Die Amiatinische Bibel, die älteste Abschrift der Heiligen Schrift in der lateinischen Fassung des Heiligen Hieronymus


Die Biblioteca Medicea Laurenziana, die eine der größten Handschriftensammlungen der Welt beherbergt, birgt einen kostbaren Schatz: die Amiatinische Bibel (7.-8. Jahrhundert), das weltweit älteste und vollständigste Zeugnis der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der Heiligen Schrift des Heiligen Hieronymus.

Eines der wichtigsten Manuskripte für das Studium der Heiligen Schrift befindet sich in der Laurentianische Mediceische Bibliothek in Florenz: Es handelt sich um die Amiatinische Bibel (auch Codex Amiatinus genannt), einen Codex, der in den Klöstern von Wearmouth-Jarrow in Northumbria (einer Region im Nordosten Englands) auf Geheiß von Abt Ceolfrith (ca. 642 - 716) hergestellt wurde, der die Herstellung von drei Bibeln nach dem Vorbild eines antiken Bandes in Auftrag gab, der wahrscheinlich um 679-680 in Rom erworben wurde. Von diesen drei von Abt Ceolfrith in Auftrag gegebenen Bibeln ist die Laurentius-Handschrift, die wahrscheinlich als Geschenk an Papst Gregor II. für den Petersdom gedacht war, die einzige, die in einem Stück erhalten geblieben ist. Das Werk gelangte tatsächlich nach Rom, blieb dort aber nur ein Jahrhundert lang: Danach wurde es in die Abtei San Salvatore auf dem Berg Amiata in der Toskana gebracht (daher der Name, unter dem es heute bekannt ist), wo es bis zum 18. Jahrhundert blieb, als nach den Leopoldinischen Aufhebungen (angeordnet von Großherzog Peter Leopold von Lothringen) das Erbe des Klosters anderweitig verwendet wurde und die Amiatiner Bibel den Weg nach Florenz nahm. So fand der Codex ab 1785 in der Laurentianische Mediceische Bibliothek ein Zuhause.

Dieser außergewöhnliche Codex, der zwischen dem Ende des 7. und dem Beginn des 8. Jahrhunderts verfasst wurde, weist zahlreiche interessante Aspekte auf: Er hat inzwischen außergewöhnliche Ausmaße, denn er besteht aus 1.029 häutigen Papieren, d. h. Pergament (etwa 500 Schafe waren nötig, um das Material zusammenzufügen), misst 540 mal 345 mal 253 Millimeter, wiegt über 50 Kilogramm und erforderte den Einsatz von acht Kopisten, um ihn herzustellen. Gerade diese imposanten Ausmaße, die eine Einsichtnahme zwangsläufig sehr unangenehm machen (man muss auch bedenken, dass der Gebrauch lange Zeit verboten war), haben dafür gesorgt, dass die Amiatinische Bibel trotz ihrer rund 1.400 Jahre Lebensdauer bis heute in hervorragendem Zustand erhalten ist (wenn man allerdings den Einband, der mehrfach überarbeitet wurde, nicht berücksichtigt).

Der Hauptgrund, warum die Amiatinische Bibel ein äußerst interessanter Codex ist, liegt jedoch in der Tatsache, dass sie das älteste und vollständigste Zeugnis der am weitesten verbreiteten Bibel in lateinischer Sprache ist, der so genannten Vulgata, d. h. der Übersetzung in die Sprache Roms, die der heilige Hieronymus Ende des 4. Hieronymus schrieb sie auf der Grundlage der griechischen Übersetzung aus dem Hebräischen der Septuaginta (einer antiken Version des Alten Testaments in griechischer Sprache), die zwischen dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. verfasst und einige Zeit später von dem großen Theologen Origenes (ca. 185 - ca. 254) überarbeitet wurde, einem der wichtigsten christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, der auch Leiter der katechetischen Schule von Alexandria war.

Die Kopisten, die an der Herstellung der Amiatinischen Bibel arbeiteten, leisteten eine sorgfältige und rigorose Arbeit, was daran zu erkennen ist, dass die Mönche von Wearmouth-Jarrow bei der Abfassung des Kodex verschiedene Modelle, darunter die modernsten und die veraltetsten, als Referenz heranzogen, um einen Text zu erstellen, der nicht nur wertvoll, sondern auch modern und funktional für die Lektüre war und die zahlreichen Traditionen berücksichtigen konnte, die zu jener Zeit im Umlauf waren. Die Gelehrten haben insbesondere festgestellt, dass das Hauptmodell der amiatinischen Bibel der Codex grandior ist, der im kalabrischen Kloster Vivarium in der Nähe von Squillace hergestellt und von Cassiodorus (ca. 490 - 583) kopiert wurde: Diese heute verlorene Handschrift folgte der lateinischen Version der Heiligen Schrift, die der heilige Hieronymus selbst nach 387 verfasst hatte (die Vulgata wurde stattdessen um 393 erstellt). Der Hauptunterschied zwischen dem Codex grandior und dem Codex Amiatinus liegt in der Tatsache, dass die in England hergestellte Bibel der Vulgata-Rezension angehört.

Codex Amiatinus 1, c. 11r (692-716; Pergament, 540 x 345 mm; Florenz, Laurentianische Mediceische Bibliothek)
Codex Amiatinus 1, c. 11r (692-716; Pergament, 540 x 345 mm; Florenz, Laurentianische Mediceische Bibliothek)
Codex Amiatinus 1, c. Vr, Esra (692-716; Pergament, 540 x 345 mm; Florenz, Laurentianische Mediceische Bibliothek) Codex Amiatinus 1, c.
Vr, Esra (692-716; Pergament, 540 x 345 mm; Florenz, Laurentianische Mediceische Bibliothek)
Codex Amiatinus 1, cc. IIv-IIIr (692-716; Pergament, 540 x 345 mm; Florenz, Laurentianische Mediceische Bibliothek)
Codex Amiatinus 1, cc. IIv-IIIr (692-716; Pergament, 540 x 345 mm; Florenz, Laurentianische Mediceische Bibliothek)

Die Bedeutung dieses Codex, der in Onzialschrift auf zwei Spalten pro Seite und mit 43 oder 44 Zeilen pro Spalte geschrieben ist (er ist auch eines der besten Beispiele für diese Handschrift), hängt auch mit demIllustrationsapparat des ersten Faszikels zusammen. “Neben dem Purpurpapier, das den Prolog enthält, was seinen qualitativen Wert unterstreicht, und dem Papier mit den Widmungsversen, deren Lesart zum ersten Mal [...] von Giovanni Battista De Rossi auf der Grundlage paläographischer Analysen und der Lektüre der erhaltenen Quellen geklärt wurde”, schreibt die Wissenschaftlerin Francesca Arduini, die von 1996 bis 2009 Direktorin der Laurenziana war, “gibt es eine ganzseitige Miniatur, die den jüdischen Schreiber und Priester Esra darstellt, der die zerstörte Bibel aus dem Gedächtnis abschreibt oder neu schreibt. Es ist sicherlich eines der berühmtesten Bilder, die auf Codices zu finden sind, und eines der am häufigsten reproduzierten. Tatsächlich ist Esra oder vielleicht Cassiodorus - nach anderen Interpretationen - dort beim Schreiben dargestellt, umgeben von den Werkzeugen des spätantiken Skriptoriums, die zu seinen Füßen liegen, während im Hintergrund eine Bibliothek oder vielmehr das Armarium zu sehen ist, in dem die Kodizes waagerecht in den Regalen stehen”.

Dank der Anmerkungen, die Wissenschaftler zwischen den Seiten der Amiatiner-Bibel gefunden haben, kennen wir wichtige Details der Geschichte der Bibel: Die bereits erwähnten Widmungsverse, die eindeutig die Beauftragung durch “Ceolfridus Anglorum”, d. h. Abt Ceolfrith, bestätigen, wurden später korrigiert und mit Informationen über den neuen Aufbewahrungsort der Bibel ergänzt. Die Widmungsverse, die der Epigraphiker Giovanni Battista De Rossi 1888 entdeckte, lauten wie oben berichtet: “Corpus ad eximii venerebile Petri / Quem caput ecclesiæ dedicat alta fides / Ceolfridus Anglorum extremis de finibus abbas / Devoti affetti pignora mitto” (“Dem Leichnam des ehrwürdigsten Petrus / Dem das Haupt der Kirche durch hohen Glauben geweiht ist / Ceolfrith Abt von den äußersten Grenzen der Engländer / sende ich ein Pfand”). Das Wort “Corpus” wurde durch “Cenobium”, “Petri” durch “Salvatori” und “Ceolfridus Anglorum” durch “Petrus Langobardorum” ersetzt (in der Tat gab es nach 886 einen Petrus-Abt von San Salvatore, auch wenn die Herrschaft der Langobarden in der Toskana zu diesem Zeitpunkt beendet war). Die einzige Gewissheit, die wir haben, ist, dass sich die Bibel mit Sicherheit 1035 in San Salvatore befand, auch wenn sie vor diesem Datum dorthin gebracht wurde, und dass sie von dort aus bis zur Aufhebung des Klosters von Pietro Leopoldo nicht mehr verschoben wurde, mit Ausnahme einer Reise nach Rom, die zwischen 1587 und 1591 stattfand: Die amiatinische Bibel wurde in der Tat als so wichtig angesehen, dass sie als Grundlage für die 1592 veröffentlichte Sisto-Clementinische Ausgabe der Vulgata verwendet wurde. Dies war die einzige autorisierte lateinische Version der Bibel nach dem Konzil von Trient. Wir wissen dies, weil auf der Rückseite des zweiten Schutzblattes (Schutzblätter sind die Blätter zwischen dem Einband und dem gedruckten Buch) eine Notiz zu finden ist, die lautet: "La presente Bibia A dì 12 di luglio 1587 fu portata al illustrissimo Card. Antonio Carafa für die Arbeit der emendatione della Bibia latina vulgata per ordine di S. Santità Sixto v in Roma e fu restituita a dì 19 di gennaro 1592 al Reverendi Padri D. Marcello Vanni et D. Stefano Bizzotti Monaci di Monastero di S. Salvatore in Montamiata. I Arturo de’ conti d’Elci’.

Zwischen 1999 und 2000 wurde die Amiatina-Bibel einigen wichtigen Operationen unterzogen, die originalgetreue Reproduktionen ermöglichten: Dies war kein einfaches Unterfangen (um Bilder von den Blättern anzufertigen, musste der Codex entschlüsselt werden), ermöglichte aber auch diagnostische Untersuchungen der Handschrift (mit denen beispielsweise festgestellt werden konnte, dass sie auf Pergament geschrieben wurde) und vor allem die Anfertigung mehrerer “abgeleiteter” Kopien, die ein genaues Studium des Codex erlauben, ohne das Original berühren zu müssen. Eine dieser Kopien in Originalgröße wurde anlässlich des Jubiläums 2000 in das Museum der Abtei San Salvatore gebracht und markiert damit die symbolische Rückkehr der amiatinischen Bibel an den Ort, an dem sie so viele Jahrhunderte lang mit großer Sorgfalt aufbewahrt wurde.

Die Laurentianische Medici-Bibliothek

Die aus den Sammlungen der Medici-Familie in Florenz hervorgegangene Laurentianische Mediceische Bibliothek befindet sich in den Räumlichkeiten neben der Basilika San Lorenzo (daher der Name) und wurde von Michelangelo Buonarroti entworfen. Heute wird die Laurenziana auch besucht, um ihre herrlichen Innenräume zu bewundern, die später umgestaltet wurden: Berühmt ist der Scalone in pietra serena, der 1559 von Bartolomeo Ammannati entworfen wurde. Die Laurenziana beherbergt eine der größten Handschriftensammlungen der Welt (mehr als 11.000 Handschriften werden hier aufbewahrt, und die Amiatinische Bibel ist einer der wertvollsten Schätze) sowie mehr als 68.000 gedruckte Bände, 406 Inkunabeln und 4.058 Bücher aus dem sechzehnten Jahrhundert. Zu den wertvollsten Objekten der Laurenziana gehören Kodizes mit den Werken antiker Autoren wie Tacitus, Plinius, Aischylos, Sophokles, Quintilian und dem 494 von Turcius Rufius Apronianus Asterius, dem ältesten Zeugen des Corpus Iuris Civilis von Justinian, korrigierten Virgil, der kurz nach dessen Verkündung abgeschrieben wurde.

In der Laurenziana wird auch der Fondo Mediceo aufbewahrt, der aus etwa 3.000 Manuskripten, die den Medici gehörten (63 davon von Cosimo il Vecchio): Dazu gehören drei vollständige Sammlungen der Platonischen Dialoge in carta bona, die Cosimo il Vecchio Marsilio Ficino für die Übersetzung schenkte. Jahrhundert), die Manuskripte des Klosters San Marco, den wertvollen Codex Squarcialupi (die einzige Quelle für weltliche Musik zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert), einige Autographen von Petrarca und Boccaccio, die Historien von Guicciardini mit Interventionen des Autors und die teilweise signierte Biographie von Benvenuto Cellini, die Autographen von Vittorio Alfieri, die Sammlung D’Elci mit 1.213 Exemplare früher Ausgaben von Autoren der griechischen und lateinischen Antike, die etwa 2.000 mittelalterlichen Kodizes aus dem Besitz von Lord Ashburnam.

Die Laurentianische Mediceische Bibliothek ist auch einer der wichtigsten Studienorte der florentinischen Renaissance, da sie zahlreiche Werke der bedeutendsten Humanisten sowie die Kodizes, die sie besaßen, beherbergt: Pico della Mirandola, Marsilio Ficino, Coluccio Salutati, Poggio Bracciolini, Niccolò Niccoli, um nur einige zu nennen. Die Laurenziana beherbergt auch bedeutende illuminierte Manuskripte der Renaissance mit Illustrationen, die von den Meisterwerken von Cimabue, Botticelli, Antonio und Piero del Pollaiolo und Domenico del Ghirlandaio inspiriert sind. Dank ihres außergewöhnlichen Rekords, der auf zwei Faktoren beruht (die Einzigartigkeit ihrer Sammlungen und die Beschaffenheit des von Michelangelo entworfenen Gebäudes), ist die Laurentianische Mediceische Bibliothek nicht nur eine der wichtigsten staatlichen Bibliotheken Italiens, sondern auch ein Monument, das einen wichtigen Teil der Weltkulturgeschichte erzählt.

Laurentianische Mediceische Bibliothek
Laurentianische Medicea-Bibliothek

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.