Die Fresken von Palma il Giovane im Oratorio dei Crociferi, einem wenig bekannten Juwel im Herzen von Venedig


Das Oratorio dei Crociferi in Venedig beherbergt einen der außergewöhnlichsten Dekorationszyklen des 16. Jahrhunderts in der Lagune: die Geschichten von Jacopo Palma il Giovane.

Einen Ort, seine Geschichte, seine Funktion und seine Bewohner durch die Kunst zu erzählen: eine Aufgabe, die sicherlich vielen Bildzyklen in Italien nicht fremd ist, die aber in Venedig, , in einem besonderen Umfeld und in einer besonderen Epoche ein Beispiel darstellt, von dem man sagen könnte, dass es in seiner Art fast einzigartig ist, und zwar aufgrund des Inhalts und der Einheitlichkeit seiner Geschichten, der Außergewöhnlichkeit des Unternehmens (ein äußerst seltener Fall im 16. Jahrhundert in der Lagune, die Dekoration wurde einem einzigen Künstler anvertraut) und seines Zwecks. Ein Rahmen, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts dank des künstlerischen Beitrags eines der wichtigsten Vertreter der venezianischen Schule, Jacopo Palma il Giovane (Giacomo Negretti; Venedig, 1549 - 1628), seine höchste Pracht und Berühmtheit erreichte. Es war also ein venezianischer Künstler, der den Auftrag erhielt, einen der gesellschaftlich bedeutendsten Orte der Stadt vollständig auszuschmücken, und dies war die Gelegenheit für den Maler, eines seiner größten Meisterwerke zu schaffen. Dieser Raum, den wir heute noch intakt bewundern können, ist Teil eines alten Krankenhauses, das damals unter der Leitung der Crociferi-Patres stand und heute als Oratorio dei Crociferi bekannt ist.

Es befindet sich auf der linken Seite des Campo dei Gesuiti im Stadtteil Cannaregio, nicht weit von der Fondamenta Nove entfernt. Äußerlich würde man nicht vermuten, dass sich in dem Gebäude ein großes Meisterwerk der venezianischen Spätrenaissance verbirgt, aber wenn man erst einmal drinnen ist, bietet sich dem Besucher ein spektakulärer Ort, der an der Decke und an den Wänden mit großen Gemälden von Palma il Giovane verziert ist. Es ist erwähnenswert, dass das Oratorium heute dank der langwierigen und sorgfältigen Restaurierungsarbeiten besichtigt werden kann, die von der Unesco gefördert und von der IRE (Institutions of Recovery and Education) und einem Netzwerk internationaler Komitees, die sich der Erhaltung der venezianischen Hauptstadt widmen, finanziert werden, darunter Venice in Peril Fund (England), Pro Venezia (Schweden), Stichting Nederlands Comité Venetie (Holland), Friends of Venice (Vereinigte Staaten), die sich für den Erhalt der venezianischen Hauptstadt einsetzten, um sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, nachdem sie fast zwanzig Jahre lang aufgrund der durch das Hochwasser vom 4. November 1966 verursachten Schäden für die Öffentlichkeit geschlossen war: Im Oktober 1984 konnten die Besucher dieses bedeutende Kulturdenkmal wieder bewundern. Bedeutend, weil es nicht nur eines der Meisterwerke des Künstlers darstellt, sondern auch eine Art Ausnahme in der venezianischen Kunstlandschaft des 16. Jahrhunderts ist, da es der einzige dekorative Komplex dieser Zeit ist, der von einem einzigen Künstler geschaffen wurde, wenn man von den drei Räumen absieht, die Jacopo Robusti, genannt Tintoretto, in der Scuola Grande di San Rocco von 1564 bis 1588 meisterhaft dekorierte. Im Gegensatz zu Tintoretto, der die Geschichte des heiligen Rochus nicht in der Sala Terrena, der Sala Capitolare und der Sala dell’Albergo darstellte (er führte den heiligen Rochus nur in der Sala dell’Albergo aus), fand sich Palma il Giovane in der Lage, bestimmte Ereignisse der Geschichte der Kreuzväter malerisch nachzuerzählen. Es handelt sich um eine Art Buch, das aus Bildern besteht, dank derer die Besucher, die nun fast siebenhundert Jahre alt sind, wichtige Passagen aus den Ereignissen derjenigen kennenlernen können, die diesen architektonischen Komplex geleitet haben.

Es war der Doge Pasquale Cicogna (Venedig, 1509 - 1595), der diesen großen Zyklus von Kunstwerken in Auftrag gab, der die Kreuzfahrer feiern sollte (“Palmas Meisterwerk”, so der Kunsthistoriker Augusto Gentili, aber auch viele, die diese Gemälde studiert haben): Den Aufzeichnungen zufolge erhielt Palma il Giovane am 10. März 1586 eine Anzahlung von zwanzig Dukaten für drei Gemälde mit den Urkunden des fast 80-jährigen Dogen Cicogna, die für das Oratorio dei Crociferi bestimmt waren. Die Zahlungen werden bis zum 1. August 1587 fortgesetzt, als der Künstler einen Restbetrag von achtzig Dukaten erhält. Der Gemäldezyklus wurde zwischen 1583 und 1592 ausgeführt, in einer Zeit, die der große Kunsthistoriker Pietro Zampetti als “die ausgeglichenste Periode der Tätigkeit des Künstlers” bezeichnete, und bestand aus acht großen Gemälden. Der venezianische Künstler stammte bereits aus einer Familie, die sich der Kunst verschrieben hatte: Es war kein Zufall, dass Giacomo Negretti, so sein richtiger Name, den Spitznamen Palma der Jüngere erhielt, um ihn von seinem Großonkel Jacopo Palma der Ältere (Venedig, 1549 - 1628) zu unterscheiden, der ebenfalls Giacomo Negretti hieß, und der Bruder seiner Mutter war Bonifacio de’ Pitati, besser bekannt als Bonifacio Veronese (Verona, 1487 - Venedig, 1553). Il Giovane wurde in Venedig und Rom ausgebildet (der Herzog von Urbino, Guidobaldo II. Della Rovere, wurde auf seine Fähigkeiten aufmerksam und veranlasste ihn zu einem Aufenthalt in Venedig), und seine Kunst ist vor allem Tizian und Tintoretto zu verdanken. So nahm er die Züge der venezianischen Schule auf, deren Vertreter er später wurde, und des römischen Manierismus; insbesondere nahm er die naturalistischen Motive der letzteren auf, die wir in den Werken des Oratoriums finden.



Das Oratorium der Kreuzherren in Venedig
Das Oratorium der Kreuzherren in Venedig


Innenraum des Oratorio dei Crociferi in Venedig, Gemälde von Palma il Giovane
Innenraum des Oratoriums der Kreuzherren in Venedig, Gemälde von Palma il Giovane


Innenraum des Oratorio dei Crociferi in Venedig, Gemälde von Palma il Giovane
Innenraum des Oratoriums der Kreuzherren in Venedig, die Gemälde von Palma il Giovane


Innenraum des Oratorio dei Crociferi in Venedig, Gemälde von Palma il Giovane
Das Innere des Oratoriums der Kreuzherren in Venedig, die Gemälde von Palma il Giovane

Um zu verstehen, warum die Kreuzväter in Venedig eine so wichtige Rolle spielten, dass der Dogen beschloss, den oben erwähnten Zyklus in Auftrag zu geben, muss man einen Schritt zurückgehen: Zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert hatte sich die Kreuzherrenkongregation stark etabliert und verbreitet und beschloss, auf dem Campo dei Gesuiti im Norden Venedigs, der damals noch größtenteils sumpfig war, ein Krankenhaus zu errichten, um Kranke zu versorgen und Händler, Soldaten und Pilger unterzubringen, die während der Kreuzzüge ins Heilige Land gingen oder von dort zurückkehrten. Das Gebäude hatte eine einfache Giebelstruktur, und daneben wurde eine Kirche errichtet, die Unserer Lieben Frau von Mariä Himmelfahrt geweiht war, 1214 abbrannte und in größerem Maßstab wieder aufgebaut wurde. Grundlegend für die Selbstversorgung des Hospitals war die beträchtliche Geldsumme, die der Doge Renier Zen im Jahr 1268 spendete. Im 15. Jahrhundert wurde das ehemalige Spital jedoch zu einem Hospiz, in dem eine kleine Gruppe einsamer und bedürftiger Frauen in fünfzehn Räumen auf zwei Etagen untergebracht wurde. Seit seiner Errichtung ist der Komplex eng mit der Hilfe und dem Schutz der Bedürftigsten verbunden; in der Republik Venedig war diese wechselseitige Beziehung zwischen Hingabe und Hilfe, ziviler Ideologie und religiöser Ideologie häufig. Und diese Verbindung ist den Kreuzvätern selbst immanent: Sie gehörten wahrscheinlich zu einem im Osten gegründeten Orden, aber ihre Ursprünge reichen bis zu den frühen Christen zurück. Ihren Angaben zufolge wurden sie vom heiligen Kletus gegründet und vom heiligen Cyriakus, dem Patriarchen von Jerusalem, im 4. Jahrhundert neu gegründet; später, im Jahr 1169, gab ihnen Papst Alexander eine Verfassung und eine Regel, die der der Augustiner ähnelte. Sie waren einer der Orden, die den Templern bei den Kreuzzügen zur Seite standen.

1648 erwähnte der Maler und Schriftsteller Carlo Ridolfi (Lonigo, 1594 - Venedig, 1658) in seiner Abhandlung Le maraviglie dell’arte, einer Sammlung von Biografien berühmter venezianischer Maler, die Werke Palmas des Jüngeren und beschrieb dabei den jungen Giacomo Negretti, der zur Zeit der Entstehung der Gemälde nur wenige Jahre älter war als der Künstler.Der junge Giacomo Negretti, der zum Zeitpunkt der Anfertigung der Gemälde kaum mehr als 35 Jahre alt war, war den Kreuzvätern “immer treu ergeben”, “seit er als Kind von ihnen beschützt wurde”, und sprach dann von den Gemälden mit folgenden Worten "In der Mitte der Decke hat er die Aufnahme Mariens in den Himmel gemalt und in acht Feldern rundherum Engel mit Musikinstrumenten, und im Altar die Anbetung der Heiligen Drei Könige, in einem davon hat er Pater Liberale Marini aus jener Zeit dargestellt. Auf der rechten Seite überreicht der heilige Papst Kletus, Begründer dieser Religion, den genannten Vätern einen Brief, in dem vermerkt ist: CLETVS P.P. INSTITVTOR RELIGIONIS CRVCIFERORVM. Auf der linken Seite übergibt Papst Paul IV. dem venezianischen Botschafter einen weiteren Brief, in dem es heißt: PAVLVS P.P. IV AD PERPETVAM REI MEMORIAM, INTVITV SERENISSIMI PRINCIPIS ET DOMINI VENET. PER EORUM ORATIONEM NOBIS SVPPLICANTIVM. Und in diese Aktion greifen Pater Benedetto Leoni, General dieser Kongregation und Bischof von Arkadien, und Pater Contarino, Autor des Giardino istorico, ein, der Natur entnommener, Garten. Über der Eingangstür befindet sich die Geißelung des Herrn, mit der Palma mit der von Giuseppe d’Arpino in Druck gegebenen Darstellung konkurrieren wollte, die in Wahrheit eine wissenschaftliche Arbeit ist. In der benachbarten Ecke stellte er den Dogen Reniero, Zeno, und die Dogaressa Aloisa, Gräfin von Prata, seine Frau, dar. [...] Im folgenden Raum, über der anderen Tür, ist unser Herr von seinen frommen Freunden in das Denkmal gesetzt, und in der Person von Gioseffo ist Signor Luca Michele Procuratore di San Marco dargestellt. Auf der anderen Seite der Wand sind die Handlungen des Dogen Cicogna in drei große Bilder aufgeteilt; im ersten, nahe der rechten Seite des Altars, ist er als Senator bei der Messe gekleidet und betet das Allerheiligste Sakrament an, das von Pater Priamo Balbi, damals Hospitalier, verabreicht wird, und einige Frauen des besagten Hospitaliers sind dargestellt [...]; im zweiten, während er im zweiten, während er dem von denselben Vätern gesungenen Gotteslob beiwohnt, bringt ihm ein Kind das neue Datum seiner Erschaffung [...]; im dritten sehen wir denselben Fürsten in herzoglichem Gewand, der den besagten Ort besucht, wie er es jedes Jahr am Tag der Himmelfahrt der Jungfrau zu tun pflegte, begleitet von den Botschaftern der Fürsten und Senatoren". Der Zyklus von Palma ist noch fast vollständig erhalten: Im Vergleich zur Entstehungszeit fehlt nur noch das Altarbild.

Palma il Giovane, Pasquale Cicogna im Dogengewand besucht die Kirche und das Hospital der Crociferi (1586-1587; Öl auf Leinwand, 369 x 262 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma der Jüngere, Pasquale Cicogna im Dogengewand besucht die Kirche und das Hospital der Crociferi (1586-1587; Öl auf Leinwand, 369 x 262 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)


Palma il Giovane, Pasquale Cicogna im Dogengewand besucht die Kirche und das Hospital der Crociferi (1586-1587; Öl auf Leinwand, 369 x 262 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma der Jüngere, Pasquale Cicogna in Dogengewändern besucht die Kirche und das Krankenhaus der Kreuzfahrer (1586-1587; Öl auf Leinwand, 369 x 262 cm; Venedig, Oratorium der Kreuzfahrer)


Palma der Jüngere, Pasquale Cicogna nimmt an der Messe teil, die von Pater Priamo Balbi im Oratorium der Kreuzherren zelebriert wird (1589-1590; Öl auf Leinwand, 350 x 223 cm; Venedig, Oratorium der Kreuzherren)
Palma der Jüngere, Pasquale Cicogna nimmt an der von Pater Priamo Balbi im Oratorium der Kreuzfahrer zelebrierten Messe teil (1589-1590; Öl auf Leinwand, 350 x 223 cm; Venedig, Oratorium der Kreuzfahrer)


Palma il Giovane, Papst Paul IV. übergibt dem venezianischen Botschafter einen Brief (1589-1590; Öl auf Leinwand, 350 x 223 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma der Jüngere, Papst Paul IV. übergibt dem venezianischen Botschafter einen Brief (1589-1590; Öl auf Leinwand, 350 x 223 cm; Venedig, Oratorium der Kreuzherren)


Palma il Giovane, Pasquale Cicogna im Dogengewand besucht die Kirche und das Hospital der Crociferi (1586-1587; Öl auf Leinwand, 369 x 262 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma der Jüngere, Pasquale Cicogna in Dogenkleidung besucht die Kirche und das Krankenhaus der Kreuzfahrer (1586-1587; Öl auf Leinwand, 369 x 262 cm; Venedig, Kreuzfahrer-Oratorium)


Palma il Giovane, Geißelung Christi (1591-1592; Öl auf Leinwand, 320 x 345 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma il Giovane, Geißelung Christi (1591-1592; Öl auf Leinwand, 320 x 345 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)


Palma il Giovane, Transport des toten Christus (um 1590; Öl auf Leinwand, 203 x 292 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma il Giovane, Transport des toten Christus (um 1590; Öl auf Leinwand, 203 x 292 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)


Palma il Giovane, Christus in segnender Herrlichkeit, der Doge Renier Zen, die Dogaressa und die Prokuratoren des Markusdoms, einige Kreuzväter und Frauen des Hospizes (1585; Öl auf Leinwand, 390 x 350 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)
Palma il Giovane, Christus in segnender Herrlichkeit, der Doge Renier Zen, die Dogaressa und die Prokuratoren des Markusdoms, einige Kreuzfahrerpatres und Frauen des Hospizes (1585; Öl auf Leinwand, 390 x 350 cm; Venedig, Oratorio dei Crociferi)

Die acht Gemälde, die Palma il Giovane, wie erwähnt, gegen Ende des 16. Jahrhunderts malte, erzählen die Geschichte des Ordens der Kreuzherren und lassen sich in drei Kategorien einteilen: die Geschichte der Kreuzherren und ihres Hospizes, die Funktion des Oratoriums als Kapelle in einem Hospiz und der liturgische Charakter des Oratoriums als Kapelle. Der Bilderzyklus beginnt natürlich mit der Gründung der Kongregation mit dem Gemälde an der Seite des Altars, das Papst Cletus bei der Gründung desAuf dem Gemälde an der Seite des Altars ist die Gründung des Ordens der Kreuzherren durch Papst Cletus dargestellt, wobei vier Mönche das Schreiben des Papstes entgegennehmen, mit dem die Kreuzherren als religiöser Orden zum Schutz der Kreuzfahrer anerkannt werden; auf der anderen Seite des Altars befindet sich die Leinwand, auf der Papst Paul IV. dem venezianischen Botschafter einen Brief überreicht: Der Doge Renier Zen hatte den Kreuzfahrervätern eine Geldsumme vermacht, und hier ist der Moment dargestellt, in dem ein venezianischer Botschafter den Kreuzfahrervätern ein Dokument übergibt, um sie von diesem Erbe in Kenntnis zu setzen. Diese beiden ersten Werke scheinen durch gemalte architektonische Bögen verbunden zu sein, die dieVerbindung zwischen Rom und Venedig symbolisieren sollen; das erste Gemälde befindet sich in der Tat in der Engelsburg, während auf dem zweiten der Campo dei Gesuiti deutlich zu sehen ist.

Vor dem Eingang des Oratoriums befinden sich drei Gemälde, deren Protagonist Pasquale Cicogna ist, der Dogenbeschützer der Kreuzfahrer, der die gesamte Dekoration des Oratoriums bei Palma il Giovane in Auftrag gab (und für den wir Belege für die Zahlungen an den Künstler haben). Das erste Bild zeigt Pasquale Cicogna, den zukünftigen Dogen, bei der von Pater Priamo Balbi zelebrierten Messe in Gesellschaft mittelloser Frauen im Inneren des Oratoriums. Die Szene wird von einer Inschrift begleitet, die ein Gebet für seine zukünftige Wahl zum Dogen ausdrückt: “UT PRAESENTEM VIRUM AMPLISS.D. MARCI PROCURAT. IN LOCUM DEMORTUI PRINCIPIS SUBSTITUAS. TE ROGAMUS DOMINE XV AUGUSTI M.D. LXXXV” (“Herr, wir bitten Dich, den soeben verstorbenen Dogen durch diesen außergewöhnlichen Mann, den Prokurator von St. Markus, zu ersetzen”: es folgt das Datum des 15. August 1585, drei Tage vor der Ernennung von Pasquale Cicogna zum Dogen). Es ist bemerkenswert, dass sowohl die Position des Altars als auch die Struktur der Holzbänke mit denen identisch sind, die heute noch zu sehen sind. Schon ein großer Kunsthistoriker wie Adolfo Venturi betrachtete diese Szene als das Meisterwerk von Palma il Giovane, und im Allgemeinen haben sich alle Kritiker positiv über diese außergewöhnliche Leinwand geäußert. “Jahrhunderts”, schrieb Giovanni Mariacher 1980, “die Figuren bewegen sich, alle genau und mit fast realistischem Geschmack dargestellt; dieselbe natürliche Liebe scheint alle Details dieses Interieurs inspiriert zu haben, die Blumen in den weißen Vasen, die über den Dossals angeordnet sind, das Kruzifix und das Altarbild auf dem Altar, der orientalische Teppich, der den Knienden bedeckt. Dies sind, wie das sorgfältige Studium der Gesichter, so viele Erinnerungen an Bassano”. Weiter geht es mit der Szene, in der Pasquale Cicogna vom Präfekten die Bekanntgabe seiner Ernennung zum Dogen von Venedig erhält: Diesmal befindet sich das Gemälde jedoch im Inneren der Jesuitenkirche, wie man von der Treppe aus sehen kann. Das dritte Werk, das Cicogna gewidmet ist, zeigt ihn als in Gold gekleideten Dogen, der die Kirche der Crociferi besucht: Im Hintergrund ist die Fassade des Sakralbaus zu erkennen, und im Vordergrund sind einige der Frauen dargestellt, die als Gäste empfangen werden. Pietro Zampetti bezeichnete die Erzählungen von Pasquale Cicogna als “die berühmtesten von Palma”: Gemälde, die “dem so genannten ’reformierten Manierismus’ zu entsprechen scheinen, d. h. einem Eklektizismus auf halbem Weg zwischen Manierismus und Natur, in einem kulturellen Kontext, der dem der Carracci ähnelt, auch wenn er seiner Zeit etwas voraus ist. Das Sujet jedoch, venezianisch fett und saftig, sowie die realistische, aber auch liebevolle Zuwendung zu den Menschen, die von den alten Patienten dargestellt werden, sind bereits ein Phänomen des 17. Jahrhunderts, das Strozzi interessiert haben könnte” (der Hinweis bezieht sich auf Bernardo Strozzi, einen großen genuesischen Maler, der seine Karriere in Venedig beendete).

Die letzten drei Gemälde verweisen auf den liturgischen Charakter des Oratoriums als Kapelle und befinden sich jeweils über dem Eingang des Oratoriums, entlang des Weges, der zur Begräbnisstätte führt, und am Ausgang zum alten Hospiz. Um den rein religiösen Aspekt des Ortes zu betonen, ist auf diesen Gemälden Jesus Christus zu sehen: Das erste Gemälde thematisiert die Geißelung Christi, um den Besucher an das Leiden der Menschheit und die notwendige Läuterung des Einzelnen zu erinnern, um Zugang zu dem heiligen Ort zu erhalten. Zu dieser Szene hat die Wissenschaftlerin Stefania Mason Rinaldi geschrieben, dass “Palmas Komposition fest in der sansovinischen und palladianischen Architektur verankert ist, belebt durch robuste und wohlproportionierte Figuren, denen es jedoch an spiritueller Spannung fehlt, da derDer Künstler scheint die formalen und kompositorischen Möglichkeiten der Szene besser ausschöpfen zu wollen, so dass die scheinbare Gewalt der Geißelungen keinen Widerhall in den vertieften, bewegungslosen Zuschauern oder in der schweren Christusfigur findet”. Und weiter: “Die Suche nach im Raum verkeilten Figuren, die kühne Verkürzung und die Betonung bestimmter Gesten, ein neomanneristisches Vokabular, das bereits in den unmittelbar vorangegangenen Werken auftaucht, findet hier einen volleren Ausdruck”. Der Kunsthistoriker fand den Präzedenzfall für diese Geißelung (wie auch für den von Ridolfi zitierten Druck von Cavalier d’Arpino, mit dem Palmas Werk verglichen wurde) in einem römischen Werk: die Geißelung , die Federico Zuccari (Sant’Angelo in Vado, 1539 - Ancona, 1609) für das Oratorium des Gonfalone in Rom malte, oder die, die sein Bruder Taddeo (Sant’Angelo in Vado, 1529 - Rom, 1566) ebenfalls in derHauptstadt des Kirchenstaates für die Kirche Santa Maria della Consolazione ausführte (die Kulisse mit der hohen Kolonnade im Zentrum der Szene stammt aus den Kompositionen der beiden Maler aus den Marken, während der Folterknecht auf der rechten Seite, der Gebeugte, dessen Arm sein Knie streift, ein fast direktes Zitat ist). Der Transport Christi hingegen veranschaulicht den Übergang der Gäste des Hospitals ins Jenseits: Jesus ist gestorben und der Transport seines Leichnams wird hier dargestellt, parallel zu der realen Reise durch den architektonischen Komplex, der zu dem Ort führt, an dem die verstorbenen Gäste begraben wurden; um die armen Frauen zu trösten und zu beschützen, wurde die Madonna mit Engeln an der verzierten Decke über dem Massengrab angebracht.

Der Zyklus endet mit der besonders überfüllten achten Leinwand, die sowohl den religiösen Charakter des Oratoriums als auch die zeitgenössischen Ereignisse in Palma il Giovane zum Ausdruck bringen soll: Das Gemälde ist in zwei verschiedene Teile geteilt und zeigt Christus in segnender Herrlichkeit, den Dogen Renier Zen, die Dogen und Prokuratoren von St. Markus, einige Kreuzfahrer und Frauen des Hospizes. Auch ohne die Identität der Protagonisten zu kennen, erkennt man, dass hier fast alle mit der Geschichte des Ortes verbundenen Personen dargestellt sind. Im unteren Teil, auf der linken Seite, stellt der Künstler den Dogen Renier Zen, die Dogaressa Aloisa, die Prokuratoren des Markusdoms und einige berühmte Persönlichkeiten des venezianischen Adels dar, während er auf der rechten Seite die Kreuzigungsväter und einige kranke Frauen in einem Akt der Hingabe zeigt. Im oberen Teil sieht man Jesus Christus, der, von einem warmen, umarmenden Licht beleuchtet, einen segnenden Blick auf den Dogen Zen richtet. Im Hintergrund ist der Markusplatz zu erkennen. Auf dem Altar befindet sich heute auch ein Vesperbild, eine bemalte hölzerne Pietà, die auf die Passion und den Tod Christi hinweist: Früher befand sie sich in einer Kapelle im ersten Stock des Hospizes und wurde in der Regel von den älteren weiblichen Gästen des Ortes verehrt.

Die Bedeutung des Zyklus von Palma il Giovane ist seit jeher bekannt, und alle, die schon in der Antike Reiseführer über Venedig verfassten, kamen nicht umhin, das Oratorio dei Crociferi zu erwähnen. Heute gehört diese von der Fondazione Venezia Servizi verwaltete Umgebung zu den so genannten"verborgenen Juwelen Venedigs": ein Komplex einzigartiger Orte im historischen Zentrum der Lagunenhauptstadt, die vom Massentourismus kaum oder gar nicht betroffen sind und die größtenteils noch ihr antikes Aussehen und das Wesen der Orte bewahren.

Unverzichtbare Bibliographie

  • Giovanna Nepi Scirè (Hrsg.), Die Gemälde von Venedig, Magnus, 2002
  • Caterina Furlan, ?Vittoria Romani (Hrsg.), Da Pordenone a Palma il Giovane. Devozione e pietà nel disegno veneziano del ’500, Ausstellungskatalog (Pordenone, ex chiesa di San Francesco, vom 15. Oktober bis 10. Dezember 2000), Electa, 2000
  • Alvise Zorzi, Venezia restaurata (1966 - 1986), Electa, 1986
  • Stefania Mason Rinaldi, Palma il Giovane: l’opera completa, Alfieri, 1984
  • Nicola Ivanoff, Pietro Zampetti, Giacomo Negretti detto Palma il Giovane Poligrafica Bolis, 1980
  • Pietro Zampetti (Hrsg.), La pittura del Seicento a Venezia, Ausstellungskatalog (Venedig, Ca’ Pesaro, vom 27. Juni bis 25. Oktober 1959), Alfieri, 1959


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.