Die Essenz des Winters in einem Gemälde: Jäger im Schnee von Pieter Bruegel dem Älteren


Pieter Bruegels "Jäger im Schnee" ist eines der Meisterwerke des großen niederländischen Malers: Es befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien und ist Teil eines Zyklus von Gemälden, die den Monaten des Jahres gewidmet sind. Und sie vermitteln wirklich das Wesen des Winters.

Im Jahr 1565 schuf der niederländische Maler Pieter Bruegel (Breda, um 1525 - Brüssel, 1569) auf dem Höhepunkt seiner Karriere eine Reihe von Gemälden zum Thema der Monate des Jahres für den wohlhabenden Kaufmann Niclaes Jonghelinck, der sie später der Stadt Antwerpen schenken musste. Von der Stadt wurden die Werke Jahre später dem Erzherzog Ernest von Österreich geschenkt. Von den fünf überlieferten Tafeln befinden sich heute drei im Kunsthistorischen Museum in Wien (wo die meisten Gemälde des Künstlers aufbewahrt werden), eine in Prag in der N<árodn<í Galerie und eine im Metropolitan Museum of Art in New York.

Die Serie reiht sich, wenn auch in monumentaler Form, in die mittelalterliche Tradition der illustrierten Kalender mit Szenen ein, die die verschiedenen menschlichen Tätigkeiten im unausweichlichen Wechsel der Jahreszeiten darstellen.

Wir wissen nicht mit absoluter Sicherheit, wie viele Gemälde es ursprünglich waren (ob sechs oder zwölf), obwohl die meisten Gelehrten heute glauben, dass Bruegel sechs Gemälde schuf, eines für jede der beiden Jahreszeiten. Und obwohl die Monate traditionell einzeln dargestellt wurden und die Vereinigung von zwei Monaten ein zwar nicht beispielloses, aber doch eher ungewöhnliches Ereignis gewesen wäre, scheinen die uns überlieferten Inventare diese Hypothese zu bestätigen. Am 5. Juli 1594 verzeichnete der Sekretär von Ernst von Habsburg sechs davon, “in jedem Bild zwei Monate mit ihren jeweiligen Figuren”; ein Jahrhundert später erscheinen in einem Inventar des Nachlasses von Erzherzog Leopold Wilhelm fünf Tafeln, die uns überliefert sind. Nicht zuletzt aufgrund dieser Ungewissheit ist es nicht einfach, genau zu bestimmen, auf welchen Monat oder welches Monatspaar sich die einzelnen Tafeln beziehen.

Pieter Bruegel, Jäger im Schnee (1565; Öl auf Tafel, 116,5 x 162 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee (1565; Öl auf Tafel, 116,5 x 162 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)


Pieter Bruegel, Der dunkle Tag (1565; Öl auf Tafel, 118 x 163 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel, Der dunkle Tag (1565; Öl auf Tafel, 118 x 163 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)


Pieter Bruegel, Die Heumahd (1565; Öl auf Tafel, 117 x 161 cm; Prag, Národní Galerie)
Pieter Bruegel, Die Heumahd (1565; Öl auf Tafel, 117 x 161 cm; Prag, Národní Galerie)


Pieter Bruegel, Die Ernte (1565; Öl auf Tafel, 119 x 162 cm; New York, The Metropolitan Museum)
Pieter Bruegel, Die Ernte (1565; Öl auf Tafel, 119 x 162 cm; New York, The Metropolitan Museum)


Pieter Bruegel, Die Rückkehr der Herde (1565; Öl auf Tafel, 117 x 159,7 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel, Die Rückkehr der Herde (1565; Öl auf Tafel, 117 x 159,7 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Jäger im Schnee den Dezember oder Januar oder den Zweimonatszeitraum Dezember-Januar darstellt, Der dunkle Tag den Februar oder Februar-März, Die Heuernte denJuni oder Juni-Juli, Die Ernte den August oder August-September und Die Rückkehr der Her de denOktober oder November oder Oktober-November. Wenn man die Hypothese der sechs Gemälde für bare Münze nimmt, könnte das im Inventar von 1594 erwähnte und dann verschwundene Gemälde mit den beiden Monaten April und Mai in Verbindung stehen. Der Kunsthistoriker Alexander Wied, der dennoch davon ausgeht, dass der Zyklus aus sechs Werken besteht, bemerkte in seiner Monographie über den Maler in den 1980er Jahren, dass “wir für einen Moment von den Kalenderdarstellungen absehen und Bruegels Zyklus als revolutionär betrachten können, nicht zuletzt, weil er sechs verschiedene Aspekte der Natur in einer freien Abfolge festhielt, die nicht den üblichen vier Jahreszeiten entspricht, ohne an eine starre zeitliche Begrenzung zu denken”.

In den Gemälden des niederländischen Malers wird die Abfolge der Jahreszeiten nicht mehr in erster Linie durch die Aktivitäten der Menschen, sondern vor allem durch die Landschaft bezeugt. Überwältigt von einer grandiosen und souveränen Natur, die sich ständig verändert, wimmelt es von Menschen, die sich oft “in den wiederkehrenden Wechselfällen des Lebens” abmühen, um es mit den Worten von Arturo Bovi aus seinem Werk “Bruegel” von 1970 zu sagen.

So arbeitet in La giornata buia (Der dunkle Tag) unter einem Himmel voller dunkler Wolken, im Vordergrund, aber nach rechts versetzt, eine Gruppe von Bauern um einige Bäume herum, während in der Ferne einige Boote im stürmischen Meer versinken. Im Gegensatz dazu zeigt uns Die Heuernte mit ihrer klaren Atmosphäre den Beginn des Sommers und öffnet sich in eine weite Landschaft, deren Farben vom Gelb und Grün des unteren Teils, der von Bauern bevölkert ist, bis zum Blau der Hügel und des Flusses variieren. Wiederum dominiert Gelb, diesmal viel intensiver, die Darstellung der Felder in Die Ernte, , in der die Arbeiter im linken Teil des Gemäldes, der unten durch eine einheitliche goldene Fläche begrenzt ist, von den auf dem Boden Liegenden, die essen oder schlafen, im gegenüberliegenden, chromatisch stärker gegliederten Teil beantwortet werden. Niemand ruht dagegen in dem Gemälde Die Rückkehr der Herde, in dem der langsame Marsch von Menschen und Tieren im Vordergrund Kälte und Müdigkeit ausdrückt, während im Hintergrund die ganze atmosphärische Feindseligkeit des fortgeschrittenen Herbstes zu sehen ist.

Jäger im Schnee, wahrscheinlich das erste Gemälde der Serie, ist auch das bekannteste und sicherlich eine der bekanntesten bildlichen Darstellungen des Winters. Wie die anderen vier Gemälde ist es ein Ölgemälde auf Tafel und wie die anderen, mit der einzigen Ausnahme von Die Heuernte, signiert und datiert; es misst 117 cm mal 162.

Im Vordergrund stapfen drei Jäger mit ihren Speeren durch den Schnee, und einer der drei trägt einen erlegten Fuchs. Ihnen folgt eine Hundemeute, die vor Kälte zittert. Weiter links, neben einem Gasthaus, dessen Dach das Zeichen des Heiligen Hubertus (Schutzpatron der Jäger) trägt, bereitet eine Gruppe von Menschen alles Notwendige für die Schlachtung eines Schweins vor: Das Tier ist nicht zu sehen, aber das Feuer und der hölzerne Bottich weisen unmissverständlich auf das bevorstehende Ereignis hin.

Von dort aus führen steile Hänge den Blick nach unten, zu den zugefrorenen Teichen, auf denen sich einige Schlittschuhläufer vergnügen, jemand spielt, ein anderer stürzt. In der Mitte der Komposition, in der Ferne, neben dem vierten Baum, auf dem sich die Hunde befinden, sehen wir einen winzigen braunen Fleck auf dem Schnee: es ist eine Vogelfalle, die tatsächlich von Vögeln umgeben ist. Auf der anderen Seite überquert eine Brücke, auf der eine Figur mit Holzstämmen geht, den Teich, der an einer mit Eis bedeckten Mühlenruine vorbeiführt. Weiter rechts, den Hang hinunter, sehen wir einen Mann, der kahle Äste bearbeitet, während nicht weit von ihm zwei Frauen auf dem gefrorenen Wasser Schlittschuh laufen.

Vor den Jägern öffnet sich das Tal mit seinen schneebedeckten Gassen, Teichen, Häusern und Glockentürmen. Über ihnen fliegt feierlich und schweigend ein Rabe, während andere auf den kahlen Ästen stehen, die den linken oberen Teil der Darstellung ineinander verschlungen einnehmen. Ebenfalls auf der linken Seite sind die gefrorenen Ufer des Meeres zu sehen, dessen hellgrünes Wasser sich von dem dunkleren Himmel abhebt, gegen den sich auf der gegenüberliegenden Seite die Gipfel einiger Berge abzeichnen.

Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail von Jägern
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Jäger und, im Hintergrund, Menschen vor dem Gasthaus


Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Vogelfalle
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Vogelfalle


Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail des Dorfes und des Teiches im Hintergrund
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail des Dorfes und des Teiches im Hintergrund


Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Krähen
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Krähen


Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Mühle im Vordergrund
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Mühle im Vordergund


Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Mühle im Vordergrund
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Mühle im Vordergrund


Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Berge
Pieter Bruegel, Jäger im Schnee, Detail der Berge

In einer bekannten Passage seines 1604 erstmals erschienenen Shilder Boeck sagt der niederländische Maler und Biograf Karl Van Mander über Pieter Bruegel und seine Bildungsreise nach Frankreich und Italien zwischen 1552 und 1554: “Man sagt von ihm, dass er, als er in den Alpen war, alle Berge und Felsen verschluckte und sie dann, als er nach Hause zurückkehrte, auf Leinwänden und Tafeln wieder ausspuckte, so getreu näherte er sich der Natur dieses oder jenes Ortes”. Und man kann sich leicht vorstellen, dass solche Erinnerungen, deren Spuren sich in einem großen Teil des malerischen und grafischen Schaffens des Künstlers wiederfinden - man denke nur an die Gipfel in der bereits erwähnten LaGiornatabuia oder an den majestätischen Hintergrund der Fuga in Egitto in der Courtauld Gallery - auch bei der Gestaltung der Landschaft in dem hier besprochenen Gemälde sehr hilfreich waren.

Aber sehen wir uns weitere Details an. Sowohl die Schlittschuhläufer als auch die Vogelfalle tauchen auch in einem anderen berühmten Gemälde von Bruegel auf, das ebenfalls einen typischen Wintertag darstellt, ein kleineres Format hat und im selben Jahr entstanden ist: Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle, aufbewahrt in den Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel. In diesem Gemälde, einem echten Prototyp verschneiter Landschaften im Kontext der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, nehmen die Schlittschuhläufer, die sich auf dem gefrorenen Fluss tummeln, den zentralen Teil ein, während das Holzbrett, das die Falle darstellt, die auf einem Stock ruht und an einer Schnur befestigt ist, die sie mit einem nahegelegenen Haus verbindet, auf der rechten Seite deutlich sichtbar ist (viel deutlicher als in Jäger im Schnee). Die prominente Position des Objekts und die Nähe der Schlittschuhläufer haben viele Wissenschaftler dazu veranlasst, eine moralisierende Bedeutung des Werks zu vermuten: Die verblendeten und ahnungslosen Schlittschuhläufer laufen Gefahr, der Versuchung zu erliegen, so wie die Vögel Gefahr laufen, in der Falle zu sterben.

In der Tat tauchen in der nordischen figurativen Kunst der Zeit vor Bruegel Vögel, Vogeljäger und die Falle häufig in allegorischen Darstellungen auf, die mit den Themen Sünde und Verdammnis verbunden sind, wobei die menschliche Seele durch einen Vogel und der Teufel, der sie verführt, durch seinen Jäger symbolisiert wird. Die Wurzeln dieser Tradition lassen sich direkt in der Bibel zurückverfolgen. Im 124. Kapitel der Psalmen heißt es zum Beispiel: “Wir wurden wie ein Vogel aus der Schlinge der Jäger befreit; die Schlinge wurde zerrissen und wir entkamen”.

Was die Schlittschuhläufer betrifft, so sind andererseits viele flämische Sprichwörter aus dem 16. Jahrhundert bekannt (und Bruegels Interesse an Sprichwörtern ist unbestreitbar, wie das Gemälde Die flämischen Sprichwörter in den Staatlichen Museen in Berlin zeigt), in denen das Eis, das zu brechen droht, eine Metapher für Gefahr oder Übel ist. Darüber hinaus besitzt das Koninklijk Museum voor schone Kunsten in Antwerpen einen Druck einer Zeichnung von Bruegel selbst aus dem Jahr 1558, Schlittschuhläufer vor dem St. Georgstor in Antwerpen (in einer amerikanischen Privatsammlung), mit einer moralisierenden Inschrift, die die hier dargestellte Menge auf Schlittschuhen, in der ein Mann am Rande des Sturzes im Vordergrund steht, auf die buchstäblich glitschige und daher instabile Natur des menschlichen Zustands bezieht. Der Druck ist kein Frühwerk und es gibt keine Hinweise darauf, dass der Künstler an seiner Herstellung beteiligt war, doch zeugt er davon, wie verbreitet in seinem kulturellen Umfeld die metaphorische Gegenüberstellung von Eis und der moralischen Unsicherheit des Menschen war.

Im Lichte dieser Überlegungen ist die gleichzeitige Anwesenheit von Fallenstellern und Schlittschuhläufern in Jäger im Schnee sicherlich interessant, und es hat nicht an Lesarten gefehlt, die die möglichen allegorischen Implikationen betonen.

Die Flämischen Staatlichen Schlittschuhläufer vor dem St. Georgs-Tor in Antwerpen

Pieter Bruegel, Landschaft mit Flucht nach Ägypten (1563; Öl auf Tafel, 37,1 x 55,6 cm; London, Courtauld Institute)
Pieter Bruegel, Landschaft mit Flucht nach Ägypten (1563; Öl auf Tafel, 37,1 x 55,6 cm; London, Courtauld Institute)


Pieter Bruegel, Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle (1565; Öl auf Tafel, 37 x 55,5 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Pieter Bruegel, Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle (1565; Öl auf Tafel, 37 x 55,5 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)


Pieter Bruegel, Flämische Sprichwörter (1559; Öl auf Tafel, 117 x 163 cm; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie
Pieter Bruegel, Flämische Sprichwörter (1559; Öl auf Tafel, 117 x 163 cm; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)

In diesem Fall überwiegt jedoch die Beobachtung der Gelehrten über die außergewöhnliche Kunstfertigkeit, mit der Bruegel vor allem die Essenz eines kalten Wintertages wiedergibt.

Anstelle des gelblichen Farbtons des nebelverhangenen Himmels und seiner Spiegelung in Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle finden wir in dem Gemälde des Zyklus der Monate eine Szenerie, die in eine kristalline Atmosphäre gehüllt ist, in der alles in der Schwebe zu sein scheint, durchdrungen von einem tiefen Gefühl der Einsamkeit und von der Stille der Strenge des Winters, selbst die fernen Figuren der Schlittschuhläufer. Und dann ist der Eindruck von Kälte in jedem Detail: in den müden Schritten der Jäger, in den kahlen schwarzen Zweigen, die das Weiß des Schnees zerkratzen, und im fahlen Grün des Himmels.

Die Weite der Landschaft wird durch die Reihe von Baumstämmen im Vordergrund unterstrichen, die den Blick in Richtung der vom Tal gezogenen Kurve und dann wieder nach oben zu den Berggipfeln auf der linken Seite begleiten. Wie bereits erwähnt, ist die Szenerie wahrscheinlich zumindest teilweise das Ergebnis von Reminiszenzen an die Alpenlandschaften, die Bruegel bewunderte, aber die versuchte Identifizierung dieser Orte mit präzisen Standorten wird nicht allgemein akzeptiert.

Wied schreibt wiederum in Bezug auf den gesamten Zyklus und insbesondere auf Jäger im Schnee: “Hier wird mehr als anderswo deutlich, wie sehr diese Landschaften auf das Universelle abzielen. Es ist nicht irgendeine Winterlandschaft, sondern das Komplexe, der Winter schlechthin”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.