Die Autographen Antonio Vivaldis in Turin: Geschichte einer Entdeckung


Die Nationalbibliothek der Universität Turin bewahrt etwa 90 % der bekannten autographen Partituren von Antonio Vivaldi auf. Eine Fundgrube von großem Wert, die es ermöglicht hat, das Schaffen des großen Komponisten im Detail zu entdecken. Aus diesem Grund befinden sie sich in Turin.

Es mag überraschen, wo die wichtigste Sammlung autographer Kompositionen von Antonio Vivaldi (Venedig, 1678 - Wien, 1741) zu finden ist: nicht in seiner Geburtsstadt Venedig, wo der große Komponist den größten Teil seiner Karriere verbrachte, und auch nicht in Wien, das ihn in der letzten Phase seiner künstlerischen Parabel aufnahm. Sie befinden sich vielmehr in Turin, in der Biblioteca Nazionale Universitaria der piemontesischen Hauptstadt: ein Erbe von vierhundertfünfzig Partituren des venezianischen Maestros, darunter vierzehn vollständige Theaterwerke (in Turin befinden sich die einzigen Zeugen dieser Werke weltweit), etwa dreihundert Konzerte, etwa vierzig Seiten geistliche Musik und einige profane Vokalwerke, die in siebenundzwanzig Bänden gesammelt sind. Vivaldi hatte sicherlich einige Kontakte zu Turin, wohin er 1701 ging, um bei Lorenzo Francesco Somis, dem Gründer der Scuola Violinistica Piemontese, zu studieren, aber abgesehen von dieser Episode hat der Autor der Quattro Stagioni keine weiteren bekannten Verbindungen zu dieser Stadt. Die Ankunft dieses Materials in Turin ist das Ergebnis einiger glücklicher und abenteuerlicher Ereignisse.

Die Geschichte wurde anlässlich der Ausstellung Vivaldimania ausführlich rekonstruiert . Una storia torinese" rekonstruiert, die 2008 im Palazzo Bricherasio in Turin stattfand. Sie beginnt in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1741, als Antonio Vivaldi in Wien in ärmlichen Verhältnissen stirbt: Sogar das Begräbnis wird das der Armen sein. Seine “gierigen Erben” (so der Gelehrte Franca Porticelli, der die ganze Angelegenheit nachzeichnete) zögerten nicht lange und boten seinen gesamten Nachlass zum Verkauf an, wahrscheinlich schon im Spätsommer 1741. Die autographen Manuskripte waren im venezianischen Haus verblieben, und der Nutznießer des Verkaufs war der bibliophile Senator Jacopo Soranzo (Venedig, 1686 - 1761): Er erwarb sie als lose Blätter und war es, der sie zu den siebenundzwanzig Bänden band, die sich heute in der Biblioteca Nazionale Universitaria in Turin befinden, wie wir aus dem Katalog der Libreria Soranzo von 1745 erfahren. Nach Soranzos Tod im Jahr 1761 gingen die Bücher in verschiedene Hände über, da der Senator keine direkten Erben hinterließ: Ein Teil seiner Bibliothek ging an die Familie Marin Zorzi, ein anderer an die Corners. Einige Jahre später gelang es jedoch einem bedeutenden Sammler jener Zeit, Abt Matteo Luigi Canonici (Venedig, 1727 - Treviso, 1805), einem gebildeten Jesuiten und Bücherliebhaber, den größten Teil der Soranzo-Bibliothek wieder zusammenzuführen: Wahrscheinlich zwischen 1773 und 1780 gingen Tausende von Bänden, die sich einst in der Bibliothek des Bibliophilen befunden hatten, an Canonici über, der auch in den Besitz der siebenundzwanzig Bände von Vivaldi kam.



Autographe Partitur von Antonio Vivaldi, L'Olimpiade [RV 725], auf ein Libretto von Metastasio, überarbeitet von Bartolomeo Vitturi (Uraufführung Venedig, Teatro S. Angelo, 17. Februar 1734). Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Foà 39, c. 7r
Autographe Partitur von Antonio Vivaldi, L’Olimpiade [RV 725], auf ein Libretto von Metastasio, überarbeitet von Bartolomeo Vitturi (Uraufführung Venedig, Teatro S. Angelo, 17. Februar 1734). Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Foà 39, c. 7r
Antonio Vivaldi, Konzert für Fagott [RV 469]. Autographe Partitur des Konzerts in C-Dur für Fagott, Streicher und Basso continuo.   Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Foà 32, c. 154r
Antonio Vivaldi, Konzert für Fagott [RV 469]. Autographe Partitur des Konzerts in C-Dur für Fagott, Streicher und Basso continuo. Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino, ms. Foà 32, c. 154r
Antonio Vivaldi, Mottetto per ogni tempo a canto solo con istromenti [RV 629]. Autographe Partitur der Motette Longe mala, umbrae, terrores für Sopran, Streicher und Basso continuo. Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Giordano 32, c. 168v
Antonio Vivaldi, Mottetto per ogni tempo a canto solo con istromenti [RV 629]. Autographe Partitur der Motette Longe mala, umbrae, terrores für Sopran, Streicher und Basso continuo. Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Giordano 32, c. 168v

Die Wechselfälle der Manuskripte des großen Komponisten waren jedoch noch lange nicht vorbei. Durch einen erneuten Verkauf gelangten die Bände in die Sammlung eines anderen großen Bibliophilen, des Grafen Giacomo Durazzo (Genua, 1717 - Venedig, 1794), eines Diplomaten mit einer bewegten Karriere: Er war zunächst Botschafter der Republik Genua in Wien, entschied sich dann, Assistent des Direktors des Hoftheaters in Wien zu werden, übernahm dann die Rolle des Impresarios desselben Theaters und kehrte schließlich zu seinem Beruf als Diplomat zurück, indem er den Posten des Botschafters des österreichischen Kaiserreichs in Venedig annahm, wo Durazzo 1764 eintraf und bis zu seinem Tod blieb. In Venedig konnte sich Durazzo seiner Sammlung widmen: Er fühlte sich besonders zu Druckgrafiken und Musiksammlungen hingezogen, und es dauerte nicht lange, bis die Manuskripte von Vivaldi in seiner Sammlung landeten. Die Sammlung von Giacomo ging dann auf seinen Neffen Girolamo (Genua, 1739-1809) über, der zwischen 1802 und 1805 auch alleiniger Dogen der Ligurischen Republik war, des Staates, der in der napoleonischen Zeit auf dem Gebiet der ehemaligen Republik Genua gegründet wurde. Wie sein Onkel Giacomo starb jedoch auch Girolamo, ohne einen direkten Erben zu hinterlassen: Die Bibliothek, die wahrscheinlich in der Zwischenzeit Venedig in Richtung Genua verlassen hatte, war auf seinen Neffen Marcello und von diesem auf seinen Sohn Giuseppe Maria IV. übergegangen. Als dieser 1893 verstarb, wurde der Nachlass zwischen seinen Söhnen Marcello und Flavio Ignazio aufgeteilt. Der älteste Sohn zog 1873 nach seiner Heirat mit der aus dem Piemont stammenden Adeligen Francesca da Passano in das Schloss ihrer Familie in Occimiano bei Casale Monferrato. 1922, im Todesjahr von Marcello, wurde die Bibliothek des Adeligen, die die Vivaldi-Bände geerbt hatte, dem Salesianerkolleg San Carlo in Borgo San Martino, Alessandria, überlassen.

“Die Übergabe der Bibliothek von Marcello Durazzo an das Collegio San Carlo”, erinnert sich Porticelli, “erfolgte leider mit unorthodoxen Methoden, die den Unmut sowohl des Bibliothekars des Collegio als auch der Gräfin da Passano erregten, die die von ihrem Mann geleistete Arbeit des Sortierens und Katalogisierens als vergeblich ansah. Der Rektor des Kollegs ließ nämlich einen Tombarello, einen zweirädrigen Wagen, der damals im Piemont üblicherweise für den Transport von Steinen und Sand verwendet wurde, für den Transport der Bände einsetzen. Zahlreiche Fahrten waren notwendig, um die gesamte Bibliothek nach Borgo San Martino zu bringen, und am Ende jeder Fahrt wurde die kostbare Ladung von der hinteren Klappe des Tombarello auf den Boden gerollt, so dass es mehrere Tage dauerte, um die Bände, die sich im Hof des Collegio angesammelt hatten, in den Aufbewahrungsort zu bringen. Außerdem erwiesen sich die zur Verfügung gestellten Regale der wertvollen Büchersammlung als unzureichend, und so wurden die überzähligen Bände in Kisten gestopft und unwürdig auf dem Dachboden untergebracht”. Das Nachspiel der Affäre geht auf das Jahr 1926 zurück.

In jenem Jahr musste der Rektor des Salesianerkollegs, Federico Manuel, einige dringende Arbeiten in den Räumlichkeiten des Kollegs durchführen lassen, und um die erforderlichen Mittel zu beschaffen, beschloss er, die Bücher der Schenkung von Durazzo zum Verkauf anzubieten. Luigi Torri, der damalige Direktor der Nationalbibliothek von Turin, und Alberto Gentili, Dozent für Musikgeschichte und -ästhetik an der Universität Turin, wurden mit der Bewertung beauftragt. Gentili erkannte den Wert der Sammlung und überzeugte seinen Freund Torri, die gesamte Sammlung in das von ihm geleitete Institut zu überführen, um sie leichter auswerten zu können. Die beiden ließen das gesamte Material zusammenpacken und nach Turin bringen: Sie waren erstaunt, dass sich unter den verschiedenen Büchern auch Manuskripte bekannter Komponisten befanden, und Torri beschloss daher, die Werke auflisten zu lassen. Es stellte sich jedoch ein Problem: Die Bibliothek verfügte nicht über ausreichende Mittel, um das Material zu erwerben. Gentili und Torri suchten daher einen Mäzen und fanden ihn in Roberto Foà, einem Börsenmakler, der die gesamte Sammlung zum Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn Mauro erwarb.

Autographe Partitur von Antonio Vivaldi, La fida ninfa [RV 714], nach einem Libretto von Scipione Maffei (Uraufführung Verona, Teatro Filarmonico, 6. Januar 1732). Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Giordano 39bis, cc. 157r-157v
Autographe Partitur von Antonio Vivaldi, La fida ninfa [RV 714], auf Libretto von Scipione Maffei (Uraufführung Verona, Teatro Filarmonico, 6. Januar 1732). Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Giordano 39bis, cc. 157r-157v
Autographe Partitur von Antonio Vivaldi, La fida ninfa [RV 714], nach einem Libretto von Scipione Maffei (Uraufführung Verona, Teatro Filarmonico, 6. Januar 1732). Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Giordano 39bis, cc. 157r-157v
Autographe Partitur von Antonio Vivaldi, La fida ninfa [RV 714], auf Libretto von Scipione Maffei (Uraufführung Verona, Teatro Filarmonico, 6. Januar 1732). Nationalbibliothek der Universität Turin, ms. Giordano 39bis, cc. 157r-157v

Die Untersuchung ergab jedoch eine weitere Überraschung: Aus den Nummern, mit denen die Werke inventarisiert worden waren, ging hervor, dass nur die Hälfte der Sammlung von Giacomo Durazzo an Marcello gelangt war, während sich der Rest der Sammlung wahrscheinlich noch im Besitz eines anderen Erben der Familie befand, und so begann die Suche nach dem fehlenden Teil (die Vivaldi-Codices befanden sich jedoch bereits im Besitz der Nationalbibliothek in Turin). Der aus Ligurien stammende Bibliothekar Faustino Curlo nahm sich dieser Aufgabe an und konnte dank seiner Fähigkeiten und Kenntnisse 1930 den Rest der Sammlung, die dem Markgrafen Giuseppe Maria Durazzo gehörte und sich in seinem Palast in Genua befand, nach Turin bringen. Curlo stellte eine bis dahin unbekannte Tatsache fest, nämlich die Aufteilung der Bibliothek zwischen Marcello und Flavio Ignazio zum Zeitpunkt des Todes von Giuseppe Maria IV. Die Sammlung wurde trotz des anfänglichen Widerstands von Giuseppe Maria Durazzo an einen anderen von Torri und Gentili gefundenen Mäzen, den Textilindustriellen Filippo Giordano, verkauft, der 1930 wiederum 100.000 Lire (heute etwa neunzigtausend Euro) für den Ankauf der Bücher zur Verfügung stellte (kurioserweise auch in seinem Fall zum Gedenken an seinen im Alter von zwölf Jahren verstorbenen Sohn Renzo), die damit die andere Hälfte der Bibliothek erreichten, die Giacomo Durazzo und vor ihm Jacopo Soranzo gehörte. Und die noch heute in zwei getrennten Fonds, der Sammlung Mauro Foà und der Sammlung Renzo Giordano, erhalten ist. Die Sammlung konnte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg angemessen untersucht werden: Gentili war Jude und wurde aufgrund der Rassengesetze von 1938 von der Universität Turin verwiesen, so dass er die Analyse des Materials nicht fortsetzen konnte.

Es wird geschätzt, dass die Turiner Sammlung etwa 90 % der autographen Manuskripte von Antonio Vivaldi enthält. Es handelt sich um Werke, an denen Vivaldi gearbeitet und produziert hat, und die nicht nur das Studium einer großen Menge an sonst unbekanntem Material ermöglichen, sondern auch einen tieferen Einblick in die Person Antonio Vivaldis und seinen kreativen Prozess, dank der Art und Weise, wie er komponiert hat (die Folianten weisen zahlreiche Radierungen und Korrekturen auf, die im Übrigen aus Sparsamkeit gegenüber dem für die damalige Zeit sehr teuren Papier vorgenommen wurden: Oft, wenn der Autor etwas ausradierte, intervenierte er mit Papierflicken, die mit Wachssiegeln aufgeklebt oder mit Schnur angenäht wurden), und auch dank der zahlreichen Anmerkungen und Hinweise, die er an den Rändern seiner Partituren hinterließ.

Von den mehr als 450 Kompositionen machen die 296 Konzerte den größten Teil aus: 97 davon sind für Violine, 39 für Fagott, 19 für Cello, 12 für Flöte, 11 für Oboe und der Rest für zwei oder mehr Instrumente verschiedener Art: “Dies ist ein Zeugnis”, schrieb der Gelehrte Alberto Basso, "für die unglaubliche Fähigkeit Vivaldis, Musik für die unterschiedlichsten Instrumentalbesetzungen zu komponieren, wobei er nicht nur die virtuosen Qualitäten der Interpreten hervorheben wollte, sondern auch die Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von Klangfarben und der Verwendung ungewöhnlicher Instrumente ergeben (englische Bratsche, Chalumeau, Violine scordato, d. h. anders gestimmt als normal, Posaune Posaune und Jagdhorn, Viola d’amore, Theorbe, Laute, Mandoline, Flöte), wobei oft beschreibende oder erfundene Titel verwendet werden, wie La notte, La tempesta di mare, Il Proteo ossia mondo al rovescio, L ’amoroso, L’inquietudine, Il sospetto, Il piacere, Il riposo, Il favorito, Il gardellino, La pastorella, Il ritiro, Grosso Mogul, L’ottavina, Concerto funebre, madrigalesco, alla rustica".. Die siebenundzwanzig Bände wurden 2017 anlässlich der von Annarita Colturato und Franca Porticelli kuratierten Ausstellung L’approdo inaspettato zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit öffentlich ausgestellt, wobei der Titel genau auf den rocambolischen Charakter des Ereignisses hinweisen sollte, das die Autographen Vivaldis in die piemontesische Stadt brachte. Die Bedeutung dieser Manuskripte ist enorm: Dank dieser Sammlung konnte die Figur Vivaldis, der bis dahin ein halb unbekannter Komponist war und nur wenigen Liebhabern oder Gelehrten bekannt war, zu einer weltweiten Dimension aufsteigen. Die Verfügbarkeit der autographen Kompositionen (bis zur Entdeckung der Autographen heute in Turin waren nur Vivaldis Jahreszeiten bekannt) hat in der Tat eine kapillare Studie seines Schaffens ermöglicht: seine gesamte Gestalt wurde aufgewertet, unzählige Konzerte wurden aufgeführt, und die Musikverlagsindustrie und der Plattenmarkt haben begonnen, einen großen Teil seiner Werke zu veröffentlichen. Das umfangreichste Projekt ist die Vivaldi-Edition, die Einspielung aller in Turin aufbewahrten Kompositionen Vivaldis, die von dem bereits erwähnten Alberto Basso vorangetrieben wird und die die Produktion von 120 CDs vorsieht und noch im Gange ist. Es ist also auch dem in der Nationalbibliothek der Universität Turin aufbewahrten Schatz zu verdanken, dass Antonio Vivaldi heute einer der meistgespielten und berühmtesten Musiker der Welt ist.

Die Nationale Universitätsbibliothek von Turin

Die Nationale Universitätsbibliothek von Turin entstand um 1723, als auf Geheiß von König Viktor Amadeus II. von Savoyen die Stadtbibliothek, die Bibliothek der Königlichen Universität und die Bibliothek der Herzöge von Savoyen in einem einzigen Gebäude, das der Königlichen Universität gehörte, zusammengeführt wurdenzu einer neuen Bibliotheksinstitution, der Bibliothek der Königlichen Universität, zusammengeführt, die in den folgenden Jahren dank des Druckprivilegs, verschiedener Schenkungen, des Ankaufs verschiedener Sammlungen und des Erwerbs von unterdrückten Klöstern ihren Bestand sofort vergrößern konnte. Nach der Einigung Italiens wurde der Bibliothek der Königlichen Universität 1876 der Titel einer Nationalbibliothek verliehen. 1904 zerstörte ein Brand fünf Räume des Instituts und vernichtete Handschriften, Inkunabeln und Aldine, aber die Bibliotheksleitung ließ sich nicht entmutigen und erwarb weiterhin Bestände. Ein weiteres unglückliches Ereignis war die Bombardierung von Turin am 8. Dezember 1942 während des Zweiten Weltkriegs, bei der mehr als 15.000 Bände und Teile des Gesamtkatalogs zerstört wurden. 1957 begannen die Bauarbeiten am heutigen Standort an der Piazza Carlo Alberto, die 1973 abgeschlossen wurden: Die neue Bibliothek wurde am 15. Oktober desselben Jahres eingeweiht. Im Jahr 1975 ging die Verwaltung schließlich auf das neu gegründete Kulturministerium über.

Unter den Manuskripten im Besitz der Nationalen Universitätsbibliothek (4.500 vor dem Brand von 1904) gehören etwa hundert hebräische Codices aus dem 12. bis 16. Jahrhundert (vor dem Brand eine der umfangreichsten Sammlungen ihrer Art in Europa), die griechische Sammlung, eine Handschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts mit dem Traktat De laudibus Sanctae Crucis von Rabanus Maurus, der Kommentar zurApokalypse des Beatus von Liebana, eine katalanische Abschrift (11.-12. Jh.) des westgotischen Beatus der Kathedrale von Gerona, die auf das Jahr 975 datiert wird, der Codex K der Evangelien, der eine Übersetzung des Markus- und Matthäus-Evangeliums enthält, die der Vulgata vorausgeht und wahrscheinlich im 4./5.Historia Naturalis von Plinius, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert für die Familie Gonzaga angefertigt wurde, mit Miniaturen, die der Schule von Mantegna zugeschrieben werden, Il mondo creato von Torquato Tasso aus dem späten 16. und frühen 17. Unter den nach 1904 erworbenen Codices sind besonders die Statuten von Chieri und Ronco Canavese, die Autographen von Foscolo, Gioberti, Pellico, Tommaseo, die Sammlung von Handschriften und Druckwerken von Clarice Tartufari, die Archive von Giovanni Flechia, Alberto Nota, Felice Romani und der Familie Peyron zu nennen. Die Inkunabelsammlung, die mehr als 1 600 Ausgaben umfasst, bietet einen umfassenden Überblick über die Anfänge des Buchdrucks in Europa und insbesondere in Italien. Zu sehen sind einige der frühesten in Mainz gedruckten Werke von Johann Fust und Peter Schöffer, zahlreiche in Rom von den italienischen Prototypographen Conrad Sweynheym und Arnold Pannartz herausgegebene Bände, frühe Drucke, darunter einige in griechischen Schriftzeichen und die berühmte Hypnerotomachia Polyphili von Francesco Colonna aus dem Jahr 1499, von Aldo Manuzio sowie mehrere illuminierte Exemplare. Von besonderem Interesse sind auch die hebräischen Inkunabeln, die zumeist aus der Werkstatt der Familie von Joshua Solomon Soncino stammen. Unter den Cinquecentine (mehr als 6.000 Ausgaben) befinden sich eine Luxusausgabe der polyglotten Bibel in hebräischer, chaldäischer, griechischer und lateinischer Sprache, die 1569 in Antwerpen von Christophe Plantin in 8 Bänden, davon 6 auf Pergament, gedruckt wurde, sowie zahlreiche Ausgaben von Giovanni Battista Bodoni.

Wichtig sind auch die Musiksammlungen (neben den Autographen von Vivaldi gibt es die von Aleessandro Stradella, dann handschriftliche und gedruckte Partituren von Gluck, Haydn, Traetta, Rameau, Favart, Philidor, der Staffarda-Codex aus der gleichnamigen Abtei, der wahrscheinlich auf das Ende des 15. Jahrhunderts zurückgeht, der sogenannte Cancionero de Turí Jahrhunderts, der sogenannte Cancionero de Turí n mit spanischen Kompositionen, das Ballet comique de la Royne von Baldassarre Baltazarini di Belgioioso (Balthasar de Beaujoyeulx), das erste Beispiel eines Ballet de cour und das einzige in Italien erhaltene Exemplar, und Il Ballarino von Marco Fabrizio Caroso, die erste Abhandlung über die Tanzkunst, die 1581 in Venedig gedruckt wurde. Die Bibliothek kann sich auch des Vorhandenseins von zehn Codices rühmen, die neben dem Text auch Szenen und Kostüme enthalten, die für die am savoyischen Hof organisierten Feste im 17. Bemerkenswert ist auch die Sammlung von Opern- und Oratorienlibretti, die Sammlungen von Opern umfasst, die in den Jahren 1702-1856 in Turiner Theatern, 1801-1824 in Mailänder Theatern und in verschiedenen anderen italienischen und ausländischen Theatern aufgeführt wurden, sowie Veröffentlichungen von Turiner Musikverlagen aus dem 17. und 18. Die Nationalbibliothek der Universität Turin besitzt auch eine Sammlung von Zeichnungen und Drucken von Filippo Juvarra und seinen Schülern, insbesondere Ignazio Agliaudi Baroni di Tavigliano und Giambattista Sacchetti. Darüber hinaus gibt es weitere Architekturzeichnungen von Ascanio Vittozzi, Ercole Negro di Sanfront und der Familie Valperga. Außerdem gibt es Zeichnungen von Renaissancekünstlern wie Luca Cambiaso und Bernardino Lanino sowie von Barockkünstlern wie Vanvitelli und Fabrizio Galliari. Die Sammlung von Kupferstichen (mehr als 15.000), deren Ursprünge auf die herzogliche Bibliothek und den Zufluss jesuitischer Gelder zurückgehen, enthält Werke der berühmtesten Kupferstecher wie Albrecht Dürer, Juvenal Boetto, Brugel der Ältere, Jacques Callot, Carracci, Luca Cranach, Stefano della Bella, Luca di Leida, Andrea Mantegna, Claude Mellan, Parmigianino, Giovanni Battista Piranesi, Marcantonio Raimondi, Guido Reni, Salvator Rosa, Agostino Veneziano.

Die Nationale Universitätsbibliothek von Turin
Die Nationale Universitätsbibliothek von Turin

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.