Die Buddhas von Bamiyan: Geschichte der beiden von den Taliban zerstörten Monumente


Die Bamiyan-Buddhas, die beiden großen Buddha-Statuen aus dem 6. Jahrhundert, wurden 2001 von den Taliban zerstört, und zwar aus mehreren Gründen: Es war einer der schwersten kulturellen Verluste seit dem Zweiten Weltkrieg. Hier erfahren Sie, was die Statuen waren und warum sie so wichtig waren.

“Im Tal herrschte ein Gefühl der Leere, des Schwindels, die Magie, die von oben ausging, verschwand. Es schien dir, als seien die beiden Wächter, die von ihrer Position aus für ein Gleichgewicht sorgten, entführt worden. Die beiden Buddhas, die die Landschaft jahrhundertelang beschützt hatten, waren ausgelöscht worden, und du sahst mit Schrecken auf die beiden leeren Höhlen”. Die Worte, die das Gefühl der Beunruhigung nach der Zerstörung der Buddhas von Bamiyan in Afghanistan beschreiben, stammen von dem großen Fotografen Steve McCurry, die in dem Buch Il mondo di Steve McCurry von Gianni Riotta gesammelt wurden. Der amerikanische Fotograf hat mit seinen Reportagen immer wieder dokumentiert, was in dem asiatischen Land geschah, das von jahrzehntelangen Kriegen zerrissen wurde, die auch sein künstlerisches Erbe verwüstet haben: Der Verlust der beiden Felsgiganten ist das international bekannteste Beispiel.

Für die Welt stellt die Zerstörung der beiden Buddhas einen der bedeutendsten kulturellen Verluste seit dem Zweiten Weltkrieg dar, auch angesichts der Tatsache, dass es sich um einen vorsätzlichen Akt handelt. Um die Bedeutung dieser beiden Monumente zu verdeutlichen, verwendet McCurry ein wirkungsvolles Bild: “Stellen Sie sich vor, Sie kehren nach Frankreich zurück und sehen, wie die gotische Kathedrale Notre-Dame in Chartres dem Erdboden gleichgemacht wird, mit deren Bau 1194 begonnen wurde, als die Buddhas bereits Jahrhunderte alt waren. Wenn man von der Autobahn kommt, ragt die Kathedrale in der Ferne auf, feierlich und prächtig. Sie ist gigantisch, dominiert die Umgebung und man fragt sich, wie es vor einem halben Jahrtausend ausgesehen haben muss, als sie nur von Hütten und Dörfern umgeben war. Wanderer, Bauern, Kaufleute sahen sie von weitem, sie orientierten sich an ihren Türmen, sie müssen von ihr verzaubert gewesen sein, die Kathedrale war eine Quelle der Inspiration für alle. Die Buddhas hatten die gleiche charismatische Funktion, ihre Zerstörung schockiert, als ob ein negativer Zyklus unsere Zeit erschüttert”.

Der Buddha von Greater Bamiyan. Foto: Françoise Foliot
Der Buddha von Groß-Bamiyan. Foto: Françoise Foliot


Der Buddha von Bamiyan minor. Foto von John Alfred Gray, 1895
Der Buddha von Bamiyan minor. Foto von John Alfred Gray, 1895

Die Zerstörung der Bamiyan-Buddhas durch die Taliban

2. März 2001: Rund um die Bamiyan-Buddhas, zwei monumentale Buddha-Statuen aus dem 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr., die in den Felsen des Bamiyan-Tals in Afghanistan gemeißelt wurden, haben die Taliban, die während des Bürgerkriegs die Macht im Land übernommen hatten, große Mengen Dynamit versprüht. Bis 1998 befand sich das Gebiet, in dem die Buddhas standen, unter der Kontrolle der Miliz von Hezbe Wahdat, der Islamischen Partei Afghanistans, einer der Fraktionen der Nordallianz, der Koalition, die während des Bürgerkriegs gegen das islamische Emirat der Taliban kämpfte. Im August desselben Jahres hatten die Taliban ihre Gegner in der Schlacht von Mazar-i Sharif besiegt und die Kontrolle über diese Stadt, die viertgrößte des Landes und Hauptstadt der Provinz Balkh, sowie über das gesamte Umland erlangt. Bereits während der Schlacht hatten einige Taliban-Führer, fundamentalistische Anhänger eines ikonoklastischen Islams, ihre Absicht geäußert, die Buddhas von Bamiyan in die Luft zu sprengen, und es wurde bereits damit begonnen, TNT um die Monumente herum zu platzieren.

Es bedurfte des Eingreifens von Mullah Omar, um die Zerstörung zumindest vorläufig zu stoppen: Der oberste Führer der Taliban hatte im Juli 1999 ein Dekret zum Erhalt der Buddhas erlassen, in dem zu lesen war, dass “die Regierung die Statuen von Bamiyan als Einnahmequelle für internationale Besucher Afghanistans betrachtet, obwohl es in Afghanistan keine Buddhisten mehr gibt. Die Taliban erklären, dass die Statuen von Bamiyan nicht zerstört, sondern geschützt werden sollten”. Nicht einmal ein paar Jahre später, am 27. Februar 2001, erklären die Taliban offiziell, dass die Statuen zerstört werden sollen, und die internationale Mobilisierung bleibt erfolglos: Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), das Gremium, das derzeit 56 Staaten (damals 54) vertritt und die Interessen der muslimischen Bevölkerung in der Welt schützen soll, wird ebenfalls aktiv. Alle Mitgliedsländer der OIC schließen sich den Protesten derjenigen an, die die Rettung der Buddhas fordern. Der pakistanische Präsident Pervez Musharraf entsendet eine Delegation, um mit Mullah Omar zu verhandeln und die Zerstörung der Denkmäler abzuwenden. Der Journalist Steve Coll berichtet in seinem Buch Ghost Wars, was der pakistanische Innenminister Minuddin Haider während der Gespräche gesagt hat: dass der Koran besagt, dass Muslime die Götter anderer Religionen nicht zerstören sollen, dass diese Statuen älter sind als der Islam selbst, dass Tausende von Muslimen aller Altersgruppen in Afghanistan gewesen sind, ohne jemals daran gedacht zu haben, sie zu zerstören. “Seid ihr denn Muslime, die sich von ihnen unterscheiden?”, fragte Haider die Taliban angeblich. Die Antwort von Mullah Omar ist laut Coll jedoch rätselhaft: “Vielleicht hatten sie nicht die Technologie, sie zu zerstören”. Die Agence France Press berichtet von einem Gespräch zwischen dem damaligen UN-Sekretär Kofi Annan und dem Außenminister der Taliban-Regierung, Wakil Ahmed Muttawakil, bei dem Annan Muttawakil auf die Position der anderen islamischen Länder hingewiesen haben soll, die sich alle gegen die Zerstörung der Statuen aussprachen, und hinzufügte, dass eine solche Aktion Afghanistan die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft in der humanitären Krise, die das Land nach so vielen Jahren Bürgerkrieg immer noch durchmacht, entzogen hätte. Nach Ansicht des abgesetzten Königs von Afghanistan, Mohammed Zahir Shah, geht die Zerstörung “gegen die nationalen und historischen Interessen des afghanischen Volkes”.Indien bietet sogar an, die Buddhas auf seinem Territorium wieder aufzustellen.

Doch es wird nichts unternommen: Das Schicksal der Statuen ist besiegelt. Und am 2. März beginnt das Dynamit zu explodieren. Zu dem Sprengstoff kommen Artillerieschüsse hinzu: Zwei riesige Statuen, 38 und 53 Meter hoch, in den Fels gehauen und dann am Berg befestigt, zum Einsturz zu bringen, ist selbst für die wütendsten Bilderstürmer nicht einfach. Sogar Panzerabwehrminen werden gelegt, Raketen auf die Statuen abgefeuert. Innerhalb weniger Wochen sind die Statuen zerstört, und alles, was von ihnen übrig bleibt, sind die Umrisse im Felsen, jetzt reduziert auf zwei Schatten, aber immer noch erkennbar: Der Wahnsinn der Taliban hat es nicht geschafft, das, was seit 1.500 Jahren in den Bergen des Bamiyan-Tals steht, vollständig auszulöschen. Er hat jedoch in der ganzen Welt und bei allen Religionsgemeinschaften, auch den islamischen, Empörung ausgelöst.

Das Bamiyan-Tal mit der großen Statue vor 2001. Foto von Françoise Foliot
Das Bamiyan-Tal mit der großen Statue vor 2001. Foto von Françoise Foliot


Die beiden Buddhas auf einem Stich von Alexander Burnes aus dem Jahr 1833
Die beiden Buddhas auf einem Stich von Alexander Burnes aus dem Jahr 1833


Die beiden Buddhas in einer Illustration von P.J. Maitland, die in der Zeitschrift The London Illustrated (1886) veröffentlicht wurde.
Die beiden Buddhas in einer Illustration von P.J. Maitland, veröffentlicht in The Illustrated London News (1886)

Was waren die Buddhas von Bamiyan?

Vor ihrer Zerstörung gehörten die Buddhas von Bamiyan zu den beeindruckendsten Monumenten der Welt und waren die größten erhaltenen Beispiele für stehende, aus dem Fels gehauene Buddha-Statuen (es gibt noch einen größeren, den Riesenbuddha von Leshan in China, der 71 Meter hoch ist, aber in sitzender Position steht). Dabei handelt es sich, wie bereits erwähnt, um zwei kolossale Buddha-Statuen, von denen die eine 38 und die andere 53 Meter hoch ist: Wir wissen jedoch weder, wer sie in Auftrag gegeben hat, noch für wen sie entworfen wurden. Sie sind jedoch ein wichtiges Zeugnis für die Anwesenheit von Buddhisten in Afghanistan im Altertum. Das Bamiyan-Tal liegt nämlich an der Straße von Indien nach Zentralasien und damit in der Nähe der Seidenstraße, jenes Komplexes von Handelswegen, der den Fernen Osten mit Europa verband und dessen Zweige auch durch den indischen Subkontinent führten. Die Stadt Bamiyan, die heute rund sechzigtausend Einwohner zählt und etwa 250 Kilometer von der heutigen Hauptstadt Kabul entfernt liegt, war in der Antike ein Knotenpunkt der Handelswege, da sie inmitten einer fruchtbaren Ebene am Ufer des gleichnamigen Flusses lag: Sie war daher ein häufiges Ziel für Händler, aber auch für buddhistische Missionare, die lange Zeit in dieser Gegend tätig waren. Im Altertum gab es in der Umgebung von Bamiyan mehrere buddhistische Klöster, und die Stadt selbst war bis zu den ersten Einfällen der islamischen Eroberer ein wichtiges Zentrum der buddhistischen Philosophie und Kunst (die buddhistische Religion war vor der islamischen Eroberung Afghanistans, die im zehnten Jahrhundert abgeschlossen wurde, die vorherrschende Religion in der Region).

Die Statuen, schreibt der Gelehrte Llewelyn Morgan, “waren in Hochrelief geschnitzt und von der Höhe des Saums ihrer Gewänder bis zum Hinterkopf an der Wand ihrer Nische befestigt, in einer Anordnung, die das wichtige buddhistische Ritual der Umrundung erleichterte: Die Verehrer konnten um die Statuen herumgehen, entweder auf dem Boden, hinter ihren großen Füßen oder auf dem Kopf” (ursprünglich soll es neben dem größeren Buddha eine Rampe oder einen Weg gegeben haben, um auf den Kopf zu gelangen, der jedoch im Laufe der Zeit aufgrund der Erosion verschwunden ist, die das sehr brüchige Konglomeratgestein, aus dem der Berg besteht, aus dem die beiden Denkmäler gemeißelt wurden, schon immer geplagt hat). Die Statuen dienten also rituellen Zwecken: Sie wurden von den Buddhisten in einer für östliche Religionen typischen Praxis verehrt, bei der man um ein Bildnis oder eine Reliquie der Gottheit herumgeht. Der Kunsthistorikerin Susan Huntington zufolge stellen die beiden Statuen zwei Erscheinungsformen des Buddha dar: die größere ist der Buddha Vairochana, d. h. die Darstellung des himmlischen Buddha, während die kleinere der Buddha Shakyamuni ist, ein anderer Name, unter dem Gautama Siddhartha bekannt ist, d. h. der historische Buddha, der Mönch, der zwischen 566 v. Chr. und 486 v. Chr. lebte und der Gründer der Religion war.

Die Statuen wurden aus einem Felsen gemeißelt, der, wie bereits erwähnt, sehr empfindlich ist und sich daher nicht für sehr aufwendige Verzierungen eignet: Die beiden Buddhas wurden daher grob behauen, wobei die Falten des Faltenwurfs des Samghati, des Gewandes, direkt auf den Felsen gezeichnet wurden. Für die feineren Verzierungen wurden Lehmbeschichtungen verwendet: Es gibt Löcher im Stein, in denen sich Holzpfähle befanden, auf die die Lehmbeschichtungen aufgetragen wurden, obwohl im 20. Die beiden Buddhas sind in der traditionellen Weise buddhistischer Mönche gekleidet, mit der typischen Kleidung, die als tricivara bekannt ist und aus drei Gewändern besteht: einem uttarasanga oder Oberkörpergewand, einem antarvasaka für den unteren Teil des Körpers und dem samghati, dem Gewand, das die Schultern bedeckt und fast bis zu den Füßen reicht. Die Falten des samghati wurden mit großer Präzision ausgeführt, um den Eindruck zu erwecken, dass das Gewand am Körper anhaftet (und so die Anatomie der Figuren wahrgenommen werden kann). Die Unterarme beider Statuen (mit Ausnahme des linken Unterarms des älteren Buddha) waren abstehend, da sie dazu bestimmt waren, sich nach vorne zu bewegen (die Hände sind jedoch vor dem 20. Jahrhundert verloren gegangen: bereits in den Stichen des 19. Jahrhunderts erschienen die Statuen einzeln). Die offensichtlichste physische Besonderheit der beiden Buddhas war jedoch das Fehlen von Gesichtern: Auch hier waren im 19. Jahrhundert anstelle von Gesichtern zwei vertikale Felswände zu sehen. Es ist unklar, ob sie von muslimischen Ikonoklasten in der Antike entfernt wurden oder ob die beiden Buddhas aus praktischen Gründen ohne Gesichtszüge konzipiert wurden: Morgan berichtet jedoch, dass die Wissenschaftler zur zweiten Hypothese neigen (“eine Rille zwischen der horizontalen und der vertikalen Ebene auf den Gesichtern der beiden Buddhas”, schreibt Morgan, “wurde als Ankerpunkt für hölzerne Strukturen - d. h. eigenständige Masken - interpretiert, die ihre Gesichtszüge darstellten”). Wenn man den älteren Buddha betrachtete, konnte man dieUsnisa sehen, die Ausstülpung am oberen Ende des Schädels, die seine transzendente Intelligenz symbolisiert, und beide Statuen hatten Teile ihrer Hängeohren sowie Spuren ihrer Haare.

Es ist nicht mit Sicherheit bekannt, wann die beiden Bamiyan-Buddhas hergestellt wurden. Aufgrund mehrerer Indizien (Stil, Radiokohlenstoffdatierung, Blütezeit der Stadt Bamiyan) geht man davon aus, dass sie zwischen der Mitte des 6. und dem frühen 7. Der Stil ist der derGandhara-Kunst, auch bekannt als griechisch-buddhistische Kunst, eine synkretistische Kunstform zwischen den künstlerischen Ausdrucksformen des antiken Griechenlands und denen des Buddhismus: Sie blühte im Nordwesten Indiens in den ersten Jahrhunderten nach Christus und ist nach der Region Gandhara benannt, in der sie entstand. Es war ein Gebiet, das eine echte Brücke zwischen Ost und West darstellte: Im 1. Jahrhundert n. Chr. war dieses Gebiet, das damals vom Kusana-Reich besetzt war (das sich über ein Gebiet erstreckte, das in etwa dem heutigen Nordindien und einem Teil Pakistans und Afghanistans entspricht), Gegenstand ausgedehnter und tief verwurzelter Aktivitäten buddhistischer Missionare, unterhielt aber auch Kontakte zum Römischen Reich. Aus der Verschmelzung dieser beiden Kulturen ging die griechisch-buddhistische Kunst hervor, zu der auch die Buddhas von Bamiyan zu zählen sind.

Zerstörung der Buddhas von Bamiyan
Zerstörung der Buddhas von Bamiyan


Die Nische des älteren Buddha nach der Zerstörung. Foto von Tracy Hunter
Die Nische des älteren Buddhas nach der Zerstörung. Foto von Tracy Hunter


Die Nische des älteren Buddha nach der Zerstörung. Foto von Tracy Hunter
Die Nische des älteren Buddhas nach der Zerstörung. Foto: Tracy Hunter


Die Nische des Kleinen Buddhas nach der Zerstörung. Foto von Alessandro Balsamo
Die Nische des kleineren Buddhas nach der Zerstörung. Foto: Alessandro Balsamo


Das Bamiyan-Tal mit der Stadt und im Hintergrund die leere Nische des älteren Buddha. Foto von Roland Lin
Das Bamiyan-Tal mit der Stadt und, im Hintergrund, der leeren Nische des Großen Buddhas. Foto: Roland Lin

Warum haben die Taliban sie zerstört?

Offiziell wurde die Zerstörung der Buddhas (die die ersten islamischen Eroberer, die Ankunft der Armeen von Dschingis Khan und den Afghanistankrieg von 1979 bis 1989 überlebt hatten, in dem die von der Sowjetunion unterstützten Kräfte der Demokratischen Republik Afghanistan gegen die von den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Ländern unterstützten sunnitischen Mudschaheddin antraten) aus religiösen Gründen beschlossen. Nach der fundamentalistischen Auslegung des Islams, die von den Taliban praktiziert wird, verbietet die Religion die Darstellung der menschlichen Figur und lässt keine Götzenbilder anderer Religionen zu. “Muslime”, so soll Mullah Omar nach einem Bericht der Times vom 6. März 2001 zum Zeitpunkt der Zerstörung gesagt haben, “sollten stolz darauf sein, Götzen zu zerstören. Gepriesen sei Allah für ihre Zerstörung”. In einem Interview mit der japanischen Tageszeitung Manichi Shimbun sagte der damalige Außenminister der Taliban-Regierung Muttawakil: “Wir zerstören die Statuen in Übereinstimmung mit dem islamischen Recht und es ist eine rein religiöse Angelegenheit”.

Diese Äußerungen stehen jedoch im Widerspruch zu dem nur anderthalb Jahre zuvor erlassenen Dekret von Mullah Omar, in dem der Wunsch geäußert wurde, die Buddhas von Bamiyan zu schützen. Was hatte sich also in der Zwischenzeit geändert, zumal sich die Auslegung des Islam durch die Taliban nicht wesentlich geändert hatte? Es ist viel wahrscheinlicher, dass die Gründe für die Zerstörung mit der internationalen politischen Lage zusammenhängen. In einem am 18. März 2001 in der New York Times veröffentlichten Artikel, der von Barbara Crossette unterzeichnet ist, wird berichtet, dass die Taliban die Zerstörung der Buddhas von Bamiyan nach dem Besuch einer internationalen Delegation, bestehend aus europäischen Gesandten und einem Unesco-Delegierten, anordneten: Dem Artikel zufolge bot die Delegation den Taliban finanzielle Mittel zum Schutz der Buddhas von Bamiyan an. Die Taliban sollen sich über das westliche Angebot empört haben, da die fundamentalistische Regierung das Geld lieber für die Ernährung der Bevölkerung verwendet hätte, und beschlossen, die Statuen aus Verärgerung zu zerstören. Diese Version wurde dem Journalisten von Sayed Rahmatullah Hashimi, dem Taliban-Botschafter, der an den Gesprächen teilgenommen haben soll, mitgeteilt: “Wenn eure Kinder vor euren Augen sterben”, erklärte Rahmatullah, “schert ihr euch nicht um Kunstwerke”. Der New York Times zufolge konnte die westliche Delegation nur Mittel für den Schutz der beiden Statuen anbieten. Wenn Sie unsere Zukunft mit Wirtschaftssanktionen zerstören“, fügte Rahmatullah später hinzu, ”bedeutet das, dass Ihnen unser kulturelles Erbe gleichgültig ist. Wir hätten die Statuen schon vor drei Jahren zerstören können“, so Rahmatullah weiter. Warum haben wir das nicht getan? In unserer Religion gilt: Wenn etwas keinen Schaden anrichtet, lassen wir es stehen. Aber wenn das Geld in die Statuen fließt, während unsere Kinder nebenan verhungern, dann sind sie schädlich, und deshalb zerstören wir sie.”

Doch selbst angesichts einer solchen Erklärung können die Gründe tiefer liegen. Der Anthropologe Pierre Centlivres nennt in einem seiner wissenschaftlichen Artikel aus dem Jahr 2008 neben der Erklärung, die sich auf die Wut der Taliban über das wirtschaftliche Angebot für die Statuen in einer Zeit der schweren humanitären Krise stützt, weitere mögliche Gründe. Der erste hängt mit den Sanktionen zusammen, die die Vereinten Nationen im Dezember 2000 gegen Afghanistan verhängten: Die Zerstörung könnte also eine Reaktion der Taliban auf die Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft gewesen sein. Der zweite Grund ist das Versäumnis der internationalen Gemeinschaft, auf die Maßnahmen zu reagieren, mit denen Mullah Omar den Opiumanbau in Afghanistan verboten hat (er war die florierendste Wirtschaftstätigkeit des Landes). Der dritte Grund ist eine weitere Vergeltungsmaßnahme gegen die Vereinten Nationen, die dem ehemaligen Präsidenten Burhanuddin Rabbani und nicht einem Mitglied der Taliban den Sitz des afghanischen Delegierten überlassen haben, obwohl letztere damals 90 Prozent des Landes kontrollierten. Centlivres zufolge ist es daher wahrscheinlicher, dass es eine Kombination all dieser Faktoren war, die die Taliban auf die Idee brachte, die Bamiyan-Buddhas zu zerstören, als dass es religiöse Motive waren, auch wenn die Zerstörung der beiden Denkmäler von offizieller Seite als eine interne religiöse Angelegenheit dargestellt wird. “Unausgesprochene Faktoren und Gründe”, so Centlivres, “haben für Beobachter mehr Gewicht als offizielle Motive. Kontextbedingte Faktoren scheinen plausibler zu sein als theologische Argumente”.

Arbeiter der Trevi S.p.A. auf der Baustelle des Bamiyan Buddha (2003-2006)
Trevi S.p.A.-Arbeiter an der Buddha-Stätte in Bamiyan (2003-2006)


Das Hologramm von Jason Hu und Liyan Yu
Das Hologramm von Jason Hu und Liyan Yu


Wandmalereien an der Wand des Älteren Buddha
Wandmalereien an der Wand des Großen Buddha

Schutz- und Wiederaufbauprojekte

Seit dem Sturz des Taliban-Regimes bemüht sich die internationale Gemeinschaft darum, die Überreste der Buddhas von Bamiyan zu erhalten, nicht zuletzt deshalb, weil das Gestein, auf dem sie errichtet wurden, äußerst empfindlich und der schnellen Erosion ausgesetzt ist. Seit 2001, d. h. seit der Rückkehr der westlichen Streitkräfte nach Afghanistan, werden Projekte zur Erhaltung der vorhandenen Buddhas durchgeführt. Eines davon trägt eine italienische Handschrift, nämlich die der Firma Trevi S.p.A. aus Cesena, die die Konsolidierung der Nischen nach einer Unesco-Studie aus dem Jahr 2003 in Angriff genommen hat, um die am stärksten einsturzgefährdeten Teile der Felswand zu ermitteln. “Das internationale Expertenteam”, so heißt es in einem Dokument des Unternehmens, "arbeitete daran, die verbleibende Struktur der Statuen und der Felswand zu stabilisieren, damit Archäologen und Restauratoren später sicher eingreifen konnten. Es handelte sich um einen langwierigen Eingriff an einem bereits durch natürliche Ursachen geschädigten und durch die Explosionen stark beschädigten Felsen, der mit zahlreichen Lösungen durchgeführt wurde, darunter die Einrichtung eines Überwachungssystems für die offensten Risse, die Installation von Ankern, Nägeln und die vorübergehende Befestigung einiger Blöcke mit einem Netz aus Stahlseilen und kontrastierenden Metallträgern. Dank der unverzichtbaren internationalen Finanzhilfe und der starken Unterstützung durch die afghanischen Behörden ist dieses Projekt ein wichtiges Beispiel für die Anwendung fortschrittlicher Technologien an einem der ältesten Orte der Welt, der Kunst und Geschichte.

Auch Wiederaufbauprojekte wurden vorgeschlagen: Das deutsche ICOMOS-Komitee (International Council on Monuments and Sites) schlug beispielsweise vor, den Kleinen Buddha mit den geborgenen Fragmenten und neuem Material zu rekonstruieren, wenn das, was durch die Taliban zerstört wurde, nicht mehr verfügbar war. Und 2013 wurde eine erste Rekonstruktion eines Teils des Sockels des Kleinen Buddha in die Wege geleitet, die jedoch von der Unesco gestoppt wurde, weil sie ohne deren Zustimmung und wahrscheinlich unter Verstoß gegen die Charta von Venedig erfolgte, die die Verwendung von Originalmaterial bei der Rekonstruktion zerstörter Denkmäler vorschreibt. Im Jahr 2015 haben zwei chinesische Filmemacher, Janson Hu und Liyan Yu, die Buddhas mit 3D-Hologrammen“nachgebaut”. Der Sturz der Taliban gab dann Wissenschaftlern aus aller Welt die Gelegenheit, die Stätte genauer zu untersuchen: nicht nur die Überreste der Skulpturen, sondern auch die (in diesem Fall nicht von den Taliban zerstörten) Wandmalereien, von denen man annimmt, dass sie zeitgleich mit den Buddhas oder etwas später entstanden sind, und die als eine beeindruckende Synthese aus indischer Kunst mit sasanischen und byzantinischen Einflüssen gelten. Und da auf diesen Wandmalereien auch Spuren von Öl gefunden wurden, ist es wahrscheinlich, dass diese Wandmalereien die ältesten bekannten Beispiele von Ölmalerei in der Welt enthalten, etwa sechs Jahrhunderte vor der Entwicklung der Ölmalerei in Europa.

Derzeit sind die Diskussionen über den möglichen Wiederaufbau der Bamiyan-Buddhas jedoch noch im Gange, und angesichts der politischen Entwicklungen im Land - die Taliban kehren im August 2021 an die Macht zurück - ist unklar, was aus den Denkmälern werden wird. Im Jahr 2017 fand unter der Schirmherrschaft der Unesco ein Expertentreffen statt, das zu dem Schluss kam, dass “jedes Wiederherstellungs- und Wiederaufbauprojekt auf gründlicher multidisziplinärer Forschung und wissenschaftlicher Analyse beruhen sollte, um ein Verständnis der strukturellen, materiellen und sonstigen Merkmale des beschädigten Kulturguts zu gewährleisten”. In demselben Bericht heißt es, dass “das Erbe von Bamiyan als ein Ort kollektiver Identität und Erinnerung betrachtet werden sollte, insbesondere für die lokalen Gemeinschaften; die archäologischen Überreste können nicht von ihrer natürlichen und kulturellen Landschaft getrennt werden”. Nach ihrer Zerstörung durch die Taliban hat die Unesco die Buddhas von Bamiyan zusammen mit dem umliegenden archäologischen Gebiet im Jahr 2003 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, und zwar mit folgender Begründung: “Die Kulturlandschaft und die archäologischen Überreste des Bamiyan-Tals repräsentieren die künstlerischen und religiösen Entwicklungen, die das alte Bachtria vom ersten bis zum dreizehnten Jahrhundert geprägt haben, wobei verschiedene kulturelle Einflüsse in die Gandhara-Schule der buddhistischen Kunst integriert wurden. In dem Gebiet befinden sich zahlreiche buddhistische Klosterkomplexe und Schreine sowie befestigte Gebäude aus der islamischen Zeit. Die Stätte zeugt auch von der tragischen Zerstörung der beiden stehenden Buddha-Statuen durch die Taliban, die im März 2001 die Welt schockierte”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.