Der Zyklus der Monate des Torre Aquila im Castello del Buonconsiglio: ein internationales Meisterwerk der Gotik in Trient


Im Torre Aquila des Castello di Buonconsiglio in Trient wird ein Meisterwerk der internationalen gotischen Kunst aufbewahrt: der Monatszyklus des Magister Wenzel. Ein unschätzbares Dokument, um zu verstehen, wie das Leben im 14. Jahrhundert aussah.

An den Wänden des Torre Aquila, der sich am südlichen Ende des Castello del Buonconsiglio in Trient befindet, Sitz der Fürstbischöfe vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, befindet sich einer der berühmtesten weltlichen Zyklen der internationalen Gotik, der der Darstellung der Monate gewidmet ist.

Das genaue Baudatum dieses Turms ist nicht bekannt, aber es ist belegt, dass der amtierende Bischof Georg von Liechtenstein (Nikolsburg, um 1360 - Sporminore, 1419) gegen Ende des 14. Jahrhunderts die Renovierung des Turms in Auftrag gab, um ihn als rein privaten Raum zu nutzen. Auf ihn geht auch der Auftrag zur Erstellung des Monatszyklus zurück. Georg von Liechtenstein stammte aus einer adeligen Familie mit großen Ländereien in Mähren (einer Region der heutigen Tschechischen Republik) und trat 1391 sein Bischofsamt in Trient an, nachdem er zuvor Dompropst von St. Stephan in Wien gewesen war. Der Fürstbischof beabsichtigte, seine fürstlichen Rechte in Trient wieder geltend zu machen und ein Projekt zur Wiederherstellung des Feudalwesens durchzuführen, um seine Autorität über das Fürstentum zu konsolidieren und seine Finanzen wiederherzustellen. Diese Absicht wurde auch durch eine Reihe von bedeutenden künstlerischen Aufträgen unterstützt, die in viel geringerer Zahl als zu Beginn überliefert sind. Diese Haltung, insbesondere der Auftrag für Torre Aquila, war für das Territorium von großer Bedeutung, da mehrere Adelsfamilien der Region beschlossen, mehrere weltliche Zyklen für ihre Residenzen in Auftrag zu geben. Dazu gehören der bedeutende Zyklus für Schloss Roncolo, der Zyklus für Castel Chiaro (heute praktisch verloren), für Schloss Wendelstein, für Schloss Schrofenstein und schließlich für Schloss Montechiaro (zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Fresken abgenommen und in das Museum Ferdinandeum in Innsbruck, das heutige Tiroler Landesmuseum, gebracht). Das Projekt der feudalen Restaurierung scheiterte: 1407 wurde Georg von Liechtenstein gefangen genommen und gezwungen, Trient zu verlassen. An ihn erinnert eine Inschrift auf dem Fragment eines Freskos im obersten Stockwerk des Torre Aquila (diese Gemälde gehen ebenfalls auf dieselbe Hand zurück, die den Monatszyklus gemalt hat).

Der Monatszyklus in Torre Aquila ist ein wertvolles visuelles Dokument des höfischen und bäuerlichen Lebens im Trentino am Ende des 14. Jahrhunderts. Jahrhunderts in der Region Trentino. Die Monate werden nämlich nicht synthetisch durch eine einzige Tätigkeit oder ein einziges Element dargestellt, wie es früher der Fall war, sondern durch eine stärker gegliederte Darstellung, in der sich Szenen des bäuerlichen und des höfischen Lebens unter freiem Himmel in der vom Wechsel der Jahreszeiten geprägten Landschaft abwechseln. Die Tätigkeiten in der Landwirtschaft, der Viehzucht und dem Handwerk werden mit großer Genauigkeit und Realismus dargestellt. Vor allem die landwirtschaftlichen Geräte sind in dem Mitte des 20. Jahrhunderts erschienenen Band Bauernwerk von Paul Scheuermeier identisch beschrieben.




Adlerturm von Südwesten aus gesehen. Ph. Kredit Matteo Ianeselli
Adlerturm von Südwesten aus gesehen. Ph. Kredit Matteo Ianeselli



Der Zyklus der Monate von Torre Aquila
Der Zyklus der Monate von Torre Aquila



Der Zyklus der Monate von Torre Aquila
Der Zyklus der Monate von Torre Aquila



Der Zyklus der Monate von Torre Aquila
Der Zyklus der Monate von Torre Aquila

Der Zyklus befindet sich im oberen Teil der Wände und beginnt an der Ostwand, wo die Monate Januar und Februar abgebildet sind. April, Mai und Juni sind an der Südwand, Juli und August an der Westwand und September, Oktober, November und Dezember an der Nordwand abgebildet. Der Monat März ist verloren gegangen. An den kurzen Seiten befinden sich zwei große Fenster, die den Raum erhellen. Ein gewisser räumlicher Illusionismus wird durch die architektonische Einrahmung mit gedrehten Säulen angestrebt, die die Szenen voneinander trennen. Die rot-weißen Volantvorhänge stammen nicht aus der Zeit des Zyklus, sondern wurden während der Restaurierung im 16. Jahrhundert von Marcello Fogolino im Auftrag des Bischofs Bernardo Clesio angefertigt. Der Maler dieses Zyklus suchte die räumliche Kontinuität zwischen den verschiedenen Szenen durch bestimmte Mittel. So legt zum Beispiel eine Dame ihren Arm um eine Säule, was im Idealfall zwei Monate miteinander verbindet. Die Liebe zum Detail und die räumliche Mehrdeutigkeit stehen nebeneinander, da die tatsächlichen Proportionen nicht beachtet werden.

Der Januar zeigt eine Schneelandschaft, die erste in der abendländischen Malerei, die uns unversehrt überliefert ist. Im Vordergrund vergnügt sich eine Gruppe von Adligen mit dem Werfen von Schneebällen. Im Hintergrund ist mit viel Liebe zum Detail ein Schloss dargestellt. Der Kunsthistoriker Niccolò Rasmo identifizierte sie mit der von Stenico, die von Giorgio di Liechtenstein selbst restauriert wurde, dessen Insignien auf den Türmen der Fassade zu sehen sind. Auf der rechten Seite sind verkleinert zwei Jäger mit Hunden dargestellt, während in der Ferne in einem Tannenwald zwei Füchse zu sehen sind. Im Hintergrund ist der Berg abgebildet, ein konstantes Element in diesem Zyklus. Die Vegetation ist zeitgemäß wiedergegeben: Neben Tannenbäumen erkennt man Efeu im Schlossgarten, der seltsamerweise nicht mit Schnee bedeckt ist.

Der Februar nimmt den Bereich oberhalb und rechts des Ostfensters ein. Im oberen Bereich ist ein mittelalterliches Turnier dargestellt: Während sich die Ritter gegenseitig herausfordern, schauen die Damen von den Burgmauern aus zu, mit einer Ikonographie, die für bestimmte französische Elfenbeineinbände typisch ist. Im unteren rechten Bereich ist ein Schmied in seiner Werkstatt abgebildet. Man kann die räumliche Inkongruenz des Gebäudes, das ihn beherbergt, beobachten, wie z. B. den Schrank, in dem die Werkzeuge des Handwerks aufbewahrt werden, der im Vordergrund dargestellt ist.

Für den Monat April wurde eine sehr reiche und abwechslungsreiche Darstellung gewählt, in einer Landschaft mit Wäldern, Felsen, Wiesen und gepflügtem Land. Die bäuerlichen Tätigkeiten überwiegen gegenüber den höfischen. Im unteren Bereich, jenseits des Zauns, der im Februar beginnt und hier endet, findet das Pflügen der Felder statt. Auf der rechten Seite gehen zwei Damen, die größer als die pflügenden Bauern gemalt sind, auf die nächste Szene zu, und eine von ihnen, diejenige, die ein grünes Gewand trägt, umarmt die Säule und streckt ihren Arm in den Monat Mai aus, wodurch eine ideale Kontinuität mit der nächsten Szene entsteht. Ein Ochsengespann kehrt von der Mühle zurück. Links oben, in der Nähe eines Dorfes, in dem ein Kirchengebäude zu erkennen ist, ruht ein Pilger. Auf der rechten Seite finden andere Tätigkeiten auf den Feldern statt, wie zum Beispiel die Aussaat. Schließlich ist ein Bär inmitten eines Waldes zu sehen.

Magister Wenzel, Monat Januar (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)
Magister Wenzel, Monat Januar (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat Januar, Detail
Magister Wenzel, Monat Januar, Detail


Magister Wenzel, Monat Februar (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)
Magister Wenzel, Monat Februar (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat April (1391-1407; Fresko; Trient, Schloss Buonconsiglio, Adlerturm)
Magister Wenzel, Monat April (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)

Im Monat Mai erleben wir eine Explosion der Pflanzenwelt. Es gibt keine bäuerlichen Aktivitäten, sondern nur höfische Jünglinge, die sich mit der Kunst des Werbens und anderen amourösen Verhaltensweisen beschäftigen. Im Hintergrund ist ein blühender Rosengarten zu sehen: Die Natur blüht, die Liebe blüht. Links oben ist eine befestigte Stadt zu sehen, in der eine Kirche im gotischen Stil mit einem Doppelturm an der Fassade hervorsticht. Links sind zwei adlige Paare um einen Tisch versammelt: Eine der Damen wäscht sich die Hände in einem Brunnen mit einem auffälligen Riss im Mauerwerk.

Der obere Teil wird von einer ummauerten Stadt eingenommen, die mit einer Perspektive von unten eingerahmt ist. Zwei Adelsfiguren, eine männliche und eine weibliche, durchschreiten die Stadttore und tragen kostbare Gegenstände. Sie werden von zwei Hunden begleitet, von denen sich einer gerade von seiner Kette befreit hat. Oben rechts, in der Nähe von Almhütten, sind einige Frauen mit der Viehzucht beschäftigt, z. B. mit dem Melken von Rindern und der Herstellung von Butter und Käse. Zwei Hunde erschnüffeln im Wald einige Rebhühner. Im unteren Bereich ist der Rosengarten vom Vormonat noch vorhanden: Hier tanzen wahrscheinlich fünf adelige Paare, begleitet von einigen Musikern, die in Fogolinos Werk aus dem 16. Jahrhundert nachgemalt wurden. Auf dem Rasen haben Lilien geblüht.

Im Juli herrschen bescheidene Aktivitäten vor. Nur im unteren Bereich ist ein Moment des höfischen Lebens mit der Darbringung eines Falken dargestellt. Damit verbunden sind einige Falkner, die in der Szene Falken auf Stangen tragen, wie sie in De arte venandi cum avibus von Kaiser Friedrich II. von Schwaben beschrieben werden. In der Mitte der Komposition ist ein See mit einem Fischerboot zu sehen, während im oberen Teil das Mähen von Heu dargestellt ist. Erstaunlich ist auch hier die Sorgfalt, mit der die verwendeten Werkzeuge entsprechend der ausgeübten Tätigkeit dargestellt werden. In der Nähe einiger Häuser, wie sie im Mai zu sehen sind, schärft ein Bauer seine Sense, und den Abschluss der Komposition bilden die Berge, die als große Felsbrocken in verschiedenen Farben dargestellt sind. Oben rechts befindet sich ein verfallener Turm, und es gibt zwei weitere Gebäude in dieser Szene: ein kleines Schloss in Rot auf der rechten Seite und eine befestigte Stadt auf der linken Seite. Die Natur greift zwischen diesen beiden Monaten ein, ohne sie zu trennen.

Der August ist wie der Juli von der Arbeit auf den Feldern geprägt. Die Komposition ist breit gefächert, und auch hier ist die höfische Präsenz mit der Falknerei im unteren Bereich verbunden. Der obere Teil ist dagegen von der Ernte und dem Einbringen des Getreides geprägt. Die Straße, die von einem mit Getreide beladenen Wagen, der von Ochsen und einem Pferd gezogen wird, durchquert wird, führt zu einem Bauerndorf, in dem die Kirche und das Haus des Pfarrers aus den Gebäuden hervorstechen.

Magister Wenzel, Monat Mai (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)
Magister Wenzel, Monat Mai (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat Mai, Detail
Magister Wenzel, Monat Mai, Detail


Magister Wenzel, Monat Juni (1391-1407; Fresko; Trient, Schloss Buonconsiglio, Adlerturm)
Magister Wenzel, Monat Juni (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat Juli (1391-1407; Fresko; Trient, Schloss Buonconsiglio, Adlerturm)
Magister Wenzel, Monat Juli (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat Juli, Detail
Magister Wenzel, Monat Juli, Detail


Magister Wenzel, Monat August (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)
Magister Wenzel, Monat August (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat August, Detail
Magister Wenzel, Monat August, Detail

Im September ist das Verhältnis zwischen höfischen und bäuerlichen Szenen ausgewogener. Auch in diesem Monat findet sich die Jagd mit dem Falken, die eigentlich die Sommermonate vereint. Eine Bäuerin erntet Rüben auf einem Feld, während andere mit dem Pflügen eines anderen beschäftigt sind. Die Kontinuität zwischen den Monaten August und September wird durch das Bauerndorf im oberen Teil und das Schloss im unteren Teil hergestellt. Das Thema der Hunde, die nach Rebhühnern schnüffeln, kehrt wieder, und die Natur des oberen Bereichs setzt sich im folgenden Monat fort.

Der Oktober ist der Monat der Trauben: Ernte, Kelterung, Mostbereitung. Viel Raum wird der Beschreibung der Werkzeuge für die Weinlese und die Verarbeitung der Trauben gewidmet: Vor allem die Kelter wird sehr ausführlich beschrieben. An der Weinlese sind sowohl Bauern als auch Adlige beteiligt, jeder mit seiner eigenen Aufgabe. Unter dem Gesichtspunkt der künstlerischen Technik ist die Verwendung einer Schablone zur Darstellung von Weinblättern erwähnenswert, die immer die gleiche Form haben, aber farblich variieren. Hoch oben in den Bergen ist eine leere Almhütte zu sehen.

Die räumliche Kontinuität zwischen den Monaten November und Dezember ist deutlich zu erkennen: Die im unteren Bereich dargestellte Stadt wird zwar durch die Säule geteilt, reicht aber bis in den folgenden Monat hinein. Im November bereitet sich das Land auf die Rückkehr in die Stadt vor, um sich auf den Winter vorzubereiten: Dies ist an den Schweinezüchtern zu erkennen, die ihr Vieh in die Stadtmauern bringen. In den Bergen ist eine Bärenjagd im Gange und einige Jäger wärmen sich am Feuer auf. Die Vegetation wird spärlicher und weniger üppig.

Schließlich der Dezember. Die wichtigste dargestellte Tätigkeit ist das Fällen von Holz, das dann auf Wagen in die Stadt transportiert wird. Man nimmt an, dass hier Trient dargestellt ist und dass es sich bei der dargestellten Burg um die des Buonconsiglio handelt, die sich durch ihren hohen runden Turm auszeichnet. Durch einige weiße Pinselstriche sind Eisstalaktiten dargestellt, und etwas außerhalb der Stadtmauern ist eine Wassermühle in Betrieb. Menschen und Tiere gehen durch die Stadttore ein und aus, was darauf hinweist, wie eng die Beziehung zwischen der Stadt und ihrer Umgebung war.

Magister Wenzel, Monat September (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)
Magister Wenzel, Monat September (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat Oktober (1391-1407; Fresko; Trient, Schloss Buonconsiglio, Adlerturm)
Magister Wenzel, Monat Oktober (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat November (1391-1407; Fresko; Trient, Schloss Buonconsiglio, Adlerturm)
Magister Wenzel, Monat November (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)


Magister Wenzel, Monat November, Detail
Magister Wenzel, Monat November, Detail


Magister Wenzel, Monat Dezember (1391-1407; Fresko; Trient, Schloss Buonconsiglio, Adlerturm)
Magister Wenzel, Monat Dezember (1391-1407; Fresko; Trient, Castello del Buonconsiglio, Torre Aquila)
Magister Wenzel, Monat Januar, Detail
Magister Wenzel, Monat Januar, Detail

Es gibt keine Dokumentation, die einen genauen Namen für den Autor dieses Zyklus liefert. Bei der Zuschreibung hat man sich auf den Namen Magister Wenzel geeinigt, einen Maler wahrscheinlich böhmischer Herkunft. Sein Name erscheint als Maler des Bischofs von Trient im Buch der Bruderschaft von St. Christophorus am Arlberg. Was die Datierung betrifft, so kann man seine Niederlassung in Trient als Fürstbischof von Georg von Liechtenstein als post quem (1391) und als ante quem das Jahr, in dem er inhaftiert wurde (1407), festlegen.

Innerhalb des Zyklus von Torre Aquila lassen sich mehrere künstlerische Kulturen erkennen, unter denen die langobardische hervorsticht. Die Monatstafeln stehen in der Tat in fruchtbarem Zusammenhang mit der lombardischen Reproduktion der Tacuina sanitatis, einem Werk, das im 11. Jahrhundert in Bagdad von dem Arzt Ibn Butlan verfasst wurde. Jahrhundert in Bagdad geschrieben wurde. Es handelt sich um medizinische Almanache, in denen die Eigenschaften von Kräutern, Gemüse, Nahrungsmitteln, Gewürzen, aber auch Verhaltensweisen und Gefühle beschrieben werden, um dem Leser eine korrekte Lebensweise zu vermitteln: Sie waren vor allem in Norditalien in Form von illuminierten Handschriften weit verbreitet.

Die Miniaturen nahmen einen großen Teil der Seitenfläche ein: Der beschriebene Gegenstand wird mit großer Anschaulichkeit und Präzision in einem größeren Zusammenhang dargestellt, beispielsweise mit Szenen aus dem häuslichen Leben oder der Arbeit. Eines dieser Exemplare befand sich in der Bibliothek Georgs von Liechtenstein (heute wird es in Wien aufbewahrt), so dass der Vollstrecker des Monatszyklus die Möglichkeit gehabt haben könnte, es zu konsultieren. Eine weitere künstlerische Komponente, die sich erkennen lässt, ist die derfranzösischen Kunst, insbesondere in der Ikonographie der höfischen Themen und in der allgemeinen Komposition, die mit der der Wandteppiche im Dialog steht. Eine weitere Parallele findet sich in der Typologie des gemalten Raums: Es handelt sich um eine Idee, die mit dem Garderobensaal des Papstes in Avignon aus dem Jahr 1343 verglichen wird. Schließlich kann man die wahrscheinliche künstlerische Herkunftskultur des Künstlers, d. h. die böhmische, vor allem an den Miniaturen erkennen, auch wenn ihre Raffinesse hier durch die lombardische Komponente abgeschwächt wird. Strenge Vergleiche lassen sich mit den in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrten Miniaturen der Wenzel-IV-Bibel anstellen. Der Autor des Zyklus der Trienter Monate bringt verschiedene künstlerische Kulturen in einem Zyklus zusammen, der zu einem wertvollen visuellen Dokument des ländlichen und höfischen Lebens am Ende des 14. Jahrhunderts geworden ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.