Die Kunstgeschichte ist voll von außergewöhnlichen Ereignissen, von denen einige den meisten bekannt sind, andere sind weniger bekannt, aber nicht weniger faszinierend und es wert, erzählt zu werden. Es handelt sich um Ereignisse, die Künstler betreffen , die als unbedeutend gelten, vielleicht weil sie nicht in der Lage waren, einen Stil entscheidend zu erneuern oder zu modernisieren, oder weil sie ihr Leben weit entfernt vom Ruhm ihrer Kollegen verbrachten (was dann ihren Ruhm trübte), oder weil Veränderungen des Geschmacks sie in Vergessenheit geraten ließen, oder weil sich ihre Karriere außerhalb der großen Kunstmetropolen, in kleinen Provinzstädten abspielte. Es ist daher nicht sicher, ob kleine und wenig bekannte Dörfer nicht auch unglaubliche Geschichten in ihren Mauern verbergen.
Eine dieser Geschichten ist in einer Vitrine des Glasmuseums von Gambassi Terme zu sehen, einer Stadt mit fünftausend Einwohnern in der Provinz Florenz, die sich in den Hügeln des Valdelsa inmitten jahrhundertealter Wälder und ausgedehnter Thermalquellen befindet. Am 4. April 1603 wurde hier Giovanni Gonnelli (Gambassi, 1603 - Rom, 1656) geboren, ein Künstler, der zu einem der bedeutendsten Bildhauer des 17. Jahrhunderts werden sollte. Jahrhunderts werden sollte. Sein Vater Dionigi war von Beruf Glaser oder, einfacher gesagt, Glasmacher: In dieser Gegend der Toskana werden die Glasmacher metonymisch als bicchierai bezeichnet, da die Produktion in der Vergangenheit vor allem praktischen Zwecken diente und die meisten Artefakte Gläser oder Behälter für Öl und Wein waren, die in den Hügeln des Valdelsa im Überfluss produziert wurden. Die Glasmacherkunst ist in Gambassi seit der Antike verwurzelt: Urkunden belegen die Herstellung von Glas seit dem 13. Jahrhundert, eine Zeit, aus der ein Dokument aus dem Jahr 1276 berichtet, dass in Gambassi und der unmittelbaren Umgebung acht Öfen in Betrieb waren. Gambassi stand früher in Konkurrenz zu Murano, und die geschicktesten und begehrtesten Glasmacher konnten ein sehr wohlhabendes Leben führen. So erging es auch Dionigi Gonnelli, der zu den wertvollsten Glasmachern von Gambassi zählt. Der kleine Giovanni konnte sich also ohne Probleme seiner Leidenschaft, der Bildhauerei, widmen.
Das Glasmuseum in Gambassi Terme |
Giovanni Gonnelli, bekannt als der Blinde von Gambassi, Selbstporträt (bis 1942 in einer Privatsammlung in Sesto Fiorentino aufbewahrt, dann verstreut) |
Schon als Kind zeigt sich sein Genie in aller Deutlichkeit, so dass Dionigi beschließt, ihn zum Studium nach Florenz zu schicken, wo er in die Werkstatt von Chiarissimo Fancelli (Settignano, 1588 - Florenz, 1632) eintritt und gleich darauf Schüler des größten Bildhauers des frühen 17. Jahrhunderts in Florenz wird, des Künstlers, der den Staffelstab von Giambologna übernommen hatte: Pietro Tacca (Carrara, 1577 - Florenz, 1640) aus Carrara. Filippo Baldinucci berichtet in seinen Notizie de’ professori del disegno da Cimabue in qua, dem ab 1686 veröffentlichten Werk über das Leben toskanischer Künstler, dass in der Werkstatt von Pietro Tacca eine wichtige Begegnung stattfand: Der Herzog von Mantua, Karl I. von Gonzaga-Nevers, hielt sich in Florenz auf und erkannte bei einem Besuch im Atelier des Meisters die unbestreitbaren Qualitäten des jungen Giovanni und beschloss, ihn an den Hof von Mantua zu holen. Die Übersiedlung in die Ländereien der Gonzaga markiert jedoch den Beginn einer quälenden Tortur für Giovanni, der damals Anfang zwanzig und auf dem Höhepunkt seiner Kräfte war: Der Künstler erkrankte nämlich und verlor nach und nach sein Augenlicht, bis er erblindete. Wir kennen die Ursache für Giovannis unheilvolle Krankheit nicht (Baldinucci selbst weiß es nicht: "Ich weiß nicht, ob sie auf die Feuchtigkeit zurückzuführen ist, die in dieser Stadt, die inmitten eines großen Sees liegt, durch die häufigen Morgennebel verursacht wird, oder auch auf das große Leiden, das er erduldete, und die großen Unannehmlichkeiten, die er erlitt, vor allem weil es für ihn notwendig war [...), und wir wissen auch nicht, wie plötzlich der Verlust seines Augenlichts eintrat, obwohl wir uns anhand der uns erhaltenen Werke vorstellen können, dass die Verschlechterung von Giovannis Sehvermögen allmählich erfolgte und sich nach seinem dreißigsten Lebensjahr beschleunigte.
Der Künstler konnte offensichtlich das Klima in Mantua nicht mehr ertragen und beschloss, in seine Heimat zurückzukehren, wo er einige Zeit blieb. Sein Ruhm verringerte sich jedoch nicht, und 1637 zog er nach Rom, wo er die Gelegenheit hatte, für Papst Urban VIII. (geb. Maffeo Barberini, Florenz, 1568 - Rom, 1644) zu arbeiten und ein Porträt von ihm anzufertigen, das heute im Palazzo Barberini aufbewahrt wird. Und gerade in Rom gibt es Leute, die nicht glauben, dass solch gut ausgeführte Werke das Produkt der Hand eines Blinden sind. So sehr, sagt Baldinucci, dass Giovanni Gonnelli auf die Probe gestellt wurde. Eine “angesehene Person” bittet den Bildhauer, in einem völlig dunklen Raum zu arbeiten, in dem es nicht das geringste Licht gibt. Die illustre Persönlichkeit, die von Baldinucci nicht erwähnt wird, musste seine Meinung jedoch ändern: Das Terrakotta-Porträt, das der Künstler im Dunkeln anfertigte, war so schön und realistisch, dass es “das Lob des Schönsten verdiente, das bis zu diesem Tag aus seinen Händen gekommen war”.
Die von den Zeitgenossen so gelobte Qualität der Arbeiten Giovanni Gonnellis wird durch das Porträt Urbans VIII. gut belegt. Die Büste des Pontifex ist außerordentlich naturalistisch und den realen Zügen des Pontifex entsprechend wiedergegeben, die Details sind mit großer Sorgfalt herausgearbeitet, der Ausdruck zeugt von außerordentlicher Vitalität, und die Modellierung eignet sich für sehr raffinierte Lichteffekte. Kann ein so realistisches Werk das Werk eines blinden Bildhauers sein? Diese Frage haben sich die Gelehrten gestellt, die die Jahreszahl 1637 als gegeben ansahen (es gibt tatsächlich Zahlungen aus diesem Jahr, die die Ausführung einer Büste für Urban VIII. durch Giovanni Gonnelli belegen) und die Hypothese aufstellten, dass die Blindheit des Bildhauers nicht vollständig war, diejenigen, die glauben, dass die hohe Qualität darauf zurückzuführen ist, dass der Künstler eine Kopie eines ähnlichen Porträts von Gian Lorenzo Bernini angefertigt hat (dem es in der Tat sehr ähnlich ist), und diejenigen, die es vorziehen, das Datum vorwegzunehmen, da wir mit Sicherheit zwei Porträts von Urban VIII. kennen, die von Giovanni Gonnelli angefertigt wurden, von denen eines in der Bibliothek Vallicelliana in Rom aufbewahrt wird: Letzteres könnte die Büste sein, auf die sich die Zahlungen beziehen, während die Büste im Palazzo Barberini eher einer früheren Periode angehören könnte.
Giovanni Gonnelli, bekannt als il Cieco di Gambassi, Porträt von Urban VIII (1637?; Terrakotta; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini) |
Die letztgenannte Hypothese wird von der renommierten Wissenschaftlerin Maria Grazia Ciardi Duprè dal Poggetto vertreten, die als erste die Büste veröffentlicht hat, die heute im Museo del Vetro in Gambassi Terme zu bewundern ist. Das Werk wurde 1983 von der Gemeinde Gambassi Terme erworben, die natürlich nicht auf ein Zeugnis ihres berühmtesten Bürgers verzichten wollte und daher beschloss, die Skulptur zu erwerben, die damals einem Antiquitätenhändler aus San Gimignano, Paolo Pedani, gehörte, der erklärte, sie von seiner Großmutter mütterlicherseits geerbt zu haben. Diese Erklärung steht im Einklang mit der Familiengeschichte des Dargestellten, des Kanonikus Francesco Chiarenti: Sein Name ist in lateinischer Sprache auf dem Sockel der Büste eingraviert (“Franciscus Clarentus canonicus 1640”: 1640 ist das Jahr, in dem die Büste hergestellt wurde). Eine seiner Nachkommen, Francesca Chiarenti, hatte Anfang des 18. Jahrhunderts einen florentinischen Richter aus einer Familie von San Gimignano, Tommaso Cepparelli, geheiratet: die Großmutter des Antiquars war eine Cepparelli.
Das Werk ist signiert und datiert: Giovanni Gambassi Cieco aus dem Jahr 1640. Die Bezeichnung “Cieco” war auch die gleiche, mit der der Künstler das Porträt von Maffeo Barberini signiert hatte: Da er sein Augenlicht verloren hatte, ist der Künstler in der Tat allen als der Blinde von Gambassi bekannt. Und Giovanni benutzt diesen Spitznamen fast mit Stolz, als wolle er zeigen, dass er im Vergleich zu seinen Kollegen, deren Sehvermögen nicht beeinträchtigt ist, nichts zu befürchten hat. Im Vergleich zur Büste Urbans VIII. ist der Qualitätsunterschied ganz offensichtlich: Die geringere Qualität des Werks ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Künstler, der damals siebenunddreißig Jahre alt war, sein Augenlicht bereits vollständig verloren hatte. Trotzdem lässt seine große Leidenschaft für die Kunst nicht nach, so dass er immer noch außergewöhnliche Porträts schafft, die unglaublich sind, wenn man bedenkt, dass sie von einem blinden Mann stammen. Und wieder ist es Filippo Baldinucci, der veranschaulicht, was die Methode des Blinden von Gambassi ist. Als erstes modelliert er die Form eines Kopfes aus Ton, wer auch immer das Subjekt ist, das er porträtieren soll, und sobald dies geschehen ist, stellt er es auf ein Brett, in geringer Entfernung von seinem Modell. Das Modell muss in der Nähe sein, damit der Bildhauer es so oft wie nötig, aber immer ganz sanft berühren kann. Durch die ersten Berührungen erhält er Informationen über die Höhe und Breite des Gesichts sowie über die mehr oder weniger stark ausgeprägten Stellen. Dann beginnt er, nur und ausschließlich mit den Händen (Giovannis Tastsinn hatte sich in der Tat erstaunlich entwickelt), die Lippen, die Wangenknochen, alle Teile des Gesichts sorgfältig zu studieren und alles, was er berührt, im Gedächtnis zu behalten. Um die Proportionen besser festzulegen und die Symmetrie des Endergebnisses zu gewährleisten, hält der Künstler seine Hände zusammen, als ob er eine Art Maske formen würde, die er auf das Gesicht des Modells auflegt und dann auf die Tonform überträgt. Und immer vom Gesicht des Modells zum Ton übergehend, gräbt er das Material weiter aus und studiert die Züge des Subjekts, nimmt Änderungen vor und überarbeitet sie, bis er feststellt, dass das Ergebnis ähnlich ist. Der letzte Schritt ist die Beleuchtung der Augen: ein Detail, das zu fein ist, um es mit den Händen zu schaffen (wie viele andere, die mit den Fingern unmöglich zu erreichen sind). Dazu benutzt Giovanni einen Strohhalm, mit dem er die Oberfläche des Tons eindrückt.
Das Ergebnis dieser Methode ist das außergewöhnliche Porträt, das heute im Glasmuseum in Gambassi Terme aufbewahrt wird. Außergewöhnlich aus rein historischer und dokumentarischer Sicht, weil es eines der wenigen sicheren Werke des Blinden von Gambassi ist. Und außergewöhnlich, weil man beim Betrachten fast nicht glauben kann, dass es von einem Blinden gemacht wurde. Maria Grazia Ciardi Duprè dal Poggetto schreibt: “Ein sehr starkes Lebensgefühl geht von den durch unscharfe, aber wesentliche Linien begrenzten Volumina aus: man kann sowohl die Vorderansicht sehen, die von seiner Weite zeugt, als auch die Profilansicht, die uns erlaubt, die Konsistenz der dritten Dimension - wesentlich und aggressiv - der Gesichtszüge, des Spitzbartes, des Schnurrbartes, des ausgestreckten und leblosen Kragens zu beurteilen [...]”. Ein Porträt mit einer “absoluten und fast metaphysischen Vereinfachung”, die ein starkes “Bewusstsein für die neuen stilistischen Werte, die durch die Blindheit hervorgerufen werden können”, offenbart. Die Linien sind einfach, es fehlen die Lichteffekte, die sich aus den Voll- und Hohlräumen ergeben, die das Porträt von Urban VIII. kennzeichneten, das Porträt vermittelt einen viel stärkeren Eindruck als das zuvor gemalte: aber es ist dennoch etwas Einzigartiges und Außergewöhnliches.
Giovanni Gonnelli, genannt der Blinde von Gambassi, Porträt von Francesco Chiarenti (1640; Terrakotta, 48,2 x 27,5 x 26,5 cm; Gambassi Terme, Glasmuseum). Ph. Kredit |
Giovanni Gonnelli bekannt als Cieco di Gambassi, Porträt von Francesco Chiarenti, Vorderansicht. Ph. Credit Fenster zur Kunst. |
Livio Mehus, Porträt von Giovanni Gonnelli bekannt als der Blinde von Gambassi (um 1655; Öl auf Leinwand, 200 x 135 cm; Florenz, Sammlung Gerini) |
Ein ebenso außergewöhnliches Werk wie die anderen, die Giovanni Gonnelli im Zustand völliger Blindheit schuf. So sehr, dass es zu einem zeitgenössischen Mythos geworden ist. Der Diplomat Giovanni Battista Rinuccini (Florenz, 1592 - Fermo, 1653), Erzbischof von Fermo, schrieb eine Canzonetta und ein Madrigal, die ihm zu Ehren gewidmet sind, sowie ein weiteres Madrigal zur Geburt der Tochter des Künstlers. Jahrhunderts, Livio Mehus (Oudenaarde, 1627 - Florenz, 1691), malte ein Porträt von ihm, das bereits in der Gerini-Sammlung in Florenz erhalten ist. Über ihn kursierten zahlreiche Anekdoten, von denen einige von Baldinucci selbst verbreitet wurden. Es wird erzählt, dass eines Tages ein Kardinal, der für ihn posierte, um (auch) zu beweisen, ob seine Blindheit wahr sei, leise von seinem Stuhl aufstand und einem anderen Kardinal Platz machte, der ihm ähnlich sah. Der Blinde von Gambassi spürte, dass etwas nicht stimmte, und reagierte, indem er sagte, dass er ihm gerne eine Ohrfeige gegeben hätte, weil man mit Herren keine solchen Scherze treibt, dass er dies aber nicht tun konnte, weil er sich nicht ganz sicher war, ob man ihm wirklich einen Scherz machte. Eine besonders rührende Anekdote betrifft seine Liebe zu Elisabetta, dem Mädchen, das später seine Frau wurde. Baldinucci erzählt, dass der Künstler mit einem Kardinal über sie sprach und dieser ihn fragte, ob er ihr Porträt malen könne, ohne sie vor sich zu haben. Der Kardinal antwortete ihm, dass er das könne, und schickte einen Maler nach Gambassi, um ein Porträt von Elisabeth zu malen, das er dann mit Giovannis Büste vergleichen sollte. Als der Maler zurückkehrte, konnte der Kardinal nur die unglaubliche Ähnlichkeit der beiden Werke feststellen und widmete dem Künstler ein Verspaar: “Giovanni, der blind ist, und Lisabetta liebten sich, / Er bildete sie in der Idee, die die Liebe formte”. Es wird erzählt, dass Giovanni Gonnelli ein stattlicher Mann mit freundlichen und gütigen Umgangsformen war und dass er für seine Werke keine Bezahlung verlangte, sondern reiche Schenkungen erhielt, die ihm und seiner Familie eine anständige Existenz garantierten.
Heute ist Giovanni Gonnelli, bekannt als der Blinde von Gambassi, den meisten Menschen kaum bekannt. Weder wurden ihm jemals Ausstellungen gewidmet, noch gibt es eine vollständige monografische Übersicht über sein Werk. Die Zahl der Werke, die auf seine Hand zurückgeführt werden können, ist überschaubar: Es handelt sich hauptsächlich um Büsten (darunter zwei Porträts des Großherzogs Cosimo II. de’ Medici) und einige sakrale Werke, die in Kirchen der Toskana verstreut sind. Alle Skulpturen zeichnen sich durch jene einfachen und wesentlichen Linien aus, die auch die Büste von Francesco Chiarenti kennzeichnen, die im Museo del Vetro in der Heimatstadt des Künstlers aufbewahrt wird. Aber trotz seiner geringen Bekanntheit vergisst jeder, der ihn kennt, nicht so leicht seine Geschichte. Denn es ist die Geschichte eines Malers, der “in jeder Hinsicht des Lichts der Augen beraubt, durch die alleinige Kraft der Vorstellungskraft selbst, verbunden mit einer exquisiten Perfektion, die die Natur im Sinne der Berührung hatte, sein Werk dazu brachte, zwei Wunder gleichzeitig zu sehen, indem er ohne Licht arbeitete und mit der Hand Dinge ausführte, die viel Lob verdienen”.
Bibliographie
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.