Die Anmut und Süße von Correggios Heiliger Agatha


Die Heilige Agatha ist ein Werk, das der Hand Correggios zugeschrieben wird und vor kurzem durch zwei Ausstellungen in Senigallia und Correggio "wiederentdeckt" und der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Correggios Heilige Agatha (Antonio Allegri, Correggio, ca. 1489 - 1534) ist ein Mädchen mit sehr lieblichen Zügen, nachdenklich und voller Menschlichkeit: kaum mehr als ein Kind, mit leicht geröteten Wangen und zurückgekämmten braunen Haaren, auf denen das schwache Licht auf ein paar Locken verweilt. Ein Mädchen, das, stark in seinem Glauben und damit in seiner Überzeugung, keinen Schmerz empfindet, wenn es auf die abgetrennte Brust blickt, auf die silberne Untertasse, die es in den Händen hält und die es mit seinen zierlichen, spitzen Fingern an die Augen führt. Keine Regung der Angst, kein sichtbares Zeichen des Leidens: Im Gegenteil, der Blick ist ruhig und gelassen, denn die sehr junge Märtyrerin weiß genau, welche Belohnung sie erwartet. Eine Belohnung, die sich bereits in der Palme ankündigt, die wir auf der Untertasse ruhen sehen: Die Palme, die mit allen christlichen Märtyrern assoziiert wird, sollte nach einem alten orientalischen Glauben sterben, sobald ihre Samen gesät waren. Ein Opfer, kurz gesagt: dasselbe, dem sich der christliche Märtyrer hingibt, um für seinen Glauben Zeugnis abzulegen (und “Zeugnis” ist die Bedeutung des Wortes Märtyrer im Griechischen). Aber in der Antike wurden Palmen auch als Preise an die Sieger von Sportwettkämpfen verliehen: In diesem Sinne sind Märtyrer Sieger, denn, so der heilige Maximus von Turin in seinen Predigten, “zur Gnade des Evangeliums gekommen zu sein, heißt, gewonnen zu haben”.

Nach der hagiographischen Überlieferung erlitt die heilige Agatha ihr Martyrium im Alter von nur sechzehn Jahren: 235 in Catania in einer adligen Familie geboren und christlichen Glaubens, hätte sie sich mit fünfzehn Jahren ganz Gott hingegeben, aber gleichzeitig die krankhafte Aufmerksamkeit des Prokonsuls der Stadt, Quinziano, auf sich gezogen. Um sie zu bekommen, hätte der Prokonsul gegen sie dasEdikt des Kaisers Decius durchgesetzt, das allen römischen Bürgern befahl, den heidnischen Göttern öffentlich ein Opfer darzubringen: Wer das Opfer brachte, erhielt eine Bescheinigung, wer sich weigerte, wurde verhaftet und wegen Gottlosigkeit zum Tode verurteilt. Nachdem er die heilige Agatha verhaftet und in den Prätorianerpalast gebracht hatte, soll Quinziano versucht haben, das Mädchen zu verführen, was er jedoch strikt ablehnte: In seiner Wut soll der Prokonsul angeordnet haben, die junge Jungfrau zu foltern und ihr vor allem die Brüste mit einer großen Zange abzureißen. Wie durch ein Wunder vom Heiligen Petrus geheilt, der ihr in der Folternacht erschien, wurde sie später dazu verurteilt, auf heißen Kohlen verbrannt zu werden. Die Hagiographien berichten, dass Agatha bereits in Flammen stand, als Catania von einem heftigen Erdbeben erschüttert wurde, das den Prätorianerpalast zum Einsturz brachte und die junge Frau rettete: Das Volk von Catania, das von diesem Ereignis schockiert war, protestierte gegen die Folter, die der armen Agatha zugefügt worden war. Quinziano beschließt daraufhin, sie zu inhaftieren, doch das Mädchen stirbt wenige Stunden nach ihrer Inhaftierung unter Qualen. Ihr Flammarium, der rote Schleier, der sie als geweihte Jungfrau auswies, blieb unversehrt und wurde daher von den Catanern als Reliquie verehrt. Heute ist die Heilige Agatha die Schutzpatronin von Catania (jedes Jahr findet in der sizilianischen Stadt eine sehr populäre Prozession zu ihren Ehren statt) und eine der drei Schutzpatrone der Republik San Marino. Aufgrund der Art des Martyriums, das sie erlitten hat, ist sie auch die Schutzpatronin der Frauen, die an Brustkrankheiten leiden: aber im Allgemeinen ist ihre Verehrung weit verbreitet, da die Heilige Agatha aufgrund ihrer Geschichte eine der christlichen Heldinnen ist, die am engsten mit der Welt der Frauen verbunden ist.

Und Correggios Heilige Agatha ist in der Tat eine junge Frau im Alter der Heiligen zur Zeit ihres Martyriums, und sie ist schön, mit einer Schönheit, die Liebe, lebendige Teilnahme, Einfühlung in das Subjekt und das Modell ausstrahlt, so sehr, dass Dario Fo kurz nach seiner Entdeckung die Hypothese aufstellte, dass die Heilige Agatha ein Porträt der jungen (und schönen, zumindest der Überlieferung nach) Frau des Malers, Jeronima (oder Girolama) Merlini, sein könnte. Jeronima wurde 1503 geboren und war damit etwa fünfzehn Jahre jünger als ihr Ehemann. Sie war die Tochter eines Soldaten namens Bartolomeo, der 1503 im Kampf für den Markgrafen von Mantua, Francesco II Gonzaga, fiel. Sie heiratete Antonio Allegri im Jahr 1519 und gebar ihm vier Kinder: Pomponio, der in die Fußstapfen seines Vaters trat und ebenfalls Maler wurde, Francesca Letizia, Caterina Lucrezia und Anna Geria. Er starb 1529 im Alter von nur 26 Jahren vorzeitig.

Antonio Allegri, genannt Correggio, Heilige Agatha (1525-1528; Öl auf Tafel, 29 x 34 cm; Privatsammlung)
Antonio Allegri, genannt Correggio, Heilige Agatha (1525-1528; Öl auf Tafel, 29 x 34 cm; Privatsammlung)


Ausstellung des Sant'Agata anlässlich der Ausstellung Il Correggio ritrovato a Correggio
Ausstellung der Heiligen Agatha anlässlich der Ausstellung Correggio wiederentdeckt in Correggio

Die Hypothese von Dario Fo ist sicherlich romantisch und beflügelt die Fantasie der Verwandten, aber sie ist natürlich völlig unbegründet und schwer, wenn nicht gar unmöglich, zu beweisen. Es muss jedoch gesagt werden, dass der große Schriftsteller und Dramatiker (der sich in den letzten Jahren seiner Karriere bekanntlich auch der kunsthistorischen Popularisierung widmete) nicht der einzige war, der glaubte, dass Correggios Frau auch Modell für seine Gemälde stand, obwohl betont werden muss, dass ähnliche Hypothesen in der Tat faszinierend sind, aber im Moment ohne Grundlage sind und kein relevantes Interesse für kunsthistorische Studien darstellen. Es handelt sich im Übrigen um Vermutungen, die eher der Welt der Buchstaben als der wissenschaftlichen Forschung zuzuordnen sind: Ein Verfechter der Hypothese von Girolama als Antonios Vorbild war neben Fo beispielsweise einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts, Édouard Schuré (Straßburg, 1841 - Paris, 1929), der 1900 einen biografischen Essay über den emilianischen Künstler veröffentlichte, dem ein Kapitel Le Corrège et le génie de l’amour, in dem er die Hypothese stützt, dass Correggio nach seiner Heirat im Jahr 1519 seine Produktion von Madonnen intensiviert hat, die alle mehr oder weniger die gleichen Merkmale und Bedeutungen zu haben scheinen. Dies genügte Schuré, um es für wahrscheinlich zu halten, dass es nur ein einziges Modell gab, noch dazu eines, das ihm besonders vertraut war. Jahrhunderts war die Beziehung zwischen Correggio und seiner Braut das Thema einer Tragödie mit dem Titel Correggio, geschrieben von dem dänischen Dramatiker Adam Gottlob Oehlenschläger (Frederiksberg, 1779 - Kopenhagen, 1850), inspiriert durch einen Besuch im Haus seines Freundes Bertel Thorvaldsen (Kopenhagen, 1770 - 1844), dem großen Bildhauer und Rivalen von Canova. In der 1809 geschriebenen Tragödie folgt Oehlenschläger Vasaris Bericht über den Tod des Malers, der 1534 an einem schweren Sonnenstich gestorben sein soll, als er mit einem Sack Münzen, die er als Bezahlung für ein Werk erhalten hatte, von Parma nach Correggio reiste: In dem Drama gelingt es seiner Frau (die von Oehlenschläger Maria" genannt wird) dennoch, ihn unterwegs zu erreichen, und sie ruft einen Mönch herbei, um dem Künstler die letzte Ölung zu erteilen. Das Ende von Oehlenschlägers Tragödie inspirierte auch den dänischen Maler Albert Küchler (Kopenhagen, 1802 - Rom, 1886), der 1834 ein Werk malte, das genau den Tod von Correggio darstellt.

Der Correggio von Adam Oehlenschläger
Der Correggio von Adam Oehlenschläger


Albert Küchler, Der Tod von Correggio (1834; Öl auf Leinwand, 83,7 x 74,5 cm; Kopenhagen, Thorvaldsens Museum)
Albert Küchler, Der Tod von Correggio (1834; Öl auf Leinwand, 83,7 x 74,5 cm; Kopenhagen, Thorvaldsens Museum)

Abgesehen von den theatralischen und literarischen Andeutungen legen stilistische Vergleiche eine Datierung der Heiligen Agatha in die Zeit zwischen 1525 und 1530 nahe, wovon der Correggio-Forscher Giuseppe Adani aufgrund von Vergleichen mit anderen Werken des Künstlers und den Ergebnissen technischer Analysen fest überzeugt ist und die Heilige der Hand des Malers aus der Emilia zuschreibt. Correggios Ausführung“, schreibt Adani, ”ist in der zweiten Hälfte der 1620er Jahre anzusiedeln, als der Maler auf dem Höhepunkt seiner brillanten Reife einige Themen mit lebhafter Beteiligung in Angriff nahm, wie dieAnbetung in den Uffizien, die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina im Louvre, die Heilige Katharina in Hampton Court und andere weibliche Visionen, deren physiognomische Merkmale mit denen der Heiligen Agatha identisch sind. Man könnte sagen, dass die kleine Tafel [...] wie ein erster Versuch das Modell eines Gesichts war, das dem Meister lieb und teuer war und das er dann glücklich in bedeutende Werke umsetzte". In der Tat wissen wir weder, für wen der Künstler das Werk gemalt hat, noch unter welchen Umständen es ausgeführt wurde, und natürlich kennen wir auch nicht mit Sicherheit das Jahr der Ausführung: Angesichts des Formats kann man jedoch annehmen, dass es sich um eine Studie für ein größeres Werk handelt.

Zu den Analysen der Techniker ist zu sagen, dass einige der wichtigsten Daten 2004 auftauchten, einen Tag nachdem die Tafel in Mailand von Pinin Brambilla Barcilon restauriert wurde, dem berühmten Restaurator, der an Meisterwerken wie den Fresken Giottos in der Scrovegni-Kapelle in Padua gearbeitet hat, die Fresken von Masolino da Panicale in Castiglione Olona, aber weltweit am bekanntesten ist sie für ihre langwierige Restaurierung desletzten Abendmahls, das Leonardo da Vinci im Kloster Santa Maria delle Grazie in der lombardischen Hauptstadt hinterlassen hat: ein anspruchsvoller Eingriff, der von 1978 bis 1999 dauerte. Die Analyse von Brambilla Barcilon ist eine der interessantesten und vollständigsten über die Heilige Agatha: Der Restaurator stellte fest, dass das Gemälde durch einen alten Eingriff an der Unterlage gelitten hatte, der durchgeführt wurde, um die Unterlage zu konsolidieren, aber zur Verstärkung von zwei vertikalen Rissen führte, aber auch, dass “die Tonvariationen und Hell-Dunkel-Schattierungen durch die Überlagerung von dünnen, transparenten Schleiern gemäß traditioneller Maltechniken erzielt werden” und dass “das Gesicht und das Haar der Frau durch eine äußerst sorgfältige und raffinierte Ausführung gekennzeichnet sind”. Die Restaurierung im Jahr 2004 konzentrierte sich auf den Unterbau: Die Dicke des Unterbaus wurde reguliert und es wurde daran gearbeitet, dass sich das Holz bei Feuchtigkeitsschwankungen bewegen kann. Andererseits wurde die Oberfläche gründlich gereinigt: Der vergilbte Lack wurde entfernt, ebenso wie die darunter liegende Patina und atmosphärische Partikel. Schließlich nahm der Restaurator einige kleinere Ergänzungen vor und trug einen dünnen Lack auf, um die Farben kompakter und glänzender zu machen.

Bei dieser Gelegenheit wurde auch eine Röntgenuntersuchung des Gemäldes durchgeführt, die das Vorhandensein einiger Figuren ergab, die zu einer Kreuzigung gehören. Weitere Analysen wurden zwischen 2016 und 2017 in den Labors der Vatikanischen Museen durchgeführt: Bei dieser Gelegenheit analysierte der Restaurator Claudio Rossi de Gasperis die Pigmente und verglich sie mit denen von vier anderen Werken Correggios und konnte die Autographizität auch technisch bestätigen. “Was beobachtet und beschrieben wurde”, so Rossi de Gasperis in den Ergebnissen der Analyse, einem neunseitigen Bericht mit dem Titel Indagini sulle preparazioni colorate del Correggio, "kann die Hypothese der Zuschreibung von Allegris Gemälde von Sant’Agata nur bestätigen. Die Tatsache, dass das Werk mit denselben farbigen Präparaten geschaffen wurde, die in den vier hier analysierten vergleichbaren Correggio-Gemälden zu finden sind, bestätigt dies. Diese Präparate deuten auf ein gründliches und ausgeklügeltes Studium der verschiedenen Effekte hin, die auf die farbige Oberfläche übertragen werden, so dass man davon ausgehen kann, dass Allegri mit großer Sorgfalt jene wunderbaren Atmosphären und Tönungen erzielte, die ihn so charakterisieren. Man kann auch hinzufügen, dass ein noch so guter Kopist niemals in der Lage gewesen wäre, solche raffinierten Mittel zu beherrschen, noch die Freiheit und das Vertrauen zu haben, die notwendig sind, um die Farbe zu verteilen und durch die unterschiedliche Dicke seiner Pinselstriche jene besonderen Hell-Dunkel-Akzente zu schaffen, die nur einem großen Künstler eigen sind". Diese Schlussfolgerungen wurden später durch weitere Analysen bestätigt, die 2017 vom M.I.D.A.-Studio des Ingenieurs Claudio Falcucci durchgeführt wurden.

Antonio Allegri, genannt Correggio, Madonna in Anbetung des Kindes (1525-1526; Öl auf Leinwand, 82 x 68,5 cm; Florenz, Uffizien)
Antonio Allegri alias Correggio, Madonna in Anbetung des Kindes (1525-1526; Öl auf Leinwand, 82 x 68,5 cm; Florenz, Uffizien)


Antonio Allegri, genannt Correggio, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina (1526-1527; Öl auf Leinwand, 105 x 102 cm; Paris, Louvre)
Antonio Allegri, bekannt als Correggio, Die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina (1526-1527; Öl auf Leinwand, 105 x 102 cm; Paris, Louvre)


Antonio Allegri, genannt Correggio, Heilige Katharina lesend (um 1530; Öl auf Leinwand, 64,5 x 52,5 cm; Hampton Court, The Royal Collection)
Antonio Allegri, genannt Correggio, Heilige Katharina beim Lesen (um 1530; Öl auf Leinwand, 64,5 x 52,5 cm; Hampton Court, The Royal Collection)

Die Existenz von Correggios Heiliger Agatha ist jedoch keine neue Entdeckung. Die erste Erwähnung eines Werks von Correggio, das die Heilige von Catania darstellt, stammt aus dem Jahr 1866 und ist eine Passage in einem Werk der Reiseliteratur: In dem 1866 in Florenz erschienenen Werk An Artistic Excursion to Sinigaglia von Alfredo Margutti wird es als ein Werk von Correggio erwähnt und dem Leser empfohlen, es im Haus der Witwe des Chirurgen Angelo Zotti (Imola, 1833 - Senigallia, 1884) zu bewundern, einem Arzt, der so geschickt war, dass seine Figur in Senigallia sprichwörtlich wurde. Zotti war seit 1866 Chirurg in Senigallia, eine Funktion, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1884 ausübte: Dokumente berichten, dass eine seiner Operationen einem englischen Gentleman, der sich in der Stadt in den Marken aufhielt, das Leben rettete, und der Patient soll Zotti zum Dank die Sant’Agata geschenkt haben. Es ist jedoch nicht bekannt, wie das Werk nach England kam: Wahrscheinlich wurde es auf dem italienischen Antiquitätenmarkt, vielleicht im 18. Jahrhundert, von einem englischen Reisenden erworben, aber die Vorgeschichte des Gemäldes ist derzeit unbekannt (“eine Untersuchung der Register englischer Privatsammlungen, die im 18. und 19. Jahrhundert sehr zahlreich waren”, schrieb Giuseppe Adani, “könnte Licht ins Dunkel bringen”). Über mehrere Erbgänge gelangte das Werk im 20. Jahrhundert in die Sammlung zweier Schwestern aus den Marken, die in Rom und Fano lebten (in ihrer Sammlung sah Dario Fo das Gemälde und wies Pinin Brambilla darauf hin: der Restaurator wiederum veröffentlichte es in dem 2010 bei Panini erschienenen Band Correggio, der in den Himmel malte ).

Die jüngsten Kapitel in der Geschichte von Sant’Agata sind die beiden Ausstellungen, die 2018 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Werk lenkten. Die erste fand vom 15. März bis 2. September im Palazzetto Baviera in Senigallia statt (aufgrund der bereits erwähnten Verbindung zwischen der Stadt und dem Werk). Die zweite Ausstellung hingegen brachte den Heiligen “nach Hause”: die Ausstellung Il Correggio ritrovato, die vom 22. September 2018 bis zum 17. März 2019 im Museo Civico “Il Correggio” in Antonio Allegris Heimatstadt stattfand. Das Publikum hatte so die Gelegenheit, jene “Poesie der geistigen Verzauberung in der Malerei”, “eine Perle der Seele, die durch den verschleierten Pinsel Antonio da Correggios sichtbar gemacht wurde” (so Giuseppe Adani), die der Verein der Freunde Correggios endlich in die emilianische Stadt gebracht hat, aus der Nähe zu betrachten.

Referenz-Bibliographie

  • Giuseppe Adani (Hrsg.), Il Correggio ritrovato, Ausstellungskatalog (Senigallia, Palazzetto Baviera, vom 15. März bis 2. September 2018 und Correggio, Museo Civico “Il Correggio”, vom 22. September 2018 bis 7. März 2019), Silvana Editoriale, 2018
  • Giuseppe Adani, Renza Bolognesi, Correggio. Pittore universale, Silvana Editoriale, 2007
  • Elio Monducci, Il Correggio: la vita e le opere nelle fonti documentarie, Silvana Editoriale, 2004


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.