Die Condaghe di San Pietro di Silki: eine Geschichte, teilweise weiblich, aus dem mittelalterlichen Sardinien


Die Condaghe di San Pietro di Silki ist eine Urkundensammlung, die in der Universitätsbibliothek von Sassari aufbewahrt wird: Trotz des äußeren Anscheins ist es ein äußerst interessantes Manuskript, um etwas über das mittelalterliche Sardinien zu erfahren. Und zum Teil verbirgt sich darin auch eine rein weibliche Geschichte.

Die Ursprünge der romanischen Sprachen liegen auf Sardinien: Hier, auf der Insel, wird in der Universitätsbibliothek von Sassari eines der ältesten “Denkmäler” der romanischen Sprachen aufbewahrt (wie der Gelehrte Giovanni Strinna es definiert hat), nämlich der Condaghe di San Pietro di Silki, ein wertvoller handschriftlicher Codex (in der Tat: das wertvollste Stück der Universitätsbibliothek von Sassari“, so der Gelehrte Francesco Artizzu), bestehend aus 125 Pergamentblättern (ursprünglich waren es jedoch 143), die vier verschiedene Register des Klosters enthalten, von dem er seinen Namen hat und das in der Antike eine benediktinische Frauengemeinschaft beherbergte. Der sardische Begriff ”condaghe" leitet sich von dem griechischen Wort “Kontaktion” ab, das in “Condacium” latinisiert wurde und den Stock bezeichnete, um den das Volumen gewickelt war: Es gibt Belege für die Einführung dieses Begriffs in Sardinien zur Zeit der byzantinischen Herrschaft (534-698 n. Chr.), und er wurde verwendet, um ein Verwaltungsprotokoll zu bezeichnen, d. h. eine Sammlung von verschiedenen Akten (wie Käufe, Schenkungen, Vermächtnisse, Vertauschungen, Streitentscheidungen), die insbesondere Klöster betrafen. Nach dem deutschen Sprachwissenschaftler Max Leopold Wagner (München, 1880 - Washington, 1962) sind die Condaghes “eine Sammlung von Schenkungs-, Kauf- und Vermächtnisurkunden, die den Grundbesitz der Klöster bilden”.

Alle überlieferten Condaghes gehören zu klösterlichen Einrichtungen, die sich in den Gebieten des giudicato von Torres und des giudicato von Arborea befanden (zwei souveräne Staaten, deren Gebiete sich über den Nordwesten Sardiniens erstreckten: Ersteres dauerte vom 9. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, als es unter die Kontrolle Genuas geriet, letzteres von etwa 1000 bis 1420, als das Königreich an die Aragonier verkauft wurde und Sardinien zum ersten Mal vereinigt wurde, wenn auch unter fremder Herrschaft). Sie sind alle in sardischem Logudorese verfasst, mit Ausnahme derjenigen von San Michele di Salvennor, die uns in einer kastilischen Übersetzung vom Ende des 16. Jahrhunderts überliefert ist. Die Condaghe di San Pietro di Silki ist die bedeutendste, sowohl was die Menge der enthaltenen Akten als auch was die Zeitspanne betrifft, die sie abdeckt, denn ihre Dokumente stammen aus der Mitte des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, obwohl die Originale einiger transkribierter Urkunden auf das Ende des 11. Jahrhunderts zurückgehen (es gibt jedoch ein Schutzblatt, das zwischen dem Einband und dem Text liegt, um letzteren zu schützen, das eine Notiz in kastilischer Sprache enthält und aus dem 18: Es handelt sich um eine äußerst wichtige Notiz, da sie den ersten bekannten Versuch einer bibliographischen Beschreibung des Codex darstellt). Nicht alle Urkunden beziehen sich jedoch auf das Kloster St. Peter von Silki: einige Dokumente betreffen die Häuser von St. Quirico von Sauren, Santa Maria von Codrongianos und Santa Giulia von Kitarone. Aus diesem Grund spricht man besser von einem “zusammengesetzten” Codex, d. h. einer Sammlung von Condaghe, die sich auf mehrere Orte beziehen, auch wenn es sich um einheitliche Register handelt, die wahrscheinlich in einem einzigen Skriptorium erstellt wurden.

Condaghe di San Pietro di Silki, Karte 8v: Massimilla verkündet die Erneuerung der Condaghe Condaghe
di San Pietro di Silki, Papier 8v: Massimilla verkündet die Erneuerung der Condaghe
Condaghe di San Pietro di Silki, Karte 88r: der Beginn der neuen Condaghe, mit den Namen Massimilla und Bullia Fava Condaghe
di San Pietro di Silki, Papier 88r: Beginn der neuen Condaghe, mit den Namen von Massimilla und Bullia Fava

Die Condaghe di San Pietro di Silki ist auch deshalb besonders, weil sie eine teilweise weibliche Geschichte verbirgt. Zunächst ist anzumerken, dass die Akten auf einzelnen Pergamenten aufgezeichnet wurden, die dann mit der Erlaubnis des Richters von Torres auf spezielle Quaternions (Vierblatt-Akten) kopiert wurden. Der Rationalisierungsarbeit der Äbtissin Massimilla, die im 12. Jahrhundert lebte, ist es zu verdanken, dass ein großer Teil der Dokumentation von San Pietro in Silki überliefert ist. Nachdem sie die Erlaubnis erhalten hatte, eine neue Condaghe anzulegen (wie auf Folio 88r zu lesen ist), ließ Massimilla ihre Nonne, die unter dem Namen Bullia Fava (oder Bulliafave) bekannt war, die Akten abschreiben, die in der Condaghe von San Pietro in Silki aufbewahrt worden waren (die sich in einem schrecklichen Erhaltungszustand befunden haben muss): “Dies wäre”, erklärt Strinna, “eines der seltenen Zeugnisse weiblicher Schriftlichkeit in diesem Gebiet, nicht nur auf Sardinien”. Die Condaghe beginnt mit der Erklärung Massimillas, den Codex erneuern zu lassen: "Ego Maximilla, abatissa de scu. Petru de Silki ki lu renouo custu condake, ad unore deus innanti, e de scu. Petru e de sca. Julia, e ccun boluntate dessu donnu meu iudike Gunnari, e dessu fiiu iudike Barusone, e dessos frates, e dessos maiorales de Locudore, dandem’isse paragula de renobarelu su condake’.

Und gerade aus den Papieren der Condaghe konnten die Namen der Äbtissinnen entnommen werden, die das Kloster vom 11. bis zum 13. Jahrhundert regierten: Theodora I, Massimilla, Jena, Speciosa, Maria, Benvenuta, Theodora II, Preziosa, Agnese, Susanna. “Es handelt sich”, so Francesco Artizzu, "um Frauen mit starkem Engagement und Charakter, die erkannten, dass sich ihr Amt per issa gratia de Deum ableitete, und die nicht nur dazu bestimmt waren, mit sas sorres manacas Christus zu bezeugen, sondern auch die Rechte des Klosters zu verteidigen und das Erbe des dem Kloster anvertrauten Grundbesitzes zu verteidigen und zu mehren".

Die Blätter gaben die Originale nicht vollständig wieder, bewahrten aber dennoch die Echtheit der aufgezeichneten Urkunde. Es ist schwierig, das Datum zu finden, aber die Urkunden sind oft mit dem Tag des religiösen oder zivilen Feiertags versehen, an dem sie entstanden sind. Der Aufbau war fast immer gleich: Nach einer intitulatio, d. h. einem kurzen Anfangsprotokoll, dem manchmal eine invocatio an Christus vorausgehen konnte, wurden die wesentlichen Elemente der Rechtshandlung aufgeführt, d. h. die Namen der Parteien, die Art der Urkunde, der Gegenstand der Urkunde, die Merkmale des Gegenstands selbst (z. B. die Ausdehnung, die Lage und die Grenzen eines Grundstücks, der Preis usw.), und schließlich schloss die Urkunde mit einer Liste der Zeugen, die teilgenommen hatten. Der größte Teil der in den Condaghe di San Pietro di Silki enthaltenen Urkunden sind Schenkungen zugunsten der Einrichtung (150 Dokumente), aber es gibt auch zahlreiche Rechtsstreitigkeiten (97 Dokumente), die vor allem Grundstücke betreffen, während Kaufurkunden an zweiter Stelle stehen (87 Dokumente). Es folgen Tauschgeschäfte (40 Dokumente), Teilungen von Leibeigenen (35), Beschlagnahmungen von Grundstücken (11) und Genehmigungen zur Umschreibung von Urkunden (4). Die Condaghe wird durch die Annullierung eines Tausches, die Abtretung von Sicherheiten, die Gewährung von Eigentum, die Genealogie der Leibeigenen, die Freilassung von Leibeigenen und die Rückgabe von verpfändetem Eigentum vervollständigt. Diese Dokumente sind von großer Bedeutung für das Verständnis der Struktur und des Funktionierens der Gesellschaft zur Zeit des Giudicato von Torres: insbesondere die Rolle der Klöster, die Gemeinschaften mit einer eigenen präzisen juristischen Identität darstellten, aber auch wichtige wirtschaftliche (sie waren als Unternehmen organisiert) und politische sowie religiöse Zentren waren, ist von großer Bedeutung.

Condaghe di San Pietro di Silki, Karte 123r: Äbtissin Preziosa schlichtet einen Streit
Condaghe di San Pietro di Silki, Karte 123r: Äbtissin Preziosa schlichtet einen Streit
Die Wächterkarte mit der Notiz aus dem 18. Jahrhundert in kastilischer Sprache
Das Wächterpapier mit der Notiz aus dem 18. Jahrhundert in kastilischer Sprache

Die vier Register, aus denen sich die Condaghe zusammensetzt, wurden von verschiedenen Händen geschrieben (man hat etwa dreißig erkannt: die Texte wurden tatsächlich zu verschiedenen Zeiten erneuert), und zwar von Amanuensen, die in toskanischer Kalligraphie ausgebildet worden waren: die Handschrift ist in der Tat eine späte toskanische Karolingische von guter Qualität. Der ursprüngliche Einband ist nicht erhalten geblieben: Der heutige Einband der Condaghe wurde 1969 angenommen, um einen modernen Einband zu ersetzen.

Jahrhundert in der Bibliothek des Klosters, auch wenn es sich nicht mehr um dasselbe Kloster handelte, in dem die Register entstanden waren: 1467 übertrug der Erzbischof von Sassari das Kloster an die Observanten, die beschlossen, an der Stelle des alten Klosters ein neues zu errichten (die Benediktinerinnen hatten es bereits zu Beginn des 13.) Im 19. Jahrhundert war die Condaghe den lokalen Gelehrten und Historikern bereits bekannt, und es ist daher interessant zu wissen, dass das Manuskript im Jahr 1867, zur Zeit der Demanationen, die auf die Aufhebung der nach der Vereinigung Italiens gegründeten Mönchsorden folgten und die auch das bibliophile Erbe von St. Peter von Silki betrafen, das daher dem Staat verfallen war, fehlte. Die Mönche, die sich wahrscheinlich um das Schicksal des Manuskripts sorgten, nahmen es tatsächlich aus dem Kloster mit, um es zu sichern. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Condaghe auf Initiative von jemandem, der sie privat verkaufen wollte, die Klosterbibliothek verlassen hatte.

Es tauchte erst 1897 wieder auf, als der Direktor der Bibliothek der Regia Università (wie die heutige Universitätsbibliothek von Sassari damals hieß), Giuliano Bonazzi, das Manuskript bei einem jungen Uhrmacher entdeckte und es für den Preis von 140 Lire kaufte, was im Jahr 2022 etwa 625 Euro entspricht. Bonazzi zufolge landete die Condaghe nach dem Tod des religiösen Mannes, der das Manuskript aufbewahrte, in einem Landhaus, versteckt in einer Truhe, die auf irgendeine Weise (wir wissen nicht, wie) zu dem Uhrmacher gelangte: Er dachte daran, sie an einen Tabakhändler zu verkaufen, der daraus Papier zum Einwickeln von Zigarren machen würde. Der Händler war jedoch fasziniert von der seltsamen Handschrift, die die Blätter bedeckte, und so ging er, wahrscheinlich auf Anraten von jemandem, der ihre Antike erraten hatte, zu Bonazzi, um sie untersuchen zu lassen: so kam der Condaghe zu uns. Bonazzi selbst gab die erste Ausgabe des Textes heraus, die im Jahr 1900 erschien und 1979 und 1997 neu aufgelegt wurde. Wir mussten bis 2013 warten, um die neue Ausgabe des Manuskripts zu sehen, die von Alessandro Soddu und Giovanni Strinna herausgegeben, überarbeitet und mit einem kritischen Apparat, einem Glossar und einem Namens- und Ortsregister versehen wurde. Heute wird die Condaghe, vollständig restauriert, unter den seltenen und wertvollen Büchern des Fondo Antico der Universitätsbibliothek von Sassari aufbewahrt.

Die Universitätsbibliothek von Sassari

Die Universitätsbibliothek von Sassari kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken: Sie entstand 1558 durch ein Vermächtnis des Juristen Alessio Fontana, eines Beamten der kaiserlichen Kanzlei Karls V., das für die Gründung eines Jesuitenkollegs bestimmt war. Fontanas Büchersammlung wurde dann 1632 von der Universität Sassari erworben: Von da an war das Schicksal des Gründungskerns der Bibliothek mit dem der sardischen Universität verbunden. Die Bestände der Bibliothek wuchsen in den folgenden Jahrhunderten weiter an, insbesondere nach den gesetzlichen Bestimmungen von 1855 und 1866, die die religiösen Körperschaften aufhoben. Dieses Ereignis ermöglichte es der Bibliothek, zahlreiche Bibliotheksbestände aus den Klöstern von Sassari zu übernehmen. Besonders wichtig war die Leitung von Giuliano Bonazzi zwischen 1896 und 1899: Die Sammlungen erfuhren einen erheblichen Aufschwung (er war es, der die Condaghe di San Pietro di Silki, die wichtigste Handschrift des Instituts, erwarb), und die Bibliothek selbst wurde mit neuen Einrichtungen wie Lesesälen und Katalogen nach Autoren und Titeln ausgestattet.

Heute besitzt das Institut etwa 300.000 Bände, darunter 74 Inkunabeln, 3.500 Bücher aus dem 16. Jahrhundert, etwa 4.600 Werke aus dem 17. und 3.300 Werke aus dem 18. Zu den wichtigsten Stücken der Universitätsbibliothek von Sassari gehören die Condaghe di San Pietro di Silki, eine Seekarte auf Pergament aus dem 16. Jahrhundert (sie zeigt das Mittelmeer und ist mit Seeungeheuern und Stadtsymbolen verziert), die Statuten von Castel Genovese, eine häutige Bibel, Manuskripte von Domenico Alberto Azuni, Grazia Deledda und Salvatore Farina, etwa hundert Karten von Sardinien, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert gedruckt wurden (etwa die Hälfte davon wurde in den 1970er Jahren unter der Leitung von Maria Carla Sotgiu Cavagnis erworben). Erwähnenswert sind auch die Drucke von bedeutenden sardischen Malern wie Giuseppe Biasi, Mario Delitala und Stanis Dessy.

Die Universitätsbibliothek von Sassari
Die Universitätsbibliothek von Sassari

Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.