by Federico Giannini, Ilaria Baratta , published on 08/07/2020
Categories: Werke und Künstler
/ Disclaimer
In Quarrata (Pistoia) wurde die Medici-Villa della Magia in den letzten Jahren in einen zeitgenössischen Kunstgarten mit dem Namen "Genius Loci - Der Geist des Ortes" umgewandelt: ein Ort, an dem sich Antike und Moderne in einem engen Dialog zwischen Mensch und Landschaft begegnen.
Die jüngste Geschichte von Villa La Magia, der großen Medici-Villa in Quarrata, die mit der Betonung auf dem ersten “a” zu lesen ist: “màgia”, im Sinne von “groß”, vom lateinischen maius, begann im Jahr 2000. In diesem Jahr ging die alte Residenz in den Besitz der Gemeinde über und fügte damit ihrer langen Geschichte ein weiteres Kapitel hinzu, die 1335 begann, als die berühmte florentinische Familie Panciatichi das Grundstück, auf dem die Villa heute steht, in Besitz nahm. Es war ein Ort von großer strategischer Bedeutung, da Quarrata an den Verbindungswegen zwischen Pistoia und Florenz lag, und so ließ die Familie Panciatichi ein erstes Turmhaus errichten. Die Familie Panciatichi blieb bis 1583 Eigentümerin des Gebäudes und der dazugehörigen Anlagen, bis sie aufgrund finanzieller Probleme gezwungen war, alles zu verkaufen: Die Magia wurde von Großherzog Francesco I. de’ Medici erworben und wurde ab diesem Jahr Teil des Medici-Villensystems. Francesco I. beauftragte den Hofarchitekten Bernardo Buontalenti mit der Umgestaltung der bereits zur Residenz gewordenen Anlage: Er war es, der den künstlichen See schuf, der noch heute existiert und den wir auf Gemälden aus dieser Zeit sehen.
Die Medici-Zeit dauerte jedoch nur etwa sechzig Jahre, denn bereits 1645 verkaufte Ferdinand II. die Villa an Pandolfo di Ottavio Attavanti, ein Mitglied einer historischen Familie aus Castelfiorentino, der die Magia umfangreichen Renovierungsarbeiten unterzog, die ihr das Aussehen verliehen, mit dem sie sich noch heute den Augen der Besucher präsentiert: Mit der Familie Attavanti wurde die monumentale Treppe gebaut, die zu den prächtigen Räumen im Piano Nobile führt; die Familie Attavanti ließ auch die Außenkapelle im neugotischen Stil errichten, die der Heiligen Verdiana (Schutzpatronin von Castelfiorentino) gewidmet ist, und kümmerte sich um die Renovierung des Innenhofs. Unter dem letzten Mitglied der Familie Attavanti, Pandolfo di Amerigo, wurde auch die prächtige Galleria Nova im Hauptgeschoss der Villa eröffnet, und die Räume wurden mit Fresken von Giovanni Domenico Ferretti (Florenz, 1692 - 1768), einem der größten Künstler des Florenz des 18. Nach dem Tod von Pandolfo Amerigo, der keinen Erben hatte, ging die Villa 1752 durch Erbschaft an die Familie Ricasoli und von dieser 1766 an Giulio Giuseppe Amati über: Die Familie Amati war zweieinhalb Jahrhunderte lang Eigentümerin der Villa, bis die Amati Cellesi die Magia im Jahr 2000 an die Gemeinde Quarrata verkauften.
Ursprünglich war die Magia als Veranstaltungsort gedacht, doch schon bald beschloss die Gemeinde, ihr Schicksal radikal zu ändern: Sie wollte sie zum Standort eines der interessantesten Umweltkunstprojekte der Toskana machen, eines Parks, der Kunstwerke beherbergen sollte, die in der Lage waren, mit der Umgebung in Dialog zu treten und die Kraft und die Eigenschaften dieses Ortes hervorzuheben. Bereits im Jahr 2000 begannen die Restaurierungsarbeiten mit dem Ziel, die Villa pünktlich zu ihrer Einweihung mit großer zeitgenössischer Kunst fertig zu stellen. Die Einweihung fand 2005 statt, und für den Park wurde der Name Genius Loci - Der Geist des Ortes gewählt: Die Gemeindeverwaltung unter der Leitung der damaligen Bürgermeisterin Sabrina Sergio Gori, die fest an das Projekt glaubte, wollte mit dem Titel deutlich machen, warum diese besondere Kunstsammlung unter freiem Himmel geschaffen wurde, nämlich um den Genius Loci dieser Gegend der Toskana in Werke der zeitgenössischen Kunst umzusetzen. In der Toskana hat der Mensch seit jeher einen tiefgreifenden und fruchtbaren symbiotischen Austausch mit der Landschaft gelebt: Diese Beziehung hat im Laufe der Jahrhunderte die städtischen Eingriffe, die Anthropisierung, die sich der Beschaffenheit der Orte angepasst hat (und nicht umgekehrt), die Modellierung der Landschaft selbst geleitet und tut dies auch heute noch, unter voller Achtung der Umwelt. Gerade wegen dieser Beziehung kennen wir die Toskana heute so, wie sie ist, und deshalb ist sie in unsere kollektive Vorstellung mit den Landschaften eingegangen, die wir alle im Kopf haben. Was La Magia vorschlägt, ist, um es mit den eigenen Worten des Projekts zu sagen, eine “sensorische Reise” durch den Park, bei der “die Werke der Künstler mit der Landschaft verschmelzen, sich in den Geist des Ortes und seiner Geschichte integrieren, so dass sie ein integraler und untrennbarer Teil davon werden, eine Angelegenheit der Reflexion für den Besucher und eine andauernde Evokation von Empfindungen, die darauf abzielen, die Grenzen zwischen Landschaft und Materie zu überwinden”.
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Villa La Magia (Quarrata). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Die Galerie nova |
Das erste von La Magia angenommene Projekt geht auf das Jahr 2005 zurück: die Licht- und Schatteninstallation Micat in vertice von Fabrizio Corneli (Florenz, 1958), einem Künstler, der schon immer gewohnt war, Kunstwerke mit Licht zu schaffen. Cornelis Intervention, die von Katalin Mollek Burmeister kuratiert wurde, bezog sich auf die hintere Fassade der Limonaia di Levante, und der vom Künstler für seine Installation gewählte Titel (“nach oben leuchtend”) vermittelt dem Betrachter bereits den Sinn des Werks, eine Art leuchtende Liebkosung von oben in einem Raum, der geschaffen wurde, um die lebenswichtige Funktion des Lichts zu fördern, dank derer die Zitronenbäume gesund wachsen und ihre saftigen Früchte tragen können. Dieses Gefühl der durch das Licht ermöglichten “Entstehung” steht im Mittelpunkt einer der beiden “Seelen” von Micat in vertice, denn das Werk besteht aus einer doppelten Intervention: Die erste sind die Lichter, die an der Fassade des Zitronenhauses angebracht sind und bei Einbruch der Dunkelheit einige Metallstäbe zum Leuchten bringen, die den Titel des Werks selbst bilden. Die zweite befindet sich im Inneren des Zitronenhauses: Hier werden nachts dreizehn Werke, die nur aus Licht und Schatten bestehen, durch ein System von Sensoren ein- und ausgeschaltet, um eine Welt von Figuren zu schaffen, die auf die ungewöhnlichste und unerwartetste Weise entstehen und den Besucher in eine Art Traumgarten versetzen.
Damit war der Weg vorgezeichnet, und im darauf folgenden Jahr wurde Magic durch die Werke von Anne Houllevigue (Marseille, 1942) und Patrick Poirier (Nantes, 1942) bereichert, renommierte französische Bildhauer, die als Paar arbeiten (weil sie auch im Leben ein solches sind) und einfach als Anne und Patrick Poirier bekannt sind: Einer der Hauptstränge ihrer Forschung war schon immer die Erinnerung, und genau diesem Thema ist die Installation La Fabbrica della Memoria (Die Erinnerungsfabrik) gewidmet, ein Werk aus Pietra Serena, dem typischsten Material der Toskana, dem Land, in dem das transalpine Paar seit einiger Zeit arbeitet. Ihre Installation befindet sich in der Nähe des künstlichen Sees der Magia: Ein kleines Gebäude, eine Art Kubus (die “Fabrik”), beherbergt einen Tisch mit einer Grafik, die die Form eines stilisierten Gehirns wiedergibt, das in Sektoren unterteilt ist, die die Beziehungen zwischen den verschiedenen Bereichen des Intellekts anzeigen (jedes Wort, das sie identifiziert, hat eine andere Farbe). Ein Werk, das dem Besucher das Motiv des “Gehirnhauses” von Poirier vorschlägt (ein Ort, der einen Treffpunkt zwischen dem kollektiven Gedächtnis, dem Haus, und den Erinnerungen des Individuums, dem Gehirn, darstellt), der auch durch die Inschriften hervorgehoben wird, die das Publikum im Inneren der Struktur begleiten(Anima mundi und Memoria mundi, wiederum die Begegnung zwischen der individuellen und der kollektiven Dimension des Gedächtnisses). Die Poiriers wollten die Geschichte der Villa in den Mittelpunkt stellen, einen Ort mit jahrhundertealten Ereignissen, die auf den Willen der Menschen zurückzuführen sind, die dort gelebt und gewohnt haben, aber auch auf die Vorlieben und Neigungen der verschiedenen Epochen, die sie durchlaufen haben.
Die Memory Factory ist nicht das einzige Werk von Anne und Patrick Poirier, das in La Magia bewundert werden kann. Die beiden großen Bruciaprofumi, die 1997 geschaffen und 2006 auf dem Rasen aufgestellt wurden, befinden sich auf dem ehemaligen Tennisplatz. Es handelt sich um zwei große Terrakotta-Arbeiten, die in einer Fabrik in Impruneta, einem für seine Terrakotta-Produktion bekannten Dorf in der Nähe von Florenz, entstanden sind und hier aufgestellt wurden, um das sensorische Erlebnis des Besuchers zu verbessern. Die drei Meter hohen Bruciaprofumi setzen die Essenzen von Kräutern und Pflanzen frei , die im Garten der Villa zu finden sind, um den Besucher durch die Geschichte der Toskana zu führen, und zwar nicht nur durch materielle Bezüge (denn die Terrakottaproduktion prägte viele toskanische Städte und Dörfer seit der Antike), sondern auch durch ungreifbare, olfaktorische: Aus diesem Grund befinden sich die Bruciaprofumi auch neben dem Zitronenhaus. Dies ist der Ort, an dem man die Düfte der Natur in ihrer Reinheit riechen kann, während sie auf dem Tennisplatz das Ergebnis der glücklichen Interaktion zwischen Mensch und Natur sind.
|
Fabrizio Corneli, Micat in light (2005; Licht- und Schatteninstallation an der Rückfassade der Limonaia di Levante) |
|
Der Tennisrasen. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Anne und Patrick Poirier, Bruciaprofumi (2006; Impruneta terracotta, Höhe 300 cm). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
|
Anne und Patrick Poirier, Bruciaprofumi (2006; Impruneta terracotta, Höhe 300 cm). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
Wir gehen unsere Schritte zurück, durchqueren eine verschlungene Buchsbaumhecke, eine strenge und robuste Pflanze, um vor dem Giardino rovesciato von Hidetoshi Nagasawa (Tomei, 1940 - Ponderano, 2018) anzukommen, einem weiteren Künstler, der schon immer eine besondere Beziehung zur Toskana hatte und hier mehrere seiner Werke hinterlassen hat. Seine Struktur befindet sich direkt unter dem Werk von Fabrizio Corneli: Es handelt sich um ein Werk, das aus zwei großen Kreisen aus Alberese-Stein besteht, einem typischen Material der nördlichen Gebiete der Toskana, die sich überschneiden, ohne sich zu schließen, so dass der Besucher sie betreten kann. Durch die Verbindung der beiden Kreise entstehen drei offene Räume: derjenige, den die beiden Kreise bilden, wenn man sie betritt, und derjenige, der sich in der Mitte befindet, an dem Punkt, an dem sich die beiden Formen verbinden. Ein überraschender Weg, der, wie es für Nagasawas Poetik typisch ist, auf halbem Weg zwischen geschlossen und offen liegt (deshalb ist er “invertiert”: denn wenn man ihn betritt, hat man nicht das Gefühl, sich in einem Garten zu befinden, aber auch nicht den Eindruck, in einem geschlossenen Raum zu sein... und wo hat man schon einmal einen gemauerten Garten gesehen?), und der absichtlich nicht für die Kontemplation konzipiert ist, sondern den Besucher dazu bringen soll, sich für die Interaktion mit dem Kunstwerk zu öffnen. Und nicht nur das: In einer der Freiflächen findet der Besucher eine Granatapfelpflanze, ein weiteres Symbol für die Begegnung zwischen Mensch und Natur und für die Art und Weise, wie der Mensch auf die Landschaft einwirkt und sie verändert, aber auch ein Symbol für das Leben, das im Garten entsteht und sich entwickelt (ansonsten ist alles dem Wirken der Elemente überlassen: spontane Vegetation, vom Wind getragene Samen).
Wenn wir wieder in der Villa angekommen sind und den Innenhof betreten, können wir eine weitere Installation von Maurizio Nannucci (Florenz, 1939), dem großen Neonkünstler, bewundern (er war einer der ersten weltweit, der mit Neon als Schriftform experimentierte, in einer Kunst, die eine ausgeprägte ästhetische Dimension mit eindeutig konzeptionellen Ausdrucksformen und sozialen Forderungen zu verbinden weiß): Seine Intervention, Anthology two, stammt aus dem Jahr 2009 und besteht aus vier Sätzen, natürlich in Neon, die an den vier Innenfassaden der Villa, die den Innenhof umschließen, angebracht sind. In Rot heißt es: Wann immer die Farbe das ästhetische Vergnügen untergräbt, in Blau: Wann immer die Kunst die gewohnten Perspektiven verdrängt, in Gelb: Wann immer das Licht die Zeit aus der Dunkelheit befreit und in Grün: Wann immer der Klang ein totales Sichtfeld schafft. Die von Nannucci erdachten Texte bieten die Grundlage für eine Reflexion über die Interaktion zwischen Farbe, Sprache und Klang, die auf die totale sensorische Einbeziehung des Besuchers abzielt (auch weil die vier Neons ursprünglich von einer Klanginstallation, Resonance sound / Small movements, begleitet werden sollten, die Nannucci 2009 ebenfalls im Magia installiert hat). Die Phrasen, die Nannucci in den Raum einfügt, so die Kuratorin Katalin Mollek Burmeister (die auch die Interventionen von Poirier und Nagasawa betreute), "stellen eine Unterbrechung der gewohnten Sicht auf den Ort dar und bieten ein neues System von Bedeutungen, über das man nachdenken und sich entwickeln kann. In diesem Prozess berühren sich die verschiedenen zeitlichen Perspektiven von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ohne dass es zu einer Schließung kommt: Das ist genau das Gegenteil der Arbeit des Künstlers. Der Kontakt zwischen dem Betrachter und dem Werk ist ein Austausch, der viel Raum für den konzeptionell-emotionalen Beitrag des Betrachters lassen muss und demselben Bedürfnis nach Offenheit entspricht wie die Unbestimmtheit der Sätze.
Es bleibt noch Platz für ein Werk, das jüngste, das in die Sammlung aufgenommen wurde: die dreifarbige Fountain Walls for a Hexagon, ein Werk aus dem Jahr 2011 von Daniel Buren (Boulogne-Billancourt, 1938). Es handelt sich um einen monumentalen Brunnen, der außerhalb der Medici-Villa auf einer Wiese mit Blick auf die Montalbano-Hügel entstanden ist, den Bergrücken, der die Ebene von Pistoia vom unteren Valdarno trennt. Die von David Palterer kuratierte Installation besteht aus einem großen Sechseck, in dessen Mitte sich ein ebenfalls sechseckiger Brunnen aus Carrara-Marmor befindet. An jeder Seite des Sechsecks erheben sich hohe geriffelte Platten (Wasserfälle, bei denen das flüssige Element durch die farbigen Rillen fließt), die sich auf mit Wasser gefüllten Trapezen mit ihren Farben, den Primärfarben Blau, Gelb und Rot, spiegeln. Das Werk wurde geschaffen, um die Landschaft zu umrahmen, als wäre es ein großes Fenster, das durch den Wechsel von vollen und leeren Räumen die Landschaft mit seinem langsamen und harmonischen Rhythmus unterstreicht. Darüber hinaus handelt es sich um ein Werk, das auf dem Element desWassers besteht, das für diese Gegend von enormer Bedeutung war: Es soll auch eine Anspielung auf die hydraulischen Interessen von Leonardo da Vinci sein, der auf der gegenüberliegenden Seite des Montalbano geboren wurde (Vinci ist in der Luftlinie nicht einmal zehn Kilometer von Quarrata entfernt). Ein modernes Nymphäum, das von Daniel Buren, das übrigens nachts leuchtet, als wäre es ein Leuchtturm, der den Weg zur Magie weist.
|
Daniel Buren, Dreifarbige Springbrunnenwände für ein Sechseck (2005-2011). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Daniel Buren, Dreifarbige Spring brunnenwände für ein Sechseck (2005-2011). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Daniel Buren, Dreifarbige Spring brunnenwände für ein Sechseck (2005-2011). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Daniel Buren, Dreifarbige Spring brunnenwände für ein Sechseck (2005-2011). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Daniel Buren, Dreifarbige Spring brunnenwände für ein Sechseck (2005-2011). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Hidetoshi Nagasawa, Umgekehrter Garten (2008). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae |
|
Hidetoshi Nagasawa, Umgekehrter Garten (2008). Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt |
Heute ist La Magia weiterhin Schauplatz für Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, die in den historischen Räumen der Villa stattfinden. In regelmäßigen Abständen werden Führungen in der Villa und im Park organisiert, und die Gemeinde Quarrata bietet auch ein spezielles Bildungsangebot für Schulen an. So wie die Medici große Mäzene waren, die sich für alle Ausdrucksformen ihrer Zeit interessierten, so hat Quarrata heute die Medici-Villa als Schauplatz für einen ebenso aufmerksamen Blick auf die Kunstformen der Gegenwart gewählt. “Der Betrachter”, schrieb Sabrina Sergio Gori vor einigen Jahren, "wird im Herzen der Toskana empfangen, inmitten des Grüns und der architektonischen Weisheit, die LaMagia in ein herrschaftliches Haus verwandelt haben, das das Gleichgewicht zwischen den Dingen und dem Universum, zwischen Mensch und Natur respektiert. Die ehrgeizige Entscheidung, unsere Villa Medicea mit künstlerischen Zeichnungen von großem Wert zu verschönern und zu bereichern, ist einerseits mit dem Stolz auf unsere Wurzeln und andererseits mit dem Wunsch verbunden, ein kostbares Gut wie dieses zu teilen. Ein Gut, dessen Geschichte in den Figuren der Fresken von Ferretti, in der Kapelle Santa Verdiana, in jedem einzelnen Stück an den Wänden, bei einem Spaziergang durch den romantischen Garten oder die Zitronenhäuser abzulesen ist, während die Werke der großen Künstler von heute, die die Räume schmücken, den Besucher auf Schritt und Tritt überraschen, unerwartet und feierlich, und ihm helfen, die Gründe für das Gleichgewicht zu verstehen, das der Mensch in der Toskana mit der Natur und der Landschaft hergestellt hat.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.