Die etruskische Frau: unabhängig, frei, modern und schön


Die etruskische Frau war die freieste der antiken Gesellschaften: raffiniert, elegant, unabhängig, schön. Eine faszinierende Reise durch die etruskische Kunst in das Universum der etruskischen Frau.

Wenn wir an die Stellung der Frau in den antiken Zivilisationen denken, stellen wir uns eine Frau vor, die dem Mann untergeordnet ist und deren Aufgabe vor allem darin besteht, sich um den Haushalt zu kümmern oder jedenfalls typisch weibliche Tätigkeiten zu verrichten. Das war bei der etruskischen Frau jedoch nicht der Fall: Keine andere Frau genoss ein so hohes Maß an Emanzipation, Freiheit und Autonomie. Etruskische Frauen“, schrieb der bedeutende Gelehrte Jean-Paul Thuillier, ”wussten, wie man den Herd hütet“, aber gleichzeitig waren sie in der Lage, ”die Schar der Diener und Hausangestellten in Schach zu halten“. Im Gegensatz zu Penelope und Andromache begnügten sie sich nicht damit, geduldig zu Hause auf die Rückkehr ihrer Gatten zu warten, sondern nahmen legitimerweise an allen Vergnügungen des Lebens teil”. Der hohe wirtschaftliche Wohlstand der etruskischen Gesellschaft brachte es mit sich, dass sich die Rolle der Frau bereits in der archaischen Zeit (ab dem 6. Jahrhundert v. Chr.) zu verändern begann: War die Frau zuvor im Wesentlichen eine Mutter, die sich um die Familie kümmerte, so begann sie ab dieser Zeit, die häuslichen Mauern zu “verlassen” und immer aktiver am öffentlichen Leben teilzunehmen. Dies gilt vor allem für das eigentlicheEtrurien (Toskana, Oberlatium und Umbrien), während in den anderen von den Etruskern besetzten Gebieten Italiens dieser Emanzipationsprozess deutlich langsamer vonstatten ging: Aus diesem Grund muss betont werden, dass es unangebracht ist, von einer etruskischen Frau tout-court zu sprechen: In diesem Artikel werden wir diesen Begriff daher verwenden, um die Situation der Frauen in Etrurien zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. zu bezeichnen (eine Periode, von der an, nach dem verstärkten Kontakt zunächst mit den Griechen und dann mit den Römern, ein Rückschritt in der sozialen Situation der Frauen zu verzeichnen ist).

Ein erster wichtiger Aspekt der etruskischen Frauen ist die Tatsache, dass sie, wie zahlreiche Inschriften bezeugen, einen eigenen Namen hatten: Im Gegensatz dazu wurden die Frauen in Rom ausschließlich mit dem Namen der gens, der Familie, zu der sie gehörten, bezeichnet (Tullia, Iulia, Cornelia usw.; gab es zwei Frauen in derselben Familie, wurden sie mit Ziffern bezeichnet, wie prima, secunda, tertia, oder mit den Adjektiven maior und minor, wenn es zwei waren). Erst in der späten republikanischen Zeit begannen die römischen Frauen das Cognomen (eine Art Spitzname) zu verwenden. Zahlreiche Zeugnisse von weiblichen Eigennamen etruskischer Frauen sind erhalten geblieben: Velelia, Anthaia, Thania, Larthia, Tita, Nuzinai, Ramutha, Velthura, Thesathei. Und gerade die Inschriften, die auf den Gegenständen gefunden wurden, sagen uns viel über den Status der etruskischen Frauen. Wir wissen also, dass Frauen Gegenstände besaßen, wir wissen, dass sie lesen konnten (erklärende Inschriften, vielleicht zur Illustration einer dekorativen Szene, oder Widmungen erscheinen auf einigen Alltagsgeräten), und in einigen Fällen besaßen sie vielleicht sogar Unternehmen. Einige Beispiele: Im Gregorianischen Etruskermuseum in den Vatikanischen Museen befindet sich eine bucchero olletta (ein kleines Gefäß, das zur Aufbewahrung von Lebensmitteln diente: siehe den Artikel über die etruskische Küche), auf der die Inschrift mi ramuthas kansinaia“ (Ich bin aus Ramutha Kansinai”) zu lesen ist, wobei die Besitzerin der Vase, eine Frau, mit Vor- und Nachnamen genannt wird. Und im Louvre befindet sich eine Pyx, die auf etwa 630 v. Chr. datiert wird und auf der die Inschrift “Kusnailise” zu lesen ist, was mit “in der Werkstatt von Kusnai” übersetzt werden könnte, wobei Kusnai (ein Frauenname) vermutlich die Besitzerin des Unternehmens ist.



Gravierte Bucchero Olla mit Inschrift
Gravierte Bucchero-Olla mit Inschrift (630-590 v. Chr.; mit Gravur verzierte Bucchero-Keramik, Höhe 12 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Gregorianisches Etruskermuseum). Ph. Kredit Fenster zur Kunst

Welche Art von Frau können wir uns vorstellen, wenn wir an die etruskische Frau denken? Wir sollten präzisieren, dass wir hauptsächlich wohlhabende etruskische Frauen kennen, die es sich leisten konnten, sich auf Fresken abbilden zu lassen, oder die bei Künstlern prächtige Sarkophage in Auftrag geben konnten. Der Gelehrte Lidio Gasperini schreibt, dass “wir in Cerveteri wie in Tarquinia, Volterra, Chiusi, Perugia auf gemalten Wänden, Sarkophagen, Aschenurnen Bilder von Bräuten sehen, die gewöhnlich auf einem geselligen Bett liegen, mit reichen und raffinierten Frisuren, oft von großer Wirkung und Eleganz. Vornehmheit und Sanftheit der Kleidung gehen Hand in Hand mit der Vornehmheit und Sanftheit der Haltung, der intensiven und liebevollen Teilnahme an einem der intimsten Momente des Tages”. Die überlieferten Bilder und Artefakte haben uns das Bild einer stolzen, kultivierten und sanften Frau vermittelt, die die weltlichen Freuden genoss, sich gerne gut kleidete, feinen und kostbaren Schmuck trug und viel Zeit für die Pflege ihres Körpers und ihres Aussehens aufbrachte, Sie experimentierte mit aufwendigen Frisuren und spielte sowohl auf familiärer als auch auf gesellschaftlicher Ebene eine wichtige Rolle, was sich auch an der “Menge und dem bisweilen außergewöhnlichen Reichtum ihres Schmucks und der zu ihren Ehren (und zu ihrem Gebrauch) in den Gräbern niedergelegten Gegenstände” zeigt.

Wenn wir an die etruskische Frau denken, denken wir zum Beispiel an die Bilder von Larthia Seianti, der Dame im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz, die in eine lange Tunika mit schmaler Taille gekleidet ist, die mit Nieten verziert ist und kostbaren Goldschmuck trägt, wie ein Paar auffällige Scheibenohrringe oder eine Armilla am Bizeps, oder an die junge Velia, eine Braut, die auf einer Freske dargestellt ist, die das Grab des Orcus in Tarquinia schmückt, und die eine reiche Bernsteinkette trägt, Sie trägt eine reiche Bernsteinkette, ein Paar Bügelohrringe und ihr lockiges Haar ist im Nacken mit einem Netz zusammengerafft und mit einem Lorbeerkranz geschmückt. Oder das schöne Mädchen im Metropolitan Museum (eines der fortschrittlichsten Beispiele etruskischer Kunst, eine lebensgroße Skulptur), das eine eng anliegende Tunika trägt, die die Form ihrer Brüste hervorhebt, ohne viel der Fantasie zu überlassen, und das kunstvollen und reichen Schmuck mit Darstellungen von Gottheiten trägt. Die Grabbeigaben etruskischer Frauen enthalten verschiedene Gegenstände, die uns viel über ihre Tätigkeiten verraten: Es wurden Werkzeuge zum Weben und Spinnen gefunden(Hobbys, die auch von Frauen der gehobenen Gesellschaft mit Unterstützung ihrer Mägde ausgeübt wurden), sowie Spiegel, Schmuck, verschiedene Arten von Ornamenten und Salben, ein Zeichen dafür, dass etruskische Frauen viel Zeit damit verbracht haben müssen, sich schön zu machen, und auch Pferdebisse, die darauf hindeuten könnten, dass sich die Frauen im antiken Etrurien unabhängig bewegten und reisten, ohne dass ein Vater oder Ehemann sie begleitete. Die Statuen und Porträts zeugen auch von einer großen Vielfalt an Frisuren, die etruskische Frauen gerne ausprobierten, auch wenn es einige wiederkehrende gibt: In der Antike (im 6. Jahrhundert v. Chr.) war es Mode, lange Zöpfe zu tragen, die über die Brüste hingen (es können zwei, aber auch mehr gewesen sein), oder langes Haar nach hinten zu tragen, so dass es hinter die Schultern fiel. In jüngerer Zeit setzte sich jedoch die Mode des kurzen Haares durch: Es wurde entweder mit einem Haarnetz fixiert, wie bei der oben erwähnten Velia, oder es wurde “melonenartig” gekämmt, d. h. zu dicken Strähnen zusammengefasst und nach hinten gezogen. Schöne, kultivierte Frauen, die Bräute von Fürsten, aber auch von wohlhabenden Grundbesitzern, Richtern, Politikern und Kaufleuten, die nicht in ihren eigenen vier Wänden lebten, sondern viel Zeit in der Gesellschaft verbrachten, an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnahmen und oft zu Sportwettkämpfen und Aufführungen gingen. Mit anderen Worten, wie der Gelehrte Jean-Marc Irollo schreibt, erlaubten die etruskischen Damen “ihren Männern nicht, ein Monopol auf Luxus und Lebensfreude auszuüben”.

Sarkophag von Larthia Seianti
Sarkophag der Larthia Seianti (150-130 v. Chr.; polychrome Terrakotta, 105 x 164 x 54 cm; Florenz, Museo Archeologico Nazionale). Ph. Kredit Fenster zur Kunst


Das Porträt von Larthia Seianti
Bildnis der Larthia Seianti. Ph. Credit Fenster zur Kunst


Porträt von Velia
Porträt der Velia (4. Jahrhundert v. Chr.; Fresko; Tarquinia, Grab des Ork)


Statue einer jungen Frau
Statue einer jungen Frau (spätes 4. - frühes 3. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta, Höhe 74,8 cm; New York, Metropolitan Museum)


Büste einer Frau
Büste einer Frau (xoanon), die im Trauerakt dargestellt ist (erste Hälfte 6. Jh. v. Chr.; fetider Stein; Chiusi, Museo Nazionale Etrusco)


Weibliche Büste mit Melonenfrisur
Weibliche Büste mit Melonenfrisur (ca. 200-150 v. Chr.; Terrakotta; Arezzo, Museo Archeologico Nazionale ’Gaio Cilnio Mecenate’) Ph. Kredit Francesco Bini

Die etruskische Frau war weit weniger häuslich" als die griechische oder römische Frau: Im Gegensatz zu letzteren nahm die etruskische Frau gewöhnlich am öffentlichen Leben teil, wie lateinische literarische Quellen bezeugen und wie wir auch aus Kunstwerken leicht ableiten können. In den Fresken des Bigas-Grabes (siehe den Artikel über die Etrusker und den Sport) sehen wir auf einer der Tribünen, von der aus die Zuschauer die sportlichen Wettkämpfe verfolgten, nicht nur mehrere Frauen jeden Alters, sondern auch ein Paar, wobei die Frau den Mann umarmt. Diese Geste, bei der die Frau die Initiative ergreift, wurde von dem bereits erwähnten Thuillier als Zeichen für eine gewisse Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen gedeutet (auch weil, wie der französische Gelehrte immer wieder feststellte, in Darstellungen, in denen ein Publikum auftritt, die Frauen oft in den ersten Reihen sitzen): Es handelt sich, in den Worten des bekannten Etruskologen, um eine “sehr moderne Geste”.

Wenn die etruskische Frau also häufig an Aufführungen, Spielen oder öffentlichen Veranstaltungen teilnahm, so nahm sie ebenso häufig an Festmahlen teil. Ein Brauch, der in Griechenland und Rom einen Skandal auslöste, denn außerhalb Etruriens waren in der griechischen und römischen Gesellschaft nur die Frauen zu den Banketten zugelassen, die der Prostitution nachgingen: Eine Frau aus einer guten Familie konnte nicht an Banketten teilnehmen, da dies als anrüchig galt. Die ständige Anwesenheit von Frauen bei etruskischen Gastmählern nährte daher die Verleumdungen der griechischen und römischen Schriftsteller. Einer der berühmtesten Texte über etruskische Frauen stammt von dem griechischen Historiker Theopompus, der in der Mitte des vierten Jahrhunderts v. Chr. lebte und ein sehr hartes Urteil über die etruskischen Frauen fällte, obwohl er von allen Kritikern als Lügner gebrandmarkt wurde. Theopompus schrieb in der längsten uns bekannten antiken Passage über etruskische Frauen, dass “es bei den Etruskern üblich war, dass die Frauen gemeinschaftlich lebten: sie achteten sehr auf ihren Körper, trieben allein oder mit Männern Sport; sie hielten es nicht für schändlich, sich in der Öffentlichkeit nackt zu zeigen; sie saßen bei Tisch nicht neben ihren Männern, sondern neben dem ersten der Anwesenden, und sie stießen auf die Gesundheit dessen an, den sie wünschten. Sie sind trinkfest und sehr schön anzusehen”. Und weiter zur Erziehung ihrer Kinder: “Die Tyrrhener ziehen alle Kinder auf, ohne zu wissen, wer der Vater eines jeden ist; diese Kinder leben auf dieselbe Weise wie diejenigen, die sie ernähren, und verbringen einen Teil ihrer Zeit damit, sich zu betrinken und mit allen Frauen wahllos zu handeln”. Theopompus genoss schon in der Antike den Ruf eines Verleumders, und abgesehen von der Behauptung, die etruskischen Frauen seien “sehr schön anzusehen” (was aus Skulpturen und Fresken sehr deutlich hervorgeht), scheinen mehrere seiner Behauptungen völlig unbegründet zu sein: Die Passage, wonach sie den Tisch nicht mit ihren Ehemännern, sondern mit dem Erstbesten teilten, der zufällig anwesend war, wird von Aristoteles widerlegt, der versichert, dass “die Etrusker zusammen mit ihren Frauen aßen, die unter demselben Mantel lagen”. Dass etruskische Frauen zusammen mit ihren Männern an Banketten teilnahmen, ist auch aus etruskischen Kunstwerken bekannt. In der Bankettszene des Grabmals der Schilde in Tarquinia sehen wir ein Paar, Mann und Frau, die gemeinsam auf der klíne, dem typischen Bankettbett, essen, aber dieser Brauch ist auch aus Sarkophagen ersichtlich, die nicht selten Paare darstellen, die liegen, als ob sie an einer Dinnerparty teilnehmen würden. Das berühmteste Werk in diesem Sinne ist sicherlich der Sarkophag des Brautpaares aus Cerveteri, der heute im Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom aufbewahrt wird: Die beiden Brautleute liegen auf einer Klíne und schauen sich an, wobei sie sich zärtlich umarmen. Die so genannte Urna degli Sposi (Urne des Brautpaares ) im Guarnacci-Museum in Volterra erreicht einen weitaus höheren Grad an Realismus. In diesem Fall ist es möglich, dass die Gesichtszüge der beiden Protagonisten, eines eher älteren Paares, den realen entsprechen und die Absicht des Paares offenbaren, die Erinnerung an sie auch nach ihrem Tod lebendig zu halten (Porträts wurden in der Tat direkt über dem Deckel von Sarkophagen oder Urnen angebracht).

Reproduktion der linken Wand des Grabes der Bigas in Tarquinia
Reproduktion der linken Wand des Grabes der Bigas in Tarquinia (1901; Öl auf Leinwand, 204 x 516 cm; Boston, Museum of Fine Arts)


Reproduktion der linken Wand des Grabes der Bigas in Tarquinia, dettaglio con gli spalti
Reproduktion der linken Wand des Grabes des Bigas in Tarquinia, Detail mit den Terrassen


Etruskische Kunst, Platte mit Bankettszene (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Murlo, Antiquarium von Poggio Civitate - Archäologisches Museum)
Etruskische Kunst, Platte mit Bankettszene (6. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Murlo, Antiquarium von Poggio Civitate - Archäologisches Museum)


Etruskische Kunst, Sarkophag der Braut und des Bräutigams (530-520 v. Chr.; Terrakotta; Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia)
Etruskische Kunst, Sarkophag des Brautpaares aus Cerveteri (530-520 v. Chr.; Terrakotta; Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia)


Etruskische Kunst, Sarkophag der Braut und des Bräutigams, Detail
Etruskische Kunst, Sarkophag des Brautpaares aus Cerveteri, Detail


Etruskische Kunst, Urne des Brautpaares (2.-1. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Volterra, Museo Etrusco
Etruskische Kunst, Urne mit Braut und Bräutigam (2.-1. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Volterra, Museo Etrusco ’Mario Guarnacci’). Ph. Kredit Francesco Bini

Was die Anschuldigungen des Theopompus betrifft, so sind keine Szenen von Banketten erhalten, bei denen nackte Frauen mit Männern verkehren, und was den Vorwurf der Trinkerei betrifft, so können wir nur die Tatsache unterstreichen, dass in vielen Frauengräbern Becher, Krüge und andere Gegenstände gefunden wurden, die darauf hindeuten, dass die Frauen in Etrurien (wie in Griechenland und Rom) Wein liebten. Was schließlich die Kindererziehung betrifft, so missbilligte Theopompus wahrscheinlich die Tatsache, dass die etruskischen Frauen im Gegensatz zu den griechischen Frauen nicht unter der Vormundschaft ihrer Väter oder Ehemänner standen und daher größere Freiheiten genossen. Vielleicht spiegelte sein Urteil auch den rechtlichen Status der Mütter wider, die ihre Kinder wahrscheinlich unabhängig vom Status des Vaters erziehen konnten, im Gegensatz zur Situation in Griechenland und Rom, wo der Vater über das Schicksal der Kinder entschied und Frauen von jeglicher Entscheidungsfunktion ausgeschlossen waren.

Auch in der Kunst hatten die Etrusker ein anderes Verhältnis zur Mutter als die Griechen. Die Griechen vermieden es, Mütter beim Stillen ihrer Kinder darzustellen: “Eine solche Geste”, erklärt die Etruskologin Larissa Bonfante, “gehörte zur Welt der Furien, der Eumeniden, zur Welt des Blutes, zur fast tierischen Natur des Menschen”, weshalb die Griechen sie nicht in ihr Bildrepertoire aufnahmen, das auf die “normale Welt” verweist. Eines der bedeutendsten Meisterwerke der etruskischen Kunst, das im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz aufbewahrt wird, stellt eine Mutter dar, die ein Kind säugt: Es handelt sich um Mater Matuta, die italische Göttin des Morgens und der Morgendämmerung und somit Beschützerin der Fruchtbarkeit, der Mutterschaft und der Geburt. Sie wurde in einer Nekropole in der Nähe von Chianciano Terme gefunden und hatte die Funktion einer großen Aschenurne (der Kopf ist in der Tat beweglich): Das Werk fällt dem Betrachter durch seine Monumentalität auf, die jedoch nicht den Grad an Realismus untergräbt, den der Bildhauer der Mater Matuta verliehen hat (man beachte die Natürlichkeit der Bewegung der Hände, die das Kind halten, aber auch die Falten des Gewandes). In der Antike war der Kult der Muttergöttin in Italien sehr tief verwurzelt, anders als in Griechenland, wo die Praxis des Stillens von Kindern ebenfalls viel weniger verbreitet war (griechische Frauen von hohem sozialen Rang vertrauten diese Aufgabe Ammen an). Dies erklärt auch, warum wir in der etruskischen Skulptur einige Darstellungen von Müttern mit Kindern finden: Interessante Beispiele dafür sind der so genannte Kourotrophos (“die, die das Kind füttert”) aus Veio, eine Votivstatuette, die heute in den Räumen der Soprintendenza per l’area metropolitana di Roma, la provincia di Viterbo e l’Etruria meridionale aufbewahrt wird, oder eine kleine Bronzestatue im Louvre, die eine Mutter zeigt, die ihr Kind an der Hand hält, oder die große Statue, ebenfalls aus Veio, die Latona, die Mutter des Apollo, beim Wiegen des kleinen Gottes zeigt. Votivstatuen konnten auch Neugeborene darstellen und sollten den Schutz der Götter für die Kleinen sicherstellen: Interessante Beispiele dafür befinden sich im Etruskischen Nationalmuseum in Arezzo.

Mater Matuta
Etruskische Kunst, Mater Matuta, etruskische Urnenstatue einer verstorbenen Frau mit Kind oder italische Göttin der Morgenmutter (ca. 450 v. Chr.; Terrakotta; Florenz, Archäologisches Nationalmuseum). Ph. Kredit Fenster zur Kunst


Mutter mit Kind
Etruskische Kunst, Mutter mit Kind (ca. 500-450 v. Chr.; Bronze; Paris, Louvre)


Votivstatuette mit Kourotrophos
Votivstatuette mit Kourotrophos (geformte Terrakotta, 13,8 x 6,9 cm; Depositum der Soprintendenza per l’Area Metropolitana, la Provincia di Viterbo e l’Etruria Meridionale)
auf Kunst

Etruskische Kunst, Latona (ca. 510-500 v. Chr.; polychrome Terrakotta; Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia). Ph. Kredit Sergio D'Afflitto
Etruskische Kunst, Latona (ca. 510-500 v. Chr.; polychrome Terrakotta; Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia). Ph. Kredit Sergio D’Afflitto
Votivstatuetten mit neugeborenen Babys aus Castelsecco
Votivstatuetten von Säuglingen aus Castelsecco (2. Jahrhundert v. Chr.; Terrakotta; Arezzo, Museo Archeologico Nazionale ’Gaio Cilnio Mecenate’). Ph. Kredit Francesco Bini

So wichtig die Rolle der etruskischen Frauen im familiären Kontext auch war, die Hypothese, dass die etruskische Gesellschaft eine matriarchalische Struktur hatte, ist von der Wissenschaft widerlegt worden. Jüngsten Studien zufolge spielten die Frauen in Etrurien keine dominierende Rolle in der Familie: Die Tatsache, dass in den Inschriften die Namen der Väter überwogen (obwohl manchmal auch der Name der Mutter auftauchen konnte), hat fast die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft dazu veranlasst, die Hypothese von der Hauptrolle der Frau zu verwerfen. Es stimmt jedoch, wie eingangs erwähnt, dass die etruskischen Frauen eine Freiheit genossen, die in anderen antiken Gesellschaften unbekannt war. Eine Freiheit, die jedoch stark beschnitten wurde, als die Etrusker mit den Römern in Kontakt kamen. Und die verloren ging, als die etruskische Zivilisation in die römische “eingegliedert” wurde.

Referenz-Bibliographie

  • Alfonsina Russo (Hrsg.), Egizi Etruschi. Da Eugene Berman allo Scarabeo Dorato, Ausstellungskatalog (Rom, Centrale Montemartini, vom 21. Dezember 2017 bis 30. Juni 2018), Gangemi, 2017
  • Liana Kruta Poppi, Diana Neri (eds.), Donne dell’Etruria padana dall’VIII al VII secolo a.C.. Tra gestione domestica e produzione artigianale, Ausstellungskatalog (Castelfranco Emilia, Museo Civico Archeologico, vom 15. Februar bis 10. März 2015), All’Insegna del Giglio, 2015
  • Fabrizio Ludovico Porcaroli, Mater et Matrona: La donna nell’antico, Ausstellungskatalog (Ladispoli, Centro di Arte e Cultura, vom 1. August bis 1. November 2014), Gangemi, 2014
  • Jean MacIntosh Turfa, Die etruskische Welt, Routledge, 2013
  • Jean-Marc Irollo, Gli Etruschi: alle origini della nostra civiltà, Daedalus, 2008
  • Antonio Giuliano, Giancarlo Buzzi, Etrusker, Mondadori-Electa, 2002
  • Mario Torelli, Die Etrusker, Rizzoli International, 2000
  • Antonia Rallo (Hrsg.), Le Donne in Etruria, L’Erma di Bretschneider, 1989


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.