähnlich aussieht, wie der Kunsthistoriker John Pope-Hennessy in einem den beiden Zacchia gewidmeten Artikel im Burlington Magazine feststellte, der knienden Magdalena in Ridolfos Madonna mit Kind und Heiligen, die in der Galleria dell’Accademia in Florenz aufbewahrt wird, aber auch der weiblichen Figur, die in derHimmelfahrt im Dom von Prato erscheint. Und wiederum auf Ridolfo del Ghirlandaio verweist die bizarre Pose des Jesuskindes, das liegt, aber gerade aufstehen will und bereits den Rücken erhoben hat: Sie ähnelt dem Kind, das in der Mitte von Ridolfos Tondo Beit erscheint, das sich heute in Manchester befindet. Raffaelesk sind hingegen die Anmut, dieEleganz und die Haltung der Protagonisten, wie Ridolfi bereits in seinem Buch feststellte.

Vergleich zwischen dem Engel von Zacchia und dem von Bruder Bartholomäus
Vergleich zwischen dem Engel von Zacchia (oben links im Fragment und unten links im zeitgenössischen Foto) und dem von Bruder Bartholomäus im Altarbild von Carondelet (Besançon, Kathedrale)


Vergleich zwischen der Madonna di Zacchia und den Figuren von Ridolfo del Ghirlandaio
Vergleich zwischen der Madonna von Zacchia, der Magdalena von Ridolfo del Ghirlandaio in der Madonna mit Kind und Heiligen (Florenz, Galerie Accademia) und der Frau in derHimmelfahrt (Prato, Kathedrale)


Vergleich zwischen
Vergleich zwischen dem Kind von Zacchia und dem Kind von Ridolfo del Ghirlandaio im Tondo Beit (Manchester, Kunstgalerie)

Sicherlich: hätte man das Altarbild als Ganzes sehen können, wäre es möglich gewesen, diese kontinuierlichen Bezüge, Zitate und die große Raffinesse der Pinselführung Zacchias besser zu würdigen. Es ist möglich, dem teilweise abzuhelfen, indem man die erhaltenen Fragmente sowie die beiden herrlichen Altarbilder von Zacchia betrachtet, die nicht weit von Pietrasanta, in Lucca, im Museo Nazionale di Villa Guinigi aufbewahrt werden, eineHimmelfahrt und eine andere Geburt Christi, die dem Versilia-Altar in Bezug auf Art, Komposition, Gleichgewicht und Einflüsse nicht weit entfernt sind. Wenn man hofft, dass der Rest der Leinwand früher oder später nach Pietrasanta zurückkehrt, ist ein Besuch der Kirche von Sant’Agostino für Kunstliebhaber, die die Versilia-Stadt besuchen, mehr als empfehlenswert. Man kann dann über die Tatsache diskutieren, dass die Gestaltung der temporären Ausstellungen oft sehr eindrucksvoll ist und die Werke in der Kirche in den Schatten stellt: aber das hindert zwar daran, die Integrität der Umgebung zu schätzen, schmälert aber keineswegs den Wert der erhaltenen Werke und der drei Stücke des Zacchia-Altars.

Referenz-Bibliographie

  • Federico Zeri (Hrsg.), Pinacoteca di Brera: Addenda und allgemeiner Apparat, Mondadori Electa, 1997
  • Patrizia Giusti Maccari, Ripercorrendo Zacchia il Vecchio in Momus, V-VI, 1996, S. 39-51
  • Clara Baracchini, Severina Russo, Arte sacra nella Versilia medicea: il culto e gli arredi, Centro Di, 1995
  • Ernesto Borelli, Nel segno di Fra’ Bartolomeo. Pittori del Cinquecento a Lucca, Pacini Fazzi, 1984
  • John Pope-Hennessy, Zacchia il Vecchio und Lorenzo Zacchia in The Burlington Magazine, CDXXII, 1938, S. 213-223


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.