Die Atollo-Lampe von Vico Magistretti: die Schwierigkeit der Einfachheit


Atollo (1977), eines der Meisterwerke von Vico Magistretti, ist eine der berühmtesten Designleuchten, die sich durch ihre einfachen Formen auszeichnet, die in Wirklichkeit eine große Komplexität erzeugen.

“Ich hatte es satt, das Licht immer in Transparenz zu sehen. Ich wollte Licht mit Reflexionen verwenden...” Aus dieser Intuition heraus schuf Vico Magistretti (Mailand, 1920 - 2006) eines der Projekte, die noch heute das italienische Design symbolisieren, dessen Protagonist er selbst war. Eine Idee, die sich durch solide Schlichtheit auszeichnet, einer jener Entwürfe, die “am Telefon gesagt” werden können, d. h. in Worten oder “durch Konzepte”, ohne dass sie gezeichnet werden müssen: die Leuchte Atollo. Magistretti lässt sich von der Idee einer Leuchte leiten, die aus einfachen, wesentlichen, fast archetypischen Formen besteht: dem Zylinder, dem Kegel, der Halbkugel. So entsteht 1977 eine Leuchte, die dank ihrer Fähigkeit, “formale Lösungen und Lichteffekte zu kombinieren”, das Konzept der Tischleuchte revolutionieren sollte.

Wieder einmal wurde das Objekt durch die enge Beziehung zwischen Designer und Hersteller zum Leben erweckt, eine Besonderheit von Magistretti, der die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beiden Parteien als Schlüssel zu gutem Design ansah. Das Unternehmen, das Atollo herstellte und immer noch herstellt, ist Oluce, das 1945 in Mailand gegründet wurde und auch heute noch in der Beleuchtungsbranche tätig ist. Seit seiner Gründung war es stets das Ziel des Unternehmens, ästhetische und technologische Forschung zu verbinden und eine glückliche Verbindung mit der Welt des Designs herzustellen. Dies gelang dank der Mitarbeit von Persönlichkeiten wie Tito Agnoli, Joe Colombo, Marco Zanuso und ab den siebziger Jahren auch und vor allem Vico Magistretti, der jahrelang künstlerischer Leiter und Hauptdesigner bleiben sollte und dem Unternehmen einige seiner ikonischsten Produkte, darunter Atollo, schenkte.

Atollo 233, das erste Modell, das in anderen Größenvarianten nachgebaut wird und das System zur Regulierung des Einschaltens und der Lichtintensität verändert, ist 70 cm hoch und besteht aus einem zylindrischen Sockel mit einem Durchmesser von 20 cm, der in einer Kegelform endet und eine halbkugelförmige Kuppel mit einem Durchmesser von 50 cm trägt. Alle technischen Elemente bleiben im Inneren des Sockels und der Kuppel verborgen, die abgesenkt ist (um die Lichtquelle zu verbergen) und mit ihr durch eine schlanke und fast unsichtbare Stütze verbunden ist, um die geometrische Strenge der Komposition zu betonen.



Die Atollo-Lampe von Vico Magistretti. Foto: Magistretti-Archiv
Die Leuchte Atollo von Vico Magistretti. Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Atollo-Lampe (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Das Atollo-Lampenset
Das Atollo-Lampenset. Foto: Oluce
Das Atollo-Lampenset
Die Leuchte Atollo im Palazzo del Quirinale. Foto: Oluce
Staatspräsident Sergio Mattarella an seinem Schreibtisch, in der Hand eine Atollo-Lampe. Foto: Paolo Giandotti/Pressestelle des Quirinale
Staatspräsident Sergio Mattarella an seinem Schreibtisch mit der Atollo-Lampe. Foto: Paolo Giandotti/Pressestelle des Quirinale
Metall-Version
Ausführung aus Metall

Die Besonderheit liegt nicht nur in derWesentlichkeit der Formen, sondern auch in der Beziehung zwischen dem Material und der Streuung des Lichts. Atollo besteht nämlich aus lackiertem Aluminium (von dem es mehrere Varianten gibt, wie z. B. weiß, schwarz, gold und satinierte Bronze): Dies sorgt dafür, dass die äußere Hülle der Halbkugel im Schatten bleibt und das Licht im Inneren zunächst auf das konische Element und parallel dazu auf das zylindrische diffundiert. Auf diese Weise erscheint die Kuppel wie schwebend und die Leuchte ist als “leuchtende Skulptur, der man nichts wegnehmen und nichts hinzufügen kann” konfiguriert.

Die Forschung hört nicht bei der Verwendung von Metall auf, sondern geht weiter mit der Realisierung von Varianten aus Muranoglas, entweder transparent oder opalin, sowie aus opalem Plexiglas, eine Lösung, die der Designer weniger bevorzugt, da sie an das “transparente Licht” erinnert, von dem er sich bewusst distanzieren wollte. Der Wunsch, ein solches Objekt zu schaffen, das nicht nur essentiell, d. h. auf das Wesentliche reduziert ist, sondern durch ein sorgfältiges Spiel von Reflexionen eine neue Art der Lichtwahrnehmung wiedergibt, führte dazu, dass Atollo 233 1979 den Compasso d’Oro gewann und in die ständigen Sammlungen verschiedener Museen aufgenommen wurde, wie z. B. das Museum of Modern Art in New York, das Philadelphia Museum of Art und 2007 auch in die ständige Designsammlung der Triennale von Mailand.

Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Entwurf für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Vico Magistretti, Projekt für die Leuchte Atollo (1977). Foto: Magistretti-Archiv
Atollo auf dem Fuori Salone 2022
Atollo auf dem Fuori Salone 2022

In der Leuchte Atollo lässt sich eines der Leitprinzipien von Magistretti erkennen, nämlich die Überzeugung, dass das Objekt an sich nützlich und frei von jeglichem Dekorativismus sein sollte. Magistretti bekräftigt mehrmals, dass Dekoration nur dann Sinn macht, wenn sie zum Objekt gehört, und nicht, wenn sie auf das Objekt aufgesetzt wird, was zeigt, dass er mit dem berühmten Grundsatz von Ludwig Mies van der Rohe vertraut ist: “Weniger ist mehr”. Ebenso zeigt er, dass er die Lektion der skandinavischen Designer, die dank Veranstaltungen wie der Triennale bekannt sind, gelernt und neu interpretiert hat, mit “ihrer betont freien Art, sich dem Alltäglichen, dem Möbelstück, dem Gebrauchsgegenstand zu nähern”. In diesem Sinne wird die Einfachheit zu einem zentralen und unverzichtbaren Element, wie komplex sie auch sein mag: "Es ist sehr schwierig, einfache Dinge zu machen. Einfache Dinge sind immer das Ergebnis von extremer Komplexität. Denken Sie an die Entwicklung eines Balletttänzers: alles muss einfach aussehen, aber stattdessen... Der Aufwand ist enorm, aber man darf ihn nicht einmal sehen. Und Atollo verbirgt diese Anstrengung hinter einer Fassade der Wesentlichkeit und der Reinheit der Form, was ihn zu einem zeitgenössischen Objekt macht, das nicht den wechselnden Geschmäckern unterworfen ist, weil es im Raum steht und sein wahres, jederzeit gültiges Wesen zeigt.

Es scheint fast unglaublich, dass Atollo, das inzwischen zum Alltag so vieler Menschen gehört, eine solche Komplexität und gleichzeitig Klarheit des Denkens in sich birgt und vor allem eine ganz neue Art der Betrachtung eines gewöhnlichen Gegenstandes darstellt. Mit dieser Herangehensweise an das Design scheint sich Magistretti ein altes Londoner Sprichwort zu eigen zu machen, das ihm, wie er sich in einem seiner vielen Interviews erinnert, vom Earl of Snowdon gesagt wurde: “Betrachte gewöhnliche Dinge mit ungewöhnlichen Augen”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.