Die Bedürfnisse einer Andacht: die alte Arche des Heiligen Ubaldo in Gubbio


Die in Gubbio aufbewahrte alte Arche des Heiligen Ubaldo aus dem dritten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts ist ein außergewöhnliches künstlerisches Artefakt, das zeigt, wie die Zeugnisse der Kunstgeschichte die Geschichten unserer Gemeinschaften bewahren.

“Intra Tupino e l’acqua che descende / del colle eletto dal beato Ubaldo, / fertile costa d’alto monte pendende”. In dieser Triole des Paradieses, in der der Dominikaner Thomas von Aquin eine Lobrede auf den heiligen Franziskus hält, verwendet Dante eine geografische Periphrase, um auf Assisi hinzuweisen, den Geburtsort des Heiligen der Demut und der Armut. Zu Beginn der Triolen verwendet der große Dichter zwei Flüsse als Grenzen des angegebenen Gebiets. Der erste wird mit seinem Eigennamen genannt, während der zweite mit einer weiteren Periphrase beschrieben wird, die, wenn man sie analysiert, zur Identifizierung des Flusses Chiascio führt, der an den Hängen des Monte Ingino entspringt, einem der fünf Hügel, die Gubbio symbolisieren. Selbst der Name des Berges wird nicht explizit genannt, aber Dante wählt eine Figur mit starker Suggestivkraft, um ihn zu identifizieren: Es ist der Heilige Ubaldo, Bischof und Schutzpatron von Gubbio, der am 16. Mai 1160 starb und dessen Basilika, die seine Gebeine aufbewahrt, sich auf dem Gipfel des besagten Berges in Gubbio befindet. Ihm zu Ehren findet jedes Jahr am 15. Mai das Festa dei Ceri (Kerzenfest) statt, bei dem die Kerzen, große vertikale Holzgegenstände, durch die Stadt getragen und am Ende des Tages in einem spektakulären Wettlauf zur Basilika zurückgebracht werden. Die Tatsache, dass Dante diese Figur zur Identifizierung von Gubbio verwendet hat, ist ein Hinweis auf die tiefe Verbundenheit zwischen dem Heiligen und der umbrischen Stadt, die auch außerhalb des engen territorialen Rahmens bekannt war.

Ubaldo Baldassini wurde 1192 von Papst Coelestin III. heiliggesprochen, aber die Volksfrömmigkeit rief ihn bereits als Seligen und Heiligen an. Eines der zentralen Elemente der Verehrung des Heiligen Ubaldo ist die Unbestechlichkeit seines Körpers, die als klares Zeichen der Heiligkeit galt. In den beiden antiken Biografien des Heiligen, der Vita Beati Ubaldi von Giordano, Kanoniker und Prior von San Florido in Città di Castello, und der Vita Beati Ubaldi von Tebaldo, Ubaldos Nachfolger auf dem Bischofsstuhl in Gubbio, finden sich keine Hinweise auf Behandlungen des Leichnams. Die erste Beisetzung fand in der Kathedrale der Heiligen Marian und Jakobus in der Nähe des Hochaltars in einer Marmorarche statt. Der Überlieferung nach, für die es jedoch keine Belege gibt, wurde er am 11. September 1194 nach Monte Ingino überführt.

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, vielleicht zwischen dem dritten und vierten Jahrzehnt, entstand die Notwendigkeit, einen neuen Standort für den Heiligen zu finden. Dies war die Zeit, in der Gubbio den Höhepunkt seiner kommunalen Erfahrung erlebte, mit der Planung und Verwirklichung eines wichtigen öffentlichen Platzes wie der Piazza Grande und der sie überragenden öffentlichen Paläste, dem des Volkes (heute Palazzo dei Consoli) und des Podestà, sowie der Ausarbeitung von Gemeindestatuten. In diesem kommunalen Eifer dachte man, dass für die kostbaren Überreste des Schutzpatrons eine Lösung gefunden werden müsse, die nicht nur die Bewahrung, sondern auch die Zurschaustellung der kostbaren Reliquie, die in diesem Fall durch einen unversehrten Körper dargestellt wurde, ermöglichen würde. Es gibt keine dokumentarischen Belege für eine direkte Beteiligung der Stadt an der Errichtung dieses neuen Reliquienschreins, aber man muss bedenken, dass die Verehrung des Heiligen Ubaldo nicht nur eine religiöse, sondern auch eine städtische Angelegenheit war: Die Förderung seines Kultes wurde nämlich in das Stadtstatut von 1338 aufgenommen.

Blick auf Gubbio
Ansicht von Gubbio


Palazzo dei Consoli
Palazzo dei Consoli


Die Basilika von San Ubaldo
Die Basilika von Sant’Ubaldo. Ph. Kredit

Die Wahl fiel auf den Bau eines monumentalen Holzkastens mit Giebelschrägen, der sich in seinen Formen an den in ganz Europa verbreiteten Reliquienkästen der Goldschmiede orientiert. Es wurde so konzipiert, dass es von allen Seiten betrachtet werden kann, und tatsächlich sind auf allen Seiten Verzierungen vorhanden. Als Holzarten wurden vor allem Nussbaum und Ulme verwendet. Letzteres ist nicht nur in der Gegend reichlich vorhanden, sondern erinnert auch an eine Legende über die Übertragung des Leichnams des Heiligen. Der Heilige Ubaldo bat seinen Nachfolger, ein dreitägiges Fasten in der Stadt auszurufen: Am Ende dieser Zeit sollte er seinen Leichnam auf einen Karren legen, der von ungezähmten, ungelenkten Färsen gezogen wurde, und der Ort, an dem sie anhielten, sollte der gewählte sein. So geschah es, und die Tiere hielten auf dem Gipfel des Berges Ingino, in der Nähe einer kleinen Kirche, die dem Heiligen Gervasius geweiht war. Die Zweige, die zum Anbinden der Färsen verwendet wurden, wurden in den Boden gepflanzt und wurden zu zwei Ulmen. Auf diese Weise wurde ein neues kultisches Zentrum der Stadt geschaffen, das zu einem neuen Wallfahrtsort werden sollte.

Das Hauptziel dieser Renovierung bestand darin, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, die sterblichen Überreste des Heiligen Ubaldo zu bestimmten Anlässen zu besichtigen, ohne ihre Erhaltung zu beeinträchtigen. Die Idee war daher, eine nach oben zu öffnende Klappe an der Vorderseite zu schaffen, die mit zwei Eisenstangen befestigt wurde. Auf die Innenseite der Klappe wurde ein Sternenhimmel gemalt, von dem heute nur noch geringe Spuren vorhanden sind. Nach dem Öffnen sah man sich einem Eisengitter gegenüber. Dahinter befand sich, wie zwei eiserne Ösen an der Innenseite der Truhe vermutlich andeuten, ein zusätzlicher Stoffvorhang , der durch einen Mechanismus bewegt wurde, um den Körper des Heiligen zu enthüllen. Damit wurde ein ähnlicher Effekt erzielt wie bei einigen Grabdenkmälern aus Marmor, bei denen zwei Engel den Stoffvorhang bewegen, um den Körper des Verstorbenen zu enthüllen (ein Beispiel dafür ist das berühmte Grabdenkmal des Kardinals De Braye von Arnolfo di Cambio). In den 1600er Jahren wurde auch Glas hinter dem Metallgitter eingesetzt. Wie bereits erwähnt, sind die Formen dieserArche, die heute alsAlte Arche von San Ubaldo bekannt ist, von den Reliquienschachteln der Goldschmiede inspiriert, erinnern aber auch an die Modelle der antiken Marmorsarkophage, vor allem in den äußeren Verzierungen. Das Portal zeichnet sich durch Lakunen aus, die mit einer achtblättrigen Intarsienrosette verziert gewesen sein müssen, die bei einer späteren Restaurierung verloren ging. Auch die andere Fassade weist Lakunaren mit phytomorphen und geometrischen Motiven auf. Ein weiteres Detail sind die von kosmischen Motiven inspirierten Holzintarsien, die das Kunstwerk verschönern. Auf den Erhebungen der kurzen Seiten befinden sich vier Lakunare, die in zwei Registern angeordnet sind.

Neben der Vergoldung gab es auf den Innenflächen der Arche insgesamt sieben Malereien. Leider sind nur die beiden an den Schmalseiten erhalten geblieben: Sie zeigen, jeweils in einem mehrlappigen Rahmen, Christus, der segnet, und einen Diakon (vielleicht den Heiligen Marianus oder Jakobus, die Titularheiligen des Doms von Gubbio). Diese Figuren waren von außen kaum sichtbar, selbst wenn die Klappe geöffnet war. Ihre Anwesenheit war weniger für die Gläubigen, die sie nur flüchtig sehen konnten, als vielmehr für den Heiligen von Bedeutung: Sie hatten eine liturgische Funktion, indem sie den Körper des verstorbenen Bischofs schützten und begleiteten. Ihre Position im Inneren des Sarges ermöglichte es, sie gut zu konservieren. Die Christusfigur stand an der Spitze des heiligen Ubaldo: In seiner Segensgeste kann man den Versuch einer Verkürzung, einer räumlichen Illusion erkennen, die den Wunsch zum Ausdruck bringt, seine Hand über den Bildraum hinaus zu führen. Diese Figur steht in einem fruchtbaren Vergleich mit dem segnenden Christus des Unterbogens des Eingangs zum Kreuzgang des rechten Querschiffs in der Unteren Basilika von St. Franziskus in Assisi. Wir haben es mit einem Maler zu tun, der den Ort der Unteren Basilika gut kennt: nicht nur Giotto, sondern auch Simone Martini. Bei genauerem Hinsehen erkennt man die für den Sieneser Maler typische Sorgfalt bei der Darstellung bestimmter Details, wie zum Beispiel die Wimpern des Heiligen. Zu den Quadrilobes an der Rückwand, die heute verloren sind, gibt es eine Beschreibung aus dem Jahr 1924, in der vier Engelsfiguren erwähnt werden: eine plausible Hypothese, wenn man bedenkt, dass sie in vielen zeitgenössischen Marmorgrabmälern vorhanden waren. In die Zwischenräume wurden farbige Gläser mit einem dem Verre eglomisè ähnlichen Muster eingefügt, um die Oberfläche kostbarer zu machen und an die Arbeit von Goldschmieden zu erinnern.

Expressionistischer Meister der Heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Lade des Heiligen Ubaldo (drittes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; bemaltes Holz; Gubbio, Sammlung Ubaldian Memories)
Expressionistischer Meister der Heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Lade des Heiligen Ubaldo (drittes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; bemaltes Holz; Gubbio, Sammlung Ubaldian Memories). Ph. Kreditfestival des Mittelalters


Expressionistischer Meister der Heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Lade des Heiligen Ubaldo (drittes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; bemaltes Holz; Gubbio, Sammlung Ubaldian Memories)
Meister des Expressionismus der Heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Lade des Heiligen Ubaldo (drittes Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts; bemaltes Holz; Gubbio, Sammlung der Ubaldianischen Memoiren)


Expressionistischer Meister der Heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Arche des Heiligen Ubaldo, Detail des segnenden Christus
Meister des Expressionismus der Heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Arche des Heiligen Ubaldo, Detail des segnenden Christus


Expressionistischer Meister der heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Arche des heiligen Ubaldo, Detail des heiligen Diakons
Expressionistischer Meister der heiligen Klara (Palmerino di Guido), Alte Lade des heiligen Ubaldo, Detail des heiligen Diakons

Es war Pietro Toesca , der die Bedeutung dieser Gemälde erkannte und ihre Handschrift dem Maler zuschrieb, den Henry Thode zu Beginn des letzten Jahrhunderts als Meister der Heiligen Klara bezeichnete, d.h. der Künstlerpersönlichkeit, die an der Dekoration des Hauptgewölbes der Kirche der Heiligen Klara in Assisi arbeitete. Roberto Longhi bezeichnete ihn als “bittersüßen Expressionisten”, und Giovanni Previtali fügte der früheren Bezeichnung das Attribut “Expressionist” hinzu. Enrica Neri Lusanna schlug vor, den Maler Palmerino di Guido (Nachrichten von 1299 bis 1337), Vater von Guido Palmerucci, als expressionistischen Meister von Santa Chiara zu bezeichnen. Die Tätigkeit dieses Malers in Gubbio, zwischen den 1920er und 1330er Jahren, ist in den Kirchen Santa Maria dei Laici, San Francesco und San Secondo zu sehen. Möglicherweise arbeitete er auch für die Kirche Sant’Agostino, für die Domherren und für die Stadtverwaltung.

Das Vorhandensein von Gemälden im Inneren der Lade ist mit einigen Reliquienschachteln im umbrischen Raum verwandt, wie z. B. denen der Heiligen Klara von Montefalco und der Heiligen Rita von Cascia. In diesen Fällen war die Öffnung jedoch eher traditionell, d. h. sie erfolgte von oben.

Die Arche wurde höchstwahrscheinlich auf Säulen hinter dem Hochaltar aufgestellt. Zwei Majolikakacheln aus dem Jahr 1521, glasiert vom Meister Giorgio Andreoli (aufbewahrt im Victoria and Albert Museum in London und im Metropolitan Museum in New York), zeigen das Grab des Heiligen Ubaldo auf Säulen. In Wirklichkeit ist nicht die Arche abgebildet, sondern der Leichnam selbst, wahrscheinlich in der Absicht, das sichtbar zu machen, was in Wirklichkeit verborgen war, nämlich den unversehrten Körper. Anhand dieser Bilder können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie das Grab des heiligen Ubaldo eingerichtet worden sein muss.

Im Jahr 1471 wurde die Arche einer ersten Restaurierung unterzogen. Der nächste Eingriff, der zwischen dem zweiten und dritten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts stattfand, wurde von der Kongregation der Regularkanoniker des Laterans durchgeführt, die sich 1512 in der Basilika niederließen. Die Schatulle wurde dem neuen Geschmack der Renaissance angepasst, z. B. durch die Hinzufügung von vergoldeten Tafeln, und erfuhr eine tiefgreifende Umgestaltung im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Konzeption. In die seitlichen Höcker wurde das Trigramm des heiligen Bernhardin von Siena eingefügt, eine Figur, der die Lateran-Kanoniker verbunden waren. Auf struktureller Ebene wurden jedoch keine Änderungen vorgenommen.

Die neue Urne des Heiligen Ubaldo
Die neue Urne des Heiligen Ubaldo. Ph. Kredit


Das Kloster St. Ubaldo, Sitz der Sammlung der Ubaldianischen Erinnerungen
Das Kloster des Heiligen Ubaldo, Sitz der Sammlung der Ubaldianischen Erinnerungen. Ph. Kredit

In dieser Arche wurden die sterblichen Überreste des Heiligen Ubaldo bis zum 30. August 1721 aufbewahrt, als er in ein neues Grab überführt wurde (daher das Adjektiv “alt”). Von diesem Zeitpunkt an wurde dieses Artefakt zu einer Ubaldo-Gedenkstätte. Die Lateran-Chorherren beanspruchten sofort das Recht auf den Besitz der alten Arche. Im Oktober 1876 befand sie sich noch in der Basilika, während sie 1884 in den Palazzo dei Consoli überführt wurde. Eine sehr wichtige Episode sollte hervorgehoben werden. Die Gemeinde erhielt ein Angebot zum Kauf der Ar che von einem örtlichen Antiquitätenhändler. Der Vorschlag wurde entschieden abgelehnt: Mit großem bürgerlichen Selbstbewusstsein und einer gewissen Vorstellung vom Schutz des künstlerischen Erbes erklärte der Gemeinderat, dass es “nicht anständig für die Gemeinde sei, ein antikes Objekt zu veräußern, zumal zu einer Zeit, in der private Verkäufe beklagten, dass unsere Stadt und dass ”sie nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch wegen ihrer religiösen Traditionen für viele ein wertvolles und geachtetes Objekt darstellt" (das Zeugnis ist in Francesco Mariucci, L’arca vecchia di Sant’Ubaldo. Memoria e rappresentazione di un corpo santo, Edizioni Fotolibri Gubbio, Gubbio 2014: der von einem Essay von Andrea di Marchi begleitete Band ist der Bezugspunkt für die Kenntnis dieses besonderen Artefakts, und vom selben Autor stammt das Informationsblatt über die alte Arche im Katalog der Ausstellung Gubbio al tempo d Giotto. Kunstschätze im Land der Oderisi , die 2018 in der umbrischen Stadt stattfand).

Der nächste Umzug, immer innerhalb der Stadt, erfolgte 1888 in den Palazzo Pretorio in der Pinacoteca, gefolgt von der Verlegung zu Beginn des 20. Später organisierte die Stadtverwaltung eine Sammlung heiliger Reliquien in der Kirche Santa Maria Nuova, wo auch die alte Lade untergebracht war. Im Jahr 1982 wurde sie erneut restauriert und 1997 in die Basilika Sant’Ubaldo zurückgebracht. Heute wird sie in der Sammlung der Ubaldo-Erinnerungen aufbewahrt, die über den Kreuzgang der Basilika zugänglich ist.

Diealte Arche des Heiligen Ubaldo hat nicht nur einen hohen künstlerischen Wert, sondern ist auch ein wertvolles Zeugnis dafür, wie ein bestimmtes Bedürfnis in Bezug auf den Kult des Schutzpatrons zur Entwicklung eines neuen Artefakts führte, das dieses Bedürfnis vollständig befriedigen kann. Ein klares Beispiel dafür, wie künstlerische Zeugnisse die Geschichten unserer Gemeinschaften bewahren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.